5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Schnuller abgewöhnen - Schlaftippsfuerbabys
Schlaftipps0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate,

Wenn der Schnuller zu einem Problem wird und den Schlaf deines Kindes beeinträchtigt, ist es vielleicht an der Zeit, darüber nachzudenken, ihn ganz abzuschaffen. Aber wann ist der beste Zeitpunkt dafür und wie kannst du deinem Baby oder Kleinkind helfen, den Schnuller loszuwerden?

In diesem Artikel:

  • Wann solltest du den Schnuller loswerden?
  • Wie kannst du den Schnuller wegnehmen?
  • Schnuller für Babys
  • Schnuller für Kleinkinder
  • Können wir den Schnuller trotzdem gelegentlich benutzen?
  • Sollte ich mir Sorgen über Zahnprobleme machen?

Wann solltest du den Schnuller loswerden?

Schnuller können eine großartige Einschlafhilfe sein, aber wenn dein Kleines sehr abhängig von seinem Schnuller geworden ist und sich hauptsächlich darauf verlässt, dass du ihm den Schnuller zurückgibst, kann sich das negativ auf seinen Schlaf auswirken.

Einige Anzeichen, die du beobachten kannst, sind:

  • Wach werden zwischen den Schlafphasen und du musst den Schnuller zurückgeben
  • Unfähig, ohne den Schnuller einzuschlafen
  • Frühes Aufwachen am Morgen
  • Aufwachen in der Nacht, wenn der Schnuller aus dem Mund fällt
  • Wenn dein Kleines einige dieser Anzeichen seit mehr als einer Woche zeigt und keine Besserung eintritt, ist es vielleicht an der Zeit, ihm den Schnuller wieder abzugewöhnen ODER ihm beizubringen, den Schnuller selbst zu nehmen.

Schnuller behalten oder wegnehmen?

Wenn dein Baby noch nicht 6 Monate alt ist, ist dies der perfekte Zeitpunkt, um den Schnuller zu entfernen, da es noch nicht zu sehr an ihn als Schlafassoziation gewöhnt ist. In diesem Alter wird es etwa eine Woche dauern, bis dein Baby den Schnuller wieder los ist.

Wenn dein Baby jedoch älter als 6 Monate ist, empfehlen wir in der Regel, den Schnuller zu behalten und ihm beizubringen, den Schnuller selbst zu finden. Der Grund dafür ist, dass sich dein Baby stärker an den Schnuller gewöhnt hat. In diesem Alter kannst du daher mit etwas mehr Widerstand rechnen, sobald du den Schnuller wegnimmst. Das heißt nicht, dass es nicht möglich ist, aber es wird einfach etwas schwieriger sein und wahrscheinlich länger dauern.

Sobald dein Baby in der Lage ist, mit seinem eigenen Schnuller umzugehen, wirst du feststellen, dass seine Schlafprobleme verschwinden, da es nicht mehr darauf angewiesen ist, dass du den Schnuller für ihn greifst. Wenn der Schnuller herausfällt oder dein Kind zwischen den Schlafzyklen aufwacht, kann es den Schnuller einfach wieder nehmen und weiterschlafen.

Wenn du dich dafür entscheidest, den Schnuller zu behalten, wenn dein Baby über 6 Monate alt ist, ist der nächste beste Zeitpunkt, ihn zu entfernen, wenn es etwa 2,5 bis 3 Jahre alt ist. In diesem Alter machen sie nur noch kurze Nickerchen am Tag oder haben es sogar ganz aufgegeben und haben andere vertraute Schlafassoziationen und -routinen, die ihnen helfen, ohne den Schnuller zu schlafen.

Wähle den richtigen Zeitpunkt

Wenn du dein Baby vom Schnuller entwöhnen willst, solltest du dies zu einem Zeitpunkt tun, an dem es keine wichtigen Meilensteine oder Veränderungen für dein Kind gibt, wie z. B.:

  • Krankheit oder Zahnen
  • Entwicklungssprünge
  • Wachstumsschübe
  • Schlafregressionen
  • Übergänge der Anzahl an Nickerchen

All das kann dein Kind aufregen, also ist es das Letzte, was es braucht, um den Schnuller zur gleichen Zeit zu entfernen!

Auch wenn du ein Kleinkind hast, solltest du versuchen, das Abgewöhnen des Schnullers zu den folgenden Zeiten zu vermeiden:

  • Beginn des Kindergartens
  • Umzug
  • Übergang vom Kinderbett zum Kleinkindbett
  • Die Ankunft eines neuen Geschwisters

Bei diesen wichtigen Lebensereignissen bietet der Schnuller deines Kindes Komfort und Vertrautheit.

Wie kannst du den Schnuller wegnehmen?

Zuerst solltest du sicherstellen, dass dein Baby oder Kleinkind die altersgerechten Schlaf- und Fütterungszeiten aus unserem digitalen Schlafratgeber einhält. So ist sichergestellt, dass es zur richtigen Zeit seinen Mittagsschlaf halten kann und einen schön vollen Bauch hat. Ein kleines Kind, das über- oder untermüdet oder hungrig ist, lässt sich NICHT so leicht vom Nuckel entwöhnen – egal, was du tust!

Als Nächstes solltest du dafür sorgen, dass der Schnuller durch andere positive Schlafassoziationen ersetzt wird, z.B. durch einen Pucksack (oder Babyschlafsack), weißes Rauschen und einen dunklen Raum. Bei älteren Babys kannst du vielleicht auch ein altersgerechtes Kuscheltier einführen, um es zu beruhigen, wenn der Schnuller weg ist.

Methoden zum Entfernen des Schnullers bei Babys

Für Babys unter 6 Monaten empfehlen wir eine von zwei Methoden, je nachdem, wie schnell du den Schnuller loswerden willst. Willst du eine persönliche Beratung, wie genau du das mit deinem Kleinen angehen kannst? Frag unsere zertifizierten Kinderschlafcoaches nach Hilfe in Form einer Schlafberatung oder einer ausführlichen Schlafbegleitung. Sie können dich Schritt für Schritt anleiten.

Kalter Entzug

Bei dieser Methode wird der Schnuller komplett entfernt. Während dieses Prozesses musst du deinem Baby vielleicht helfen, sich für die Nickerchen zu beruhigen – zweifellos wird es aufgebracht sein, während es sich daran gewöhnt, keinen Schnuller zu haben.

Aber keine Sorge, mit jedem Nickerchen braucht es weniger Zeit, um sich zu beruhigen. Wenn du konsequent bist, dauert es etwa 3 Tage, bis es sich an den Schnuller gewöhnt hat (manchmal auch früher!).

Schritt für Schritt

Dabei wird der Schnuller durch eine andere Schlafassoziation ersetzt, z.B. durch Streicheln oder Wiegen, um in den Schlaf zu finden. Sobald du den Schnuller weggenommen hast, kannst du dein Baby noch ein paar Tage lang durch Streicheln oder Wiegen zum Einschlafen bringen und dann allmählich auch das einstellen. Dieser dreistufige Prozess dauert zwar etwas länger, ist aber gut geeignet für Babys, die nicht gut auf plötzliche Veränderungen reagieren oder sich stark auf ihren Schnuller verlassen, um einzuschlafen.

Entwöhnung bei Kleinkindern

Schritt für Schritt

Wenn du ein jüngeres Kleinkind hast, ist diese Methode eine gute Option. Du schneidest schrittweise und sicher Teile des Saugers ab, um den Vakuumeffekt zu beseitigen und dein Kleinkind nicht mehr mit Saugen zu befriedigen. Die meisten Kleinkinder sind dann froh, wenn sie sich von ihrem Schnuller verabschieden können.

Beginne damit, ein Loch in den Sauger zu stechen (manchmal reicht das schon aus!) und schneide das Ende alle paar Tage etwas weiter ab, bis dein Kind nicht mehr daran nuckeln kann und sich entscheidet, den Sauger zu entsorgen.

Achte besonders auf lose Gummi-/Latexstücke, da sie eine Erstickungsgefahr darstellen können.

Schnullerfee

Diese Methode eignet sich am besten für ältere Kleinkinder, etwa ab 2,5 Jahren. Die Schnullerfee ist eine gute Freundin der Zahnfee und funktioniert auf dieselbe Weise. Sie nimmt die Schnuller deines Kleinkindes, um sie kleinen Babys zu geben, die sie brauchen, und hinterlässt im Gegenzug ein Geschenk als Dankeschön dafür, dass du ein so großzügiges „großes Kind“ bist.

Wenn die Fee den Schnuller deines Kleinkindes an sich genommen hat, kann es ein paar Tage oder sogar Wochen dauern, bis dein Kind eine ganz neue Art zu schlafen gelernt hat. Gib ihm das Vertrauen, das Verständnis und die Zeit, sich an diese neue Situation zu gewöhnen.

Kann der Schnuller trotzdem gelegentlich benutzt werden?

Das hängt vom Temperament deines Babys oder Kleinkindes ab und davon, wie abhängig es anfangs von dem Schnuller war. In den meisten Fällen kannst du den Schnuller, wenn er einmal weg ist, tagsüber weiter benutzen, um dein Baby oder Kleinkind zu beruhigen, solange du jede Assoziation mit dem Schlaf entfernt hast.

Wenn dein Baby oder Kleinkind krank ist oder einfach nur einen dieser Tage hat, kann die Herausgabe des Schnullers für alle Beteiligten eine Erleichterung sein! Wenn du aber merkst, dass dein Kleines den Schnuller immer öfter will, wenn es wach ist, oder wenn es anfängt, auch im Schlaf danach zu fragen, ist es vielleicht besser, die Versuchung ganz zu beseitigen.

Muss ich mir Sorgen um Zahnprobleme machen?

Wenn Eltern überlegen, den Schnuller lange zu behalten, ist eine der größten Sorgen meist die Auswirkung auf die Zähne ihres Kindes. Die gute Nachricht ist, dass die Forschung zeigt, dass Schnuller bei richtigem Gebrauch keine langfristigen Auswirkungen auf die Zähne deines Kindes haben. Die heutigen Schnuller sind sogar so geformt, dass sich die Zähne noch richtig entwickeln können.

Dennoch kannst du einiges tun, um die Zähne und die Sprache deines Kindes zu schützen:

  • Achte darauf, dass die Schnuller sauber und sterilisiert sind
  • Überprüfe sie regelmäßig auf Risse oder Abnutzungserscheinungen
  • Kaufe Sauger in der richtigen Größe für dein Baby; wenn sein Mund wächst, sollte der Sauger größer sein.
  • Verwende den Sauger so oft wie möglich zur Schlafenszeit.
  • Wenn dein Baby oder Kleinkind versucht, mit dir zu kommunizieren, sei es durch Brabbeln oder Worte, nimm den Schnuller heraus, denn das fördert die Sprachentwicklung.
Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Melatonin und Babys

Melatonin und Babys

Schlaf und Informationen zum Thema Schlaf werden immer beliebter. Dies ist zwar eine gute Nachricht, doch wirft diese Entwicklung auch mehr Fragen auf. Denn es sind so viele Informationen verfügbar, dass man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Es tauchen neue Begriffe auf, die manchmal mehr Nuancen brauchen, als viele Eltern denken. Das Wort Melatonin ist ein solcher Begriff. Eltern von Kindern mit Schlafproblemen lesen, dass Melatonin den Schlaf fördern kann. Aber was genau ist Melatonin und was hat es mit Schlaf zu tun? Und können Melatonin-Präparate das Wundermittel gegen die Schlafprobleme deines Kindes sein? Was ist Melatonin? Einfach ausgedrückt, ist Melatonin ein Hormon, das in der Zirbeldrüse produziert wird und das Einschlafen und die Regulierung des Schlafverhaltens unterstützt. Jeder Mensch hat eine eingebaute biologische Uhr, die im Gehirn gesteuert wird. Dieser Rhythmus wird als Reaktion auf wechselnde Lichtverhältnisse über einen Zeitraum von 24 Stunden festgelegt. Wenn die Sonne aufgeht, stimuliert der Hypothalamus die Ausschüttung von Hormonen, die uns beim Aufwachen helfen. Wenn die Sonne untergeht und die Lichtintensität abnimmt, bereitet der Hypothalamus den Körper auf das Einschlafen vor, indem er Melatonin aus der Zirbeldrüse freisetzt. Der Melatoninspiegel steigt in der Regel etwa 2 Stunden vor der normalen

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Die Vorteile von Teilfütterungen

Die Vorteile von Teilfütterungen

Bist du schon mit Teilfütterungen vertraut? Teilfütterungen sind bei vielen Kinderschlafcoaches ein bekanntes Konzept. Die Verwendung von Teilfütterungen kann Vorteile bringen. Unter anderem kann sie dazu beitragen, den Schlaf zu verbessern. Eine Teilfütterung ist optional und kein „Muss“, damit ein Kind besser schläft. Was ist eine Teilfütterung? Eine Teilfütterung ist eine Fütterung, die du auf zwei Zeiten verteilst. Das kann 50 und 50 Prozent sein, aber manchmal auch 70 und 30 Prozent oder 60 und 60 Prozent. Letzteres bedeutet, dass dein Baby insgesamt ein bisschen mehr Nahrung bekommt als bei einer normalen Fütterung. Das kann den Vorteil haben, dass dein Baby ein bisschen länger und tiefer schläft. Außerdem ist es wahrscheinlicher, dass dein Baby tagsüber genug Nahrung bekommt und nachts besser schläft. Teilfütterungen sind nicht für alle Eltern und Babys geeignet. Schau also, was zu deiner Situation passt. Teilfütterungen mit Stillen Eine häufige Frage von Eltern ist, ob Teilfütterung auch während des Stillens möglich ist. Du kannst teilfüttern, wenn du stillst und wenn dein Baby aus der Flasche trinkt. Beim Stillen kann es schwieriger sein, abzuschätzen, wie viel du bei der ersten Fütterung gibst. Vielen Müttern hilft es, wenn sie die Anzahl der Minuten im Auge behalten. Wenn du weißt,

Ernährung, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Schlafrhythmus Baby 3 Monate

Schlafrhythmus Baby 3 Monate

Was ist ein guter Schlafrhythmus für dein 3 Monate altes Baby? Dein 3 Monate altes Baby befindet sich in voller Entwicklung. So entwickelt sich die biologische Uhr in dieser Phase (sie beginnt mit 6/8 Wochen und ist mit etwa 4 Monaten abgeschlossen) und ein klarer Schlafrhythmus kann dabei helfen, diesen Tag- und Nachtrhythmus zu etablieren. Beispiel-Schlafrhythmus mit 3 Monaten Dieser Beispielschlafplan für ein 12 Wochen altes Baby gibt die durchschnittlichen Schlaf- und Wachzeiten an und zeigt die Schlafzeiten der Nickerchen tagsüber. Schlafplan Baby 3 Monate/12 Wochen Anzahl der Stunden Schlaf am Tag: 4,5
 Anzahl der Stunden Schlaf in der Nacht: 12 Durchschnittliche Wachzeit: 1,5 – 2 Stunden Beginn des Tages um 07.00 Uhr Morgenschlaf zwischen 08.45/09.00 – 10.00 Uhr Mittagsschlaf zwischen 11.30/11.45 – 14.00/14.15 Uhr Nachmittagsschlaf zwischen 16.00 und 17.00 Uhr Im Bett um 18.30/19.00 Uhr Wir raten dir, vor allem in den ersten Wochen konsequent zu sein, wenn du eine Routine einführst. Das hilft deinem Baby, sich am schnellsten an den Rhythmus zu gewöhnen. Das heißt aber nicht, dass immer alles nach Plan läuft. Verwende diesen Schlafplan hauptsächlich als Richtlinie. Es kann zum Beispiel sein, dass dein Baby noch nicht lange am Stück schläft oder dass der Mittagsschlaf nicht

Rhythmus, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Mein Baby hat einen Albtraum: Was nun?

Mein Baby hat einen Albtraum: Was nun?

Plötzlich von einem Albtraum geweckt zu werden, kennen wir alle. Wacht dein Kind mitten in der Nacht weinend oder schreiend auf? Dann hat es vielleicht einen Albtraum gehabt. Aber wie erkennst du einen Albtraum bei deinem Kind, was kannst du dagegen tun und ab welchem Alter treten Albträume eigentlich auf? Was sind Albträume? Albträume sind unheimliche oder beängstigende Träume. Träume treten in allen Phasen des Schlafzyklus auf, aber Albträume finden hauptsächlich im REM-Schlaf statt. Viele Träume vergessen wir, sobald wir aufwachen, aber bei einem Albtraum ist das oft anders. Weil die Emotionen in einem Albtraum oft sehr intensiv sind, erinnern wir uns länger an diese Träume (oder Teile davon). Albträume sind sehr verbreitet und jeder hat von Zeit zu Zeit einen unheimlichen Traum. Kinder haben im Allgemeinen häufiger Albträume als Erwachsene. Babys haben noch keine Albträume; diese gruseligen Träume treten erst später auf. Ursache von Albträumen Die Ursache von Albträumen ist nicht genau bekannt, aber wir wissen, dass Kinder und Erwachsene die Ereignisse des Tages in ihren Träumen verarbeiten. Es scheint einen Zusammenhang zwischen Albträumen und Stress oder Angst am Tag zu geben. Ab welchem Alter fangen Albträume an? Wie bereits erwähnt, treten Albträume bei Kindern häufiger auf als bei

Schlaftipps, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Hidden
© 2023 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679