5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
schlaftippsfuerbabys
Schlaftipps0-16 Wochen, 4-12 Monate,

Wachzeit: Das ist ein Begriff, mit dem sich die meisten (werdenden) Eltern auseinandersetzen müssen. Aber was bedeutet dieser Begriff und warum solltest du als Elternteil die Wachheitszeiten deines Babys berücksichtigen? In diesem Artikel kannst du alles darüber lesen.

Was sind Wachzeiten?

Der Begriff Wachzeit sagt eigentlich schon alles: Er bezieht sich auf die Zeit, in der dein Kind zwischen zwei Nickerchen wach ist. Die Wachzeit unterscheidet sich je nach Alter, aber auch je nach Baby, denn jedes Baby ist anders.

In den ersten Wochen nach der Geburt schläft dein Baby viel und kann nur für kurze Zeit zwischen den Nickerchen wach sein. Wenn dein Baby älter wird, wirst du feststellen, dass sich seine Schlaf- und Wachzeiten verändern. Babys können normalerweise immer länger am Stück schlafen und auch zwischen den Nickerchen länger wach sein.

Wie lange ist ein Baby wach?

Möchtest du wissen, wie lange dein Baby wach sein kann? Die Wachzeit variiert von Baby zu Baby, aber auch das Alter spielt eine wichtige Rolle. Ein Neugeborenes zum Beispiel schläft noch die meiste Zeit und ist nur kurz wach.

Normalerweise liegt die Wachzeit in den ersten Wochen zwischen 45 und 75 Minuten, aber in dieser Zeit gibt es noch wenig Regelmäßigkeit bei den Schlaf- und Wachzeiten. Ein junges Baby neigt auch dazu, nur für kurze Zeit zu schlafen, da es noch nicht in der Lage ist, verschiedene Schlafzyklen miteinander zu verknüpfen.

Nach etwa zwei Monaten wirst du wahrscheinlich feststellen, dass dein Baby etwas länger wach bleiben kann. Zu diesem Zeitpunkt beginnt sich die biologische Uhr zu entwickeln und du kannst anfangen, die Wachzeit deines Babys in deiner Routine zu berücksichtigen. Die Wachzeit für ein 2 Monate altes Baby beträgt etwa 1,5 Stunden. Diese Wachzeit erhöht sich in den folgenden Monaten allmählich, bis sie bei einem 7 Monate alten Baby durchschnittlich 2,5 Stunden beträgt.

Die Wachzeit als Richtwert

Wenn du auf die Wachzeit deines Babys achtest, kannst du besser einschätzen, wann dein Baby bereit zum Schlafen ist. Ein wichtiger Zusatz ist, dass jedes Baby anders ist. Auch wenn es durchschnittliche Wachzeiten für jedes Alter gibt, solltest du daran denken, dass es sich dabei nur um einen Richtwert handelt. Es kann gut sein, dass dein Baby schon etwas früher zum Schlafen bereit ist oder dass es etwas länger wach ist. Lass dich also nicht von den Wachzeiten von Routinen blenden, sondern schau, was für dein Baby funktioniert. Es kann Eltern zum Beispiel helfen, die Signale ihres Babys besser lesen zu lernen.

Warum sollte man die Wachzeit eines Babys berücksichtigen?

Welche Vorteile hat es, die Wachzeit deines Babys zu berücksichtigen? Wie wir bereits erwähnt haben, hilft dir die Kenntnis der durchschnittlichen Wachzeiten nach Alter dabei, besser einzuschätzen, wann es Zeit ist, dein Baby ins Bett zu bringen. Wir raten dir, eine Routine zu entwickeln, die die durchschnittlichen Wachzeiten berücksichtigt. Auf die Wachzeiten zu achten, hat für jedes Kind Vorteile, aber es kann sicherlich nützlich sein, wenn dein Baby nur wenige oder nicht sehr deutliche Anzeichen von Müdigkeit zeigt. Die wichtigsten Vorteile einer Routine, die sich an den durchschnittlichen Schlaf- und Wachzeiten orientiert, sind:

  • Ruhe und Regelmäßigkeit für dein Baby und dich

Eine Routine sorgt dafür, dass sowohl du als auch dein Kind wissen, woran ihr seid. Babys und Kinder brauchen Regelmäßigkeit; die Vorhersehbarkeit einer Routine gibt ihnen ein Gefühl der Sicherheit. Eine klare Routine, die sich an den benötigten Schlafstunden und den durchschnittlichen Wachzeiten deines Babys orientiert, kann das Schlafverhalten deines Kindes positiv beeinflussen.

  • Verhindert, dass dein Baby zu spät ins Bett gebracht wird

Wenn du dein Baby übermüdet ins Bett bringst, kann es schwierig werden, einzuschlafen. Eltern denken manchmal, dass übermüdete Kinder besser schlafen, aber das hat oft den gegenteiligen Effekt. Übermüdung verursacht Stress und erhöht den Cortisolspiegel im Blut deines Babys. Die Produktion dieses Stresshormons macht es deinem Baby schwerer, einzuschlafen. Um Übermüdung zu vermeiden, ist es wichtig, auf die Wachzeiten zu achten. Es kann auch helfen, die Müdigkeitssignale deines Kindes (besser) lesen zu lernen, damit du erkennen kannst, wann es Zeit ist, dein Baby ins Bett zu bringen.

  • Vermeide es, dein Baby zu früh oder zu oft ins Bett zu bringen

Nicht nur Übermüdung kann zu Schlafproblemen führen, auch zu viel Schlaf kann sich negativ auf das Schlafverhalten deines Kindes auswirken. Es gibt zum Beispiel Eltern, die ihr Kind immer noch jede Stunde ins Bett bringen, obwohl es vielleicht schon viel länger wach sein kann. Dein Baby braucht den Schlaf noch nicht, mit dem Ergebnis, dass die Schlafenszeit ein Kampf ist oder dein Baby nach einem kurzen Nickerchen schon wieder wach ist.

  • Verhindert Hasenschläfchen

Macht dein Baby nur kurze Nickerchen? Eine der Hauptursachen für diese kurzen Hasenschläfchen ist, dass ein Baby zu früh ins Bett gebracht wird. Ein Baby ist dann einfach noch nicht müde genug und schläft nicht oder nur für kurze Zeit. Außerdem lernt dein Baby, dass es keinen Grund gibt, länger am Stück zu schlafen, weil es an viele Schläfchen am Tag gewöhnt ist. Hasenschläfchen bleiben dann Hasenschläfchen.

Beispielroutinen basierend auf durchschnittlichen Wachzeiten

Bist du auf der Suche nach Routinen, die die durchschnittlichen Schlaf- und Wachzeiten deines Babys berücksichtigen und sich auch an der biologischen Uhr und dem Schlafbedarf deines Kindes orientieren? Dann schau dir unseren Schlafguides mit Beispielroutinen an: ein digitaler Leitfaden mit umfassenden Routinen für Kinder von 0 bis 4 Jahren.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Melatonin und Babys

Melatonin und Babys

Schlaf und Informationen zum Thema Schlaf werden immer beliebter. Dies ist zwar eine gute Nachricht, doch wirft diese Entwicklung auch mehr Fragen auf. Denn es sind so viele Informationen verfügbar, dass man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Es tauchen neue Begriffe auf, die manchmal mehr Nuancen brauchen, als viele Eltern denken. Das Wort Melatonin ist ein solcher Begriff. Eltern von Kindern mit Schlafproblemen lesen, dass Melatonin den Schlaf fördern kann. Aber was genau ist Melatonin und was hat es mit Schlaf zu tun? Und können Melatonin-Präparate das Wundermittel gegen die Schlafprobleme deines Kindes sein? Was ist Melatonin? Einfach ausgedrückt, ist Melatonin ein Hormon, das in der Zirbeldrüse produziert wird und das Einschlafen und die Regulierung des Schlafverhaltens unterstützt. Jeder Mensch hat eine eingebaute biologische Uhr, die im Gehirn gesteuert wird. Dieser Rhythmus wird als Reaktion auf wechselnde Lichtverhältnisse über einen Zeitraum von 24 Stunden festgelegt. Wenn die Sonne aufgeht, stimuliert der Hypothalamus die Ausschüttung von Hormonen, die uns beim Aufwachen helfen. Wenn die Sonne untergeht und die Lichtintensität abnimmt, bereitet der Hypothalamus den Körper auf das Einschlafen vor, indem er Melatonin aus der Zirbeldrüse freisetzt. Der Melatoninspiegel steigt in der Regel etwa 2 Stunden vor der normalen

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Zahnen und Schlaf

Zahnen und Schlaf

Der Moment, in dem dein Baby seine ersten Zähne bekommt, ist ein wunderbarer Meilenstein. Obwohl es ein schöner Moment ist, wird Zahnen oft von schlechtem Schlaf begleitet. Zumindest ist das die Erfahrung vieler Eltern. Aber stimmt es, dass dein Baby durch Zahnen weniger gut schläft? Und was kannst du tun, wenn dein Baby unter dem Zahnen leidet? Wann bekommt ein Baby seine ersten Zähne? Wann kommt der erste Zahn deines Babys durch? Im Durchschnitt kommt der erste Milchzahn bei Babys mit etwa 5 Monaten. Zähne bekommen geschieht normalerweise in der gleichen Reihenfolge und beginnt mit den beiden mittleren Schneidezähnen im Unterkiefer. Das Durchkommen der Milchzähne ist ein langer Prozess: Es dauert mehr als 2 Jahre. Zwischen dem 5. und 33. Lebensmonat kommt eigentlich immer irgendwo ein Milchzahn durch. Was merkst du, wenn dein Baby zahnt? Im Allgemeinen ist es der erste Zahn, der die meisten Beschwerden verursacht. Dein Baby muss sich erst noch an dieses seltsame, unangenehme Gefühl im Mund gewöhnen. Nicht jedes Baby leidet unter Zahnen. Manche Babys leiden monatelang, während andere Babys es kaum bemerken. Merkmale des Zahnens Wie kannst du feststellen, ob dein Baby zahnt? Es gibt eine Reihe von Anzeichen, die du erkennen kannst: Schlechterer Schlaf

Schlaftipps, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 
Schlafrhythmus Baby 3 Monate

Schlafrhythmus Baby 3 Monate

Was ist ein guter Schlafrhythmus für dein 3 Monate altes Baby? Dein 3 Monate altes Baby befindet sich in voller Entwicklung. So entwickelt sich die biologische Uhr in dieser Phase (sie beginnt mit 6/8 Wochen und ist mit etwa 4 Monaten abgeschlossen) und ein klarer Schlafrhythmus kann dabei helfen, diesen Tag- und Nachtrhythmus zu etablieren. Beispiel-Schlafrhythmus mit 3 Monaten Dieser Beispielschlafplan für ein 12 Wochen altes Baby gibt die durchschnittlichen Schlaf- und Wachzeiten an und zeigt die Schlafzeiten der Nickerchen tagsüber. Schlafplan Baby 3 Monate/12 Wochen Anzahl der Stunden Schlaf am Tag: 4,5
 Anzahl der Stunden Schlaf in der Nacht: 12 Durchschnittliche Wachzeit: 1,5 – 2 Stunden Beginn des Tages um 07.00 Uhr Morgenschlaf zwischen 08.45/09.00 – 10.00 Uhr Mittagsschlaf zwischen 11.30/11.45 – 14.00/14.15 Uhr Nachmittagsschlaf zwischen 16.00 und 17.00 Uhr Im Bett um 18.30/19.00 Uhr Wir raten dir, vor allem in den ersten Wochen konsequent zu sein, wenn du eine Routine einführst. Das hilft deinem Baby, sich am schnellsten an den Rhythmus zu gewöhnen. Das heißt aber nicht, dass immer alles nach Plan läuft. Verwende diesen Schlafplan hauptsächlich als Richtlinie. Es kann zum Beispiel sein, dass dein Baby noch nicht lange am Stück schläft oder dass der Mittagsschlaf nicht

Rhythmus, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Mein Baby hat einen Albtraum: Was nun?

Mein Baby hat einen Albtraum: Was nun?

Plötzlich von einem Albtraum geweckt zu werden, kennen wir alle. Wacht dein Kind mitten in der Nacht weinend oder schreiend auf? Dann hat es vielleicht einen Albtraum gehabt. Aber wie erkennst du einen Albtraum bei deinem Kind, was kannst du dagegen tun und ab welchem Alter treten Albträume eigentlich auf? Was sind Albträume? Albträume sind unheimliche oder beängstigende Träume. Träume treten in allen Phasen des Schlafzyklus auf, aber Albträume finden hauptsächlich im REM-Schlaf statt. Viele Träume vergessen wir, sobald wir aufwachen, aber bei einem Albtraum ist das oft anders. Weil die Emotionen in einem Albtraum oft sehr intensiv sind, erinnern wir uns länger an diese Träume (oder Teile davon). Albträume sind sehr verbreitet und jeder hat von Zeit zu Zeit einen unheimlichen Traum. Kinder haben im Allgemeinen häufiger Albträume als Erwachsene. Babys haben noch keine Albträume; diese gruseligen Träume treten erst später auf. Ursache von Albträumen Die Ursache von Albträumen ist nicht genau bekannt, aber wir wissen, dass Kinder und Erwachsene die Ereignisse des Tages in ihren Träumen verarbeiten. Es scheint einen Zusammenhang zwischen Albträumen und Stress oder Angst am Tag zu geben. Ab welchem Alter fangen Albträume an? Wie bereits erwähnt, treten Albträume bei Kindern häufiger auf als bei

Schlaftipps, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Hidden
© 2023 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679