5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
4-S-Ritual Baby - Schlaftippsfuerbabys
Methoden0-16 Wochen,

Wenn du auf der Suche nach einer liebevollen Methode bist, mit der du deinem Baby schon früh beibringen kannst, von alleine einzuschlafen, ist das 4S-Ritual eine beliebte Methode. Aber was genau ist das 4S-Ritual und wie funktioniert diese Methode? Finde es in diesem Artikel heraus.

Was ist das 4S-Ritual?

Das 4S-Ritual ist eine bekannte Methode in der Welt des Babyschlafs. Ein entscheidender Vorteil dieser Methode ist, dass du sie gleich nach der Geburt anwenden kannst und deinem Baby auf sanfte Weise beibringst, selbstständig einzuschlafen.

Der Name „4S-Schlafmethode“ ergibt sich aus der Anwendung von vier Schritten, die dabei befolgt werden: setting the stage, swaddling, sitting und sush-pat. Dies sind die englischen Namen des Rituals. Auf Deutsch lauten die Schritte wie folgt: Schlafumgebung vorbereiten, pucken, sitzen, shh-en und klopfen.

Wie funktioniert das 4S-Ritual?

Möchtest du deinem Baby mit Hilfe des 4S-Rituals beibringen, selbstständig einzuschlafen? Das 4S-Ritual besteht aus 4 Schritten, die du bei jedem Nickerchen durchläufst. Die ersten drei Schritte führst du immer durch, der vierte Schritt ist optional. Wenn dein Baby nach dem dritten Schritt ruhig ist, kannst du den vierten Schritt auch auslassen.

Schritt 1: Setting the stage

Zwei Dinge sind im ersten Schritt wichtig: die Schlafumgebung und das Einschlafritual.

  • Schlafumgebung: Sorge dafür, dass der Raum ruhig und dunkel ist. Denn Dunkelheit regt die Produktion von Melatonin (dem Schlafhormon) an.
  • Einschlafritual: Ein Einschlafritual wird dein Baby beruhigen und es wird erkennen, dass es Zeit ist, schlafen zu gehen. Ein Beispiel für ein Einschlafritual ist: dein Baby wickeln, kuscheln, ein ruhiges Lied singen und ein Buch lesen. Es ist eigentlich egal, was du tust, solange es dein Baby beruhigt und du jedes Mal das Gleiche tust.

Schritt 2: Swaddling

Der zweite Schritt ist das Pucken deines Babys. Pucken ist eine uralte Tradition. Manchmal denken die Leute immer noch, dass Pucken armselig und traurig ist, aber das ist nicht der Fall. Im Gegenteil, es gibt deinem Baby ein Gefühl von Sicherheit und Ruhe. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dein Baby zu pucken. Denk an Pucktücher oder einen Puckschlafsack.

Schritt 3: Sitting

Sobald dein Baby gepuckt ist, ist es Zeit für den dritten Schritt: das Sitzen. Obwohl das 4S-Ritual das Sitzen empfiehlt, kannst du auch stehen. Wichtig ist, dass du dein Baby richtig hältst, egal ob du sitzt oder stehst.

Halte dein Baby aufrecht, so dass sein Kopf gerade über deiner Schulter liegt. So stellst du sicher, dass es kaum visuelle Ablenkungen gibt. Die Idee ist, dass du stehst und so still wie möglich bist. Das bedeutet auch, dass du dein Baby nicht wiegen oder ihm leise etwas zuflüstern oder vorsingen solltest. Daran musst du dich vielleicht erst einmal gewöhnen, aber du wirst bald merken, dass sich dein Baby dadurch entspannt. Einige Anzeichen dafür, dass dein Baby anfängt, sich zu entspannen und schläfrig zu werden:

  • Der Körper entspannt sich
  • Die Atmung verlangsamt sich
  • Dein Baby wird ruhiger

Es gibt Babys, die schreien, um sich zu beruhigen. Ist das bei deinem Baby auch der Fall? Nach etwa 5 Minuten wirst du spüren, dass dein Kind schläfrig wird. Denke daran, dass jedes Baby anders ist. Manche Babys brauchen weniger als 5 Minuten, andere brauchen länger.

Wenn sich dein Baby beruhigt hat, bringst du es sanft ins Bett. Der beste Zeitpunkt dafür ist kurz vor dem Einschlafen. Bleibt dein Baby ruhig? Dann kannst du den Raum verlassen. Fängt es an zu weinen? Dann mach weiter mit dem vierten Schritt.

Schritt 4: Sush-pat

Wird dein Baby unruhig oder fängt an zu weinen, sobald du es weglegst?

  • Drehe dein Baby sanft auf die Seite, während es im Bettchen liegt. Klopfe den unteren Rücken (in der Nähe des Gesäßes). Klopfe nicht zu sanft, denn dein Baby wird es nicht spüren. Natürlich darfst du auch nicht zu fest klopfen. Es kann ein wenig dauern, aber versuche, ein Gleichgewicht zu finden.
  • Als Nächstes fängst du an, in einem Rhythmus zu klopfen. Das erinnert dein Baby an den Mutterleib, an Mamas Herzschlag. Während du klopfst, sagst du die ganze Zeit „sssh“. Dieses „Sssh“ erinnert dein Baby ebenfalls an den Mutterleib, vor allem an das Geräusch des Blutes, das durch den Körper fließt.

Wenn du dieses Klopfen und shh-en eine Weile beibehältst, wirst du feststellen, dass sich dein Baby langsam beruhigt und auch allmählich einschläft. Hör nicht sofort mit dem Klopfen auf, wenn du das bemerkst, sondern baue es allmählich ab. Nimm dir dafür wirklich ein paar Minuten Zeit und mach weiter, sobald dein Baby eingeschlafen ist. Als letzten Schritt rollst du dein Baby sanft auf den Rücken und nimmst nach und nach deine Hände weg.

3 Tipps für das 4S-Ritual

  • Die Zeit, die du im Sitzen oder Stehen mit deinem Baby verbringst, wird immer kürzer, je älter dein Kind wird. Du bringst dein Baby also immer wacher ins Bett. Mit der Zeit ist dieser Moment vor allem eine Zeit zum Entspannen vor dem Einschlafen.
  • Weint dein Baby, nachdem es ins Bett gebracht wurde? Geh nicht sofort zum Klopfen und Shh-en über, sondern warte eine Weile. Viele Babys wimmern oder weinen ein wenig, schlafen aber oft nach ein paar Minuten von selbst ein.
  • Du kannst den letzten Schritt des „Sush-pat“ auch als separate Methode anwenden. Du kannst dein Baby auch klopfen und shh-en, während es in deinen Armen liegt.

Tipps zum selbstständigen Einschlafen

Das 4S-Ritual ist eine beliebte Einschlafmethode bei jüngeren Kindern. Hast du Fragen zu diesem Einschlafritual oder fragst du dich, ob es eine geeignetere Methode gibt, um dein Baby zum Schlafen zu bringen? Du kannst alle deine schlafbezogenen Fragen an unsere Kinderschlafcoaches stellen. In einer Schlafberatung besprechen wir deine Fragen und suchen gemeinsam nach einer geeigneten Lösung für deine Situation.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Schlafregression – 8 Wochen

Schlafregression – 8 Wochen

Verhält sich dein 8 Wochen altes Baby plötzlich anders? Fällt dir auf, dass dein Baby z.B. auf einmal anders schläft? Dann könnte es für dich interessant sein zu lesen, dass viele Eltern etwa 8 Wochen nach der Geburt einen Umschwung im Verhalten ihres Neugeborenen bemerken. Weil viele Eltern eine Verschlechterung des Schlafs feststellen, nennen wir dies die 8-Wochen-Schlafregression. Lese mehr darüber in diesem Artikel. Schlafregression 8 Wochen Die 8-Wochen-Schlafregression kann um die 8 Wochen herum auftreten. Natürlich bemerken manche Eltern diese Schlafregression schon um die 6 Wochen und andere erst um die 10 Wochen. Jedes Baby macht die gleichen Entwicklungen durch und es gibt eine gewisse Spanne, in der die meisten Babys eine bestimmte Entwicklung durchlaufen. Dennoch ist es nicht verwunderlich, wenn dein Baby die 8-Wochen-Schlafregression etwas früher oder später durchläuft. Das liegt daran, dass die Spanne ein breiter Zeitraum von einigen Wochen ist. Das gilt im Übrigen für alle Schlafregressionen, die ein Baby durchläuft. Die 8-Wochen-Schlafregression ist eine vorübergehende Veränderung im Schlafverhalten deines Kindes. Viele Eltern erleben in der 8. Woche eine Rückentwicklung des Schlafs ihres Babys. Obwohl dies ärgerlich ist und viele Eltern verunsichert, ist es wichtig zu wissen, dass eine solche Schlafregression eigentlich bedeutet, dass sich ein

Schlafregressionen, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Die Schlafregression mit 3 Jahren – was kannst du von deinem Kleinkind erwarten?

Die Schlafregression mit 3 Jahren – was kannst du von deinem Kleinkind erwarten?

Ja! Du bist bei der letzten Schlafregression angekommen! Natürlich können sich große Veränderungen immer noch auf das Schlafverhalten deines Kindes auswirken. In den Kindergarten gehen, ein Umzug oder die Geburt eines Geschwisterkindes können den Schlaf vorübergehend stören. Aber die großen Veränderungen in der Entwicklung während der Schlafregression, die Kinder in den ersten zwei Jahren durchlaufen, gehören eigentlich der Vergangenheit an. Dennoch kann die Schlafregression mit 3 Jahren einige Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Artikel erklären wir: Was ist eine Schlafregression und was sind die Anzeichen? Eine Schlafregression ist eine Phase, in der ein Baby oder Kleinkind, das immer gut geschlafen hat, plötzlich nachts aufwacht und/oder plötzlich Schwierigkeiten hat, zur Ruhe zu kommen und/oder plötzlich ein Nickerchen verweigert oder ausfallen lässt. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Veränderungen ganz normal sind und oft auf die geistige oder körperliche Entwicklung deines Kindes zurückzuführen sind. Eine Schlafregression ist oft eine Weiterentwicklung in einem anderen Bereich. Oft ist diese Entwicklung eine schwierige Phase für die Kleinen und für die Eltern in Bezug auf Schlaf, deshalb nennt man sie auch Schlafregression. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass sich dein Kind im Alter von 3 Jahren mitten in einer Schlafregression befindet. Was sind die

Entwicklung, Schlafregressionen, Schlaftipps, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 
Kind hat Angst im Dunkeln

Kind hat Angst im Dunkeln

Dein Kind im Dunkeln schlafen lassen: Manche Eltern halten das für eine gruselige Idee. Ist es nicht bedenklich, dein Baby oder Kleinkind im Stockdunkeln schlafen zu lassen? Wir sagen dir, warum das Schlafen im Dunkeln gerade zu empfehlen ist und was du tun kannst, wenn dein Kind (später einmal) nicht im Dunkeln schlafen will. Warum sollte man Babys im Dunkeln schlafen lassen? Wir raten immer dazu, Babys im Dunkeln schlafen zu lassen. Das liegt daran, dass Dunkelheit die Produktion von Melatonin anregt. Melatonin ist das Hormon, das Säuglinge schläfrig macht. Licht hemmt die Produktion dieses Hormons, so dass das Schlafen im Dunkeln tatsächlich gut für den Schlaf ist. Licht hemmt nicht nur die Produktion von Melatonin, sondern regt auch die Produktion von Cortisol an. Und Cortisol ist das natürliche Hormon, das dich wacher macht. Manche Kinder sind dafür empfindlicher als andere. Wenn du Schlafprobleme erlebst, raten wir dir, das unbedingt zu berücksichtigen. Manche Babys werden bei jedem kleinen Lichtstrahl wacher. Dass du dein Kind tagsüber immer im Licht schlafen lassen solltest, um einen guten Tag- und Nachtrhythmus zu schaffen, ist altmodisch und daher unwahr. Einen Tag- und Nachtrhythmus zu schaffen ist in der Tat wichtig, aber das kannst du auch

Schlaftipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Hasenschläfchen

Hasenschläfchen

Macht dein Baby nur Hasenschläfchen? Hasenschläfchen sind kurze Schläfchen von 20, 30 oder 45 Minuten. Warum schläft dein Baby nicht länger und was kannst du dagegen tun? Das Baby macht tagsüber nur Hasenschläfchen Macht dein Baby tagsüber nur Hasenschläfchen und kann nicht länger schlafen? Es ist gut zu wissen, dass (neugeborene) Babys normalerweise noch nicht in der Lage sind, mehrere Schlafzyklen zu verbinden. Erwachsene können das und tun es automatisch. Die meisten Erwachsenen sind sich nicht bewusst, dass sie nachts gelegentlich wach sind, bevor sie in den nächsten Schlafzyklus eintreten. Wir drehen uns um, ziehen die Decke zurecht und schlafen wieder ein. Bei Babys funktioniert das oft anders. Weil Babys diese Schlafzyklen nicht so leicht miteinander verbinden, sind sie schnell wieder wach. Es ist überhaupt nicht ungewöhnlich, wenn dein Baby tagsüber nur kurze Nickerchen macht. Babys müssen erst noch lernen, einen Schlafzyklus mit einem anderen zu verbinden, und das braucht Zeit. Außerdem hängen diese kurzen Schläfchen oft auch mit dem Übergang vom leichten zum tiefen Schlaf zusammen. Bei Babys dauert es manchmal bis zu 20 Minuten, bis sie in einen tiefen Schlaf fallen. Manche Babys schaffen das nicht so gut. Das kann auch daran liegen, dass ein Baby noch nicht

Nickerchen, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679