5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Schlaftipps0-16 Wochen,

Reflux ist, wenn der Mageninhalt (Milch) in die Speiseröhre zurückfließt, anstatt verdaut zu werden. Es ist jedoch nicht nur der Mageninhalt, der nach oben gelangt, sondern auch die Magensäure. Diese Mischung aus Milch und Säure fließt zurück in die Speiseröhre und manchmal auch aus dem Mund.

Es ist die Säure, die Schmerzen verursacht, da sie die Speiseröhre und den Rachen verbrennt. In schweren Fällen werden auch die Lunge und die Ohren in Mitleidenschaft gezogen, da die Säure in die Luftröhre und die Lunge eindringt, was sehr ernst ist und bleibende Schäden verursachen kann. Ganz zu schweigen von einem sehr verstörten Baby (und der Mutter).

Der Unterschied zwischen „klassischem Reflux“ und „verstecktem Reflux“ besteht darin, dass beim versteckten Reflux die Milch nicht wirklich aus dem Mund kommt. Die Milch und die Säure steigen in die Speiseröhre auf und wandern wieder nach unten. Achtung: Nicht alle Babys, die Milch spucken, haben Reflux. Es gibt einen großen Unterschied zwischen Reflux und einem „Happy spitter“. Happy spitter sind Babys, die Milch spucken, aber völlig zufrieden damit sind (und das ist völlig normal!).

Wie kannst du feststellen, ob dein Baby Reflux hat?

Anzeichen für leichten Reflux:

  • Weinen nach dem Aufstoßen/Pupsen, Ausspucken oder Erbrechen (dies ist jedoch nicht immer ein Anzeichen für Reflux),
  • längeres Einschlafen, Aufwachen nach dem Einschlafen nach etwa 10 Minuten,
  • kurzes/wenig Trinken oder Verweigerung der Fütterung, nicht gut schlucken,
  • kleine Bläschen um den Mund des Babys,
  • es bevorzugt, aufrecht über der Schulter zu schlafen,
  • weinen im Autositz oder manchmal in der Babytrage,
  • häufiger Schluckauf, kurze Nickerchen, kein richtiges Bäuerchen machen können,
  • gelegentliche Phasen mit sehr schmerzhaftem Weinen,
  • häufige Erkältungen und Ohrenentzündungen.

Anzeichen für schweren Reflux:

  • Schlechter Atem, keine Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme,
  • Heiserkeit, Apnoe (Atemstillstand),
  • nachts ohne ersichtlichen Grund wach liegen,
  • keine Lust zu trinken, weil es beim Schlucken schmerzt,
  • Ersticken,
  • Hohlkreuz,
  • es trinkt nur dann richtig, wenn es schläfrig ist oder schläft,
  • weinen, wenn es liegt oder die Windel gewechselt wird.

An dieser Stelle wird es verwirrend…

Anzeichen für ein übermüdetes/untermüdetes oder überstimuliertes Baby ohne Reflux:

  • Weinen, längere Zeit zum Einschlafen brauchen,
  • aufwachen nach dem Einschlafen nach 10 Minuten,
  • häufiges Füttern, bevorzugt bei der Mutter schlafen,
  • weint wahllos, macht kurze Nickerchen,
  • nicht richtig rülpsen können, weil sie zu müde sind
  • nachts wach liegen, den Rücken durchdrücken (Überdehnung),
  • füttern zum Einschlafen.

Übermüdung, Untermüdung und Reizüberflutung bei Babys werden oft als Reflux fehldiagnostiziert, zumal die vorläufige Diagnose des Hausarztes auf deinen Beobachtungen deines Babys und nicht auf irgendwelchen Tests beruht. Allzu oft werden Babys unnötigerweise mit Refluxmedikamenten behandelt, obwohl sie eigentlich nur einen besser strukturierten Schlaf- und Fütterungsplan brauchen, der ihrem Alter entspricht.

Die einzige Möglichkeit, Übermüdung, Untermüdung und Überstimulation auszuschließen, ist, das Baby so gut wie möglich seinem Alter entsprechend schlafen zu lassen. Unsere digitalen Schlafratgeber berücksichtigen die durchschnittliche Anzahl der Schlafstunden pro Lebensmonat, die dein Kind braucht, die durchschnittliche Wachzeit sowie die biologische Uhr deines Kindes.

Ursachen für Reflux

  1. Eine unreife Magenklappe: Die Klappe am oberen Ende des Magens sorgt dafür, dass das Gegessene im Magen bleibt. Bei Babys ist diese Klappe oft noch nicht vollständig entwickelt, so dass der Mageninhalt wieder nach oben gelangen kann. Dies ist der häufigste Grund für Reflux bei Babys. Wenn das Baby älter und aufrechter wird, schließen die Muskeln an der Oberseite des Magens normalerweise das Ventil und die Refluxsymptome verschwinden. Wenn der Reflux über die Sitzphase hinaus anhält, haben die meisten Kinder keine Symptome mehr, sobald sie anfangen zu laufen.

Bis das Ventil ausgereift ist, gibt das Baby nach dem Füttern normalerweise etwas Milch zurück. Es sieht vielleicht so aus, als ob viel Milch ausgespuckt wird, aber probiere dieses Experiment: Schütte einen Teelöffel Milch auf den Küchentisch… Du wirst überrascht sein, wie viel Milch es zu sein scheint! Wenn das Baby eine ganze Menge wieder ausspuckt, nennt man das „projektilartiges Erbrechen“.

  • Grundlegende Allergien oder Unverträglichkeiten: Ein Baby mit Allergien wie Kuhmilchallergie oder Laktoseintoleranz kann Reflux haben, aber der Reflux oder das Erbrechen wird durch die Unfähigkeit des Körpers verursacht, das Allergen zu tolerieren. Das Baby würgt den Inhalt mit Säure wieder hoch und erbricht. Das mag der Grund sein, warum stillenden Müttern von wohlmeinenden Freunden oft geraten wird, Milchprodukte zu meiden, wenn ihr Baby Reflux hat, aber beachte, dass der meiste Reflux bei Babys durch eine unreife Magenklappe und nicht durch eine Milchallergie verursacht wird. Vermeide Milchprodukte NUR, wenn dir ein Arzt oder eine Ärztin dazu geraten hat.
  • Eosinophile Ösophagitis (selten): Diese Erkrankung ähnelt dem Reflux und weist viele der gleichen Symptome auf, insbesondere Schmerzen beim Füttern, Schluckbeschwerden und Würgen. Dabei handelt es sich jedoch um eine Immunreaktion auf bestimmte Nahrungsmittelgruppen, die dazu führt, dass sich die Speiseröhre entzündet und schmerzt, was das Schlucken sehr schwierig macht. Häufig bei Babys von Eltern mit Allergien.

Diagnose von Reflux

Die Diagnose wird oft vom Arzt/von der Ärztin anhand der von den Eltern geschilderten Symptome gestellt. Wenn du glaubst, dass dein Baby Reflux hat, solltest du so viele der oben genannten Symptome deines Babys wie möglich aufschreiben. Babys, die an Reflux leiden, sind oft sehr fröhlich, wenn sie abgelenkt sind, und die Leute, einschließlich der Ärzte, glauben vielleicht nicht, dass sie große Schmerzen haben. Es ist eine gute Idee, ein Video davon zu machen, wenn es leidet, um es zu deinem Termin mitzubringen.

Wie kann man Reflux behandeln?

Das Erste und Wichtigste ist, einen guten Schlafrhythmus zu schaffen. So lässt sich feststellen, ob dein Baby Probleme durch Reflux hat, und in manchen Fällen werden Refluxsymptome ganz ausgeschlossen. Oft glauben Menschen, dass ihr Baby Reflux hat, weil es viel weint; es könnte aber auch sein, dass es einfach über- oder untermüdet oder überreizt ist.

Halte dein Baby so oft wie möglich aufrecht, wenn es wach ist. Das kann in einer Babywippe, einem Babysitz oder auf einem Stillkissen geschehen. Das Kopfende des Kinderbettes vor dem Schlafengehen zu kippen, ist ebenfalls eine gute Möglichkeit.

Vermeide es, Druck auf den Bauch deines Babys auszuüben. Wenn du nicht übst, auf dem Bauch zu liegen, mögen Babys mit Reflux keinen Druck auf den Bauch, da dadurch mehr Säure austritt.

Schnuller: Diese können helfen, dein Baby zu beruhigen, indem sie es zum Schlucken von Speichel anregen, was ausreichen kann, um die Säure wegzuspülen und die Schmerzen zu lindern.

Verschreibungspflichtige Medikamente – Gaviscon, Losec oder Omeprazol sind die gängigen Medikamente, die bei Reflux verschrieben werden, um die Magensäure bei Babys zu neutralisieren, die nicht auf die oben genannten Behandlungen ansprechen. Diese Medikamente verhindern zwar nicht, dass die Milch hochkommt und das Baby sie wieder aufnimmt, aber sie stoppen die Schmerzen, die durch das Brennen der Säure in der Speiseröhre verursacht werden.

Andere Tests: Wenn die verschriebenen Medikamente die Schmerzen des Refluxes nicht stoppen oder der Reflux schlimmer wird, kann eine Überweisung an einen Allergologen erforderlich sein, um Milch- oder andere Unverträglichkeiten oder eine eosinophile Ösophagitis zu untersuchen.

Wende dich unbedingt an deinen Hausarzt, wenn dein Baby nicht gut isst, Gewicht verliert, unruhiger als sonst ist oder wenn du vermutest, dass es Reflux hat.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Ein Baby beruhigen und zum Schlafen bringen? 7 Tipps

Ein Baby beruhigen und zum Schlafen bringen? 7 Tipps

Schlaf ist nicht für jedes Baby selbstverständlich. Viele Babys schlafen nicht sofort so wie wir, und das kann ziemlich schwierig sein, ganz zu schweigen von der Müdigkeit, die damit einhergehen kann. In diesem Artikel findest du Tipps, wie dein Baby tagsüber und nachts besser schlafen kann. Wir wissen besser als jeder andere, dass man nicht alles beeinflussen kann, aber man kann viele Faktoren des Schlafes beeinflussen. Die folgenden 7 Tipps spielen eine wichtige Rolle für das Schlafverhalten deines Babys: All diese Faktoren sind praktisch umsetzbar und können dazu beitragen, dass dein Baby gut schläft, ohne dass du ständig auf feste Routinen achten musst oder Schlaftraining benötigst. Stelle sicher, dass dein Baby zum Einschlafen bereit ist Das ist wahrscheinlich der wichtigste Rat, den wir dir geben können. Zum Schlafbedürfnis eines Babys gehört es, ein Gleichgewicht zwischen der richtigen Menge an Schlaf während des Tages und der richtigen Menge an Wachzeiten zu finden. Das Schlafbedürfnis von Babys ändert sich in den ersten Lebensjahren enorm, und es ist sowohl für die Eltern als auch für das Baby gut, wenn man ungefähr weiß, wie sich das Schlafbedürfnis entwickelt. Wenn ein Baby beispielsweise zu früh ins Bett gebracht wird, nachdem es nach dem letzten Nickerchen

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 4-12 Monate, 
Was kann man tun: Schreistunde Baby

Was kann man tun: Schreistunde Baby

Wenn du ein neugeborenes Baby hast, bist du wahrscheinlich mit dem Phänomen der Schreistunde vertraut. Vielleicht hast du schon viel davon gehört oder steckst gerade mitten drin: die Schreistunde(n) deines Babys. Am Ende des Tages, oft gegen 16.00/17.00 Uhr, wird dein Baby plötzlich untröstlich. Egal, was du versuchst, du kannst dein Baby einfach nicht beruhigen. Du fragst dich, was mit deinem Baby los ist und was du tun kannst, damit es aufhört. In diesem Artikel: Was ist die Schreistunde? Die Schreistunde ist ein Zeitraum am frühen Abend, in dem dein Baby, das normalerweise ganz glücklich und zufrieden aussieht, viel weint und nicht zu beruhigen ist. In vielen Familien ist gerade der frühe Abend oft die hektischste Zeit des Tages. Ein weinendes oder unruhiges Baby macht die Dinge dann besonders stressig. Während der Schreistunde kannst du und dein Baby Folgendes erleben: Wie lange dauert die Schreistunde? Bei manchen Babys dauert diese Phase nur kurz, aber bei anderen kann sie immer weitergehen … und weitergehen. Die Schreistunden eines Babys finden in der Regel am frühen Abend ab etwa 16.00/17.00 Uhr statt und können bis 23.00 Uhr dauern. Warum haben Babys Schreistunden? Zunächst einmal ist es wichtig, sich die Frage zu stellen, ob

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Umgekehrter Fütterungsrhythmus: Was ist das und was kann man dagegen tun?

Umgekehrter Fütterungsrhythmus: Was ist das und was kann man dagegen tun?

Es ist mitten in der Nacht und du fütterst dein Kleines wieder. Du denkst dir… „Warum kann mein Baby am Tag nicht so trinken, wie in der Nacht?!“. Wenn dein Baby nachts oft aufwacht, um zu trinken, kann das zu einem „umgekehrten Fütterungsrhythmus“ führen. Dies kann frustrierend und anstrengend sein, aber keine Sorge, wir können dir helfen, es wieder umzukehren! In diesem Artikel geben wir dir Tipps, wie du den umgekehrten Fütterungsrhythmus in den Griff bekommst und dafür sorgst, dass dein Baby tagsüber gut isst, damit du und dein Baby nachts besser schlafen könnt. In diesem Artikel: Was ist umgekehrtes Füttern? Von umgekehrtem Füttern oder einem umgekehrten Fütterungsrhythmus spricht man, wenn ein Baby nachts häufig gefüttert werden möchte und nachts die meisten Kalorien zu sich nimmt, anstatt tagsüber. Wenn dein Baby nachts alle 2 Stunden aufwacht und du es jedes Mal fütterst, um wieder einzuschlafen, kann das bedeuten, dass dein Baby am nächsten Tag keinen Hunger hat und deshalb nicht gut isst. Wenn du dein Baby tagsüber zu wenig fütterst, wird es nachts hungrig sein und du musst es öfter füttern, was wiederum bedeutet, dass es morgens weniger hungrig ist. So findest du dich bald in einem Teufelskreis wieder. Junge

Ernährung, Schlafprobleme, Schlafrhythmus, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 4-12 Monate, 
Schlafregressionen: Was, wann und wie überlebt man sie?

Schlafregressionen: Was, wann und wie überlebt man sie?

In diesem Artikel zum Thema Schlafregressionen erfährst du: Stell dir vor – dein Kleines war ein Superschläfer und/oder hat die Nacht durchgeschlafen, und gerade als du denkst, du hättest alle Schlafprobleme überwunden, wirst du plötzlich mit ständigem Aufwachen in der Nacht und Nickerchen am Tag konfrontiert, die nicht mehr gut funktionieren. Wie ist das passiert? Eine Schlafregression ist eine Phase, in der ein Baby oder Kleinkind, das immer gut geschlafen hat, plötzlich nachts aufwacht und/oder Nickerchen ausfallen lässt. Außerdem sind sie vor dem Schlafengehen schwerer zu beruhigen. Was ist eine Schlafregression? Grundsätzlich ist eine Schlafregression immer dann gegeben, wenn sich der Schlaf deines Babys zu verschlechtern scheint. Zum Beispiel kann ein Baby, das normalerweise sehr gut schläft, plötzlich anfangen, ein Nickerchen zu verweigern, oder ein Baby, das nachts durchschläft und nur 1-2 Mal gefüttert wird, wacht alle 2 Stunden auf. Diese Verschlechterung des Schlafs wird oft mit Entwicklungsveränderungen in Verbindung gebracht. Das mag entmutigend klingen, wenn du gerade mitten drin steckst, aber bedenke, dass der Rückgang des Schlafs ein Zeichen dafür ist, dass die Entwicklung deines Babys tatsächlich voranschreitet. Die schlechte Nachricht ist, dass sein Schlaf darunter leidet, aber die gute Nachricht ist, dass dein Baby wächst, neue Dinge lernt

Schlaftipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679