5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Schlaftippsfuerbabys - Schlafassoziationen... warum reden alle darüber?
Schlaftipps1-2 Jahre, 4-12 Monate,

Schlafassoziationen, Einschlafhilfen, Schlafgewohnheiten… wie auch immer du sie nennst, es sind wahrscheinlich Dinge, über die du dir vor der Geburt deines Babys keine Gedanken gemacht hast. Auch nach der Geburt wissen viele Menschen nicht, wie stark die „Schlafassoziationen“ ihres Babys die Dauer und Qualität des Schlafes beeinflussen. Dabei lohnt es sich wirklich, darauf zu achten.

In diesem Artikel:

  • Was sind Schlafassoziationen?
  • Mentale Entwicklung
  • Wie Schlafassoziationen entstehen
  • Arten von Schlafassoziationen
  • Wie du die Schlafassoziationen deines Babys ändern kannst

Was sind Schlafassoziationen?

Schlafassoziationen sind Handlungen oder Gewohnheiten, die dein Baby so stark mit dem Einschlafen verbindet, dass es ohne sie nur schwer einschlafen kann. Kurz gesagt: Wie dein Baby einschläft, bestimmt, wie es lernt einzuschlafen.

Wenn du darüber nachdenkst, wie Erwachsene einschlafen, kann das helfen, die Dinge zu erklären. Damit ich einschlafen kann, muss ich erst einmal müde genug sein. Dann muss ich in einem dunklen Raum in einem Bett liegen, mit einer Decke über mir, nicht zu heiß und nicht zu kalt, auf dem Rücken liegend, die Arme über dem Kopf. Wenn ich nachts aufwache, um auf die Toilette zu gehen, muss ich den gleichen Vorgang wiederholen, um wieder einzuschlafen. Es klingt verrückt, dass all diese Dinge übereinstimmen, aber denk heute Abend beim Einschlafen daran – auch bei dir läuft ein ähnlicher Prozess ab!

Bei Babys ist es genauso, nur dass in diesem Fall wir diejenigen sind, die bestimmen, wie ihre Schlafassoziationen aussehen werden. Wenn dein Baby einschläft, während du es hin und her wiegst, ist das seine Schlafassoziation und die einzige Art, wie es einschlafen kann. Wenn dein Baby in seinem eigenen Bett einschläft, indem es am Daumen lutscht, ist das auch seine Schlafassoziation, aber der Unterschied ist, dass dein Baby in diesem Fall seine eigene Assoziation kontrollieren kann… Und warum ist das wichtig?

Ganz einfach.

Mentale Entwicklung

Im Alter von 3 bis 4 Monaten fangen Babys an, wie Erwachsene zu schlafen. Sie haben tagsüber und nachts unterschiedliche Schlafzyklen und wachen zwischen den Schlafzyklen auf. Diese Phase in der Entwicklung deines Babys wird oft als 4-Monats-Schlafregression bezeichnet.

Sobald diese Veränderung eintritt, spielen die Schlafassoziationen eine große Rolle für die Fähigkeit deines Babys, einzuschlafen und durchzuschlafen, denn der Schlaf ist jetzt ein aktiver Prozess und kein reaktiver mehr (wie er es war, als dein Baby noch jünger war).

Ab diesem Alter ist die Art und Weise, wie dein Baby zu Beginn eines Nickerchens oder am Abend schläft, die Methode, auf die es sich vollständig verlässt, um einzuschlafen. Wenn dein Baby dann am Ende eines Schlafzyklus aufwacht, kann es natürlich nicht wieder einschlafen, wenn die gleiche Schlafassoziation nicht vorhanden ist.

Deshalb kann es sein, dass dein Baby tagsüber nur 45 Minuten schläft und nachts alle 2 Stunden aufwacht, und deine Hilfe braucht, um im Alter von 4-6 Monaten wieder einzuschlafen.

Schauen wir uns an, wie sich Schlafassoziationen entwickeln

Neue Schlafassoziationen entwickeln sich oft in Zeiten großer Entwicklungsveränderungen, wie z.B. bei Schlafregressionen und der Umstellung der Anzahl an Nickerchen.

In diesen Phasen kann es schwieriger sein, dein Baby oder Kleinkind zum Schlafen zu bringen. Sie können über- oder untermüdet sein, in ihrem Bettchen stehen oder sitzen oder ihre Schlafbedürfnisse haben sich geändert. In all diesen Situationen kann es sich nicht so leicht beruhigen und einschlafen.

Du kannst also anfangen, dein Baby zu wiegen oder zu füttern, um ihm beim Einschlafen zu helfen, oder du bleibst mit deinem Kleinkind im Zimmer. Mit der Zeit wird dein Kleines erwarten, dass es jedes Mal, wenn es schlafen geht, die gleichen Handlungen ausführt, und ehe du dich versiehst, hat sich eine neue Schlafassoziation gebildet.

Das bedeutet nicht, dass du dein Kind niemals wiegen, füttern oder beruhigen darfst, damit es einschläft! Es kann sogar Zeiten geben, in denen dein Baby deine Hilfe braucht, um sich zu beruhigen.

  • Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn dein Baby kurz davor ist, ein Nickerchen wegzulassen.
  • Oder wenn es sich unwohl fühlt.
  • Oder wenn es übermüdet ist und du es schnell in den Schlaf bringen willst.
  • Oder wenn ihr unterwegs seid und du ein Nickerchen im Kinderwagen, in der Babytrage oder im Auto anbieten musst.
  • Oder wenn ihr euch in einer ungewohnten Schlafumgebung befindet, z.B. im Urlaub.

Wenn du dich an einem fremden Ort befindest und dein Baby nicht beruhigen kannst, ist es in Ordnung, es auf jede erdenkliche Weise zu beruhigen. Es ist jedoch wichtig, dass dies nicht zur Norm wird. Schlafassoziationen können sich bereits nach drei Tagen bilden, besonders bei älteren Babys (über 6 Monate) und Kleinkindern.

Es ist sehr wichtig, dass die Wachzeiten und die Dauer der Nickerchen deines Babys seinem Alter entsprechen, damit es sich beruhigen und ohne viel Hilfe einschlafen kann.

Arten von Schlafassoziationen

Es gibt viele verschiedene Arten von Schlafassoziationen, aber wir können sie einteilen in: unabhängige und abhängige Schlafassoziationen:

Unabhängige Schlafassoziationen

Das sind Dinge, die ein Baby leicht selbst benutzen oder tun kann, um einzuschlafen, oder Dinge in seiner Schlafumgebung, die ihm anzeigen, dass es Zeit zum Schlafen ist. Wenn dein Baby diese Dinge nutzt, ist es wahrscheinlicher, dass es seine Schlafzyklen selbständig verknüpfen kann, ohne dass es deine Hilfe braucht.

Dazu gehören:

  • Ein Kuscheltier oder ein Trostobjekt
  • Ein Schlafsack für Babys
  • Pucken (für Babys unter 4/5 Monaten, die sich noch nicht drehen können)
  • Ein Schnuller (mit etwa 7/8 Monaten, wenn sie den Schnuller selbst zum Mund führen können)
  • Weißes Rauschen
  • Ein dunkler Raum
  • Daumenlutschen

Ein weiterer großer Vorteil dieser unabhängigen Schlafassoziationen ist, dass sie tragbar sind. Wenn du also möchtest, dass dein Kleines unterwegs ein Nickerchen macht, kannst du ihm sein Kuscheltier oder ein Trostobjekt geben, weißes Rauschen abspielen, es in seinen Schlafsack legen und eventuell einen Verdunkelungsvorhang verwenden.

Voilà, schon hast du die vertrauten Schlafassoziationen wieder hergestellt, auch wenn es sich nicht in seiner gewohnten Schlafumgebung befindet. Das hilft deinem Baby zu verstehen, dass es Zeit zum Schlafen ist.

Abhängige Schlafassoziationen

Das sind Dinge, die ein Elternteil (oder eine Betreuungsperson) tun muss, um das Baby zum Schlafen zu bringen; Dinge, die das Baby nicht selbst tun kann. Wenn dein Baby von einer oder mehreren dieser Assoziationen abhängig ist, um einzuschlafen oder weiter zu schlafen, kann es noch nicht alleine schlafen. Die häufigsten sind:

  • Füttern/Stillen
  • Wiegen
  • Klopfen oder Streicheln
  • Tragen oder Kuscheln
  • Gemeinsames Schlafen
  • Elterliche Anwesenheit (im Zimmer bleiben)
  • Ein Schnuller (für Babys unter 7/8 Monaten)

Wachsen Babys aus ihren Schlafgewohnheiten heraus?

Es ist zwar möglich, dass manche Babys im Laufe der Zeit von einer Schlafassoziation abhängig werden, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie eines Tages eine vertraute Schlafassoziation wie Wiegen oder Füttern aus sich selber nicht mehr brauchen.

Zu lernen, wie man ohne abhängige Schlafassoziationen schlafen kann, ist eine Fähigkeit. Sobald dein Baby das lernt, kann es selbstständig einschlafen.

Selbständig einzuschlafen bedeutet, dass Babys bei Nickerchen und beim Zubettgehen selbständig schlafen können, ohne Hilfe zu brauchen. Sie können auch selbst wieder einschlafen, wenn sie zwischen den Schlafphasen aufwachen, sowohl tagsüber als auch nachts.

Eine Studie aus dem Jahr 2018, die Babys im Alter von 6 bis 12 Monaten untersuchte, ergab, dass bis zu 57% der Babys nachts nicht mindestens 6 Stunden am Stück schlafen. Das deutet darauf hin, dass die Mehrheit der Babys in dieser Altersgruppe noch eine abhängige Schlafassoziation hat, der sie noch nicht entwachsen sind.

Selbst einzuschlafen ist eine lebenslange Fähigkeit, von der dein Baby profitieren wird und die hoffentlich auch deinen eigenen Schlaf verbessert!

Wie du die Schlafassoziationen deines Babys ändern kannst

Denke daran, dass Schlafassoziationen sowohl für Babys als auch für Erwachsene ein normaler Bestandteil des Einschlafens sind. Problematisch wird es erst, wenn diese Assoziationen den Schlaf deines Babys stören, weil es deine Hilfe braucht, um zwischen den Schlafzyklen wieder einzuschlafen.

Vor dem Alter von 3 bis 4 Monaten sind die meisten Babys nicht in der Lage, selbstständig einzuschlafen, so dass du ihnen wahrscheinlich beim Einschlafen helfen musst. Mach dir keine Sorgen, dass dein Baby „schlechte Angewohnheiten“ entwickelt, es ist absolut in Ordnung, wenn du es in diesem Alter vollständig beim Einschlafen unterstützt.

Wenn du im Alter von etwa 3 bis 4 Monaten feststellst, dass die derzeitigen Schlafgewohnheiten deines Babys nicht tragfähig sind oder sich negativ auf seinen Schlaf auswirken, ist es vielleicht an der Zeit, ihm beizubringen, selbstständig einzuschlafen.

Wie bei jeder neuen Fähigkeit, die dein Baby erlernt (Drehen, Sitzen, Stehen, Laufen), braucht es auch für das selbstständige Einschlafen Zeit und Übung. Und auf dem Weg dorthin wird es zwangsläufig zu Frustrationen kommen – etwas Neues zu lernen kann ganz schön schwierig sein! Zum Glück haben wir einige Tipps, die helfen können:

Schaffe positive Schlafassoziationen

Bevor du damit beginnst, abhängige Schlafassoziationen zu verlernen, solltest du, wie bereits erwähnt, sicherstellen, dass du unabhängige Schlafassoziationen hast. Wenn du diese positiven Schlafassoziationen anwendest, fällt es deinem Baby leichter, abhängige Schlafassoziationen zu verlernen.

Achte auf eine altersgemäße Wachzeit und Schlafmenge

Eine weitere Möglichkeit, wie du deinem Kind helfen kannst, neue unabhängige Schlafassoziationen zu erlernen, besteht darin, dafür zu sorgen, dass es den ganzen Tag über die richtige Menge an Wachzeit und Schlaf hat. Wenn dein Baby für sein Alter sehr kurze Wachzeiten hat, ist es wahrscheinlich untermüdet, wenn du versuchst, es zum Schlafen zu bringen. Das kann bedeuten, dass du dich viel mehr anstrengen musst, um es zum Schlafen zu bringen.

Wenn dein Baby dagegen zwischen den Nickerchen lange wach ist oder sehr kurze Nickerchen macht, ist es vielleicht übermüdet. Ein übermüdetes und überstimuliertes Baby wird nur schwer einschlafen können und braucht daher wahrscheinlich deine Hilfe beim Einschlafen.

Arbeite mit dem aktuellen Schlafverhalten deines Kindes

Jetzt, wo alles vorbereitet ist, kannst du vorsichtig damit beginnen, die abhängige Schlafassoziation deines Kindes allmählich zu verlernen. Wie du dabei vorgehst, hängt vom Alter deines Kindes und seiner aktuellen Schlafassoziation ab.

Bei einem jüngeren Baby, das gefüttert wird, um einzuschlafen, kannst du es zum Beispiel so lange füttern, bis es schläfrig ist, anstatt es ganz einschlafen zu lassen. Dann gibst du ihm die Chance, den letzten Teil des Einschlafens in seinem eigenen Bett selbst zu erledigen.

Bei einem älteren Baby, das zum Einschlafen gewiegt wird, kannst du versuchen, es wach und ruhig ins Bett zu bringen und es dann bei Bedarf zu wiegen, um es zu beruhigen, und ihm die Chance geben, zwischendurch alleine einzuschlafen.

Oder wenn du dich dabei ertappst, dass du im Zimmer deines Kleinkindes bist, während es einschläft, kannst du anfangen, dich allmählich der Tür zu nähern und schließlich aus dem Zimmer zu gehen.

Wie auch immer du vorgehst, gerate nicht in Panik, wenn das selbstständige Einschlafen nicht auf Anhieb klappt. Denk daran, dass dein Kleines noch nicht weiß, was von ihm erwartet wird. Aber mit Zeit, Übung und deiner Liebe wird es bald den Dreh raushaben!

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Umstellung von Winterzeit auf Sommerzeit

Umstellung von Winterzeit auf Sommerzeit

Jedes Jahr am letzten Märzwochenende werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt und wir stellen auf Sommerzeit um. Das hat zur Folge, dass es morgens eine Stunde später hell und abends eine Stunde später dunkel wird. Welchen Einfluss hat die Umstellung zur Sommerzeit auf die biologische Uhr deines Kindes und warum kann diese Umstellung schwierig sein? Wir erklären es in diesem Artikel. Warum ist die Umstellung auf die Sommerzeit für dein Kind schwierig? Jedes Kind reagiert anders darauf, aber die Umstellung auf die Sommerzeit kann für manche schwierig sein. Während es für den einen kaum ein Problem zu sein scheint, kommt bei dem anderen der Rhythmus etwas durcheinander. Aber warum kann dein Baby oder Kind Schwierigkeiten mit der Zeitumstellung haben? Die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit hat Auswirkungen auf unsere biologische Uhr. Diese innere Uhr sagt uns, wann es Zeit ist, aktiv zu sein oder schlafen zu gehen. Licht und Dunkelheit spielen dabei eine wichtige Rolle. Wenn sich die Uhr plötzlich um eine Stunde verschiebt, stimmt die biologische Uhr plötzlich nicht mehr mit der Zeit auf der Uhr überein. Bei der Umstellung von Winterzeit auf Sommerzeit beträgt der Zeitunterschied nur etwa eine Stunde. Daher sind die meisten Erwachsenen und (älteren)

Schlaftipps, 
Die Vorteile von Routinen für dich und dein Baby

Die Vorteile von Routinen für dich und dein Baby

Obwohl manche Eltern auf eine Routine für ihr Baby schwören, löst das Wort „Routine“ bei vielen Eltern auch eine negative Reaktion aus. In diesem Artikel erläutern wir, warum Routinen für viele junge Babys trotzdem Vorteile bieten können. In Bezug auf Schlaf und Fütterungen. Nach diesem Artikel wirst du verstehen, warum „Ruhe und Regelmäßigkeit“  als der „heilige Gral“ für kleine Kinder gilt. In diesem Artikel erfährst du: Was verstehen wir unter einer Routine? Schauen wir uns zunächst einmal an, was eine Routine eigentlich ist. Eine Routine bedeutet einfach eine Reihe von wiederholten Schritten oder aufeinanderfolgenden Handlungen in einem Prozess. Das sind Dinge, die in der Regel mehrere Tage hintereinander und fast jeden Tag in der gleichen Reihenfolge ablaufen. Auch wenn es nicht jedem bewusst ist, hat fast jeder Mensch bestimmte Routinen, die er oder sie im Laufe des Tages (un)bewusst einsetzt. Egal, ob du Kinder hast oder nicht. Denke an eine Morgen- oder Abendroutine. Wahrscheinlich hast du auch Standardhandlungen, die du jeden Morgen und Abend ausführst. Stell dir vor, du stehst auf, duschst, ziehst dich an, frühstückst und putzt dir die Zähne. Jeden Tag und zu ungefähr denselben Zeiten wiederholen sich dieselben Schritte in demselben Ablauf. Eine Abendroutine könnte etwa so

Ernährung, Rhythmus, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Der Wechsel vom Babybett zum Kleinkindbett

Der Wechsel vom Babybett zum Kleinkindbett

Es mag sich wie gestern anfühlen, als du dein Neugeborenes zum ersten Mal im Beistellbett, im Babybett oder bei dir im Bett schlafen ließest… Doch jetzt ist es (fast) an der Zeit, über den nächsten Schritt nachzudenken: den Wechsel vom Babybett ins Kleinkindbett. Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Umstieg auf ein Kleinkindbett? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf diesen Übergang und geben einige Tipps, damit er für dich und dein Kind so reibungslos wie möglich verläuft. In diesem Artikel: Wann sollte der Wechsel zum Kinderbett erfolgen? Der Wechsel vom Babybett zum Kleinkindbett kann ein schwieriger Übergang sein. Der Zeitpunkt des Wechsels spielt dabei eine große Rolle. Es ist wichtig zu wissen, dass das Alter deines Kleinkindes bei diesem Übergang eine wichtige Rolle spielt. Doch das Alter ist nicht das einzige Kriterium. Das Wichtigste ist, dass dein Kind entwicklungsmäßig für diesen Übergang bereit ist. Woher weißt du, ob dein Kind bereit für ein Kleinkindbett ist? Unserer Erfahrung nach machen viele Eltern den Wechsel eher zu früh als zu spät. Wir raten in der Regel dazu, ein Kleinkind so lange wie möglich im Babybett zu lassen. Und zwar so lange, wie es sicher und bequem ist. Zwischen

Schlaftipps, Sicheres Schlafen, Tipps, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 
Streit um die Schlafenszeit herum? So machst du es dir und deinem Kind leichter.

Streit um die Schlafenszeit herum? So machst du es dir und deinem Kind leichter.

Streit zur Schlafenszeit ist eines der häufigsten Herausforderungen, mit denen Eltern beim Thema Schlaf zu kämpfen haben. Viele Babys und Kleinkinder wehren sich gegen die Schlafenszeit, gehen spät ins Bett und verursachen in manchen Fällen eine Menge Stress und Frustration bei ihren Eltern. Warum ist die Schlafenszeit so schwierig? In diesem Artikel nennen wir häufige Ursachen für Probleme mit dem Zubettgehen und geben Tipps, wie du dein Kind schneller an die Schlafenszeit gewöhnen kannst. In diesem Artikel: Wenn du mehr persönliche Beratung und Unterstützung brauchst, schau dir unsere Dienstleistungen an. Bei einer Schlafberatung können unsere zertifizierten Kinderschlafcoaches maßgeschneiderte Ratschläge geben. Warum wehrt sich dein Baby oder Kleinkind gegen die Schlafenszeit? Um diese Frage am besten beantworten zu können, ist es wichtig, sich zunächst anzuschauen, warum dein Baby oder Kleinkind unruhig sein könnte. Untermüdung Wie unruhig ein Baby bei Schläfchen und beim Zubettgehen ist, hat viel mit seiner Fähigkeit zu tun, zur Ruhe zu kommen. Wenn dein Baby tagsüber viel (zu viel) geschlafen hat, ist es vielleicht nicht müde genug, um schlafen zu gehen. Wenn du ein Baby zu früh wieder ins Bett bringst, kann das zu Widerstand führen. Wenn der letzte Mittagsschlaf deines Babys zu spät am Tag stattfindet und/oder

Schlafprobleme, Schlaftipps, Tipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679