5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
6 häufige Schlafprobleme mit einem Kleinkind - Schlaftippsfuerbabys
Schlafregressionen2-3 Jahre, 3-4 Jahre,

Ja! Du bist bei der letzten Schlafregression angekommen! Natürlich können sich große Veränderungen immer noch auf das Schlafverhalten deines Kindes auswirken. In den Kindergarten gehen, ein Umzug oder die Geburt eines Geschwisterkindes können den Schlaf vorübergehend stören. Aber die großen Veränderungen in der Entwicklung während der Schlafregression, die Kinder in den ersten zwei Jahren durchlaufen, gehören eigentlich der Vergangenheit an. Dennoch kann die Schlafregression mit 3 Jahren einige Herausforderungen mit sich bringen.

In diesem Artikel erklären wir:

  • Was ist eine Schlafregression und was sind die Anzeichen?
  • Was sind die Ursachen für die Schlafregression im Alter von 3 Jahren?
  • Was kannst du tun, um deinem Kleinkind in dieser Zeit zu helfen?
  • Wie viel Schlaf braucht ein Kleinkind noch?

Was ist eine Schlafregression und was sind die Anzeichen?

Eine Schlafregression ist eine Phase, in der ein Baby oder Kleinkind, das immer gut geschlafen hat, plötzlich nachts aufwacht und/oder plötzlich Schwierigkeiten hat, zur Ruhe zu kommen und/oder plötzlich ein Nickerchen verweigert oder ausfallen lässt. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Veränderungen ganz normal sind und oft auf die geistige oder körperliche Entwicklung deines Kindes zurückzuführen sind. Eine Schlafregression ist oft eine Weiterentwicklung in einem anderen Bereich. Oft ist diese Entwicklung eine schwierige Phase für die Kleinen und für die Eltern in Bezug auf Schlaf, deshalb nennt man sie auch Schlafregression.

Hier sind einige Anzeichen dafür, dass sich dein Kind im Alter von 3 Jahren mitten in einer Schlafregression befindet.

  • Dein Kind verlässt abends und/oder nachts häufiger das Bett
  • Dein Kind dehnt die Schlafenszeit durch Ausreden enorm aus/gibt mehr Widerstand
  • Dein Kind kann plötzlich früh(er) aufwachen
  • Schneller müde oder launisch
  • Schneller einen Wutanfall bekommen

Was sind die Ursachen für eine Schlafregression im Alter von 3 Jahren?

Jedes Kind ist anders, aber es gibt einige allgemeine Gründe, warum es zu dieser Schlafregression kommen kann.

Meilensteine der Entwicklung

Einer der häufigsten Gründe für eine Schlafregression ist die körperliche oder geistige Entwicklung. Vom Laufen- und Sprechenlernen bis zum Rennen, Springen, Lachen usw. Kleinkinder machen enorme körperliche, soziale und emotionale Veränderungen durch.

Viele 3-Jährige machen einen großen Sprung in ihrer Entwicklung.

In diesem Alter gehen die meisten Kleinkinder aufs Töpfchen oder lernen, wie man aufs Töpfchen geht. Diese neue Fähigkeit oder die Konzentration auf diese neue Fähigkeit kann dazu führen, dass sie nachts öfter aufwachen, als du es gewohnt bist. Kleinkinder, die gerade aufs Töpfchen gehen und nachts pinkeln müssen, können anfangs Schwierigkeiten haben, von alleine wieder einzuschlafen.

Albträume oder Ängste

Mit jedem Entwicklungssprung, den ein Kind macht, wird es jedes Mal ein bisschen unabhängiger. In diesem Alter wirst du vielleicht auch bemerken, dass dein Kind zunehmend von seinen Eltern oder Bezugspersonen wegläuft. Das hat damit zu tun, dass dein Kind unabhängig sein will.

Während sich die Welt deines Kindes erweitert und seine Sprachkenntnisse dramatisch zunehmen, können auch seine Ängste wachsen. Die Fantasie deines Kindes wird immer größer und klarer. Das merkst du vielleicht daran, dass dein Kind nachts plötzlich Angst vor Schatten hat oder sich vor Monstern oder anderen Fantasiefiguren fürchtet.

Beruhige dein Kind und benutze eventuell ein (rotes) Nachtlicht, damit die Umgebung für dein Kind etwas besser sichtbar ist. Falls nötig, lies mehr über die Unterschiede zwischen Albträumen und Nachtängsten.

Veränderung der Umgebung

Veränderungen in der Umgebung können das Schlafverhalten deines Kindes beeinflussen. 

Die meisten Kinder wechseln in diesem Alter vom Kinderbett in ein größeres Bett. Dieser Übergang kann zahlreiche Probleme verursachen. Diese Probleme treten vor allem dann auf, wenn dieser Wechsel zu früh erfolgt oder mit dem Ziel, Schlafprobleme zu lösen. In diesem Artikel: Der Übergang vom Babybett zum Kleinkindbett geben wir einige Tipps, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Andere Veränderungen, die sich auswirken:

  • Ein Geschwisterchen bekommen
  • Übergang in eine neue Gruppe im Kindergarten

Kein Nickerchen mehr tagsüber

Die meisten Kleinkinder in diesem Alter weigern sich, tagsüber ein Nickerchen zu machen. Schließlich wollen sie ja auch nichts verpassen. Das kann sich auf das Einschlafen in der Nacht auswirken. Die meisten Kinder in diesem Alter sind bereit, das letzte Nickerchen am Tag wegzulassen.

Es ist enorm wichtig, die Schlafenszeit in dieser Übergangsphase ein wenig vorzuverlegen, um Müdigkeit zu vermeiden. Wenn du das nicht tust, kann es sein, dass dein Kind am Ende zu müde ist, was zu einem erhöhten Schlafwiderstand, häufigerem Aufwachen in der Nacht und/oder frühem Aufwachen führen kann.

Grenzen austesten

Ein dreijähriges Kind fühlt sich sehr unabhängig und zeigt das, indem es anfängt, seine Grenzen auszutesten. Der Trick besteht darin, deinem Kind zu verschiedenen Zeiten am Tag die Verantwortung zu übertragen, um ihm das Gefühl zu geben, dass es tatsächlich Einfluss hat. Choose your battles. Wie wichtig ist es dir wirklich? Aber setze auch Grenzen, wo es nötig ist, und bleibe konsequent.

Sprachentwicklung

In diesem Alter kannst du an einem 3-Jährigen erkennen, dass seine Sprachkenntnisse zugenommen haben. Dein Kind kann viel besser angeben, was es will. Vor allem um die Schlafenszeit herum ist das eine gute Zeit, um Grenzen zu testen und die Schlafenszeit mit unzähligen Fragen zu verlängern, z.B.: ein Schluck Wasser, noch ein Buch lesen, Licht an oder aus? Kommt dir das bekannt vor?

Töpfchen-Training

Wenn dein Kind gerade mit dem Töpfchen-Training begonnen hat, kann sich das auch auf das Einschlafen oder die Nachtruhe auswirken. Manche Kinder finden, dass es sie viel Energie kostet und sie nachts öfter aufwachen.

Vor dem Schlafengehen aufs Töpfchen zu gehen kann aber auch eine gute Möglichkeit sein, das Zubettgehen weiter hinauszuzögern. Als Elternteil ist das oft schwer einzuschätzen, denn wann weißt du, ob dein Kind wirklich pinkeln muss oder das nur als Ausrede benutzt.  Dennoch kannst du Unfälle nicht verhindern. Vor allem am Anfang wirst du die Bettwäsche öfter wechseln müssen und dein Kind wird einen sauberen Schlafanzug anziehen müssen.

Hier sind einige Tipps, wie du mit dem Töpfchen-Training beginnen kannst:

  1. Mach den Toilettengang vor dem Schlafengehen zu einem Teil deiner Schlafroutine.
  2. Ein wasserdichtes Laken schützt die Matratze und macht das Aufräumen einfacher.
  3. Lege zusätzliche Laken und saubere Kleidung neben das Bett.
  4. Wenn dein Kind in der Nacht immer wieder uriniert, ist es vielleicht noch nicht so weit, dass es ohne Windeln durchschlafen kann. Das ist bei jedem Kind anders.

Was kannst du tun, um deinem Kleinkind in dieser Zeit zu helfen?

  1. Ermutige zu guten Schlafgewohnheiten. Ermutige dein Kind immer wieder, von selbst einzuschlafen und im Bett zu bleiben. Verwende bei Bedarf einen Schlaftrainer.
  2. Führe eine beruhigende und beständige Abend-Routine ein. 
  3. Versuche, nicht zu viel über das Schlafen zu sprechen, wenn du merkst, dass dein Kind dadurch unruhig wird. Kündige die Schlafenszeit erst kurz vorher an.
  4. Sei geduldig, es ist nur eine Phase.

Wie viel Schlaf braucht ein 3-jähriges Kind?

Es mag den Anschein haben, dass dein Kleinkind vor Energie strotzt und nicht viel Schlaf braucht, doch oft ist das Gegenteil der Fall und Kleinkinder brauchen tatsächlich viel Schlaf, um zu wachsen und sich zu entwickeln. Die meisten Kleinkinder brauchen etwa 11-13 Stunden Schlaf pro 24 Stunden. Die Verteilung variiert in diesem Alter. Manche Kleinkinder hören auf, tagsüber zu schlafen und schlafen nachts lange, während andere Kleinkinder noch tagsüber ein Nickerchen machen und die Nacht etwas kürzer ist. Die meisten Kleinkinder in diesem Alter brauchen tagsüber keinen Mittagsschlaf mehr.

Finde heraus, was für dich und dein Kind passt.

Fazit

Schlafregressionen können hart sein, und die Schlafregression im Alter von 3 Jahren ist nicht anders. Von körperlichen Veränderungen bis hin zu sozialen und emotionalen Entwicklungen – Kleinkinder entwickeln sich rasend schnell! Das kann eine schwierige Zeit für dein Kind und für dich sein. Doch wie bei allen anderen Rückschritten ist auch die Schlafregression nur vorübergehend. In der Zwischenzeit solltest du geduldig sein, konsequent bleiben und um Hilfe bitten. Unsere zertifizierten Kinderschlafcoaches helfen dir gerne bei allen Fragen rund um den Schlaf.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Melatonin und Babys

Melatonin und Babys

Schlaf und Informationen zum Thema Schlaf werden immer beliebter. Dies ist zwar eine gute Nachricht, doch wirft diese Entwicklung auch mehr Fragen auf. Denn es sind so viele Informationen verfügbar, dass man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Es tauchen neue Begriffe auf, die manchmal mehr Nuancen brauchen, als viele Eltern denken. Das Wort Melatonin ist ein solcher Begriff. Eltern von Kindern mit Schlafproblemen lesen, dass Melatonin den Schlaf fördern kann. Aber was genau ist Melatonin und was hat es mit Schlaf zu tun? Und können Melatonin-Präparate das Wundermittel gegen die Schlafprobleme deines Kindes sein? Was ist Melatonin? Einfach ausgedrückt, ist Melatonin ein Hormon, das in der Zirbeldrüse produziert wird und das Einschlafen und die Regulierung des Schlafverhaltens unterstützt. Jeder Mensch hat eine eingebaute biologische Uhr, die im Gehirn gesteuert wird. Dieser Rhythmus wird als Reaktion auf wechselnde Lichtverhältnisse über einen Zeitraum von 24 Stunden festgelegt. Wenn die Sonne aufgeht, stimuliert der Hypothalamus die Ausschüttung von Hormonen, die uns beim Aufwachen helfen. Wenn die Sonne untergeht und die Lichtintensität abnimmt, bereitet der Hypothalamus den Körper auf das Einschlafen vor, indem er Melatonin aus der Zirbeldrüse freisetzt. Der Melatoninspiegel steigt in der Regel etwa 2 Stunden vor der normalen

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Die Vorteile von Teilfütterungen

Die Vorteile von Teilfütterungen

Bist du schon mit Teilfütterungen vertraut? Teilfütterungen sind bei vielen Kinderschlafcoaches ein bekanntes Konzept. Die Verwendung von Teilfütterungen kann Vorteile bringen. Unter anderem kann sie dazu beitragen, den Schlaf zu verbessern. Eine Teilfütterung ist optional und kein „Muss“, damit ein Kind besser schläft. Was ist eine Teilfütterung? Eine Teilfütterung ist eine Fütterung, die du auf zwei Zeiten verteilst. Das kann 50 und 50 Prozent sein, aber manchmal auch 70 und 30 Prozent oder 60 und 60 Prozent. Letzteres bedeutet, dass dein Baby insgesamt ein bisschen mehr Nahrung bekommt als bei einer normalen Fütterung. Das kann den Vorteil haben, dass dein Baby ein bisschen länger und tiefer schläft. Außerdem ist es wahrscheinlicher, dass dein Baby tagsüber genug Nahrung bekommt und nachts besser schläft. Teilfütterungen sind nicht für alle Eltern und Babys geeignet. Schau also, was zu deiner Situation passt. Teilfütterungen mit Stillen Eine häufige Frage von Eltern ist, ob Teilfütterung auch während des Stillens möglich ist. Du kannst teilfüttern, wenn du stillst und wenn dein Baby aus der Flasche trinkt. Beim Stillen kann es schwieriger sein, abzuschätzen, wie viel du bei der ersten Fütterung gibst. Vielen Müttern hilft es, wenn sie die Anzahl der Minuten im Auge behalten. Wenn du weißt,

Ernährung, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Schlafrhythmus Baby 3 Monate

Schlafrhythmus Baby 3 Monate

Was ist ein guter Schlafrhythmus für dein 3 Monate altes Baby? Dein 3 Monate altes Baby befindet sich in voller Entwicklung. So entwickelt sich die biologische Uhr in dieser Phase (sie beginnt mit 6/8 Wochen und ist mit etwa 4 Monaten abgeschlossen) und ein klarer Schlafrhythmus kann dabei helfen, diesen Tag- und Nachtrhythmus zu etablieren. Beispiel-Schlafrhythmus mit 3 Monaten Dieser Beispielschlafplan für ein 12 Wochen altes Baby gibt die durchschnittlichen Schlaf- und Wachzeiten an und zeigt die Schlafzeiten der Nickerchen tagsüber. Schlafplan Baby 3 Monate/12 Wochen Anzahl der Stunden Schlaf am Tag: 4,5
 Anzahl der Stunden Schlaf in der Nacht: 12 Durchschnittliche Wachzeit: 1,5 – 2 Stunden Beginn des Tages um 07.00 Uhr Morgenschlaf zwischen 08.45/09.00 – 10.00 Uhr Mittagsschlaf zwischen 11.30/11.45 – 14.00/14.15 Uhr Nachmittagsschlaf zwischen 16.00 und 17.00 Uhr Im Bett um 18.30/19.00 Uhr Wir raten dir, vor allem in den ersten Wochen konsequent zu sein, wenn du eine Routine einführst. Das hilft deinem Baby, sich am schnellsten an den Rhythmus zu gewöhnen. Das heißt aber nicht, dass immer alles nach Plan läuft. Verwende diesen Schlafplan hauptsächlich als Richtlinie. Es kann zum Beispiel sein, dass dein Baby noch nicht lange am Stück schläft oder dass der Mittagsschlaf nicht

Rhythmus, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Mein Baby hat einen Albtraum: Was nun?

Mein Baby hat einen Albtraum: Was nun?

Plötzlich von einem Albtraum geweckt zu werden, kennen wir alle. Wacht dein Kind mitten in der Nacht weinend oder schreiend auf? Dann hat es vielleicht einen Albtraum gehabt. Aber wie erkennst du einen Albtraum bei deinem Kind, was kannst du dagegen tun und ab welchem Alter treten Albträume eigentlich auf? Was sind Albträume? Albträume sind unheimliche oder beängstigende Träume. Träume treten in allen Phasen des Schlafzyklus auf, aber Albträume finden hauptsächlich im REM-Schlaf statt. Viele Träume vergessen wir, sobald wir aufwachen, aber bei einem Albtraum ist das oft anders. Weil die Emotionen in einem Albtraum oft sehr intensiv sind, erinnern wir uns länger an diese Träume (oder Teile davon). Albträume sind sehr verbreitet und jeder hat von Zeit zu Zeit einen unheimlichen Traum. Kinder haben im Allgemeinen häufiger Albträume als Erwachsene. Babys haben noch keine Albträume; diese gruseligen Träume treten erst später auf. Ursache von Albträumen Die Ursache von Albträumen ist nicht genau bekannt, aber wir wissen, dass Kinder und Erwachsene die Ereignisse des Tages in ihren Träumen verarbeiten. Es scheint einen Zusammenhang zwischen Albträumen und Stress oder Angst am Tag zu geben. Ab welchem Alter fangen Albträume an? Wie bereits erwähnt, treten Albträume bei Kindern häufiger auf als bei

Schlaftipps, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Hidden
© 2023 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679