5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Schlaftipps4-12 Monate,

Nickerchen sind super wichtig für unsere Kleinen, aber es wird nicht genug betont, WIE wichtig diese sind und wie sehr sie die Entwicklung und das Verhalten deines Babys beeinflussen können, wenn es nicht genug Schlaf bekommt.

Untersuchungen haben gezeigt, dass Kleinkinder, die ein Nickerchen pro Tag verpassen, ängstlicher, weniger glücklich und weniger interessiert sind und schlechtere Problemlösungsfähigkeiten haben.

Vor diesem Hintergrund mag der Gedanke, ein Nickerchen wegzulassen, seltsam klingen, aber es geht darum, dass der tägliche Schlaf den nächtlichen Schlaf beeinflusst und dass sich der Schlafbedarf deines Babys mit zunehmendem Alter verändert.

In diesem Artikel gehen wir auf die folgenden Punkte ein:

  • Was ist ein Übergang der Anzahl an Nickerchen?
  • Anzeichen dafür, dass dein Baby bereit ist, ein Nickerchen zu reduzieren.
  • Wie gehst du mit dem Übergang von 3 auf 2 Nickerchen um?
  • Wie lange dauert dieser Übergang?
  • Was kann den Schlaf deines Babys in diesem Alter noch beeinträchtigen?
  • Was passiert, wenn du einen Mittagsschlaf zu früh weglässt?

Was ist also ein Übergang der Anzahl an Nickerchen?

Je älter dein Baby wird, desto mehr ändert sich sein Schlafbedürfnis, und nach und nach wird es ein weiteres Nickerchen weglassen. Mehr Informationen darüber, wann diese Übergänge stattfinden, findest du in DIESEM Artikel.

Wenn dein Kleines zwischen 6 und 8 Monaten alt ist und sich immer mehr weigert, ins Bett zu gehen, oder nachts immer öfter aufwacht, ist es wahrscheinlich an der Zeit, ein Nickerchen wegzulassen.

In diesem Alter verteilt sich der gesamte Tagesschlaf meist auf 3 Nickerchen. Jetzt stellt sich dein Kleines darauf ein, von 3 auf 2 Nickerchen überzugehen und ein Nickerchen wegzulassen.

Aber bevor du diese Änderung vornimmst, empfehlen wir dir, die folgenden Punkte auszuschließen. Schließlich könnten die oben genannten Signale auch etwas anderes bedeuten, wie z. B.:

  • Übermüdung oder Untermüdung
  • Hunger
  • Nicht alleine einschlafen können
  • Die Schlafumgebung ist nicht dunkel genug, zu kalt oder zu laut
  • Zahnen oder Krankheit

Ein Nickerchen wegzulassen ist keine leichte Aufgabe, also solltest du es nicht überstürzen, bevor dein Kleines dazu bereit ist. Die Umstellung braucht außerdem Zeit, und der Schlaf deines 6 Monate alten Babys wird möglicherweise schlechter, bevor er besser wird!

Anzeichen dafür, dass dein Baby bereit ist, ein Nickerchen zu reduzieren

Nicht alle Veränderungen im Schlafverhalten bedeuten, dass es an der Zeit ist, ein Nickerchen wegzulassen.

Es kann auch sein, dass eine Schlafregression den Schlaf deines Kindes stört. Da dein Kind in diesem Alter viele Entwicklungsfortschritte macht, kann der Schlaf deines Babys beeinflusst werden, wie z.B. das Sitzen, das Drehen, der Beginn fester Nahrung und so weiter.

Wenn du den Verdacht hast, dass es an der Zeit ist, einen Nickerchen wegzulassen, und du die anderen oben genannten Ursachen ausschließen kannst, solltest du vor allem auf folgende Dinge achten (an mehreren Tagen hintereinander):

  • Es dauert länger einzuschlafen.
  • Gut einschlafen, aber schnell wieder wach werden nach einem Nickerchen.
  • Gut einschlafen bei einem Nickerchen, aber beim nächsten Nickerchen nicht müde genug sein und nicht gut schlafen.
  • Während Nickerchen gut einschlafen/durchschlafen, aber nachts lange wach bleiben, beim ins Bett gehen.
  • Mehrmaliges Aufwachen in der Nacht oder langes Wachbleiben.
  • Frühmorgens (vor 6 Uhr) aufwachen und nicht wieder einschlafen.

TIPP: Dein Kleines zeigt vielleicht schon mit 5 Monaten einige dieser Anzeichen, aber warte noch ein bisschen – das bedeutet nicht, dass es Zeit ist, ein Nickerchen wegfallen zu lassen. In diesem Alter solltest du immer noch ein kurzes Nickerchen am späten Nachmittag anbieten, bis dein Baby mindestens 6 Monate alt ist. So verhinderst du, dass dein Kleines vor dem Schlafengehen übermüdet ist.

Wie gehst du mit dem Übergang von 3 auf 2 Nickerchen um?

Die Umstellung der Anzahl an Nickerchen sollte mit Bedacht vorgenommen werden. Manchmal ist es auch eine Frage des Ausprobierens, um herauszufinden, ob das Weglassen eines Nickerchens das ist, was dein Kind in diesem Moment braucht.

Hier sind unsere Tipps, damit der Übergang für dich und dein Kind reibungsloser verläuft:

  • Versuche, das Nickerchen am späten Nachmittag für mindestens eine Woche ausfallen zu lassen, um zu sehen, ob es funktioniert. Dein Baby wird einige Zeit brauchen, um sich an diese Veränderung zu gewöhnen und kann in dieser Zeit mürrisch sein.
  • Strebe einen kürzeren Morgenschlaf und einen längeren Mittagsschlaf an. Für Babys, die mitten am Tag einen längeren Mittagsschlaf halten, ist diese Umstellung viel einfacher, da sie am Nachmittag gut ausgeruht und weniger übermüdet ins Bett gehen. Babys, die ein langes Morgen- und ein kürzeres Nachmittagsschläfchen halten, sind vor dem Schlafengehen eher übermüdet, was zu Einschlafproblemen und mehr nächtlichem und frühmorgendlichem Aufwachen führen kann.
  • Um deinem Baby die Eingewöhnung zu erleichtern, kannst du die Schlafenszeit vorverlegen, zum Beispiel auf 18.30 Uhr. Das hilft deinem Kind, sich an die längere Wachzeit zu gewöhnen. Wenn dein Baby 8 Monate alt ist, sollte es bereit sein, etwas länger wach zu sein, und die Schlafenszeit kann etwas später sein.
  • Du kannst das dritte Nickerchen ersetzen, indem du eine Ruhezeit einplanst, in der dein Kind sich ausruhen kann. Denke daran, dass dein Kind nicht von heute auf morgen ein Nickerchen weglässt, sondern dass es Zeit braucht!
  • Aus diesem Grund empfehlen wir, das dritte Nickerchen langsam zu reduzieren, bevor du es ganz ausfallen lässt. Geh langsam vor und reduziere es alle 2 Tage um 5 Minuten, außerdem solltest du die Schlafenszeit um 5 Minuten vorverlegen. Mach das so lange, bis der Mittagsschlaf ganz wegfällt und die Schlafenszeit um 18.30 Uhr ist.

Wie lange wird diese Umstellung dauern?

Du solltest diese Dinge nicht überstürzen. Jeder Übergang ist anders und das Timing sollte sich nach den Entwicklungsbedürfnissen deines Babys richten. Es kann auch davon abhängen, wie dein Baby vor der Umstellung geschlafen hat. Möchtest du wissen, wie viel Schlaf dein Baby im Durchschnitt tagsüber braucht und wie wir empfehlen, diese Nickerchen einzuteilen, damit du dein Baby auf die Umstellung vorbereiten kannst?

Am besten beobachtest du es Tag für Tag, denn es hängt davon ab, wie dein Baby die anderen Nickerchen an diesem Tag und den Schlaf in der Nacht erlebt hat. Wir empfehlen, es mindestens eine Woche lang auszuprobieren, um zu sehen, wie sich der neue Schlafrhythmus auf dein Baby auswirkt.

Im Alter von 6 bis 8 Monaten kann es sein, dass dein Baby das Nickerchen am späten Nachmittag noch braucht, je nachdem, wie die anderen Schlafphasen verlaufen sind. Wenn dein Kind tagsüber nicht gut geschlafen hat oder beim Mittagsschlaf nicht durchgeschlafen hat, solltest du ein kurzes 10-minütiges Powernap anbieten, damit dein Baby bis zum Schlafengehen nicht zu müde wird.

Mit etwa 8 Monaten sollte das dritte Nickerchen ganz wegfallen, da es sonst zu Problemen in der Nacht und während der 8-monatigen Schlafregression führen kann.

Was kann den Schlaf eines Babys in diesem Alter noch beeinträchtigen?

Es ist wichtig, daran zu denken, dass in diesem Alter VIER Dinge im Leben deines Babys passieren, die das Einschlafen oder den nächtlichen Schlaf beeinflussen können:

  • Dein Baby befindet sich möglicherweise noch mitten in der 4-Monats-Regression. Wenn dein Baby nicht in der Lage ist, von alleine einzuschlafen, macht es kürzere Nickerchen von etwa 35-45 Minuten, was bedeutet, dass es vielleicht noch nicht in der Lage ist, das dritte Nickerchen wegzulassen, oder dass es vor dem Schlafengehen sehr übermüdet ist.
  • Im Alter von etwa 6 Monaten ist dein Kleines außerdem bereit, feste Nahrung zu sich zu nehmen, was sich auf seinen Schlaf auswirken kann. Mehrere Organisationen sagen: „Im Alter von 6 Monaten übersteigt der Energie- und Nährstoffbedarf eines Babys die Menge, die durch das Stillen gedeckt wird, und Beikost ist notwendig, um diesen Bedarf zu decken.“
  • Dein Kleines lernt auch neue Fähigkeiten wie Rollen, Sitzen und Krabbeln – und das will es üben, wenn es eigentlich schlafen sollte! Dein Baby erlebt also all diese großen Veränderungen in seinem Leben und dann kommt auch noch die Umstellung der Anzahl an Nickerchen dazu! Das kann schwer sein, vor allem wenn es um den Schlaf geht, aber mit einem beständigen, vorhersehbaren Schlafplan, wie er in unserem digitalen Schlafguide mit Beispielen für 0 bis 4 Jahre zu finden ist, wird es sicherlich einfacher.

Was passiert, wenn ein Nickerchen zu früh weggelassen wird?

Beobachte die Stimmung, das Verhalten und den Schlaf deines Kindes, wenn du die Nickerchen reduzierst. Vielleicht bemerkst du, dass dein Kind nachts oder frühmorgens häufiger aufwacht, unruhig schläft oder sich weigert, den Rest des Mittagsschlafs zu halten. Das kann ein Zeichen dafür sein, dass es übermüdet ist und die längere Wachzeit noch nicht verkraften.

Wenn das der Fall ist, nimm das Nickerchen am späten Nachmittag einfach wieder in deinen Tagesablauf auf. Wenn sich die Situation bessert, kannst du das Nickerchen so lange anbieten, wie dein Kind es braucht. Solange dein Kind nachts gut schläft, gibt es keinen Grund zur Eile, das dritte Nickerchen abzuschaffen!

Der Übergang der Anzahl an Nickerchen ist definitiv nicht einfach, denn niemand mag es, wenn sein Baby weniger gut schläft und ein Schläfchen verweigert!

Wenn du jedoch weißt, wie du eine gute Schlafroutine für dein Baby einhältst, wirst du wissen, wann du diese Übergänge machen musst und was du tun kannst, um den Schlaf deines Babys wieder auf Kurs zu bringen. Die Routinen in unseren digitalen Schlafguides berücksichtigen die durchschnittliche Anzahl an Schlafstunden nach Alter, die dein Kind braucht, die durchschnittliche Wachzeit sowie die biologische Uhr deines Kindes. Wir berücksichtigen auch die Übergänge der Anzahl an Nickerchen, damit du dein Baby langsam darauf vorbereiten kannst. Du bist dir nicht sicher, was du tun sollst? Und möchtest du eine persönliche Beratung? Unsere zertifizierten Kinderschlafcoaches sind bereit, dir zu helfen.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Melatonin und Babys

Melatonin und Babys

Schlaf und Informationen zum Thema Schlaf werden immer beliebter. Dies ist zwar eine gute Nachricht, doch wirft diese Entwicklung auch mehr Fragen auf. Denn es sind so viele Informationen verfügbar, dass man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Es tauchen neue Begriffe auf, die manchmal mehr Nuancen brauchen, als viele Eltern denken. Das Wort Melatonin ist ein solcher Begriff. Eltern von Kindern mit Schlafproblemen lesen, dass Melatonin den Schlaf fördern kann. Aber was genau ist Melatonin und was hat es mit Schlaf zu tun? Und können Melatonin-Präparate das Wundermittel gegen die Schlafprobleme deines Kindes sein? Was ist Melatonin? Einfach ausgedrückt, ist Melatonin ein Hormon, das in der Zirbeldrüse produziert wird und das Einschlafen und die Regulierung des Schlafverhaltens unterstützt. Jeder Mensch hat eine eingebaute biologische Uhr, die im Gehirn gesteuert wird. Dieser Rhythmus wird als Reaktion auf wechselnde Lichtverhältnisse über einen Zeitraum von 24 Stunden festgelegt. Wenn die Sonne aufgeht, stimuliert der Hypothalamus die Ausschüttung von Hormonen, die uns beim Aufwachen helfen. Wenn die Sonne untergeht und die Lichtintensität abnimmt, bereitet der Hypothalamus den Körper auf das Einschlafen vor, indem er Melatonin aus der Zirbeldrüse freisetzt. Der Melatoninspiegel steigt in der Regel etwa 2 Stunden vor der normalen

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Zahnen und Schlaf

Zahnen und Schlaf

Der Moment, in dem dein Baby seine ersten Zähne bekommt, ist ein wunderbarer Meilenstein. Obwohl es ein schöner Moment ist, wird Zahnen oft von schlechtem Schlaf begleitet. Zumindest ist das die Erfahrung vieler Eltern. Aber stimmt es, dass dein Baby durch Zahnen weniger gut schläft? Und was kannst du tun, wenn dein Baby unter dem Zahnen leidet? Wann bekommt ein Baby seine ersten Zähne? Wann kommt der erste Zahn deines Babys durch? Im Durchschnitt kommt der erste Milchzahn bei Babys mit etwa 5 Monaten. Zähne bekommen geschieht normalerweise in der gleichen Reihenfolge und beginnt mit den beiden mittleren Schneidezähnen im Unterkiefer. Das Durchkommen der Milchzähne ist ein langer Prozess: Es dauert mehr als 2 Jahre. Zwischen dem 5. und 33. Lebensmonat kommt eigentlich immer irgendwo ein Milchzahn durch. Was merkst du, wenn dein Baby zahnt? Im Allgemeinen ist es der erste Zahn, der die meisten Beschwerden verursacht. Dein Baby muss sich erst noch an dieses seltsame, unangenehme Gefühl im Mund gewöhnen. Nicht jedes Baby leidet unter Zahnen. Manche Babys leiden monatelang, während andere Babys es kaum bemerken. Merkmale des Zahnens Wie kannst du feststellen, ob dein Baby zahnt? Es gibt eine Reihe von Anzeichen, die du erkennen kannst: Schlechterer Schlaf

Schlaftipps, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 
Schlafrhythmus Baby 3 Monate

Schlafrhythmus Baby 3 Monate

Was ist ein guter Schlafrhythmus für dein 3 Monate altes Baby? Dein 3 Monate altes Baby befindet sich in voller Entwicklung. So entwickelt sich die biologische Uhr in dieser Phase (sie beginnt mit 6/8 Wochen und ist mit etwa 4 Monaten abgeschlossen) und ein klarer Schlafrhythmus kann dabei helfen, diesen Tag- und Nachtrhythmus zu etablieren. Beispiel-Schlafrhythmus mit 3 Monaten Dieser Beispielschlafplan für ein 12 Wochen altes Baby gibt die durchschnittlichen Schlaf- und Wachzeiten an und zeigt die Schlafzeiten der Nickerchen tagsüber. Schlafplan Baby 3 Monate/12 Wochen Anzahl der Stunden Schlaf am Tag: 4,5
 Anzahl der Stunden Schlaf in der Nacht: 12 Durchschnittliche Wachzeit: 1,5 – 2 Stunden Beginn des Tages um 07.00 Uhr Morgenschlaf zwischen 08.45/09.00 – 10.00 Uhr Mittagsschlaf zwischen 11.30/11.45 – 14.00/14.15 Uhr Nachmittagsschlaf zwischen 16.00 und 17.00 Uhr Im Bett um 18.30/19.00 Uhr Wir raten dir, vor allem in den ersten Wochen konsequent zu sein, wenn du eine Routine einführst. Das hilft deinem Baby, sich am schnellsten an den Rhythmus zu gewöhnen. Das heißt aber nicht, dass immer alles nach Plan läuft. Verwende diesen Schlafplan hauptsächlich als Richtlinie. Es kann zum Beispiel sein, dass dein Baby noch nicht lange am Stück schläft oder dass der Mittagsschlaf nicht

Rhythmus, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Mein Baby hat einen Albtraum: Was nun?

Mein Baby hat einen Albtraum: Was nun?

Plötzlich von einem Albtraum geweckt zu werden, kennen wir alle. Wacht dein Kind mitten in der Nacht weinend oder schreiend auf? Dann hat es vielleicht einen Albtraum gehabt. Aber wie erkennst du einen Albtraum bei deinem Kind, was kannst du dagegen tun und ab welchem Alter treten Albträume eigentlich auf? Was sind Albträume? Albträume sind unheimliche oder beängstigende Träume. Träume treten in allen Phasen des Schlafzyklus auf, aber Albträume finden hauptsächlich im REM-Schlaf statt. Viele Träume vergessen wir, sobald wir aufwachen, aber bei einem Albtraum ist das oft anders. Weil die Emotionen in einem Albtraum oft sehr intensiv sind, erinnern wir uns länger an diese Träume (oder Teile davon). Albträume sind sehr verbreitet und jeder hat von Zeit zu Zeit einen unheimlichen Traum. Kinder haben im Allgemeinen häufiger Albträume als Erwachsene. Babys haben noch keine Albträume; diese gruseligen Träume treten erst später auf. Ursache von Albträumen Die Ursache von Albträumen ist nicht genau bekannt, aber wir wissen, dass Kinder und Erwachsene die Ereignisse des Tages in ihren Träumen verarbeiten. Es scheint einen Zusammenhang zwischen Albträumen und Stress oder Angst am Tag zu geben. Ab welchem Alter fangen Albträume an? Wie bereits erwähnt, treten Albträume bei Kindern häufiger auf als bei

Schlaftipps, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Hidden
© 2023 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679