5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Schlafen während der Feiertage - Schlaftippsfuerbabys

Kaum hat man sich an eine Routine gewöhnt, beginnt der hektische Dezembermonat. Nikolaus, Weihnachten und andere soziale Aktivitäten machen diesen Monat oft zu einem stressigen Monat. Im Dezember willst du nicht zu Hause festsitzen und dir Sorgen um den Rhythmus deines Babys machen. Gleichzeitig willst du aber auch nicht die Bedürfnisse deines Babys ignorieren und mit einem übermüdeten Baby während der Feiertage enden. In diesem Artikel geben wir dir Tipps, wie du mit den Nickerchen während der Feiertage umgehen kannst.

In diesem Artikel geben wir dir Tipps, wie du die Feiertage so reibungslos wie möglich verbringen kannst:

  • Schaffe eine vertraute Schlafumgebung für dein Baby
  • Wie geht man mit den Schläfchen während der Feiertage um?
  • Was du tun kannst, wenn dein Baby während der Feiertage nicht schläft.

Schaffe eine vertraute Schlafumgebung für dein Baby

  • Ist dein Baby daran gewöhnt, in einem dunklen Raum zu schlafen? Wenn ja, versuche, den Raum, in dem dein Baby schlafen wird, ebenfalls dunkel zu gestalten. Nimm zum Beispiel Müllsäcke oder Aluminiumfolie mit. Auf diese Weise kannst du den Raum, in dem dein Baby schlafen wird, dunkel gestalten. Dunkelheit hilft nicht nur beim Schlafen, sondern vermittelt auch ein Gefühl der Vertrautheit, wenn dein Baby daran gewöhnt ist.
  • Gibt es dort viel Lärm oder gibt es andere Geräusche als die, an die dein Baby gewöhnt ist? Benutze weißes Rauschen: Weißes Rauschen ist ein monotones Geräusch, das die Umgebungsgeräusche ausblendet, so dass dein Baby weniger wahrscheinlich durch unerwartete Geräusche aufwacht. Wir haben selber 9 Schlafgeräusche entwickelt, die du dir überall und kostenlos anhören kannst. Weißes Rauschen kann helfen, dein Baby zu beruhigen, vor allem wenn es überdreht oder übermüdet ist.
  • Nimm den Schlafsack/die Decke oder das Laken mit, das du zu Hause benutzt. Das schafft ein Gefühl der Vertrautheit, weil das Bett genauso riecht und sich genauso anfühlt wie zu Hause.
  • Nimm außerdem alle vertrauten Schlafutensilien wie ein Kuscheltier, einen Schnuller oder alles andere mit, was dein Baby zum Schlafen benutzt.
  • Versuche, Überstimulation zu vermeiden und halte das neue Zimmer ruhig.

Wie geht man mit den Nickerchen während der Feiertage um?

Der einfachste Weg, um gut durch die Feiertage zu kommen, ist, dafür zu sorgen, dass dein Baby oder Kleinkind nicht übermüdet wird. Übermüdete Kinder werden oft hungriger und schreien mehr, was für alle Beteiligten belastend ist. Ein paar Tipps, um das zu verhindern:

  • Beginne mit einem vorhersehbaren Rhythmus für Fütterungen und Nickerchen. Wenn du zu Hause noch keinen vorhersehbaren Rhythmus hast, kannst du damit anfangen, bevor es zu spät ist. Unser digitaler Schlafratgeber mit Beispielroutinen kann dir dabei helfen.
  • Wenn möglich, versuche, Termine außerhalb der Nickerchen zu vereinbaren. Dann versuche sicherzustellen, dass dein Kind zu den Zeiten schlafen kann, an die es gewöhnt ist.
  • Bist du für längere Zeit unterwegs und schläft dein Kind gut im Auto? Dann versuche, die Autofahrt in die Zeit des Nickerchens zu legen und lass dein Kind im Auto schlafen.
  • Versuche, den Schlafrhythmus deines Babys oder Kleinkindes so weit wie möglich einzuhalten, egal wo du gerade bist. Wenn sich dein Baby an diesen Rhythmus gewöhnt hat, wird es auch viel lieber zu diesen Zeiten einschlafen. Beständigkeit hilft deinem Baby, glücklich zu bleiben und verhindert Übermüdung während dieser hektischen Tage.

Befindet sich dein Baby gerade in der Übergangsphase von 3 zu 2 Nickerchen oder von 2 zu 1 Nickerchen? Es kann hilfreich sein, dein Baby für das zusätzliche Nickerchen schlafen zu lassen. Wahrscheinlicher ist, dass dein Baby mit einem zusätzlichen Nickerchen besser durch den Tag kommt und am Ende des Tages ein bisschen länger wach bleiben kann.

Was du tun kannst, wenn dein Baby während der Feiertage nicht schläft.

Wenn dein Baby ein Nickerchen auslässt oder nicht so lange schläft, wie du es gewohnt bist, gibt es keinen Grund zur Panik. Versuche zunächst, den Rhythmus wieder aufzunehmen, und wenn dein Baby früher müde wird, biete das nächste Nickerchen etwas früher an.

Wenn dein Baby normalerweise einen guten Schlafrhythmus hat und in diesen Tagen alles ein bisschen anders läuft, heißt das nicht, dass all deine harte Arbeit umsonst war. Ganz und gar nicht, um genau zu sein. Akzeptiere, dass die Dinge für eine Weile anders sind und nimm sie nach den Feiertagen wieder auf.

Wenn du merkst, dass dein Kleines am Ende des Tages übermüdet oder überdreht ist und es schwierig wird, es ins Bett zu bringen, dann tu alles, was nötig ist, um dein Baby trotzdem zum Schlafen zu bringen – wiegen, tragen, kuscheln, mit dem Kinderwagen spazieren gehen oder eine Runde mit dem Auto fahren. Morgen ist ein neuer Tag.

Zwei letzte Tipps

1. Sei nett zu deinem Baby

Denk daran, dass Babys schnell überreizt werden können. Für viele Erwachsene sind all die Aktivitäten rund um die Dezembermonate schon anstrengend, ganz zu schweigen von den kleinen Kindern. All der Spaß und die Familientreffen rauben den Babys noch viel mehr Energie. Sei also besonders nett zu deinem Baby.

Fühle dich außerdem nicht verpflichtet, dein Baby aus den Händen deiner Familie und Freunde zu nehmen, wenn es Zeit für ein Schläfchen ist, oder nimm dir die Zeit, dein Baby vor dem Schlafengehen in einem ruhigen Raum zu beruhigen. Gerade in diesen Tagen braucht dein Baby Zeit, um zur Ruhe zu kommen und sich zu entspannen, damit es gut schlafen kann.

2. Sei nett zu dir selbst

Lebe im Jetzt. Auch du hast es verdient, diese Tage zu genießen. Bitte um Hilfe, wenn du sie brauchst. Genieße die vielen zusätzlichen Hände, die du an diesen Tagen hast und wie schön es ist, dass die Großeltern, Tanten oder Nachbarn dein Baby unterhalten können.

Willst du jetzt einen schönen Rhythmus für dein Baby schaffen, damit es über Weihnachten besser schlafen kann? In unserem digitalen Schlafguide mit Beispielroutinen kannst du herausfinden, welcher Rhythmus am besten zum Alter deines Babys passt.

Schöne Feiertage!

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Die Schlafregression mit 12-15 Monaten

Die Schlafregression mit 12-15 Monaten

Vielleicht kannst du dich inzwischen als Experte auf dem Gebiet der Schlafregression bezeichnen, aber um dir zusätzliche Informationen zu geben, haben wir einen Artikel über die Schlafregression im Alter von 12-15 Monaten geschrieben. Damit sowohl du als auch dein Kind diese Zeit leichter durchstehen könnt. In diesem Artikel wirst du lesen: Was ist eine Schlafregression? Eine Schlafregression ist eine Phase, in der ein Baby oder Kleinkind, das immer gut geschlafen hat, plötzlich nachts aufwacht und/oder Schwierigkeiten hat, zur Ruhe zu kommen und/oder plötzlich Nickerchen verweigert oder ausfallen lässt. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Veränderungen ganz normal sind und oft auf die geistige oder körperliche Entwicklung deines Babys zurückzuführen sind. Eine Schlafregression ist oft eine Weiterentwicklung in einem anderen Bereich. Oft ist diese Entwicklung eine schwierige Phase für die Kleinen und für die Eltern in Bezug auf den Schlaf, weshalb sie auch als Schlafregression bezeichnet wird (Schlaf Rückschritt). Was ist die Schlafregression mit 12-15 Monaten? Du hast die 4-Monats-Schlafregression überstanden, dann auch die schwierige 8-Monats-Schlafregression und ehe du dich versiehst, stehst du schon vor der nächsten, der 12-15-Monats-Schlafregression. Diese Schlafregression ist anders als die Schlafregressionen, die du vielleicht vorher erlebt hast. Diese Schlafregression unterscheidet sich von der 4-Monats-Schlafregression, denn

Schlafregressionen, Schlaftipps, 1-2 Jahre, 
6 häufige Schlafherausforderungen mit einem Kleinkind

6 häufige Schlafherausforderungen mit einem Kleinkind

Viele Eltern finden, dass das Leben mit einem Kleinkind einfacher ist als das Leben mit einem Neugeborenen. Ihr seid aneinander gewöhnt und könnt auch besser miteinander kommunizieren. Doch das Leben mit einem Kleinkind ist nicht nur rosig. Die meisten Kleinkinder entwickeln einen ganz eigenen Willen, was zu einigen Herausforderungen führen kann. Auch wenn es um den Schlaf geht. In diesem Artikel erfährst du die sechs häufigsten Herausforderungen, mit denen Eltern von Kleinkindern konfrontiert werden. Mein Kleinkind will zur Schlafenszeit nicht schlafen Wenn dein über 2,5 Jahre altes Kind tagsüber immer noch ein langes Nickerchen macht und sich dann weigert, sich abends zu seiner normalen Schlafenszeit hinzulegen, schläft es wahrscheinlich tagsüber zu viel oder nachmittags zu spät. Beginne damit, die Zeit, die dein Kind tagsüber schläft, ein paar Tage lang zu reduzieren und schaue dann, ob sich die Situation zur Schlafenszeit verbessert. Wenn dein Kind tagsüber kein Nickerchen mehr macht, sind seine Spielereien vor dem Schlafengehen wahrscheinlich auf Übermüdung zurückzuführen. Wenn dein Kind unter 2,5 Jahre alt ist, empfehlen wir, ein paar Tage lang ein kurzes Nickerchen anzubieten und zu sehen, ob sich sein Schlaf verbessert. Wenn dein Kind älter als 2,5 Jahre ist, solltest du versuchen, es ein paar Tage

Schlaftipps, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 
Nachtangst bei Kindern

Nachtangst bei Kindern

Dein Kind hat noch nicht lange im Bett geschlafen und plötzlich hörst du Schreie oder Rufe aus dem Kinderzimmer. Sobald du nachsiehst, sitzt dein Kind aufrecht im Bett und hat die Augen geöffnet. Du kannst keinen Kontakt zu ihm aufnehmen und es trösten; es scheint noch zu schlafen oder in einer Art Trance zu sein. Ist das erkennbar? Dann ist es wahrscheinlich, dass dein Kind mit Nachtängsten zu kämpfen hat. Diese Nachtängste werden auch Pavor nocturnus oder Nachtschreck genannt. Obwohl Nachtängste harmlos sind, kann es für Eltern sehr beunruhigend sein, ihr Kind so zu sehen. Wie erkennst du Nachtängste und was kannst du dagegen tun? Was ist Nachtangst? Nachtangst tritt normalerweise vor Mitternacht auf, während des Nicht-REM-Schlafs deines Kindes. Das ist oft etwa 1 bis 2 Stunden nachdem dein Kind eingeschlafen ist. Dein Kind sitzt oder steht plötzlich aufrecht in seinem Bett und schreit und es sieht aus, als wäre es wach. Aber du kannst keinen Kontakt zu ihm aufnehmen und auch das Trösten funktioniert nicht. Es kommt auch vor, dass dein Kind dich wegstößt. Diese Nachtängste dauern im Durchschnitt ein paar Minuten bis zu einer halben Stunde. Nach diesen Anfällen schläft dein Kind wieder ein. Die meisten Kinder können

Schlaftipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 
Reisen mit einem Baby

Reisen mit einem Baby

Reisen mit deinem Baby: Ist das ratsam oder nicht? Egal, ob du in die Ferne fährst oder zu Hause bleibst, das Reisen mit einem (kleinen) Baby kann Stress verursachen. Wenn ein Kind gut schläft, willst du nicht, dass der Urlaub das durcheinander bringt. Und wenn ein Kind noch nicht gut schläft, haben Eltern Angst, dass sie den Urlaub selbst nicht genießen können. Ab wann kann man mit einem Baby verreisen? Ab welchem Alter kannst du mit einem Baby verreisen? Das hängt natürlich von der Situation und der Reise ab, die du unternehmen wirst. Der allgemeine Ratschlag lautet, dass du ab 6 Wochen reisen kannst. Wenn dein Baby bereits gut schläft, willst du nicht, dass der Urlaub diesen Rhythmus durcheinander bringt. Schläft dein Baby noch nicht gut? Dann willst du auch nicht den ganzen Urlaub damit verbringen, dein Baby zum Schlafen zu bringen. Unserer Erfahrung nach schlafen Kinder im Urlaub meist genauso gut (oder schlecht) wie zu Hause. Das Wichtigste ist, dafür zu sorgen, dass die Umgebungsfaktoren denen entsprechen, die sie von zu Hause gewohnt sind. Die Urlaubsadresse ist natürlich anders als zu Hause, aber du kannst deinem Kind auf verschiedene Weise das vertraute Gefühl vermitteln, zu Hause zu schlafen. So

Rhythmus, Schlaftipps, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679