5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Was kann man tun: Schreistunde Baby - Schlaftippsfuerbabys
Schlaftipps0-16 Wochen,

Wenn du ein neugeborenes Baby hast, bist du wahrscheinlich mit dem Phänomen der Schreistunde vertraut. Vielleicht hast du schon viel davon gehört oder steckst gerade mitten drin: die Schreistunde(n) deines Babys.

Am Ende des Tages, oft gegen 16.00/17.00 Uhr, wird dein Baby plötzlich untröstlich. Egal, was du versuchst, du kannst dein Baby einfach nicht beruhigen. Du fragst dich, was mit deinem Baby los ist und was du tun kannst, damit es aufhört.

In diesem Artikel:

  • Was ist die Schreistunde?
  • Wie lange dauert das Schreien an?
  • Warum haben Babys Schreistunden?
  • Wann wachsen Babys aus der Schreistunde heraus?
  • Wie kann man die Schreistunde vermeiden?
  • Wie kannst du dein Baby während der Schreistunde beruhigen?

Was ist die Schreistunde?

Die Schreistunde ist ein Zeitraum am frühen Abend, in dem dein Baby, das normalerweise ganz glücklich und zufrieden aussieht, viel weint und nicht zu beruhigen ist. In vielen Familien ist gerade der frühe Abend oft die hektischste Zeit des Tages. Ein weinendes oder unruhiges Baby macht die Dinge dann besonders stressig.

Während der Schreistunde kannst du und dein Baby Folgendes erleben:

  • Unruhe
  • Weinen (sehr viel)
  • Schwierigkeiten beim Schlafen
  • Nur kurze Nickerchen
  • Anhänglichkeit
  • Häufiges Füttern
  • Dein Baby nicht trösten oder beruhigen können

Wie lange dauert die Schreistunde?

Bei manchen Babys dauert diese Phase nur kurz, aber bei anderen kann sie immer weitergehen … und weitergehen. Die Schreistunden eines Babys finden in der Regel am frühen Abend ab etwa 16.00/17.00 Uhr statt und können bis 23.00 Uhr dauern.

Warum haben Babys Schreistunden?

Zunächst einmal ist es wichtig, sich die Frage zu stellen, ob jedes Baby unter Schreistunden leidet? Die Antwort ist nein, nicht jedes Baby hat eine Schreistunde. Obwohl sie in der Neugeborenenphase sehr häufig vorkommt, hat die Schreistunde, wie wir sie hier meinen, meist eine Ursache. Wenn du die Ursache erkennen und angehen kannst, stehen die Chancen gut, dass dein Baby aufhört zu weinen und am Abend weniger unruhig ist.

Die beiden Hauptursachen für Weinen sind Übermüdung und Untermüdung.

Übermüdung

Die häufigste Ursache für Weinen ist Übermüdung. Junge Babys sind sehr anfällig für Übermüdung, weil sie noch nicht so lange wach sein können, ohne überdreht zu werden. Die Wachzeiten eines Babys, also die Zeit, die es maximal wach sein kann, bevor es übermüdet ist, sind noch sehr kurz.

Einige Anzeichen für Übermüdung:

  • Lange Wachzeiten zwischen den Nickerchen
  • Einschlafen ist schwierig oder klappt nicht
  • Kurze Nickerchen von 45 Minuten oder weniger
  • Keine klaren “Müdigkeitssignale” zeigen
  • Wenn dein Baby tagsüber wenig schläft oder die Abstände zwischen den Schläfchen zu groß sind, ist es wahrscheinlich, dass es am frühen Abend übermüdet ist, was wahrscheinlich zum Weinen führt.

Wenn Babys übermüdet sind, schüttet der Körper eine große Menge des Stresshormons Cortisol aus. Cortisol sorgt dafür, dass Babys immer weiter machen, auch wenn sie müde sind. Das macht das Einschlafen bei sehr jungen Babys schwieriger.

Untermüdung

Obwohl sie seltener vorkommt als Übermüdung, sehen wir gelegentlich, dass auch Untermüdung eine Ursache für Weinen ist.

Einige Anzeichen für Untermüdung:

  • Mehrere lange Nickerchen am Tag, vielleicht alle 2-3 Stunden
  • Kurze Wachzeit zwischen den Nickerchen
  • Häufiges Aufwachen in der Nacht
  • Weniger Bedarf an Fütterungen während des Tages
  • Hoher Bedarf an Mahlzeiten in der Nacht
  • Ein Baby, das untermüdet ist, hat große Schwierigkeiten, zur Schlafenszeit einzuschlafen, weil es nicht müde genug ist. Das macht ein Baby quengelig und unruhig.

Wenn dein Baby tagsüber schläft und die ganze Nacht wach bleibt, kann es auch den Tag und die Nacht verwechseln.

Magen-Darm-Krämpfe

Eine weitere häufige Ursache für die Schreistunde bei kleinen Babys sind Darmkrämpfe.

Jedes Mal, wenn du dein Baby fütterst, saugt es Luft ein. Wenn ihm nicht genug Zeit oder Möglichkeit zum Aufstoßen gegeben wird, kann das dazu führen, dass dein Baby unruhig wird und Probleme mit seinem Bauch hat. Wenn dein Baby unruhig ist und viel mit seinem Körper herumzappelt, kann das ein Anzeichen für Darmkrämpfe oder ein feststeckendes Bäuerchen sein. Wenn du vermutest, dass Koliken die Ursache für das Weinen sind, raten wir dir, dein Baby basierend auf Zeiten zu füttern und es richtig aufstoßen zu lassen. Nicht nur nach dem Füttern, sondern auch während des Fütterns.

Versuche dein Baby jedes Mal ein paar richtig gute Bäuerchen machen zu lassen. Das Baby ab und zu auf den Bauch zu legen, ist auch ein guter Tipp, um Luft abzulassen.

Viele Eltern benutzen “Bauchkrämpfe” als Ausrede für jedes Weinen ihres Babys, obwohl das bei weitem nicht immer die Ursache für das Weinen ist.

Reflux

Auch Reflux kann eine Ursache sein. Wenn dein Baby häufig isst oder sich am frühen Abend/ in der Nacht viel zusammenballt und/oder sehr unruhig ist, könnte das auf Reflux zurückzuführen sein. Reflux ist, wenn Magensäure und Milch zurück in die Speiseröhre gelangen. Die Säure verursacht Schmerzen, da sie die Speiseröhre und den Rachen verbrennt – nicht schön für dein Baby. Erfahre mehr über Reflux.

Wann wachsen Babys aus der Schreistunde heraus?

Das Weinen kann schon im Alter von 2 bis 3 Wochen beginnen, erreicht aber in der Regel im Alter von 6 bis 8 Wochen seinen Höhepunkt, wenn die Schläfrigkeit des Neugeborenen nachlässt. Im Alter von 3 Monaten solltest du feststellen, dass das Weinen nachlässt. Wenn dein Baby älter als 3 Monate ist und eure Abende immer noch anstrengend sind, ist es wahrscheinlich, dass der Schlaf deines Babys tagsüber etwas angepasst werden muss oder dass etwas anderes der Grund ist.

Wie kann man die Schreistunde vermeiden?

Am besten kannst du dir und deinem Baby helfen, die Schreistunde zu vermeiden, indem du dafür sorgst, dass es einen altersgerechten Schlaf- und Essensrhythmus einhält. Also genügend Schlaf, nicht zu viel und nicht zu wenig, und genügend Fütterungen, nicht zu viel und nicht zu wenig.

In den ersten drei Monaten ändert sich das Schlafbedürfnis eines Neugeborenen sehr schnell und es kann schwierig sein, damit Schritt zu halten. Je älter ein Baby wird, desto mehr ändert sich der Bedarf an Fütterung und Schlaf.

Schreit dein Baby viel? Dann sieh dir unseren Schlafguide mit Beispielroutinen an.

Wie kannst du dein Baby während der Schreistunde beruhigen?

An die frische Luft

Geh raus aus dem Haus. Das mag sich hart anfühlen, aber mach es dir leicht. Ein Spaziergang im Garten oder eine Runde um den Block reichen aus, um beide an die frische Luft zu bringen. Der Tapetenwechsel und die Bewegung des Kinderwagens oder der Babytrage können euch beiden eine Pause verschaffen.

Weißes Rauschen

Weißes Rauschen ist nicht nur schön, um deinem Baby beim Einschlafen zu helfen. Weißes Rauschen ahmt die Geräusche nach, die dein Baby im Mutterleib gehört hat, und wird deshalb von ihm als beruhigend empfunden. Der Trick ist, dass das Geräusch lauter ist als das Weinen deines Babys, damit es es wirklich hören kann. Hier kannst du dir unsere Schlafgeräusche mit weißem Rauschen ansehen und anhören.

Haut-zu-Haut-Kontakt

Babys und Kinder lieben Haut-zu-Haut-Kontakt. Es gibt zahlreiche Studien, die zeigen, dass Haut-zu-Haut-Kontakt für kleine Babys enorm wichtig ist.

Babytrage

Die Babytrage ist für viele Eltern ein Geschenk des Himmels. Durch die Bewegung und den Haut-zu-Haut-Kontakt werden viele Babys ruhiger. Außerdem hast du als Elternteil die Hände etwas mehr frei, sodass du auch Zeit für andere Dinge hast.

Unterstützung

Zu guter Letzt, und das ist das Wichtigste, bitte um Hilfe. Viele Eltern haben die Schreistunde ihres Babys selbst erlebt und wissen daher, wie hart es sein kann. Ein Heulanfall ist etwas ganz Normales und daher nichts, wofür man sich schämen muss. Denk auch daran, dass die Schreistunde nicht ewig dauert. Mit etwa drei Monaten sind die meisten Babys aus dieser Phase herausgewachsen.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Melatonin und Babys

Melatonin und Babys

Schlaf und Informationen zum Thema Schlaf werden immer beliebter. Dies ist zwar eine gute Nachricht, doch wirft diese Entwicklung auch mehr Fragen auf. Denn es sind so viele Informationen verfügbar, dass man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Es tauchen neue Begriffe auf, die manchmal mehr Nuancen brauchen, als viele Eltern denken. Das Wort Melatonin ist ein solcher Begriff. Eltern von Kindern mit Schlafproblemen lesen, dass Melatonin den Schlaf fördern kann. Aber was genau ist Melatonin und was hat es mit Schlaf zu tun? Und können Melatonin-Präparate das Wundermittel gegen die Schlafprobleme deines Kindes sein? Was ist Melatonin? Einfach ausgedrückt, ist Melatonin ein Hormon, das in der Zirbeldrüse produziert wird und das Einschlafen und die Regulierung des Schlafverhaltens unterstützt. Jeder Mensch hat eine eingebaute biologische Uhr, die im Gehirn gesteuert wird. Dieser Rhythmus wird als Reaktion auf wechselnde Lichtverhältnisse über einen Zeitraum von 24 Stunden festgelegt. Wenn die Sonne aufgeht, stimuliert der Hypothalamus die Ausschüttung von Hormonen, die uns beim Aufwachen helfen. Wenn die Sonne untergeht und die Lichtintensität abnimmt, bereitet der Hypothalamus den Körper auf das Einschlafen vor, indem er Melatonin aus der Zirbeldrüse freisetzt. Der Melatoninspiegel steigt in der Regel etwa 2 Stunden vor der normalen

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Die Vorteile von Teilfütterungen

Die Vorteile von Teilfütterungen

Bist du schon mit Teilfütterungen vertraut? Teilfütterungen sind bei vielen Kinderschlafcoaches ein bekanntes Konzept. Die Verwendung von Teilfütterungen kann Vorteile bringen. Unter anderem kann sie dazu beitragen, den Schlaf zu verbessern. Eine Teilfütterung ist optional und kein „Muss“, damit ein Kind besser schläft. Was ist eine Teilfütterung? Eine Teilfütterung ist eine Fütterung, die du auf zwei Zeiten verteilst. Das kann 50 und 50 Prozent sein, aber manchmal auch 70 und 30 Prozent oder 60 und 60 Prozent. Letzteres bedeutet, dass dein Baby insgesamt ein bisschen mehr Nahrung bekommt als bei einer normalen Fütterung. Das kann den Vorteil haben, dass dein Baby ein bisschen länger und tiefer schläft. Außerdem ist es wahrscheinlicher, dass dein Baby tagsüber genug Nahrung bekommt und nachts besser schläft. Teilfütterungen sind nicht für alle Eltern und Babys geeignet. Schau also, was zu deiner Situation passt. Teilfütterungen mit Stillen Eine häufige Frage von Eltern ist, ob Teilfütterung auch während des Stillens möglich ist. Du kannst teilfüttern, wenn du stillst und wenn dein Baby aus der Flasche trinkt. Beim Stillen kann es schwieriger sein, abzuschätzen, wie viel du bei der ersten Fütterung gibst. Vielen Müttern hilft es, wenn sie die Anzahl der Minuten im Auge behalten. Wenn du weißt,

Ernährung, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Schlafrhythmus Baby 3 Monate

Schlafrhythmus Baby 3 Monate

Was ist ein guter Schlafrhythmus für dein 3 Monate altes Baby? Dein 3 Monate altes Baby befindet sich in voller Entwicklung. So entwickelt sich die biologische Uhr in dieser Phase (sie beginnt mit 6/8 Wochen und ist mit etwa 4 Monaten abgeschlossen) und ein klarer Schlafrhythmus kann dabei helfen, diesen Tag- und Nachtrhythmus zu etablieren. Beispiel-Schlafrhythmus mit 3 Monaten Dieser Beispielschlafplan für ein 12 Wochen altes Baby gibt die durchschnittlichen Schlaf- und Wachzeiten an und zeigt die Schlafzeiten der Nickerchen tagsüber. Schlafplan Baby 3 Monate/12 Wochen Anzahl der Stunden Schlaf am Tag: 4,5
 Anzahl der Stunden Schlaf in der Nacht: 12 Durchschnittliche Wachzeit: 1,5 – 2 Stunden Beginn des Tages um 07.00 Uhr Morgenschlaf zwischen 08.45/09.00 – 10.00 Uhr Mittagsschlaf zwischen 11.30/11.45 – 14.00/14.15 Uhr Nachmittagsschlaf zwischen 16.00 und 17.00 Uhr Im Bett um 18.30/19.00 Uhr Wir raten dir, vor allem in den ersten Wochen konsequent zu sein, wenn du eine Routine einführst. Das hilft deinem Baby, sich am schnellsten an den Rhythmus zu gewöhnen. Das heißt aber nicht, dass immer alles nach Plan läuft. Verwende diesen Schlafplan hauptsächlich als Richtlinie. Es kann zum Beispiel sein, dass dein Baby noch nicht lange am Stück schläft oder dass der Mittagsschlaf nicht

Rhythmus, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Mein Baby hat einen Albtraum: Was nun?

Mein Baby hat einen Albtraum: Was nun?

Plötzlich von einem Albtraum geweckt zu werden, kennen wir alle. Wacht dein Kind mitten in der Nacht weinend oder schreiend auf? Dann hat es vielleicht einen Albtraum gehabt. Aber wie erkennst du einen Albtraum bei deinem Kind, was kannst du dagegen tun und ab welchem Alter treten Albträume eigentlich auf? Was sind Albträume? Albträume sind unheimliche oder beängstigende Träume. Träume treten in allen Phasen des Schlafzyklus auf, aber Albträume finden hauptsächlich im REM-Schlaf statt. Viele Träume vergessen wir, sobald wir aufwachen, aber bei einem Albtraum ist das oft anders. Weil die Emotionen in einem Albtraum oft sehr intensiv sind, erinnern wir uns länger an diese Träume (oder Teile davon). Albträume sind sehr verbreitet und jeder hat von Zeit zu Zeit einen unheimlichen Traum. Kinder haben im Allgemeinen häufiger Albträume als Erwachsene. Babys haben noch keine Albträume; diese gruseligen Träume treten erst später auf. Ursache von Albträumen Die Ursache von Albträumen ist nicht genau bekannt, aber wir wissen, dass Kinder und Erwachsene die Ereignisse des Tages in ihren Träumen verarbeiten. Es scheint einen Zusammenhang zwischen Albträumen und Stress oder Angst am Tag zu geben. Ab welchem Alter fangen Albträume an? Wie bereits erwähnt, treten Albträume bei Kindern häufiger auf als bei

Schlaftipps, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Hidden
© 2023 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679