5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Hilfe, mein Baby dreht sich im Schlaf -Schlaftippsfuebabys
Schlaftipps0-16 Wochen, 4-12 Monate,

Wenn dein Baby dir mit etwa 6 bis 8 Wochen sein erstes richtiges Lächeln schenkt, können sich all die schlaflosen Nächte lohnen! Von da an kommen die Meilensteine deines Babys in rasantem Tempo und bringen eine Menge Freude. Leider können sie aber auch den Schlaf deines Babys stören.

Wenn dein Baby anfängt, sich zu drehen, kann das bedeuten, dass seine Schläfchen tagsüber kürzer werden und es nachts häufiger aufwacht. Aber keine Sorge, dieser Artikel enthält alles, was du brauchst, um die Höhen und Tiefen des Drehens zu überstehen. Hier erfährst du, was dich erwartet, wenn dein Baby anfängt, sich zu drehen, und wie du seinen Schlaf wieder in den Griff bekommst.

In diesem Artikel:

  • Wann fangen Babys an, sich zu drehen?
  • Was du tun kannst, wenn sich dein Baby im Schlaf dreht
  • Wie du deinem Baby helfen kannst
  • Sicheres Schlafen

Wann fangen Babys an, sich zu drehen?

Es gibt zwei verschiedene Arten, wie dein Baby lernt, sich zu drehen: vom Bauch auf den Rücken und vom Rücken auf den Bauch.

Vielleicht stellst du erstaunt fest, dass dein neugeborenes Baby in den ersten Wochen nach der Geburt auf der Seite schläft. Vielleicht denkst du dir sogar: “Wow, dieses Kind ist ein Genie und wird sich in kürzester Zeit drehen!”.

Nö. Tut mir leid, wenn ich dich enttäuschen muss, aber das ist ein übrig gebliebener Instinkt aus der Zeit im Mutterleib. Neugeborene drehen sich zum Schlafen instinktiv in die Fötusstellung, was bedeutet, dass sie sich ungewollt auf die Seite rollen können. Sei versichert, dass es SEHR unwahrscheinlich ist, dass sich dein Neugeborenes komplett auf die Seite rollt, denn es hat einfach noch nicht die Kraft im Oberkörper dafür!

Die meisten Babys lernen etwa im Alter von 4 Monaten, sich vom Bauch auf den Rücken zu drehen. Sobald dein Baby genug Kraft im Oberkörper und im Nacken hat, kann es sich zur Seite lehnen und das Gewicht seines Kopfes hilft ihm dann, sich auf den Rücken zu rollen.

Das erste Mal kann eine Überraschung sein! Es dauert jedoch nicht lange, bis dein Baby lernt, sich absichtlich vom Bauch auf den Rücken zu drehen.

Als Nächstes geht es darum, das Drehen vom Rücken auf den Bauch zu beherrschen. Das erfordert viel mehr Muskelkraft und Koordination, deshalb geschieht das oft etwas später, etwa im Alter von 5-6 Monaten.

Denk daran, dass sich jedes Baby in seinem eigenen Tempo entwickelt und dies nur ein Richtwert ist! Wenn du dir Sorgen machst, dass dein Baby seine Entwicklungsschritte nicht erreicht, wende dich an deine Beratungsstelle.

Was du tun kannst, wenn sich dein Baby im Schlaf dreht?

Wir alle wissen, dass Babys auf dem Rücken schlafen sollten… aber was, wenn sie sich im Schlaf umdrehen?

Die Antwort auf diese Frage hängt stark davon ab, ob dein Baby gepuckt wird.

Sobald sich dein Baby im Bett dreht, ist es nicht mehr sicher, es zu pucken. Das liegt daran, dass es seine Arme frei haben muss, um sich hochzudrücken, damit es seinen Kopf zum Atmen drehen kann. Sobald sich dein Baby anfängt mit dem Drehen, solltest du also sofort mit dem Pucken aufhören! Wie du das genau machst, kannst du in diesem Artikel HIER nachlesen.

Wenn dein Baby nicht mehr gepuckt wird, empfehlen wir, stattdessen einen Schlafsack zu verwenden. So kann es sich frei bewegen und wälzen, während es gleichzeitig schön warm gehalten wird.

Du solltest dein Baby immer auf dem Rücken schlafen lassen, aber wenn es sich auf den Bauch dreht, kannst du es auch in dieser Position schlafen lassen, solange seine Arme frei sind. Wenn dir das unangenehm ist, kannst du es vorsichtig wieder auf den Rücken drehen. Wenn es anfängt zu wimmern, versuche es zu beruhigen, während du es drehst, um ihm zu helfen, wieder einzuschlafen.

Aber Moment… was ist, wenn dein Baby aufwacht und aufgebracht ist, wenn es sich auf seinen Bauch rollt?

Sei beruhigt, du bist nicht allein. Das kommt sehr häufig vor und kann auch sehr frustrierend sein! Dein Baby dreht sich um, ist dann irritiert und weint, bis du es auf den Rücken drehst … nur um sich sofort wieder auf den Bauch zu drehen. Das wiederholt sich immer wieder, die ganze Nacht lang!

Glaube mir, wenn ich sage, dass das nur eine Phase ist. Ich weiß, ich habe es auch immer gehasst, wenn man mir das gesagt hat, aber in diesem Fall stimmt es wirklich. Irgendwann wird eines von zwei Dingen passieren…

  • Dein Baby wird feststellen, dass es ihm eigentlich nichts ausmacht, auf dem Bauch zu schlafen.
  • Dein Baby wird entdecken, wie es sich von seinem Bauch auf den Rücken drehen kann.

So oder so wird dein Baby irgendwann aufhören, sich selber wach zu machen, wenn es sich dreht.

Wie du deinem Baby helfen kannst

Du denkst jetzt wahrscheinlich: “Das ist toll, aber was kann ich in der Zwischenzeit tun? Die gute Nachricht ist, dass es viele Dinge gibt, die du tun kannst, um deinem Baby zu helfen, diese Phase zu überstehen und wieder besser schlafen zu können!

Üben, üben und nochmals üben

Gib deinem Baby reichlich Gelegenheit, sich in beide Richtungen zu drehen, wenn es wach ist. Wenn sich dein Baby nicht vom Rücken auf den Bauch drehen will, versuche, Spielzeug in sein Blickfeld zu legen. Achte darauf, dass das Spielzeug nah genug ist, um es zu sehen, aber nicht nah genug, um es zu greifen. So wird dein Baby ermutigt, sich auf den Rücken zu drehen, um es zu greifen.

Du kannst dein Baby auch jeden Tag oft auf den Bauch legen, um seine Arme, Schultern und seinen Rumpf zu stärken. So lernt es, sich vom Bauch auf den Rücken zu drehen. Bringe deinem Baby das Drehen bei, indem du ihm ein Spielzeug über den Kopf hältst, damit es nach oben schauen muss. Wenn es den Kopf so anhebt, fällt es ihm leichter, sich auf den Rücken zu rollen.

Überstürze nichts!

Wenn sich dein Baby während des Nickerchens oder in der Nacht auf den Bauch dreht, gib ihm ein oder zwei Minuten Zeit. Lass es versuchen, sich wieder auf den Rücken zu drehen, solange es sicher ist. Wenn du ihm die Chance gibst, es selbst herauszufinden, wird es das viel eher tun! Wenn wir uns immer beeilen, ihnen beim Drehen zu helfen, haben sie keine Chance, diese Fähigkeit zu üben.

Hilf deinem Baby

Bis dein Baby lernt, sich selbstständig auf den Rücken zu drehen, braucht es vielleicht von Zeit zu Zeit deine Hilfe. Das gilt besonders, wenn es sich aufregt!

Wenn du in sein Zimmer gehst, halte es dunkel und lass das weiße Rauschen deines Babys eingeschaltet. So wird es deinem Baby leichter fallen, wieder einzuschlafen. Drehe dein Baby fast ganz um und lass es dann das letzte Stück selbst machen.

Denke daran, dass dein Baby eine neue Fähigkeit erlernt und es Zeit braucht, bis es sie beherrscht. Aber mit jeder Drehung wird es ein bisschen stärker und besser koordiniert!

Sicher Schlafen

Die Sicherheit hat immer oberste Priorität, wenn es um den Schlaf deines Babys geht. Deshalb hier ein paar wichtige Tipps, die du beachten solltest, wenn du dein Baby im Schlaf drehst:

  • Wenn du das Gefühl hast, dass sich dein Baby bald drehen wird, baue das Pucken dann langsam ab.
  • Stoppe sofort mit dem Pucken, wenn dein Baby sich vom Rücken auf den Bauch rollt, um das Risiko des plötzlichen Kindstods zu verringern.
  • Achte darauf, dass die Schlafumgebung deines Babys einen sicheren Schlaf bietet. Verwende eine feste Matratze und kein loses Bettzeug, Kissen oder Spielzeug vor dem zwölften Monat.
  • Verwende für Wickeltücher/Schlafsäcke natürliche Stoffe wie Baumwolle oder Merino, um Überhitzung zu vermeiden.
  • Egal, ob dein Baby sich dreht oder nicht, lege es immer auf dem Rücken zum Schlafen.
  • Wenn dein Baby seine Arme frei hat und sich auf den Bauch dreht, ist es nicht nötig, es wieder auf den Rücken zu drehen, es sei denn, ein Arzt rät dazu.
  • Wenn dein Baby eine neue grobmotorische Fähigkeit erlernt, wie z. B. das Drehen, Krabbeln oder Laufen, kann das seinen Schlaf vorübergehend stören. Wenn du deinem Baby Zeit und Raum gibst, diese neue Fähigkeit zu erlernen, ist das der Schlüssel zu einem erholsamen Schlaf!

Wenn sich der Schlaf deines Kleinen seit dem Erreichen eines neuen Meilensteins verschlechtert hat, können wir dir helfen, alles wieder in den Griff zu bekommen. Wir bieten Schlafberatungen durch unsere zertifizierten Kinderschlafcoaches an.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Melatonin und Babys

Melatonin und Babys

Schlaf und Informationen zum Thema Schlaf werden immer beliebter. Dies ist zwar eine gute Nachricht, doch wirft diese Entwicklung auch mehr Fragen auf. Denn es sind so viele Informationen verfügbar, dass man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Es tauchen neue Begriffe auf, die manchmal mehr Nuancen brauchen, als viele Eltern denken. Das Wort Melatonin ist ein solcher Begriff. Eltern von Kindern mit Schlafproblemen lesen, dass Melatonin den Schlaf fördern kann. Aber was genau ist Melatonin und was hat es mit Schlaf zu tun? Und können Melatonin-Präparate das Wundermittel gegen die Schlafprobleme deines Kindes sein? Was ist Melatonin? Einfach ausgedrückt, ist Melatonin ein Hormon, das in der Zirbeldrüse produziert wird und das Einschlafen und die Regulierung des Schlafverhaltens unterstützt. Jeder Mensch hat eine eingebaute biologische Uhr, die im Gehirn gesteuert wird. Dieser Rhythmus wird als Reaktion auf wechselnde Lichtverhältnisse über einen Zeitraum von 24 Stunden festgelegt. Wenn die Sonne aufgeht, stimuliert der Hypothalamus die Ausschüttung von Hormonen, die uns beim Aufwachen helfen. Wenn die Sonne untergeht und die Lichtintensität abnimmt, bereitet der Hypothalamus den Körper auf das Einschlafen vor, indem er Melatonin aus der Zirbeldrüse freisetzt. Der Melatoninspiegel steigt in der Regel etwa 2 Stunden vor der normalen

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Die Vorteile von Teilfütterungen

Die Vorteile von Teilfütterungen

Bist du schon mit Teilfütterungen vertraut? Teilfütterungen sind bei vielen Kinderschlafcoaches ein bekanntes Konzept. Die Verwendung von Teilfütterungen kann Vorteile bringen. Unter anderem kann sie dazu beitragen, den Schlaf zu verbessern. Eine Teilfütterung ist optional und kein „Muss“, damit ein Kind besser schläft. Was ist eine Teilfütterung? Eine Teilfütterung ist eine Fütterung, die du auf zwei Zeiten verteilst. Das kann 50 und 50 Prozent sein, aber manchmal auch 70 und 30 Prozent oder 60 und 60 Prozent. Letzteres bedeutet, dass dein Baby insgesamt ein bisschen mehr Nahrung bekommt als bei einer normalen Fütterung. Das kann den Vorteil haben, dass dein Baby ein bisschen länger und tiefer schläft. Außerdem ist es wahrscheinlicher, dass dein Baby tagsüber genug Nahrung bekommt und nachts besser schläft. Teilfütterungen sind nicht für alle Eltern und Babys geeignet. Schau also, was zu deiner Situation passt. Teilfütterungen mit Stillen Eine häufige Frage von Eltern ist, ob Teilfütterung auch während des Stillens möglich ist. Du kannst teilfüttern, wenn du stillst und wenn dein Baby aus der Flasche trinkt. Beim Stillen kann es schwieriger sein, abzuschätzen, wie viel du bei der ersten Fütterung gibst. Vielen Müttern hilft es, wenn sie die Anzahl der Minuten im Auge behalten. Wenn du weißt,

Ernährung, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Die Schlafregression mit 3 Jahren – was kannst du von deinem Kleinkind erwarten?

Die Schlafregression mit 3 Jahren – was kannst du von deinem Kleinkind erwarten?

Ja! Du bist bei der letzten Schlafregression angekommen! Natürlich können sich große Veränderungen immer noch auf das Schlafverhalten deines Kindes auswirken. In den Kindergarten gehen, ein Umzug oder die Geburt eines Geschwisterkindes können den Schlaf vorübergehend stören. Aber die großen Veränderungen in der Entwicklung während der Schlafregression, die Kinder in den ersten zwei Jahren durchlaufen, gehören eigentlich der Vergangenheit an. Dennoch kann die Schlafregression mit 3 Jahren einige Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Artikel erklären wir: Was ist eine Schlafregression und was sind die Anzeichen? Eine Schlafregression ist eine Phase, in der ein Baby oder Kleinkind, das immer gut geschlafen hat, plötzlich nachts aufwacht und/oder plötzlich Schwierigkeiten hat, zur Ruhe zu kommen und/oder plötzlich ein Nickerchen verweigert oder ausfallen lässt. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Veränderungen ganz normal sind und oft auf die geistige oder körperliche Entwicklung deines Kindes zurückzuführen sind. Eine Schlafregression ist oft eine Weiterentwicklung in einem anderen Bereich. Oft ist diese Entwicklung eine schwierige Phase für die Kleinen und für die Eltern in Bezug auf Schlaf, deshalb nennt man sie auch Schlafregression. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass sich dein Kind im Alter von 3 Jahren mitten in einer Schlafregression befindet. Was sind die

Entwicklung, Schlafregressionen, Schlaftipps, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 
Kind hat Angst im Dunkeln

Kind hat Angst im Dunkeln

Dein Kind im Dunkeln schlafen lassen: Manche Eltern halten das für eine gruselige Idee. Ist es nicht bedenklich, dein Baby oder Kleinkind im Stockdunkeln schlafen zu lassen? Wir sagen dir, warum das Schlafen im Dunkeln gerade zu empfehlen ist und was du tun kannst, wenn dein Kind (später einmal) nicht im Dunkeln schlafen will. Warum sollte man Babys im Dunkeln schlafen lassen? Wir raten immer dazu, Babys im Dunkeln schlafen zu lassen. Das liegt daran, dass Dunkelheit die Produktion von Melatonin anregt. Melatonin ist das Hormon, das Säuglinge schläfrig macht. Licht hemmt die Produktion dieses Hormons, so dass das Schlafen im Dunkeln tatsächlich gut für den Schlaf ist. Licht hemmt nicht nur die Produktion von Melatonin, sondern regt auch die Produktion von Cortisol an. Und Cortisol ist das natürliche Hormon, das dich wacher macht. Manche Kinder sind dafür empfindlicher als andere. Wenn du Schlafprobleme erlebst, raten wir dir, das unbedingt zu berücksichtigen. Manche Babys werden bei jedem kleinen Lichtstrahl wacher. Dass du dein Kind tagsüber immer im Licht schlafen lassen solltest, um einen guten Tag- und Nachtrhythmus zu schaffen, ist altmodisch und daher unwahr. Einen Tag- und Nachtrhythmus zu schaffen ist in der Tat wichtig, aber das kannst du auch

Schlaftipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Hidden
© 2023 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679