5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Schlaftipps4-12 Monate,

Nickerchen sind super wichtig für unsere Kleinen, aber es wird nicht genug betont, WIE wichtig diese sind und wie sehr sie die Entwicklung und das Verhalten deines Babys beeinflussen können, wenn es nicht genug Schlaf bekommt.

Untersuchungen haben gezeigt, dass Kleinkinder, die ein Nickerchen pro Tag verpassen, ängstlicher, weniger glücklich und weniger interessiert sind und schlechtere Problemlösungsfähigkeiten haben.

Vor diesem Hintergrund mag der Gedanke, ein Nickerchen wegzulassen, seltsam klingen, aber es geht darum, dass der tägliche Schlaf den nächtlichen Schlaf beeinflusst und dass sich der Schlafbedarf deines Babys mit zunehmendem Alter verändert.

In diesem Artikel gehen wir auf die folgenden Punkte ein:

  • Was ist ein Übergang der Anzahl an Nickerchen?
  • Anzeichen dafür, dass dein Baby bereit ist, ein Nickerchen zu reduzieren.
  • Wie gehst du mit dem Übergang von 3 auf 2 Nickerchen um?
  • Wie lange dauert dieser Übergang?
  • Was kann den Schlaf deines Babys in diesem Alter noch beeinträchtigen?
  • Was passiert, wenn du einen Mittagsschlaf zu früh weglässt?

Was ist also ein Übergang der Anzahl an Nickerchen?

Je älter dein Baby wird, desto mehr ändert sich sein Schlafbedürfnis, und nach und nach wird es ein weiteres Nickerchen weglassen. Mehr Informationen darüber, wann diese Übergänge stattfinden, findest du in DIESEM Artikel.

Wenn dein Kleines zwischen 6 und 8 Monaten alt ist und sich immer mehr weigert, ins Bett zu gehen, oder nachts immer öfter aufwacht, ist es wahrscheinlich an der Zeit, ein Nickerchen wegzulassen.

In diesem Alter verteilt sich der gesamte Tagesschlaf meist auf 3 Nickerchen. Jetzt stellt sich dein Kleines darauf ein, von 3 auf 2 Nickerchen überzugehen und ein Nickerchen wegzulassen.

Aber bevor du diese Änderung vornimmst, empfehlen wir dir, die folgenden Punkte auszuschließen. Schließlich könnten die oben genannten Signale auch etwas anderes bedeuten, wie z. B.:

  • Übermüdung oder Untermüdung
  • Hunger
  • Nicht alleine einschlafen können
  • Die Schlafumgebung ist nicht dunkel genug, zu kalt oder zu laut
  • Zahnen oder Krankheit

Ein Nickerchen wegzulassen ist keine leichte Aufgabe, also solltest du es nicht überstürzen, bevor dein Kleines dazu bereit ist. Die Umstellung braucht außerdem Zeit, und der Schlaf deines 6 Monate alten Babys wird möglicherweise schlechter, bevor er besser wird!

Anzeichen dafür, dass dein Baby bereit ist, ein Nickerchen zu reduzieren

Nicht alle Veränderungen im Schlafverhalten bedeuten, dass es an der Zeit ist, ein Nickerchen wegzulassen.

Es kann auch sein, dass eine Schlafregression den Schlaf deines Kindes stört. Da dein Kind in diesem Alter viele Entwicklungsfortschritte macht, kann der Schlaf deines Babys beeinflusst werden, wie z.B. das Sitzen, das Drehen, der Beginn fester Nahrung und so weiter.

Wenn du den Verdacht hast, dass es an der Zeit ist, einen Nickerchen wegzulassen, und du die anderen oben genannten Ursachen ausschließen kannst, solltest du vor allem auf folgende Dinge achten (an mehreren Tagen hintereinander):

  • Es dauert länger einzuschlafen.
  • Gut einschlafen, aber schnell wieder wach werden nach einem Nickerchen.
  • Gut einschlafen bei einem Nickerchen, aber beim nächsten Nickerchen nicht müde genug sein und nicht gut schlafen.
  • Während Nickerchen gut einschlafen/durchschlafen, aber nachts lange wach bleiben, beim ins Bett gehen.
  • Mehrmaliges Aufwachen in der Nacht oder langes Wachbleiben.
  • Frühmorgens (vor 6 Uhr) aufwachen und nicht wieder einschlafen.

TIPP: Dein Kleines zeigt vielleicht schon mit 5 Monaten einige dieser Anzeichen, aber warte noch ein bisschen – das bedeutet nicht, dass es Zeit ist, ein Nickerchen wegfallen zu lassen. In diesem Alter solltest du immer noch ein kurzes Nickerchen am späten Nachmittag anbieten, bis dein Baby mindestens 6 Monate alt ist. So verhinderst du, dass dein Kleines vor dem Schlafengehen übermüdet ist.

Wie gehst du mit dem Übergang von 3 auf 2 Nickerchen um?

Die Umstellung der Anzahl an Nickerchen sollte mit Bedacht vorgenommen werden. Manchmal ist es auch eine Frage des Ausprobierens, um herauszufinden, ob das Weglassen eines Nickerchens das ist, was dein Kind in diesem Moment braucht.

Hier sind unsere Tipps, damit der Übergang für dich und dein Kind reibungsloser verläuft:

  • Versuche, das Nickerchen am späten Nachmittag für mindestens eine Woche ausfallen zu lassen, um zu sehen, ob es funktioniert. Dein Baby wird einige Zeit brauchen, um sich an diese Veränderung zu gewöhnen und kann in dieser Zeit mürrisch sein.
  • Strebe einen kürzeren Morgenschlaf und einen längeren Mittagsschlaf an. Für Babys, die mitten am Tag einen längeren Mittagsschlaf halten, ist diese Umstellung viel einfacher, da sie am Nachmittag gut ausgeruht und weniger übermüdet ins Bett gehen. Babys, die ein langes Morgen- und ein kürzeres Nachmittagsschläfchen halten, sind vor dem Schlafengehen eher übermüdet, was zu Einschlafproblemen und mehr nächtlichem und frühmorgendlichem Aufwachen führen kann.
  • Um deinem Baby die Eingewöhnung zu erleichtern, kannst du die Schlafenszeit vorverlegen, zum Beispiel auf 18.30 Uhr. Das hilft deinem Kind, sich an die längere Wachzeit zu gewöhnen. Wenn dein Baby 8 Monate alt ist, sollte es bereit sein, etwas länger wach zu sein, und die Schlafenszeit kann etwas später sein.
  • Du kannst das dritte Nickerchen ersetzen, indem du eine Ruhezeit einplanst, in der dein Kind sich ausruhen kann. Denke daran, dass dein Kind nicht von heute auf morgen ein Nickerchen weglässt, sondern dass es Zeit braucht!
  • Aus diesem Grund empfehlen wir, das dritte Nickerchen langsam zu reduzieren, bevor du es ganz ausfallen lässt. Geh langsam vor und reduziere es alle 2 Tage um 5 Minuten, außerdem solltest du die Schlafenszeit um 5 Minuten vorverlegen. Mach das so lange, bis der Mittagsschlaf ganz wegfällt und die Schlafenszeit um 18.30 Uhr ist.

Wie lange wird diese Umstellung dauern?

Du solltest diese Dinge nicht überstürzen. Jeder Übergang ist anders und das Timing sollte sich nach den Entwicklungsbedürfnissen deines Babys richten. Es kann auch davon abhängen, wie dein Baby vor der Umstellung geschlafen hat. Möchtest du wissen, wie viel Schlaf dein Baby im Durchschnitt tagsüber braucht und wie wir empfehlen, diese Nickerchen einzuteilen, damit du dein Baby auf die Umstellung vorbereiten kannst?

Am besten beobachtest du es Tag für Tag, denn es hängt davon ab, wie dein Baby die anderen Nickerchen an diesem Tag und den Schlaf in der Nacht erlebt hat. Wir empfehlen, es mindestens eine Woche lang auszuprobieren, um zu sehen, wie sich der neue Schlafrhythmus auf dein Baby auswirkt.

Im Alter von 6 bis 8 Monaten kann es sein, dass dein Baby das Nickerchen am späten Nachmittag noch braucht, je nachdem, wie die anderen Schlafphasen verlaufen sind. Wenn dein Kind tagsüber nicht gut geschlafen hat oder beim Mittagsschlaf nicht durchgeschlafen hat, solltest du ein kurzes 10-minütiges Powernap anbieten, damit dein Baby bis zum Schlafengehen nicht zu müde wird.

Mit etwa 8 Monaten sollte das dritte Nickerchen ganz wegfallen, da es sonst zu Problemen in der Nacht und während der 8-monatigen Schlafregression führen kann.

Was kann den Schlaf eines Babys in diesem Alter noch beeinträchtigen?

Es ist wichtig, daran zu denken, dass in diesem Alter VIER Dinge im Leben deines Babys passieren, die das Einschlafen oder den nächtlichen Schlaf beeinflussen können:

  • Dein Baby befindet sich möglicherweise noch mitten in der 4-Monats-Regression. Wenn dein Baby nicht in der Lage ist, von alleine einzuschlafen, macht es kürzere Nickerchen von etwa 35-45 Minuten, was bedeutet, dass es vielleicht noch nicht in der Lage ist, das dritte Nickerchen wegzulassen, oder dass es vor dem Schlafengehen sehr übermüdet ist.
  • Im Alter von etwa 6 Monaten ist dein Kleines außerdem bereit, feste Nahrung zu sich zu nehmen, was sich auf seinen Schlaf auswirken kann. Mehrere Organisationen sagen: „Im Alter von 6 Monaten übersteigt der Energie- und Nährstoffbedarf eines Babys die Menge, die durch das Stillen gedeckt wird, und Beikost ist notwendig, um diesen Bedarf zu decken.“
  • Dein Kleines lernt auch neue Fähigkeiten wie Rollen, Sitzen und Krabbeln – und das will es üben, wenn es eigentlich schlafen sollte! Dein Baby erlebt also all diese großen Veränderungen in seinem Leben und dann kommt auch noch die Umstellung der Anzahl an Nickerchen dazu! Das kann schwer sein, vor allem wenn es um den Schlaf geht, aber mit einem beständigen, vorhersehbaren Schlafplan, wie er in unserem digitalen Schlafguide mit Beispielen für 0 bis 4 Jahre zu finden ist, wird es sicherlich einfacher.

Was passiert, wenn ein Nickerchen zu früh weggelassen wird?

Beobachte die Stimmung, das Verhalten und den Schlaf deines Kindes, wenn du die Nickerchen reduzierst. Vielleicht bemerkst du, dass dein Kind nachts oder frühmorgens häufiger aufwacht, unruhig schläft oder sich weigert, den Rest des Mittagsschlafs zu halten. Das kann ein Zeichen dafür sein, dass es übermüdet ist und die längere Wachzeit noch nicht verkraften.

Wenn das der Fall ist, nimm das Nickerchen am späten Nachmittag einfach wieder in deinen Tagesablauf auf. Wenn sich die Situation bessert, kannst du das Nickerchen so lange anbieten, wie dein Kind es braucht. Solange dein Kind nachts gut schläft, gibt es keinen Grund zur Eile, das dritte Nickerchen abzuschaffen!

Der Übergang der Anzahl an Nickerchen ist definitiv nicht einfach, denn niemand mag es, wenn sein Baby weniger gut schläft und ein Schläfchen verweigert!

Wenn du jedoch weißt, wie du eine gute Schlafroutine für dein Baby einhältst, wirst du wissen, wann du diese Übergänge machen musst und was du tun kannst, um den Schlaf deines Babys wieder auf Kurs zu bringen. Die Routinen in unseren digitalen Schlafguides berücksichtigen die durchschnittliche Anzahl an Schlafstunden nach Alter, die dein Kind braucht, die durchschnittliche Wachzeit sowie die biologische Uhr deines Kindes. Wir berücksichtigen auch die Übergänge der Anzahl an Nickerchen, damit du dein Baby langsam darauf vorbereiten kannst. Du bist dir nicht sicher, was du tun sollst? Und möchtest du eine persönliche Beratung? Unsere zertifizierten Kinderschlafcoaches sind bereit, dir zu helfen.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Sind Hasenschläfchen schlecht für dein Baby?

Sind Hasenschläfchen schlecht für dein Baby?

Die kurzen Schläfchen eines Babys werden auch als Hasenschläfchen bezeichnet. Hasenschlaf ist ein großes und weit verbreitetes Thema beim Schlaf von Säuglingen. In diesem Artikel erklären wir dir, wie Hasenschläfchen entstehen, ob Hasenschläfchen schädlich sind und was du tun kannst, um Hasenschläfchen zu verhindern und zu verbessern. Bevor wir beginnen, möchten wir betonen, dass wir ungerne etwas als „schlecht“ bezeichnen. Hasenschläfchen gehören zur Entwicklung des Schlafverhaltens eines Kindes und können schon deshalb nicht als schlecht bezeichnet werden. Außerdem kann man nur feststellen, ob etwas schlecht oder schädlich ist, wenn man den richtigen Kontext hat. Denn ob etwas „schlecht“ oder „schädlich“ ist, hängt davon ab, was für dich und deine Familie funktioniert oder nicht funktioniert. Hasenschläfchen können jedoch lästig sein und mit der Zeit verschiedene Schlafprobleme verursachen. Der Hasenschlaf hängt mit den Veränderungen im Schlafzyklus deines Babys zusammen, die etwa im vierten Monat auftreten. In diesem Artikel: Was sind Hasenschläfchen? Wenn wir von Hasenschläfchen sprechen, meinen wir damit, dass ein Baby jeweils nur einen Schlafzyklus lang schläft, das ist tagsüber etwa 40-45 Minuten lang. Natürlich ist das nicht auf die Minute genau und es kann gut sein, dass dein Baby ein bisschen länger oder kürzer schläft. In jedem Fall ist ein

Nickerchen, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 
Schlafregression 8 Monate

Schlafregression 8 Monate

Eine Schlafregression bei einem 8 Monate alten Baby kann dazu führen, dass der Schlaf plötzlich schlechter wird. Sowohl tagsüber als auch nachts. Hat dein Kleines eigentlich immer problemlos geschlafen und ist jetzt etwa 8 Monate alt? Vielleicht ist dein Baby gerade mitten in einer Schlafregression. In diesem Artikel erklären wir dir wie es zu einer Schlafregression kommt. Und was du dagegen tun kannst, um die 8-Monats Schlafregression so schnell wie möglich zu überwinden. Grobmotorische Fähigkeiten: Krabbeln und Hochziehen Dein Baby entwickelt sich ständig weiter, auch im Alter von 8 Monaten. Das betrifft vor allem die grobmotorischen Fähigkeiten. Das bedeutet, dass dein Baby zum Beispiel anfängt zu sitzen, zu krabbeln und zu versuchen, sich am Bett hochzuziehen. Diese Entwicklungen sind alle sichtbar, aber es gibt in dieser Phase auch viele Entwicklungen, die sich hauptsächlich im Kopf abspielen. Um die körperliche Motorik zu beherrschen, passieren alle möglichen Dinge. Das wirkt sich auch auf den Schlaf aus, so dass du bei einem 8 Monate alten Baby eine Schlafregression feststellen kannst. Es ist dann plötzlich viel schwieriger, einen schönen langen Schlaf zu bekommen. Oder einzuschlafen, so dass dein Kleines plötzlich weniger – oder anders – schläft, als du es gewohnt bist. Bindungsangst und Trennungsangst

Schlafregressionen, Schlaftipps, 4-12 Monate, 
Wie verhinderst du das frühe Aufwachen deines Babys?

Wie verhinderst du das frühe Aufwachen deines Babys?

Wenn du wissen willst, wie du dein Baby oder Kleinkind davon abhältst, früh aufzuwachen, wird dieser Artikel für dich interessant sein. Frühes Aufwachen bedeutet zwischen 04:00 und 05:00 Uhr und im Grunde genommen alles (weit) vor 06:00 Uhr. Viele Eltern denken, sie müssten ihr Baby oder Kleinkind später ins Bett bringen, um das frühe Aufwachen zu verhindern. Aus Erfahrung wissen wir, dass eine spätere Schlafenszeit in vielen Fällen nicht die Lösung ist. In diesem Artikel gehen wir mit dir das frühe Aufwachen von Babys und Kleinkindern durch. In diesem Artikel erfährst du: Wie früh ist zu früh für ein Baby? Wir werden oft gefragt, wann es angemessen ist, ein Baby oder Kleinkind morgens aufzuwecken, aber es gibt keine richtige Antwort. Es kommt auf das Alter deines Babys an und darauf, wann du deinen Tag beginnen und beenden willst. Babys und Kleinkinder, die älter als 6 Monate sind und strukturell (weit) vor 06:00 Uhr aufwachen, werden liebevoll Frühaufsteher genannt. Die meisten Eltern denken, dass alles vor 06:00 Uhr zu früh ist, um den Tag zu beginnen. Es ist wichtig zu bedenken, dass 06:00 Uhr für uns vielleicht zu früh ist, aber für viele Babys und Kleinkinder ist das eine realistische Zeit,

Rhythmus, Schlafprobleme, Schlafrhythmus, Schlaftipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Headbanging Babys

Headbanging Babys

Stößt sich dein Kind den Kopf, um einzuschlafen? Viele Eltern machen sich Sorgen, wenn ihr Kind mit dem Kopf gegen das Kinderbett oder die Wand klopft. Deshalb bekommen wir regelmäßig Fragen zum Thema „Headbanging“ und was du dagegen tun kannst. Was ist Headbanging? Beim Headbanging schlagen Kinder beim Einschlafen oder mitten in der Nacht mit dem Kopf gegen das Bett oder die Wand. Wusstest du, dass 15 % der Babys und Kleinkinder sich im Bett den Kopf schlagen? Untersuchungen haben außerdem ergeben, dass Jungen doppelt so häufig mit dem Kopf gegen die Wand schlagen wie Mädchen. Headbanging tritt in verschiedenen Altersstufen auf: vom Baby und Kleinkind bis zum Vorschulkind. Headbanging geschieht unbewusst. Es ähnelt anderen Handlungen, die Kinder beruhigen, wie z.B. Wiegen, Daumenlutschen oder Spielen mit einem Haarbüschel. Ein Baby, Kleinkind oder Vorschulkind versucht mit diesen Handlungen, sich selbst in den Schlaf zu bringen. Die meisten Kinder verletzen sich beim Kopfstoßen nicht. Manche Kinder bekommen zwar blaue Flecken auf dem Kopf, aber auch diese Stellen tun normalerweise nicht weh. Warum stoßen sich Kinder den Kopf? Das Kopfstoßen von Kindern ist also eine Handlung, mit der sie in den Schlaf finden. Schlägt sich dein Kind aus Wut oder Frustration den Kopf

Nickerchen, Schlafprobleme, Schlaftipps, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679