5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Schlaftippsfuerbabys - 8 Wochen Schlafregression
Schlaftipps0-16 Wochen,

Verhält sich dein 8 Wochen altes Baby plötzlich anders? Fällt dir auf, dass dein Baby z.B. auf einmal anders schläft? Dann könnte es für dich interessant sein zu lesen, dass viele Eltern etwa 8 Wochen nach der Geburt einen Umschwung im Verhalten ihres Neugeborenen bemerken. Weil viele Eltern eine Verschlechterung des Schlafs feststellen, nennen wir dies die 8-Wochen-Schlafregression. Lese mehr darüber in diesem Artikel.

Schlafregression 8 Wochen

Die 8-Wochen-Schlafregression kann um die 8 Wochen herum auftreten. Natürlich bemerken manche Eltern diese Schlafregression schon um die 6 Wochen und andere erst um die 10 Wochen. Jedes Baby macht die gleichen Entwicklungen durch und es gibt eine gewisse Spanne, in der die meisten Babys eine bestimmte Entwicklung durchlaufen. Dennoch ist es nicht verwunderlich, wenn dein Baby die 8-Wochen-Schlafregression etwas früher oder später durchläuft. Das liegt daran, dass die Spanne ein breiter Zeitraum von einigen Wochen ist. Das gilt im Übrigen für alle Schlafregressionen, die ein Baby durchläuft. Die 8-Wochen-Schlafregression ist eine vorübergehende Veränderung im Schlafverhalten deines Kindes. Viele Eltern erleben in der 8. Woche eine Rückentwicklung des Schlafs ihres Babys. Obwohl dies ärgerlich ist und viele Eltern verunsichert, ist es wichtig zu wissen, dass eine solche Schlafregression eigentlich bedeutet, dass sich ein Baby in anderen Bereichen stark entwickelt.

Schlafregression mit 8 Wochen: Anzeichen

In diesem Alter beginnen viele Babys, tagsüber anders oder weniger zu schlafen. Die Eltern erleben plötzlich ein Baby, das viel wacher ist, weniger schläft und manchmal mehr weint. In diesem Alter treten plötzlich unruhige Schlafphasen auf und Babys scheinen weniger schläfrig zu sein als in den ersten paar Wochen. In dieser Zeit passiert eine Menge. Zum Beispiel beginnt sich die biologische Uhr zu entwickeln, Melatonin verschwindet aus dem Körper, das Babys bei der Geburt bekommen haben. Von diesem Moment an können Babys ihr eigenes Melatonin herstellen. Melatonin ist ein Schlafhormon, das vor allem im Dunkeln produziert und freigesetzt wird. Daher kann eine dunkle Schlafumgebung ab diesem Alter wirklich helfen, dass Babys besser und länger schlafen, sowohl bei Nickerchen als auch in der Nacht. Auch der Beginn einer Routine, die auf einen guten Tag- und Nachtrhythmus achtet und die Wachzeiten eines 8 Wochen alten Babys während des Tages berücksichtigt, kann helfen.

Schlafregression 8 Wochen: Tipps

Was ist bei einer Schlafregression mit 8 Wochen zu tun? Wenn du den Verdacht hast, dass dein 8 Wochen altes Baby tatsächlich eine erste Schlafregression durchmacht, ist es besonders wichtig zu wissen, dass du dir keine Sorgen machen musst. Vielmehr solltest du ein bisschen stolz auf dein Baby sein, denn eine solche Schlafregression ist das Ergebnis der vielen Entwicklungen, die es durchmacht. Ein paar Tipps für die Zeit dieser Schlafregression:

Schaffe einen Tag- und Nachtrhythmus

Die biologische Uhr deines Babys beginnt sich zu entwickeln. Das bedeutet nicht, dass dein Baby automatisch lernt, wann es Tag und Nacht ist. Dein Baby könnte also etwas Hilfe dabei gebrauchen. Wecke dein Baby morgens und achte darauf, dass es abends schlafen geht. Füttere es tagsüber öfter als nachts und fördere die soziale Interaktion am Tag. Fällt es dir schwer, einen Anfang zu machen? Dann ist vielleicht unser digitaler Schlafguide mit Beispielroutinen etwas für dich.

Lass dein Baby tagsüber genug schlafen

Ein 8 Wochen altes Baby braucht auch tagsüber noch viel Schlaf. Geh mit dem Kinderwagen spazieren, setz dein Baby in die Babytrage oder probiere das 4S-Ritual aus, wenn du bereits am selbstständigen Schlafen im Kinderbettchen arbeiten willst. Manche Eltern denken fälschlicherweise, dass ein Baby nachts besser schläft, wenn es tagsüber nicht geschlafen hat. Das ist ein Schlafmärchen, das absolut unwahr ist. Viele Babys schlafen tatsächlich schlechter und weinen mehr, wenn sie übermüdet sind.

Dunkles Zimmer

Dunkelheit regt das Schlafbedürfnis an und Licht hemmt es eigentlich. Unsere biologische Uhr hat das so eingerichtet, dass wir morgens aufwachen und abends müde werden. Um die 8. Woche herum setzt dies auch bei deinem Baby ein, so dass Dunkelheit einen positiven Effekt auf den Schlaf haben kann.

Die 8-Wochen-Schlafregression ist die erste Schlafregression, die dein Baby (und du) erleben kann. In den ersten beiden Lebensjahren gibt es weitere Schlafregressionen. Möchtest du mehr Unterstützung bezüglich der 8-Wochen-Schlafregression? Suchst du nach praktischen Tipps und Tricks? Vielleicht ist unser digitaler Schlafguide das Richtige für dich.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Wie du deinem Baby zu einem längeren Mittagsschlaf verhelfen kannst

Wie du deinem Baby zu einem längeren Mittagsschlaf verhelfen kannst

Wenn du uns schon länger folgst, wird es dir nicht entgangen sein: Der Mittagsschlaf ist unserer Meinung nach der längste und erholsamste Schlaf des Tages. Das heißt aber nicht, dass alle Babys von Natur aus und automatisch einen langen Mittagsschlaf machen. In diesem Artikel erfährst du mehr über den (wichtigen) Mittagsschlaf und einige der Gründe, warum ein langer Mittagsschlaf für dein Kind einfach nicht zu funktionieren scheint. Natürlich gibt es auch Tipps, wie du deinem Baby helfen kannst, während des Mittagsschlafs länger zu schlafen. In diesem Artikel: Warum wir einen langen Mittagsschlaf empfehlen In unseren Beispielroutinen empfehlen wir einen langen Mittagsschlaf von der Geburt bis zum Kleinkindalter. Doch ein langer Mittagsschlaf ist für viele Babys nicht selbstverständlich. Warum empfehlen wir also trotzdem einen langen Mittagsschlaf? Neugeborene Babys Während einige Neugeborene lange und tief schlafen können und daher problemlos einen langen Mittagsschlaf halten, gibt es auch viele junge Babys, die mit einem langen Mittagsschlaf zu kämpfen haben. Wenn du schon frühzeitig an dem Mittagsschlaf arbeiten möchtest, findest du hier ein paar Tipps: Hasenschläfchen Um den 4. Monat herum (bei manchen Babys ist das etwas später, bei manchen etwas früher) ändert sich etwas in der Art und Weise, wie der Schlafzyklus eines

Nickerchen, Rhythmus, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 
6 häufige Schlafherausforderungen mit einem Kleinkind

6 häufige Schlafherausforderungen mit einem Kleinkind

Viele Eltern finden, dass das Leben mit einem Kleinkind einfacher ist als das Leben mit einem Neugeborenen. Ihr seid aneinander gewöhnt und könnt auch besser miteinander kommunizieren. Doch das Leben mit einem Kleinkind ist nicht nur rosig. Die meisten Kleinkinder entwickeln einen ganz eigenen Willen, was zu einigen Herausforderungen führen kann. Auch wenn es um den Schlaf geht. In diesem Artikel erfährst du die sechs häufigsten Herausforderungen, mit denen Eltern von Kleinkindern konfrontiert werden. Mein Kleinkind will zur Schlafenszeit nicht schlafen Wenn dein über 2,5 Jahre altes Kind tagsüber immer noch ein langes Nickerchen macht und sich dann weigert, sich abends zu seiner normalen Schlafenszeit hinzulegen, schläft es wahrscheinlich tagsüber zu viel oder nachmittags zu spät. Beginne damit, die Zeit, die dein Kind tagsüber schläft, ein paar Tage lang zu reduzieren und schaue dann, ob sich die Situation zur Schlafenszeit verbessert. Wenn dein Kind tagsüber kein Nickerchen mehr macht, sind seine Spielereien vor dem Schlafengehen wahrscheinlich auf Übermüdung zurückzuführen. Wenn dein Kind unter 2,5 Jahre alt ist, empfehlen wir, ein paar Tage lang ein kurzes Nickerchen anzubieten und zu sehen, ob sich sein Schlaf verbessert. Wenn dein Kind älter als 2,5 Jahre ist, solltest du versuchen, es ein paar Tage

Schlaftipps, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 
Nachtangst bei Kindern

Nachtangst bei Kindern

Dein Kind hat noch nicht lange im Bett geschlafen und plötzlich hörst du Schreie oder Rufe aus dem Kinderzimmer. Sobald du nachsiehst, sitzt dein Kind aufrecht im Bett und hat die Augen geöffnet. Du kannst keinen Kontakt zu ihm aufnehmen und es trösten; es scheint noch zu schlafen oder in einer Art Trance zu sein. Ist das erkennbar? Dann ist es wahrscheinlich, dass dein Kind mit Nachtängsten zu kämpfen hat. Diese Nachtängste werden auch Pavor nocturnus oder Nachtschreck genannt. Obwohl Nachtängste harmlos sind, kann es für Eltern sehr beunruhigend sein, ihr Kind so zu sehen. Wie erkennst du Nachtängste und was kannst du dagegen tun? Was ist Nachtangst? Nachtangst tritt normalerweise vor Mitternacht auf, während des Nicht-REM-Schlafs deines Kindes. Das ist oft etwa 1 bis 2 Stunden nachdem dein Kind eingeschlafen ist. Dein Kind sitzt oder steht plötzlich aufrecht in seinem Bett und schreit und es sieht aus, als wäre es wach. Aber du kannst keinen Kontakt zu ihm aufnehmen und auch das Trösten funktioniert nicht. Es kommt auch vor, dass dein Kind dich wegstößt. Diese Nachtängste dauern im Durchschnitt ein paar Minuten bis zu einer halben Stunde. Nach diesen Anfällen schläft dein Kind wieder ein. Die meisten Kinder können

Schlaftipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 
Reisen mit einem Baby

Reisen mit einem Baby

Reisen mit deinem Baby: Ist das ratsam oder nicht? Egal, ob du in die Ferne fährst oder zu Hause bleibst, das Reisen mit einem (kleinen) Baby kann Stress verursachen. Wenn ein Kind gut schläft, willst du nicht, dass der Urlaub das durcheinander bringt. Und wenn ein Kind noch nicht gut schläft, haben Eltern Angst, dass sie den Urlaub selbst nicht genießen können. Ab wann kann man mit einem Baby verreisen? Ab welchem Alter kannst du mit einem Baby verreisen? Das hängt natürlich von der Situation und der Reise ab, die du unternehmen wirst. Der allgemeine Ratschlag lautet, dass du ab 6 Wochen reisen kannst. Wenn dein Baby bereits gut schläft, willst du nicht, dass der Urlaub diesen Rhythmus durcheinander bringt. Schläft dein Baby noch nicht gut? Dann willst du auch nicht den ganzen Urlaub damit verbringen, dein Baby zum Schlafen zu bringen. Unserer Erfahrung nach schlafen Kinder im Urlaub meist genauso gut (oder schlecht) wie zu Hause. Das Wichtigste ist, dafür zu sorgen, dass die Umgebungsfaktoren denen entsprechen, die sie von zu Hause gewohnt sind. Die Urlaubsadresse ist natürlich anders als zu Hause, aber du kannst deinem Kind auf verschiedene Weise das vertraute Gefühl vermitteln, zu Hause zu schlafen. So

Rhythmus, Schlaftipps, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679