5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Schlaftippsfuerbabys
Schlafregressionen1-2 Jahre,

Vielleicht kannst du dich inzwischen als Experte auf dem Gebiet der Schlafregression bezeichnen, aber um dir zusätzliche Informationen zu geben, haben wir einen Artikel über die Schlafregression im Alter von 12-15 Monaten geschrieben. Damit sowohl du als auch dein Kind diese Zeit leichter durchstehen könnt.

In diesem Artikel wirst du lesen:

  • Was ist eine Schlafregression?
  • Was ist die Schlafregression mit 12-15 Monaten?
  • Anzeichen für eine Schlafregression im Alter von 12-15 Monaten
  • Wie wechsle ich von 2 auf 1 Nickerchen?
  • Wie sieht die Schlafroutine nach der Schlafregression aus?
  • Andere Faktoren, die den Schlaf deines Kindes beeinträchtigen können
  • Wie gehe ich mit Trennungsangst um?
  • Wie lange dauert die 12- bis 15-Monats-Schlafregression an?
  • Macht diese Schlafregression das Schlaftraining zunichte, das du bereits durchgeführt hast, durchführst oder noch durchführen willst?
  • Wie gehe ich mit der Schlafregression mit 12-15 Monaten um?

Was ist eine Schlafregression?

Eine Schlafregression ist eine Phase, in der ein Baby oder Kleinkind, das immer gut geschlafen hat, plötzlich nachts aufwacht und/oder Schwierigkeiten hat, zur Ruhe zu kommen und/oder plötzlich Nickerchen verweigert oder ausfallen lässt. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Veränderungen ganz normal sind und oft auf die geistige oder körperliche Entwicklung deines Babys zurückzuführen sind. Eine Schlafregression ist oft eine Weiterentwicklung in einem anderen Bereich. Oft ist diese Entwicklung eine schwierige Phase für die Kleinen und für die Eltern in Bezug auf den Schlaf, weshalb sie auch als Schlafregression bezeichnet wird (Schlaf Rückschritt).

Was ist die Schlafregression mit 12-15 Monaten?

Du hast die 4-Monats-Schlafregression überstanden, dann auch die schwierige 8-Monats-Schlafregression und ehe du dich versiehst, stehst du schon vor der nächsten, der 12-15-Monats-Schlafregression.

Diese Schlafregression ist anders als die Schlafregressionen, die du vielleicht vorher erlebt hast. Diese Schlafregression unterscheidet sich von der 4-Monats-Schlafregression, denn die 4-Monats-Schlafregression hat mit einer geistigen Entwicklung zu tun, einer Veränderung im Schlaf. Diese Schlafregression unterscheidet sich auch von der 8-Monats-Schlafregression, weil sie hauptsächlich mit einer körperlichen Entwicklung zu tun hat. Die 12-15-Monats-Schlafregression hat mehr mit dem Übergang der Anzahl an Nickerchen zu tun. Die meisten Kinder sind mit 12 bis 18 Monaten bereit für den Übergang von zwei zu einem Nickerchen pro Tag, und du kannst die ersten Anzeichen bereits mit 12 bis 15 Monaten bemerken. Wenn dein Kind immer noch zwei Nickerchen am Tag macht, kann es sein, dass es plötzlich mehr Probleme beim Einschlafen hat, einfach weil es aus seinem bisherigen Schlafmuster herausgewachsen ist.

Anzeichen für eine Schlafregression im Alter von 12-15 Monaten

Das erste und offensichtlichste Anzeichen ist, dass sich der Schlaf insgesamt verschlechtert.

Weitere Anzeichen sind:

  • Häufiges Aufwachen in der Nacht
  • Nachts über einen längeren Zeitraum wach sein
  • Unruhe
  • Dein Kind, das früher in der Lage war, selbständig einzuschlafen, scheint dies nicht mehr zu können.
  • Verweigerung oder Auslassen von Nickerchen
  • Schwierigkeiten beim Einschlafen während des Mittags- und Abendschlafs

Wie wechsle ich von 2 auf 1 Nickerchen?

Das Reduzieren von Nickerchen braucht oft Zeit und geht nicht von heute auf morgen. Im Idealfall geht es Schritt für Schritt, aber bei vielen Kleinen passiert das nicht auf natürliche Weise und sie brauchen ein wenig Unterstützung von ihren Eltern, damit der Übergang reibungslos verläuft. Das mag seltsam klingen, aber ein wenig Unterstützung hilft tatsächlich dabei, eine natürliche Routine zu etablieren, die der Entwicklung deines Kindes entspricht. Ab und zu den Schlaf ein wenig zu regulieren, kann sich also positiv auf die (Nacht-)Ruhe deines Kindes und indirekt auch auf deine eigene auswirken.

Du fragst dich, welcher Rhythmus zu deinem Kind passt? Wir haben einen digitalen Schlafguide mit Beispielen für Kinder von 0 bis 4 Jahre.

Etwa im Alter von 12 Monaten fängt dein Baby vielleicht plötzlich an, ein Nickerchen zu verweigern. Viele Eltern nehmen an, dass dies das Anzeichen dafür ist, ein Nickerchen wegzulassen.  Bei einigen Babys kann das durchaus der Fall sein, aber für die meisten ist dieser Übergang wirklich zu früh. Im Durchschnitt stellen Babys zwischen 13 und 18 Monaten auf ein Nickerchen um, die meisten zwischen 15 und 18 Monaten. Eine zu frühe Umstellung auf ein Nickerchen kann zu Übermüdung führen, die wiederum ein Auslöser für Schlafprobleme sein kann, wie z.B. häufigeres Aufwachen in der Nacht oder frühes Aufwachen.

Wenn dein Kind bereits gut mit einer längeren Wachzeit umgehen kann oder ein guter Schläfer ist und normalerweise bis etwa 7 Uhr morgens schläft, ist es vielleicht etwas einfacher, das erste Nickerchen am Tag nach dem 12. Lebensmonat wegzulassen. Wenn dein Kind ein Frühaufsteher ist oder mit längerer Wachzeit zu kämpfen hat, ist es erst mit etwa 15 Monaten bereit für diesen Übergang.

Unser Rat: Lass dir Zeit. Die Umstellung auf ein Nickerchen ist eine größere Veränderung für dein Kind, und du möchtest sichergehen, dass dein Kind darauf vorbereitet ist. Während dieser Umstellung wird dein Kind vielleicht ein paar Tage lang etwas früher in den Tag starten oder nach einem Schlafzyklus während des Mittagsschlafs aufwachen. Wie bei der 8-Monats-Schlafregression ist dies oft nur vorübergehend und du wirst feststellen, dass sich alles mit der Zeit einpendelt.

Wie sieht die Schlafroutine nach der Schlafregression aus?

Im Alter von etwa 15 Monaten haben die meisten Babys den Übergang von zwei zu einem Nickerchen geschafft. Es kann aber immer noch Tage geben, an denen 2 Nickerchen gemacht werden.

In diesem Alter raten wir zu einem langen Mittagsschlaf von mindestens zwei Stunden, der zwischen 12:30 und 14:30 Uhr stattfindet. Ein Mittagsschlaf um diese Zeit erleichtert das Einschlafen, verlängert den Schlaf und ist der erholsamste Schlaf, sodass dein Kind ausgeruht aufwachen kann.

Andere Faktoren, die den Schlaf deines Kindes beeinträchtigen können

Wenn dein Kind die Umstellung von 2 auf 1 Nickerchen geschafft hat, aber immer noch Schwierigkeiten hat, selbstständig einzuschlafen oder nachts häufig aufwacht, kann noch etwas anderes im Spiel sein. Neben der Rückentwicklung des Schlafes gibt es noch eine Reihe anderer Faktoren, die einen Einfluss haben können:

  • Wachstumsschübe
  • Zahnen oder krank sein
  • Trennungsangst
  • Schlafassoziation

Wie gehe ich mit Trennungsangst um?

Im Alter von 15-16 Monaten kann es zu einem Höhepunkt der Trennungsangst kommen, der dazu führt, dass das Kind tagsüber oder nachts vor dem Schlafengehen sehr anhänglich ist und sich nur schwer beruhigen kann.

Im Folgenden findest du einige Tipps, die du anwenden kannst, um diese Phase zu überstehen:

  • Lass dein Kind wissen, wann du gehst und wann du zurückkommst.
  • Nimm dir Zeit für zusätzliche Küsse und Kuscheleinheiten, 1:1-Zeiten und besonders am Ende des Tages für das Schlafengehen.
  • Verlasse den Raum mit einem Lächeln im Gesicht. Versuche, positiv zu bleiben, damit dein Kind deine mögliche Angst nicht spürt.
  • Ändere nicht zu viel an der bestehenden Abendroutine

Wenn dein Kind während des Mittagsschlafs und beim Schlafengehen wieder ruhig einschlafen kann, solltest du es weiterhin ermutigen, aber in manchen Fällen braucht ein Kind etwas mehr Hilfe beim Einschlafen. Das ist ganz normal.

Wie lange dauert die 12- bis 15-Monats-Schlafregression an?

Glücklicherweise ist diese Schlafregression nicht bleibend, wie die 4-Monats-Schlafregression (wenn du nicht am selbstständigen Einschlafen arbeitest) und geht irgendwann vorbei, wenn sich dein Kind an den neuen Rhythmus gewöhnt hat.

Bei manchen Kindern ist die Umstellung relativ einfach, während es bei anderen Monate dauern kann, bis sie sich an den neuen Rhythmus gewöhnt haben.

Macht diese Schlafregression das Schlaftraining zunichte, das du bereits durchgeführt hast, durchführst oder noch durchführen willst?

Nein, im Gegenteil, eine konsequente Routine und das Erlernen guter Schlafgewohnheiten können dir dabei helfen, diese Schlafregression zu überstehen und haben daher weniger Auswirkungen auf die Fähigkeit, selbstständig einzuschlafen und zu schlafen.

In unseren Schlafratgebern berücksichtigen wir diese großen Schlafveränderungen und arbeiten darauf hin, dass sich dein Kind Schritt für Schritt an etwas weniger Schlaf am Morgen gewöhnen kann, damit der Übergang weniger schwerwiegend ist.

Wie gehe ich mit der Schlafregression mit 12-15 Monaten um?

  1. Sie ist vorübergehend, etwa 6 Wochen lang. Halte dich so gut es geht an die gewohnte Routine und versuche zu vermeiden, dass dein Kind neue unabhängige Schlafgewohnheiten erlernt. Diese lassen sich später nur schwer wieder verlernen.
  2. Überprüfe sorgfältig, ob die Schlafroutine, die du befolgst, für das Alter deines Kindes angemessen ist.
  3. Ermutige gute Schlafgewohnheiten und sorge für eine angenehme Schlafumgebung (dunkles Zimmer und weißes Rauschen, falls nötig).
  4. Befolge eine konsequente Schlafenszeit-Routine.

Denke daran, dass diese 12-15-Monats-Schlafregression nicht wie die anderen Schlafregressionen ist, die du zuvor erlebt hast, denn sie basiert auf dem Übergang der Nickerchen deines Babys.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Weinen und Milch spucken… Was ist Reflux?

Weinen und Milch spucken… Was ist Reflux?

Reflux ist, wenn der Mageninhalt (Milch) in die Speiseröhre zurückfließt, anstatt verdaut zu werden. Es ist jedoch nicht nur der Mageninhalt, der nach oben gelangt, sondern auch die Magensäure. Diese Mischung aus Milch und Säure fließt zurück in die Speiseröhre und manchmal auch aus dem Mund. Es ist die Säure, die Schmerzen verursacht, da sie die Speiseröhre und den Rachen verbrennt. In schweren Fällen werden auch die Lunge und die Ohren in Mitleidenschaft gezogen, da die Säure in die Luftröhre und die Lunge eindringt, was sehr ernst ist und bleibende Schäden verursachen kann. Ganz zu schweigen von einem sehr verstörten Baby (und der Mutter). Der Unterschied zwischen „klassischem Reflux“ und „verstecktem Reflux“ besteht darin, dass beim versteckten Reflux die Milch nicht wirklich aus dem Mund kommt. Die Milch und die Säure steigen in die Speiseröhre auf und wandern wieder nach unten. Achtung: Nicht alle Babys, die Milch spucken, haben Reflux. Es gibt einen großen Unterschied zwischen Reflux und einem „Happy spitter“. Happy spitter sind Babys, die Milch spucken, aber völlig zufrieden damit sind (und das ist völlig normal!). Wie kannst du feststellen, ob dein Baby Reflux hat? Anzeichen für leichten Reflux: Anzeichen für schweren Reflux: An dieser Stelle wird es

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Wie können Entwicklungssprünge den Schlaf deines Babys beeinträchtigen?

Wie können Entwicklungssprünge den Schlaf deines Babys beeinträchtigen?

Hast du schon einmal von Entwicklungssprüngen gehört? Und wie sie das (Schlaf-)Verhalten deines Babys beeinflussen können? In diesem Artikel erfährst du mehr über Entwicklungssprünge, was bei diesen Sprüngen passiert und wie sie den Schlaf deines Babys beeinflussen. Natürlich geben wir auch Tipps, wie du diese schwierigen Phasen überstehen kannst. In diesem Artikel: Was sind Entwicklungssprünge? Du hast vielleicht schon von Sprüngen oder Entwicklungssprüngen gehört. Ein Entwicklungssprung ist eine Phase, in der dein Kind eine geistige oder körperliche Entwicklung durchläuft. Laut „Oje, ich wachse!“ durchläuft jedes Baby in den ersten 20 Lebensmonaten 10 Sprünge. Diese Sprünge sind an das (korrigierte) Alter des Kindes gekoppelt, das auf dem errechneten Geburtstermin und nicht auf dem Geburtsdatum basiert. Anzeichen dafür, dass dein Baby einen Entwicklungssprung macht Während eines Entwicklungssprungs ist bei einem Baby eine Menge los. Sein Gehirn ist damit beschäftigt, neue Fähigkeiten zu erlernen, mehr Informationen aufzunehmen und wichtige geistige Entwicklungen zu machen. Diese Entwicklungen sind positiv, können aber vorübergehend zu einem anderen Verhalten führen: Einige Anzeichen dafür, dass sich dein Baby in einem Entwicklungssprung befinden könnte: Wie wirken sich Entwicklungssprünge auf die Ruhe und den Schlaf deines Babys aus? Veränderung der Stimmung oder des Verhaltens Oje, ich wachse! spricht darüber, dass die

Entwicklung, Schlafregressionen, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 

Schlafrhythmus Baby 5 Monate

Ein 5 Monate altes Baby hat zunehmend einen festen Schlafrhythmus. Welche Veränderungen gibt es in Bezug auf den Schlaf und was ist ein guter Schlafrhythmus mit 5 Monaten? Viele Babys in diesem Alter schlafen (fast) die ganze Nacht durch und machen tagsüber immer noch drei Nickerchen. Beispiel-Schlafplan für 5 Monate Dein 5 Monate altes Kind entwickelt sich rasant und Schlaf ist unglaublich wichtig für seine Entwicklung. Eine gute Routine sorgt für Regelmäßigkeit und Vorhersehbarkeit, denn dein Kind weiß, was es erwarten kann. Im Beispiel-Schlafplan für 5 Monate findest du die durchschnittlichen Wach- und Schlafzeiten in diesem Alter sowie die Zeiten für die Schläfchen am Tag. Dieser Beispiel-Schlafplan ist ein Richtwert, also überprüfe genau, was für dein Baby und dich als Elternteil funktioniert. Schlafplan Baby 5 Monate Anzahl der Stunden Schlaf am Tag: 3,5 StundenAnzahl der Stunden Schlaf in der Nacht: 12Durchschnittliche Wachzeit: 2,15 Stunden Beginn des Tages um 07.00 Uhr Morgenschlaf zwischen 09.15 und 10.00 Uhr Mittagsschlaf zwischen 12.00/12.15 – 14.15/14.30 Nachmittagsschlaf zwischen 16.30 und 17.00 Uhr Ins Bett um 19.00 Uhr Babys im Alter von 5 Monaten schlafen immer besser zu festen Zeiten und der Tagesschlaf wird in drei Nickerchen aufgeteilt. Legst du dein Baby tagsüber öfter ins Bett?

Nickerchen, Rhythmus, Schlafregressionen, Schlafrhythmus, Schlaftipps, 4-12 Monate, 
Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit

Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit

Jedes Jahr, am letzten Oktoberwochenende, werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt und von da an beginnt die Winterzeit. Diese Umstellung von der Sommer- auf die Winterzeit bedeutet, dass es morgens plötzlich eine Stunde früher hell, aber abends eine Stunde früher dunkel wird. Wie wirkt sich die Umstellung auf die Winterzeit auf unsere biologische Uhr aus und können Kinder davon betroffen sein? In diesem Artikel erfährst du alles darüber und wir geben dir einige Tipps, wie du deinem Kind die Umstellung so leicht wie möglich machen kannst. Warum ist die Umstellung auf die Winterzeit so schwierig für dein Kind? Erwachsene gewöhnen sich in der Regel schnell an die Zeitumstellung, aber Kinder können sich damit etwas schwerer tun. Es ist gut zu wissen, dass dies von Kind zu Kind unterschiedlich ist. Das eine Kind wird vielleicht ein paar Tage lang von der neuen Uhrzeit durcheinander sein, während das andere ohne allzu große Probleme in den neuen Rhythmus kommt. Warum kann die Umstellung auf die Winterzeit für Kinder problematisch sein? Die Umstellung der Uhr hat Auswirkungen auf unsere biologische Uhr. Durch die Umstellung auf die Winterzeit stimmt unser biologischer Rhythmus plötzlich nicht mehr mit der Uhrzeit der Uhr überein. Die Winterzeit bedeutet

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679