5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Schlaftipps2-3 Jahre, 3-4 Jahre,

Viele Eltern finden, dass das Leben mit einem Kleinkind einfacher ist als das Leben mit einem Neugeborenen. Ihr seid aneinander gewöhnt und könnt auch besser miteinander kommunizieren. Doch das Leben mit einem Kleinkind ist nicht nur rosig. Die meisten Kleinkinder entwickeln einen ganz eigenen Willen, was zu einigen Herausforderungen führen kann. Auch wenn es um den Schlaf geht. In diesem Artikel erfährst du die sechs häufigsten Herausforderungen, mit denen Eltern von Kleinkindern konfrontiert werden.

Mein Kleinkind will zur Schlafenszeit nicht schlafen

Wenn dein über 2,5 Jahre altes Kind tagsüber immer noch ein langes Nickerchen macht und sich dann weigert, sich abends zu seiner normalen Schlafenszeit hinzulegen, schläft es wahrscheinlich tagsüber zu viel oder nachmittags zu spät. Beginne damit, die Zeit, die dein Kind tagsüber schläft, ein paar Tage lang zu reduzieren und schaue dann, ob sich die Situation zur Schlafenszeit verbessert.

Wenn dein Kind tagsüber kein Nickerchen mehr macht, sind seine Spielereien vor dem Schlafengehen wahrscheinlich auf Übermüdung zurückzuführen. Wenn dein Kind unter 2,5 Jahre alt ist, empfehlen wir, ein paar Tage lang ein kurzes Nickerchen anzubieten und zu sehen, ob sich sein Schlaf verbessert. Wenn dein Kind älter als 2,5 Jahre ist, solltest du versuchen, es ein paar Tage lang früher ins Bett zu bringen, um zu sehen, ob sich dadurch etwas ändert.

Mein Kleinkind schläft nicht ein, obwohl es müde ist

Wenn du ausschließen kannst, dass die Dauer oder der Zeitpunkt des Mittagsschlafs der Grund dafür ist, dass dein Kind nicht einschläft, kannst du einen Blick auf die Schlafumgebung deines Kindes werfen. Wenn das Zimmer deines Kindes zu anregend ist (zu hell oder zu viele Spielsachen), könnte dies die Ursache für die Probleme beim Zubettgehen sein. Auch wenn es andere Geschwister spielen hört, kann das den Schlaf stören.

Eine feste Abendroutine ist für Kleinkinder genauso wichtig wie für Säuglinge. Ein sehr dunkles Zimmer und White Noise können auch beim Zubettgehen helfen. Wenn dein Kind schon aufs Töpfchen geht, solltest du sicherstellen, dass es vor dem Schlafengehen auf die Toilette geht. Ein weiterer Tipp ist, deinem Kleinkind vor dem Schlafengehen nicht zu viel Zucker zu geben. Auch das kann es deinem Kind erschweren, einzuschlafen.

Mein Kleinkind steht ständig aus dem Bett auf

Wenn dein Kleinkind in einem „großen Bett“ statt einem Kinderbett liegt, hat es wahrscheinlich herausgefunden, dass es selber aufstehen kann. Wenn du Probleme damit hast, dass dein Kleinkind aus dem Bett steigt (zu Beginn der Nacht oder während der Nacht), solltest du zunächst ausschließen, dass dieses Verhalten darauf zurückzuführen ist, dass es nicht müde genug ist. Das kann passieren, wenn dein Kleinkind tagsüber zu viel schläft oder zu spät den Mittagsschlaf hält.

Wenn du dir sicher bist, dass die nächtlichen Besuche nicht durch zu viel oder zu wenig Schlaf am Tag verursacht werden, kannst du das nächtliche Aufstehen wahrscheinlich auf ein verhaltensbedingtes Schlafproblem zurückführen. Ziehe eine Schlafberatung mit einem zertifizierten Kinderschlafcoach in Betracht, um maßgeschneiderte Ratschläge zu erhalten.

In jedem Fall ist es sehr wichtig, das nächtliche Aufwachen oder ständige Verlassen des Bettes so langweilig wie möglich zu gestalten. Beschränke Gespräche oder Streit auf ein Minimum. Reden oder „Streiten“ ist auch eine Form der Aufmerksamkeit, die ein Kleinkind sogar stimulieren kann.

Mein Kleinkind braucht mich zum Einschlafen und ich muss mich neben es setzen oder legen

Beim Übergang der Anzahl an Nickerchen, bei Schlafregressionen oder bei Entwicklungssprüngen kann die Trennungsangst eines Kleinkindes stark zunehmen. Du bemerkst vielleicht, dass es tagsüber anhänglicher ist, aber wenn es um den Mittagsschlaf oder die Schlafenszeit geht, kann es sehr aufgebracht sein, wenn du versuchst, den Raum zu verlassen. Mach dir bewusst, dass diese Entwicklung ganz normal ist.

Dein Kleinkind verlangt vielleicht, dass du im Zimmer bleibst, während es einschläft, oder es möchte, dass du mit ihm kuschelst oder dich zu ihm legst, damit es das Gefühl hat, dass du ihm nahe bist.

Es ist nichts Falsches daran, dein Kind in den Schlaf zu kuscheln oder sich neben es zu legen, wenn du das gerne tust. Wenn du das ein paar Tage lang machst, besteht die Chance, dass sich eine neue Schlafassoziation entwickelt und dein Kind nicht mehr darauf verzichten kann/will.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Schlafassoziation wieder zu verlernen. Konsequenz und Geduld sind dabei oft der Schlüssel. Bei einer Schlafberatung geben wir dir gerne mehr Infos und maßgeschneiderte Ratschläge.

Mein Kleinkind schläft tagsüber nicht

Wenn dein Kind noch keine 2,5 Jahre alt ist, ist es wahrscheinlich, dass es tagsüber noch Schlaf braucht. Achte darauf, dass du es nicht zu früh zum Mittagsschlaf hinlegst, sonst schafft es die Zeit bis zum Schlafengehen nicht oder liegt übermüdet im Bett. Die Länge des Mittagsschlafs hängt vom Alter des Kindes ab. Versuche, eine einfache Einschlafroutine zu haben (Zähne putzen, Buch lesen, kuscheln und ins Bett gehen), verwende einen dunklen Raum und wenn nötig Schlafgeräusche.

Wenn dein Kind über 2,5 Jahre alt ist und du die oben genannten Dinge beachtet oder angewendet hast, sind die Chancen gut, dass es bereit ist, den Mittagsschlaf aufzugeben. In den ersten Wochen solltest du versuchen, die Tage ruhig zu halten und die Schlafenszeit um eine halbe Stunde vorzuverlegen, um den Wegfall des Mittagsschlafs auszugleichen. Übermüdung ist für niemanden ein Vergnügen und du willst sie unbedingt vermeiden.

Mein Kleinkind wacht nachts immer noch auf, um Milch zu trinken

Ab einem Alter von etwa 8/9 Monaten brauchen Kinder nachts keine Milch mehr, weil sie hungrig sind. Wir wissen also, dass ein Kind in diesem Alter nicht mehr vor Hunger aufwacht, vorausgesetzt, es handelt sich um ein gesundes Kind mit einem altersgemäßen Gewicht. Wenn dein Kleinkind immer noch zum Füttern aufwacht, ist das wahrscheinlich eher eine Gewohnheit und hat mit dem Schlaf zu tun und nicht mit dem Hunger. Das könnte dazu führen, dass es nachts zu viel isst/trinkt, was wiederum dazu führt, dass es tagsüber weniger isst: ein Teufelskreis.

Andere Gründe, warum ein Kleinkind aufwachen kann:

  • Es ist zu heiß
  • Es ist zu kalt (viele Kleinkinder können ihre Decke nicht einfach hochziehen und schlafen besser in einem Schlafsack für Kleinkinder)
  • Sie wachen auf, weil sie pinkeln müssen – das kommt bei älteren Kleinkindern häufig vor, besonders wenn sie tagsüber aufs Töpfchen gehen, aber nachts noch nicht.
  • Sie werden durch etwas in ihrem Zimmer gereizt: ein Nachtlicht, Spielzeug, ein ungewöhnliches oder neues Geräusch
  • Sie haben tagsüber zu viel geschlafen
  • Sie wachen aus Gewohnheit auf, weil ihr Aufwachen normalerweise „belohnt“ oder (unabsichtlich) durch die Reaktion der Eltern verstärkt wird
Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Umstellung von Winterzeit auf Sommerzeit

Umstellung von Winterzeit auf Sommerzeit

Jedes Jahr am letzten Märzwochenende werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt und wir stellen auf Sommerzeit um. Das hat zur Folge, dass es morgens eine Stunde später hell und abends eine Stunde später dunkel wird. Welchen Einfluss hat die Umstellung zur Sommerzeit auf die biologische Uhr deines Kindes und warum kann diese Umstellung schwierig sein? Wir erklären es in diesem Artikel. Warum ist die Umstellung auf die Sommerzeit für dein Kind schwierig? Jedes Kind reagiert anders darauf, aber die Umstellung auf die Sommerzeit kann für manche schwierig sein. Während es für den einen kaum ein Problem zu sein scheint, kommt bei dem anderen der Rhythmus etwas durcheinander. Aber warum kann dein Baby oder Kind Schwierigkeiten mit der Zeitumstellung haben? Die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit hat Auswirkungen auf unsere biologische Uhr. Diese innere Uhr sagt uns, wann es Zeit ist, aktiv zu sein oder schlafen zu gehen. Licht und Dunkelheit spielen dabei eine wichtige Rolle. Wenn sich die Uhr plötzlich um eine Stunde verschiebt, stimmt die biologische Uhr plötzlich nicht mehr mit der Zeit auf der Uhr überein. Bei der Umstellung von Winterzeit auf Sommerzeit beträgt der Zeitunterschied nur etwa eine Stunde. Daher sind die meisten Erwachsenen und (älteren)

Schlaftipps, 
Das 4S-Ritual

Das 4S-Ritual

Wenn du auf der Suche nach einer liebevollen Methode bist, mit der du deinem Baby schon früh beibringen kannst, von alleine einzuschlafen, ist das 4S-Ritual eine beliebte Methode. Aber was genau ist das 4S-Ritual und wie funktioniert diese Methode? Finde es in diesem Artikel heraus. Was ist das 4S-Ritual? Das 4S-Ritual ist eine bekannte Methode in der Welt des Babyschlafs. Ein entscheidender Vorteil dieser Methode ist, dass du sie gleich nach der Geburt anwenden kannst und deinem Baby auf sanfte Weise beibringst, selbstständig einzuschlafen. Der Name „4S-Schlafmethode“ ergibt sich aus der Anwendung von vier Schritten, die dabei befolgt werden: setting the stage, swaddling, sitting und sush-pat. Dies sind die englischen Namen des Rituals. Auf Deutsch lauten die Schritte wie folgt: Schlafumgebung vorbereiten, pucken, sitzen, shh-en und klopfen. Wie funktioniert das 4S-Ritual? Möchtest du deinem Baby mit Hilfe des 4S-Rituals beibringen, selbstständig einzuschlafen? Das 4S-Ritual besteht aus 4 Schritten, die du bei jedem Nickerchen durchläufst. Die ersten drei Schritte führst du immer durch, der vierte Schritt ist optional. Wenn dein Baby nach dem dritten Schritt ruhig ist, kannst du den vierten Schritt auch auslassen. Schritt 1: Setting the stage Zwei Dinge sind im ersten Schritt wichtig: die Schlafumgebung und das Einschlafritual.

Methoden, Nickerchen, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Der Wechsel vom Babybett zum Kleinkindbett

Der Wechsel vom Babybett zum Kleinkindbett

Es mag sich wie gestern anfühlen, als du dein Neugeborenes zum ersten Mal im Beistellbett, im Babybett oder bei dir im Bett schlafen ließest… Doch jetzt ist es (fast) an der Zeit, über den nächsten Schritt nachzudenken: den Wechsel vom Babybett ins Kleinkindbett. Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Umstieg auf ein Kleinkindbett? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf diesen Übergang und geben einige Tipps, damit er für dich und dein Kind so reibungslos wie möglich verläuft. In diesem Artikel: Wann sollte der Wechsel zum Kinderbett erfolgen? Der Wechsel vom Babybett zum Kleinkindbett kann ein schwieriger Übergang sein. Der Zeitpunkt des Wechsels spielt dabei eine große Rolle. Es ist wichtig zu wissen, dass das Alter deines Kleinkindes bei diesem Übergang eine wichtige Rolle spielt. Doch das Alter ist nicht das einzige Kriterium. Das Wichtigste ist, dass dein Kind entwicklungsmäßig für diesen Übergang bereit ist. Woher weißt du, ob dein Kind bereit für ein Kleinkindbett ist? Unserer Erfahrung nach machen viele Eltern den Wechsel eher zu früh als zu spät. Wir raten in der Regel dazu, ein Kleinkind so lange wie möglich im Babybett zu lassen. Und zwar so lange, wie es sicher und bequem ist. Zwischen

Schlaftipps, Sicheres Schlafen, Tipps, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 
Streit um die Schlafenszeit herum? So machst du es dir und deinem Kind leichter.

Streit um die Schlafenszeit herum? So machst du es dir und deinem Kind leichter.

Streit zur Schlafenszeit ist eines der häufigsten Herausforderungen, mit denen Eltern beim Thema Schlaf zu kämpfen haben. Viele Babys und Kleinkinder wehren sich gegen die Schlafenszeit, gehen spät ins Bett und verursachen in manchen Fällen eine Menge Stress und Frustration bei ihren Eltern. Warum ist die Schlafenszeit so schwierig? In diesem Artikel nennen wir häufige Ursachen für Probleme mit dem Zubettgehen und geben Tipps, wie du dein Kind schneller an die Schlafenszeit gewöhnen kannst. In diesem Artikel: Wenn du mehr persönliche Beratung und Unterstützung brauchst, schau dir unsere Dienstleistungen an. Bei einer Schlafberatung können unsere zertifizierten Kinderschlafcoaches maßgeschneiderte Ratschläge geben. Warum wehrt sich dein Baby oder Kleinkind gegen die Schlafenszeit? Um diese Frage am besten beantworten zu können, ist es wichtig, sich zunächst anzuschauen, warum dein Baby oder Kleinkind unruhig sein könnte. Untermüdung Wie unruhig ein Baby bei Schläfchen und beim Zubettgehen ist, hat viel mit seiner Fähigkeit zu tun, zur Ruhe zu kommen. Wenn dein Baby tagsüber viel (zu viel) geschlafen hat, ist es vielleicht nicht müde genug, um schlafen zu gehen. Wenn du ein Baby zu früh wieder ins Bett bringst, kann das zu Widerstand führen. Wenn der letzte Mittagsschlaf deines Babys zu spät am Tag stattfindet und/oder

Schlafprobleme, Schlaftipps, Tipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679