5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Was ist eine Traumfütterung und wie funktioniert sie? - Schlaftippsfuerbabys
Ernährung0-16 Wochen, 4-12 Monate,

Wir alle wollen, dass unsere Babys die Nacht durchschlafen, aber die Realität ist, dass die Fähigkeit eines Babys, dies zu tun, von verschiedenen Faktoren abhängt – von der Schlafumgebung über die Menge an Schlaf während des Tages bis hin zur Fähigkeit, selbständig einzuschlafen, sind einige Beispiele für diese Faktoren. Natürlich ist auch Hunger ein wichtiger Faktor dafür, ob ein Baby durchschläft oder nicht. In diesem Artikel erfährst du mehr über das Phänomen der Traumfütterung, was die Vorteile sein können und wie du sie anwendest.

Wenn du dein Baby mehrmals pro Nacht fütterst, bedeutet das nicht unbedingt, dass du die ganze Nacht mit deinem Kind „beschäftigt“ bist. Traumfüttern ist eine Fütterungsmethode, bei der du versuchst, trotz der notwendigen Fütterungen die Wachphasen in der Nacht zu reduzieren.

In diesem Artikel erfährst du alles über Traumfütterungen.

Was ist eine Traumfütterung?

Eine Traumfütterung ist eine Fütterungstechnik oder Fütterungsmethode, bei der du dein Baby fütterst, bevor du zu Bett gehst. In der Regel geschieht dies etwa 3-4 Stunden, nachdem dein Baby zu Bett gegangen ist. Wenn dein Baby also gegen 19 Uhr zu Bett gegangen ist, gibst du die Traumfütterung zwischen 22 und 23 Uhr. Die Traumfütterung wird von dir initiiert, durch dein Baby aus dem Schlaf zu wecken, anstatt dass es auf natürliche Weise aufwacht, um gefüttert zu werden. Auch wenn der Name etwas anderes vermuten lässt, ist eine Traumfütterung eine Fütterung, bei der dein Baby wach ist, während es trinkt.

Was ist der Zweck einer Traumfütterung?

Die Traumfütterung soll dir und deinem Baby helfen, länger zu schlafen, indem sie dafür sorgt, dass dein Baby gut gefüttert wird, bevor du (oder dein Partner, wenn ihr früher ins Bett geht) zu Bett gehst. Wenn dein Baby zum Beispiel normalerweise gegen Mitternacht aufwacht und gefüttert werden muss, kann eine Traumfütterung zwischen 22:00 und 23:00 Uhr dazu beitragen, dass es erst wieder zwischen 2:00 und 3:00 Uhr Hunger hat. Ab 3 Monaten wirst du vielleicht sogar feststellen, dass dein Baby nach der Traumfütterung bis zum Morgen durchschlafen kann.

Wie funktioniert das Traumfüttern?

Wenn du die Traumfütterung mit deinem Baby ausprobieren möchtest, findest du hier einige einfache Schritte, die du ausprobieren kannst:

  1. Versuche, die Traumfütterung durchzuführen bevor du schlafen gehst, damit dein Baby noch während du wach bist, gefüttert werden kann. Idealerweise sollte die Traumfütterung etwa zwischen 22:00 und 23:00 Uhr stattfinden, wenn dein Baby gegen 19:00 Uhr zu Bett gegangen ist. Wenn du früher ins Bett gehst, kannst du deinen Partner bitten, diese Fütterung für dich zu übernehmen. Die späte Traumfütterung ist ein guter Zeitpunkt, um das Fläschchen einzuführen und sich selbst eine Pause zu gönnen, wenn du sie brauchst. Eine Traumfütterung kann sowohl mit der Muttermilch als auch mit der Flasche durchgeführt werden.
  2. Wecke dein Baby auf. Das kannst du auf unterschiedliche Weise tun. Manche Eltern bemerken, dass ihr Baby im Tiefschlaf ist und machen das Licht an oder ziehen den Puck/Schlafsack aus, um ihr Baby zu wecken. Andere Eltern lassen das Licht aus und den Puck/Schlafsack an. Es ist eigentlich egal, wie du es machst, solange dein Baby wach genug ist, um eine Mahlzeit zu trinken.
  3. Füttere dein Baby in Ruhe und vermeide zu viele Reize und Interaktionen. Schließlich willst du dein Baby so schläfrig wie möglich halten. Wenn dein Baby nicht gut trinkt, musst du es wahrscheinlich für diese Fütterung weiter aufwecken. Manche Eltern wickeln ihr Baby vor dem Füttern. Andere Eltern wechseln nach der Hälfte der Fütterung die Windeln, weil sie feststellen, dass ihr Baby nach der Hälfte der Fütterung schon fast wieder einschläft.
  4. Benutzt du weißes Rauschen oder andere Schlafgeräusche? Lass diese während des Fütterns an.
  5. Füttere dein Baby vollständig an der Brust oder mit der Flasche. Manche Babys fangen an zu trinken, sobald sie die Brust oder Flasche in der Nähe ihres Mundes spüren, andere brauchen vielleicht etwas mehr Ermutigung. Du kannst sanft über die Wange streichen oder die Unterlippe mit der Brustwarze/dem Flaschensauger reiben, um es zum Anlegen zu ermutigen, oder du öffnest vorsichtig den Mund und führst die Brust/Flasche ein.
  6. Lege dein Baby nach der Traumfütterung wieder ins Bett. Je älter dein Baby wird, desto mehr kannst du üben dein Baby im Wachzustand wieder ins Bett zu legen.

Wann sollte man mit dem Traumfüttern beginnen?

Traumfütterungen eignen sich am besten für Babys im Alter von 0 bis 6 Monaten und können jederzeit eingeführt werden.

Wir empfehlen, die Traumfütterung um den 6. Monat herum einzustellen, da sie sich in diesem Alter negativ auf das nächtliche Aufwachen deines Babys auswirken kann und in manchen Fällen zu einer Aufwachgewohnheit werden kann. Ist dein Baby nicht mehr an den morgendlichen Mahlzeiten interessiert? Das könnte ein Signal sein, die nächtlichen Fütterungen oder Traumfütterungen einzustellen. Das ist ein Zeichen dafür, dass es nachts nicht mehr so viel Milch braucht.

Wenn du das Gefühl hast, dass es an der Zeit ist, die Traumfütterung einzustellen, empfehlen wir im Allgemeinen, die Fütterungen alle paar Nächte schrittweise um 30 Milliliter oder 2 Minuten (Stillen) zu reduzieren. Natürlich gibt es auch Eltern, die mit dieser Fütterung von heute auf morgen aufhören. Mach, was für dich und dein Baby funktioniert.

Woran erkenne ich, ob eine Traumfütterung für mich und mein Baby funktioniert?

Der erste Tipp ist, darauf zu achten, wann dein Baby nach dem Zubettgehen die erste Mahlzeit der Nacht bekommt.

Ab einem Alter von 12 Wochen empfehlen wir oft eine Schlafenszeit gegen 19 Uhr. Je nachdem, wie klein dein Baby ist, wird es etwa zwischen 21:30 und 22:30 Uhr aufwachen und eine weitere Mahlzeit erhalten. Junge Babys wachen oft von selbst auf, wenn sie hungrig sind, so dass dies dann als normale Fütterung und nicht als Traumfütterung angesehen wird. Wenn dein Baby auf natürliche Weise vor 23:00 Uhr aufwacht und gefüttert werden möchte, empfehlen wir nicht, in diesem Stadium eine Traumfütterung einzuführen.

Wenn dein Neugeborenes älter wird, wacht es wahrscheinlich nicht mehr auf, um gefüttert zu werden, bevor du ins Bett gehst. Stattdessen wird die erste Fütterung nach dem Schlafengehen wahrscheinlich erst gegen Mitternacht oder sogar um 01:00 Uhr erfolgen. In diesem Fall findet die zweite Fütterung in der Nacht oft am frühen Morgen statt, gegen 4/5 Uhr, also genau dann, wenn es schwieriger ist, Babys wieder zum Schlafen zu bringen.

Genau hier kann die Traumfütterung helfen! Wenn du dein Baby zwischen 22 und 23 Uhr fütterst, bevor du ins Bett gehst, kannst du die „erste“ Fütterung bis etwa 3 bis 4 Uhr morgens hinauszögern, so dass es bis 6/7 Uhr morgens durchhält. Auf diese Weise wachst du nicht nur einmal in der Nacht auf, sondern es kann auch eine gewisse Routine in den Nächten entstehen.

Bei einigen älteren Babys zwischen 3 und 6 Monaten kann die Traumfütterung zwischen 22 und 23 Uhr ausreichen, um bis zum Morgen durchzuhalten, ohne eine weitere Mahlzeit zu benötigen.

Woran erkenne ich, dass die Traumfütterung nicht funktioniert?

Traumfütterung kann für dich und dein Baby funktionieren, aber leider funktioniert sie nicht bei jedem Baby und bei allen Eltern. Auch hier raten wir dir, immer das zu tun, was für dich und dein Baby passt.

In manchen Fällen kann die Traumfütterung den gegenteiligen Effekt haben und dazu führen, dass ein Baby nachts häufiger aufwacht als vorher – manchmal sogar alle 2 Stunden. Oder ein Baby bleibt nachts zu denselben Zeiten wach, um gefüttert zu werden, unabhängig davon, ob du eine Traumfütterung gegeben hast oder nicht.

Erkennst du das? Dann bedeutet das, dass die Traumfütterung nicht so funktioniert, wie sie sollte. In diesem Fall ist es am besten, wenn du dein Baby nachts auf natürliche Weise aufwachen lässt, um es zu füttern. Du solltest die Traumfütterung eine gute Woche lang ausprobieren, bevor du entscheidest, ob sie funktioniert oder nicht. Es ist wichtig, dass du deinem Baby Zeit gibst, sich daran zu gewöhnen, denn es ist nicht immer eine Lösung, die sich sofort am nächsten Tag einstellt.

Andere Fälle, in denen die Traumfütterung für ein Baby nicht funktioniert, sind, wenn du Schwierigkeiten hast, dein Baby aufzuwecken und/oder wach zu halten, damit es richtig trinken kann. Oder wenn dein Baby an Reflux leidet, kann das Traumfüttern diese Probleme manchmal noch verschlimmern. In beiden Fällen empfehlen wir, auf die Traumfütterung zu verzichten und dein Baby zum Füttern auf natürliche Weise aufwachen zu lassen.

Die Vor- und Nachteile der Traumfütterung

Vorteile:

Sowohl du als auch dein Baby können nachts länger schlafen. In manchen Fällen schlafen Babys nach dem Traumfüttern die ganze Nacht durch.

Eine gute Gelegenheit, das Fläschchen einzuführen und deinen Partner beim Füttern helfen zu lassen, wenn du das möchtest.

Nachteile:

Funktioniert nicht bei allen Babys und kann in manchen Fällen dazu führen, dass sie häufiger aufwachen.

Wenn du keinen Partner hast, der das Füttern übernehmen kann, musst du später ins Bett gehen, etwa zwischen 22 und 23 Uhr.

Bei Babys, die unter Reflux leiden, kann das Füttern während sie schläfrig sind oder wach sind die Symptome verschlimmern.

Ist Traumfüttern sicher?

Wenn dein Baby gut an Gewicht zunimmt und keine ernährungsbedingten oder medizinischen Probleme hat, ist das Traumfüttern sicher. Die Traumfütterung hat keinen Einfluss auf das Bedürfnis des Babys, nachts gefüttert zu werden, sie passt lediglich den Zeitpunkt der Fütterung an, damit sowohl du als auch dein Baby länger schlafen können.

Bei Babys, die mit der Flasche gefüttert werden, ist es jedoch wichtig, dass du die Traumfütterung wie eine normale Fütterung durchführst – also nimm dein Baby in den Arm und füttere es, anstatt ihm die Flasche zu geben, während es flach im Bett liegt.

Wenn du dir Sorgen um die Gewichtszunahme oder die Ernährung deines Babys machst oder wenn es ein grundlegendes Problem wie Reflux hat, empfehlen wir dir, zuerst mit deinem Arzt über die Traumfütterung zu sprechen.

Fazit

Traumfütterung kann eine wirksame Methode sein, um Babys zwischen 0 und 6 Monaten zu helfen, länger zu schlafen, aber leider funktioniert sie nicht bei allen Babys. Wenn du dich entscheidest, die Traumfütterung auszuprobieren, solltest du sie eine Woche lang beibehalten, um deinem Baby die Möglichkeit zu geben, sich daran zu gewöhnen und zu sehen, ob sie funktioniert.

Wenn es bei deinem Kind funktioniert, kannst du die Traumfütterung bis zum sechsten Monat fortsetzen und dann allmählich reduzieren, bevor du ganz aufhörst. So verhinderst du, dass sich zu diesem Zeitpunkt eine Gewohnheit bildet. Wenn die Traumfütterung bei deinem Baby nicht funktioniert, lass es nachts auf natürliche Weise aufwachen, um zu füttern.

Es gibt viele verschiedene Gründe, warum ein Baby nachts aufwacht. Wenn du also feststellst, dass dein Baby mit oder ohne Traumfütterung recht häufig aufwacht, solltest du auch andere Faktoren in Betracht ziehen, die dazu beitragen können, wie z.B. Unter- oder Übermüdung, die Schlafumgebung oder die Unfähigkeit des Babys, von alleine einzuschlafen.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Warum das Wecken eines Babys den Schlaf verbessern kann

Warum das Wecken eines Babys den Schlaf verbessern kann

„Wecke niemals ein schlafendes Baby“ ist ein bekanntes Sprichwort, das von vielen (Groß-)Eltern sehr ernst genommen wird. Das Sprichwort scheint darauf hinzuweisen, dass es nicht gut ist, ein schlafendes Baby zu wecken und dass man ein Baby immer schlafen lassen sollte. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Gerade um dein Baby in einen schönen, altersgerechten Rhythmus zu bringen, ist es oft notwendig, ein Baby gelegentlich zu wecken. Gerade um einen besseren Schlaf zu bestimmten Zeiten zu gewährleisten. Wie, das erfährst du in diesem Artikel. Warum ein Baby wecken? Obwohl es von Baby zu Baby unterschiedlich ist, brauchen die meisten Babys Zeit, um Schlafen zu lernen, genauso wie ein älteres Kind Zeit braucht, um Laufen oder Lesen zu lernen. Unmittelbar nach der Geburt kennen Babys noch nicht den Unterschied zwischen Tag und Nacht. Sie wissen auch nicht, wie sie ihren eigenen Schlaf einteilen und ihren zirkadianen Rhythmus einstellen können. Babys sind von äußeren Faktoren abhängig, um ihre biologische Uhr zu regulieren. Außerdem entwickelt sich die biologische Uhr von Babys erst ab etwa 8 Wochen. Diese Entwicklung geschieht manchmal auf natürliche Weise, aber viele Babys brauchen in verschiedenem Maße Hilfe von ihren Eltern, um in einen guten (Schlaf-)Rhythmus zu kommen.

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 
Schlafregression 18 Monate

Schlafregression 18 Monate

Ein Wutanfall von Zeit zu Zeit und ein eigener Wille: Die Schlafregression um 18 Monate herum kann ziemlich anspruchsvoll sein. Es ist eine Zeit, in der dein Kleines plötzlich nicht mehr so gut einschlafen kann, auch wenn das vorher überhaupt kein Problem war. Du bemerkst vielleicht, dass dein Kleines sowohl tagsüber als auch abends und nachts nicht mehr so leicht einschläft. Dein Kleinkind scheint überhaupt keine Lust mehr auf Schlaf zu haben. Manche Kleinkinder weigern sich dann plötzlich, ins Bett zu gehen und fangen an zu weinen, zu schreien oder zu rufen, wenn du sie ins Bett bringst. Besonders bei deinem ersten Kind kann das eine große Überraschung sein, vor allem, wenn du dich vorher nicht viel oder gar nicht damit beschäftigen musstest, weil dein Kleines immer gut geschlafen hat. Dennoch sind diese Probleme häufig, besonders im Alter von 18 Monaten. Wir nennen sie auch 18-Monats-Schlafregression. In diesem Artikel findest du mehr Informationen über die Schlafregression im Alter von 18 Monaten. Aufwachen durch Weinen, Schreien oder Rufen Auch wenn die 18-Monats-Schlafregression kein Grund zur Sorge ist, kann diese Phase sehr nervenaufreibend sein. Sowohl für dein Kleinkind als auch für dich. Im Alter von 18 Monaten macht dein Kind eine weitere

Schlafregressionen, Schlaftipps, 1-2 Jahre, 
Schlafrhythmus Baby 4 Monate

Schlafrhythmus Baby 4 Monate

Die meisten 4 Monate alten Babys haben bereits einen biologischen Rhythmus entwickelt. Das bedeutet nicht, dass der Tag- und Nachtrhythmus immer völlig in Ordnung ist. In der Tat können Babys dabei etwas Hilfe gebrauchen. Manche Babys können nachts schon sehr lange schlafen, während andere noch viel Hilfe und/oder Fütterungen zu brauchen scheinen. Was ändert sich in diesem Alter in Bezug auf den Schlaf und was ist ein guter Schlafrhythmus für 4 Monate alte Babys? Beispiel-Schlafplan für 4 Monate Ein Baby profitiert sehr von Regelmäßigkeit und Struktur, aber es kann schwierig sein, dein Kind an eine Routine zu gewöhnen. Vor allem, wenn du nicht so sehr auf Routine und Struktur stehst. Doch viele 4 Monate alte Babys brauchen Struktur. Wenn sie wissen, was an einem Tag passiert, fühlen sie sich sicher und ruhig. Im Folgenden erfährst du, wie viel Schlaf dein Baby mit 4 Monaten im Durchschnitt braucht und wie ein guter Schlafplan für den Tag aussieht. Denke daran, dass dieser Schlafrhythmus nur ein Richtwert ist. Dein 4 Monate altes Kind braucht vielleicht mehr oder weniger Schlaf. Behalte genau im Auge, was für dich funktioniert und sei dir bewusst, dass sich der Tagesablauf regelmäßig ändert. Fällt zum Beispiel der Morgen- oder

Rhythmus, Schlafrhythmus, Schlaftipps, Tipps, 0-16 Wochen, 4-12 Monate, 
Nachtfütterungen einstellen: Wie geht das?

Nachtfütterungen einstellen: Wie geht das?

Kannst du es nicht erwarten, dass dein Baby die Nacht durchschläft? Da bist du nicht allein, denn viele Eltern warten auf den Moment, in dem die schlaflosen Nächte ein Ende haben. Es gibt mehrere Faktoren, die beeinflussen, ob ein Baby durchschläft oder nicht. Das nächtliche Füttern ist eine der Hauptursachen, warum ein Baby noch nicht durchschläft. Bis wann braucht ein Baby nächtliche Fütterungen und wie kannst du diese Nacht- oder Traumfütterungen einschränken? Wann sollte man mit dem nächtlichen Füttern aufhören? Bis zu welchem Alter brauchen Babys Nacht- oder Traumfütterungen? Wann ein Baby keine Nachtfütterung mehr braucht, ist bei jedem Kind anders. Im Prinzip brauchen Babys ab etwa 8 Monaten keine nächtlichen Mahlzeiten mehr, aber manche Babys können schon mit 4 oder 5 Monaten ohne nächtliche Mahlzeiten auskommen. Obwohl jedes Baby anders ist, wissen wir, dass es Faktoren gibt, die das Einschlafen und den Bedarf an nächtlicher Nahrung deines Kindes beeinflussen. Faktoren für das Durchschlafen/den Verzicht auf eine nächtliche Fütterung Durchschlafen ist physisch nicht möglich, aber mit Durchschlafen meinen wir, dass dein Baby nachts lange und fest schläft. Neugeborene können noch nicht durchschlafen und müssen erst noch lernen, die Schlafzyklen zu verknüpfen. Außerdem müssen kleine Babys nachts noch gefüttert werden, was

Ernährung, Schlaftipps, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679