5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Schlafregressionen4-12 Monate,

Die 4-Monats-Schlafregression ist die erste Schlafregression deines Babys, mit der du möglicherweise zu kämpfen hast. Die gute Nachricht ist, dass diese Phase nur vorübergehend ist und nach einer Weile von selbst wieder vorbei geht. Dennoch kann dieser erste Entwicklungssprung den Schlaf deines Babys empfindlich stören, mit allen damit verbundenen Folgen. Was genau ist die 4-Monats-Schlafregression und wie gehst du am besten damit um?

Schlafregression Baby 4 Monate

Die Schlafregression mit 4 Monaten ist die erste Schlafregression, die wir kennen. Eine Schlafregression ist im Grunde nichts anderes als eine Veränderung des Schlafverhaltens und diese Veränderung tritt in der Regel aufgrund einiger bedeutender körperlicher oder geistiger Entwicklungen auf.

Entwicklungen bei 4-Monats-Schlafregression

Bei der 4-Monats-Schlafregression ist das Erlernen des Drehens die wichtigste körperliche Ursache. Dein Baby ist in diesem Alter damit beschäftigt, sich umzudrehen. Wann genau dein Baby anfängt, sich zu drehen, kann sehr unterschiedlich sein. Manche Babys fangen schon mit 3 bis 4 Monaten an, andere brauchen etwas länger. Das ist alles ganz normal, also mach dir keine Sorgen, wenn dein Baby etwas schneller oder langsamer ist als andere.

Neben der körperlichen Entwicklung, bei der es lernt, sich umzudrehen, machen Babys in dieser Zeit auch einige geistige Entwicklungen durch. Mit etwa 4 Monaten entwickelt sich zum Beispiel die biologische Uhr deines Babys und es wird wichtiger, einen klaren Tag- und Nachtrhythmus zu etablieren. Außerdem vollziehen Babys in dieser Zeit den Übergang vom leichten Schlaf zum tieferen Schlaf. All diese Entwicklungen kosten viel Energie und können daher Auswirkungen auf den Schlaf deines Babys haben.

Selbstständiges Einschlafen

Manche Babys können mit 4 Monaten schon selbstständig einschlafen, aber es ist auch ganz normal, wenn sie das noch nicht können. Wenn dein Baby nicht selbstständig einschlafen kann, braucht es deine Hilfe, um einzuschlafen. Obwohl manchmal angenommen wird, dass das Nicht-Einschlafen mit der Schlafregression zusammenhängt, ist das nicht ganz richtig. Die 4-Monats-Schlafregression kann dazu führen, dass dein Baby leichter schläft und häufiger aufwacht. Nicht selbst einzuschlafen sorgt vor allem dafür, dass du als Elternteil bewusster bist, wenn dein Baby oft aufwacht. Schließlich braucht dein Baby dich, um immer wieder einzuschlafen.

Wie lange dauert die 4-Monats Schlafregression?

Wie lange dauert es im Durchschnitt, bis die 4-Monats-Schlafregression überwunden ist? Eine Schlafregression ist etwas Vorübergehendes und geht normalerweise von alleine weg, aber die Veränderung des Schlafverhaltens kann manchmal ein paar Wochen dauern. Wie lange es genau dauert, kann von Baby zu Baby unterschiedlich sein. Längst nicht jedes Kind leidet unter einer Schlafregression und jedes Baby reagiert anders darauf. So plötzlich wie die 4-Monats-Schlafregression begonnen hat, kann sie auch plötzlich wieder vorbei sein.

Wie erkennst du die 4-Monats-Schlafregression?

Du kannst eine 4-Monats Schlafregression an folgenden Anzeichen erkennen:

  • Dein Baby ist unruhiger
  • Dein Baby versucht, sich umzudrehen
  • Dein Baby hat mehr Probleme beim Einschlafen
  • Dein Baby ist weniger bereit, tagsüber zu schlafen
  • Dein Baby wacht nachts häufiger auf
  • Dein Baby ist häufiger weinerlich und lustlos
  • Dein Baby ist weniger bereit zu essen

Was tun bei einer Schlafregression im Alter von 4 Monaten?

Du bemerkst eine Veränderung im Schlafverhalten deines 4 Monate alten Babys. Vielleicht schläft dein Baby plötzlich weniger gut, wacht häufiger auf oder ist unruhiger. Dies könnte auf die 4-Monats-Schlafregression zurückzuführen sein, die mit einigen wichtigen körperlichen und geistigen Entwicklungen zusammenhängt.

Auch wenn die Schlafregression von alleine vorübergeht, fragen sich viele Eltern, was sie tun können, um den Schlaf ihres Babys zu verbessern.

4 Tipps für die 4-Monats-Schlafregression

  • Übt gemeinsam das Umdrehen
    Mach es zu einem lustigen Spiel. Lege zum Beispiel das Spielzeug etwas außerhalb der Reichweite deines Kindes. Greife nicht zu schnell ein, sondern lass dein Baby selbst mit dem Umdrehen spielen.
  • Schaffe eine klare Routine
    Rhythmus und Regelmäßigkeit haben einen positiven Einfluss auf das Schlafverhalten deines Babys und sind besonders wichtig, wenn alles etwas schwieriger ist. Mit einem bekannten Schlafritual und einem vertrauten Tagesablauf weiß dein Baby, was es zu erwarten hat. Ab diesem Alter wird es auch immer wichtiger, nicht mehr als drei Nickerchen am Tag zu erlauben, damit dein Baby nicht nur Hasenschläfchen macht.
  • Halte dich an die richtigen Wachzeiten
    Wenn du das Gefühl hast, dass dein Baby eine Schlafregression durchmacht, solltest du deine Routine überdenken. Zu kurze Wachzeiten können den Schlafrhythmus stören. Schau dir unseren Schlafguide mit Beispielroutinen an, um zu sehen, ob die Wachzeiten richtig sind.
    Stimmt deine derzeitige Routine mit den aufgeführten Wachzeiten überein? Wenn ja, raten wir dir, deine Routine nicht zu sehr zu verändern. Eine Schlafregression wird durch körperliche und geistige Entwicklungen verursacht und hat daher keinen äußeren Grund. Wenn du deinen Schlafrhythmus einfach so änderst, kann das zu Schlafproblemen und Schlafassoziationen führen, die auch nach dem Ende der Schlafregression noch andauern.
  • Sorge für die richtige Schlafumgebung
    Achte darauf, dass der Raum, in dem dein Baby schläft, dunkel ist, damit es nicht durch das (Tages-)Licht aufwacht. Achte außerdem auf die Temperatur; die richtige Temperatur liegt bei etwa 16 – 18 Grad.

Ratschläge zur 4-Monats-Schlafregression

Die 4-Monats-Schlafregression ist die erste Schlafregression, die wir kennen. Für Eltern kann es schwierig sein, dass sich der Schlafrhythmus ihres Kindes plötzlich ändert. Gut zu wissen: Die Schlafregression ist vorübergehend und geht von selbst wieder weg. Das Wichtigste ist, den Tag wie gewöhnlich zu gestalten. So verhinderst du, dass dein Baby während der Schlafregression eine Schlafassoziation bildet, die den weiteren Schlaf behindert und auch nach dem Ende der Schlafregression anhält.

Eine Routine kann sich positiv auf das Schlafverhalten deines Babys auswirken. Tatsächlich helfen Routinen und Regelmäßigkeit deinem Baby, eine Schlafroutine zu finden. In unserem Schlafguide mit Beispielroutinen findest du umfassende Routinen für jedes Alter. Möchtest du eine persönliche Beratung von einem Schlafexperten? Dann helfen dir unsere zertifizierten Baby- und Kinderschlafcoaches gerne weiter. Vereinbare ein telefonisches Beratungsgespräch, damit wir deine Situation gemeinsam besprechen können.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Melatonin und Babys

Melatonin und Babys

Schlaf und Informationen zum Thema Schlaf werden immer beliebter. Dies ist zwar eine gute Nachricht, doch wirft diese Entwicklung auch mehr Fragen auf. Denn es sind so viele Informationen verfügbar, dass man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Es tauchen neue Begriffe auf, die manchmal mehr Nuancen brauchen, als viele Eltern denken. Das Wort Melatonin ist ein solcher Begriff. Eltern von Kindern mit Schlafproblemen lesen, dass Melatonin den Schlaf fördern kann. Aber was genau ist Melatonin und was hat es mit Schlaf zu tun? Und können Melatonin-Präparate das Wundermittel gegen die Schlafprobleme deines Kindes sein? Was ist Melatonin? Einfach ausgedrückt, ist Melatonin ein Hormon, das in der Zirbeldrüse produziert wird und das Einschlafen und die Regulierung des Schlafverhaltens unterstützt. Jeder Mensch hat eine eingebaute biologische Uhr, die im Gehirn gesteuert wird. Dieser Rhythmus wird als Reaktion auf wechselnde Lichtverhältnisse über einen Zeitraum von 24 Stunden festgelegt. Wenn die Sonne aufgeht, stimuliert der Hypothalamus die Ausschüttung von Hormonen, die uns beim Aufwachen helfen. Wenn die Sonne untergeht und die Lichtintensität abnimmt, bereitet der Hypothalamus den Körper auf das Einschlafen vor, indem er Melatonin aus der Zirbeldrüse freisetzt. Der Melatoninspiegel steigt in der Regel etwa 2 Stunden vor der normalen

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Die Vorteile von Teilfütterungen

Die Vorteile von Teilfütterungen

Bist du schon mit Teilfütterungen vertraut? Teilfütterungen sind bei vielen Kinderschlafcoaches ein bekanntes Konzept. Die Verwendung von Teilfütterungen kann Vorteile bringen. Unter anderem kann sie dazu beitragen, den Schlaf zu verbessern. Eine Teilfütterung ist optional und kein „Muss“, damit ein Kind besser schläft. Was ist eine Teilfütterung? Eine Teilfütterung ist eine Fütterung, die du auf zwei Zeiten verteilst. Das kann 50 und 50 Prozent sein, aber manchmal auch 70 und 30 Prozent oder 60 und 60 Prozent. Letzteres bedeutet, dass dein Baby insgesamt ein bisschen mehr Nahrung bekommt als bei einer normalen Fütterung. Das kann den Vorteil haben, dass dein Baby ein bisschen länger und tiefer schläft. Außerdem ist es wahrscheinlicher, dass dein Baby tagsüber genug Nahrung bekommt und nachts besser schläft. Teilfütterungen sind nicht für alle Eltern und Babys geeignet. Schau also, was zu deiner Situation passt. Teilfütterungen mit Stillen Eine häufige Frage von Eltern ist, ob Teilfütterung auch während des Stillens möglich ist. Du kannst teilfüttern, wenn du stillst und wenn dein Baby aus der Flasche trinkt. Beim Stillen kann es schwieriger sein, abzuschätzen, wie viel du bei der ersten Fütterung gibst. Vielen Müttern hilft es, wenn sie die Anzahl der Minuten im Auge behalten. Wenn du weißt,

Ernährung, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Schlafrhythmus Baby 3 Monate

Schlafrhythmus Baby 3 Monate

Was ist ein guter Schlafrhythmus für dein 3 Monate altes Baby? Dein 3 Monate altes Baby befindet sich in voller Entwicklung. So entwickelt sich die biologische Uhr in dieser Phase (sie beginnt mit 6/8 Wochen und ist mit etwa 4 Monaten abgeschlossen) und ein klarer Schlafrhythmus kann dabei helfen, diesen Tag- und Nachtrhythmus zu etablieren. Beispiel-Schlafrhythmus mit 3 Monaten Dieser Beispielschlafplan für ein 12 Wochen altes Baby gibt die durchschnittlichen Schlaf- und Wachzeiten an und zeigt die Schlafzeiten der Nickerchen tagsüber. Schlafplan Baby 3 Monate/12 Wochen Anzahl der Stunden Schlaf am Tag: 4,5
 Anzahl der Stunden Schlaf in der Nacht: 12 Durchschnittliche Wachzeit: 1,5 – 2 Stunden Beginn des Tages um 07.00 Uhr Morgenschlaf zwischen 08.45/09.00 – 10.00 Uhr Mittagsschlaf zwischen 11.30/11.45 – 14.00/14.15 Uhr Nachmittagsschlaf zwischen 16.00 und 17.00 Uhr Im Bett um 18.30/19.00 Uhr Wir raten dir, vor allem in den ersten Wochen konsequent zu sein, wenn du eine Routine einführst. Das hilft deinem Baby, sich am schnellsten an den Rhythmus zu gewöhnen. Das heißt aber nicht, dass immer alles nach Plan läuft. Verwende diesen Schlafplan hauptsächlich als Richtlinie. Es kann zum Beispiel sein, dass dein Baby noch nicht lange am Stück schläft oder dass der Mittagsschlaf nicht

Rhythmus, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Mein Baby hat einen Albtraum: Was nun?

Mein Baby hat einen Albtraum: Was nun?

Plötzlich von einem Albtraum geweckt zu werden, kennen wir alle. Wacht dein Kind mitten in der Nacht weinend oder schreiend auf? Dann hat es vielleicht einen Albtraum gehabt. Aber wie erkennst du einen Albtraum bei deinem Kind, was kannst du dagegen tun und ab welchem Alter treten Albträume eigentlich auf? Was sind Albträume? Albträume sind unheimliche oder beängstigende Träume. Träume treten in allen Phasen des Schlafzyklus auf, aber Albträume finden hauptsächlich im REM-Schlaf statt. Viele Träume vergessen wir, sobald wir aufwachen, aber bei einem Albtraum ist das oft anders. Weil die Emotionen in einem Albtraum oft sehr intensiv sind, erinnern wir uns länger an diese Träume (oder Teile davon). Albträume sind sehr verbreitet und jeder hat von Zeit zu Zeit einen unheimlichen Traum. Kinder haben im Allgemeinen häufiger Albträume als Erwachsene. Babys haben noch keine Albträume; diese gruseligen Träume treten erst später auf. Ursache von Albträumen Die Ursache von Albträumen ist nicht genau bekannt, aber wir wissen, dass Kinder und Erwachsene die Ereignisse des Tages in ihren Träumen verarbeiten. Es scheint einen Zusammenhang zwischen Albträumen und Stress oder Angst am Tag zu geben. Ab welchem Alter fangen Albträume an? Wie bereits erwähnt, treten Albträume bei Kindern häufiger auf als bei

Schlaftipps, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Hidden
© 2023 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679