5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Wie kann man Co-Sleeping Schritt für Schritt abgewöhnen? - Schlaftippsfuerbabys
Schlaftipps0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 4-12 Monate,

Wir alle kennen das: Dein Baby oder Kleinkind ist zum millionsten Mal in der Nacht aufgewacht und du bist einfach zu müde, um es in seinem eigenen Bett wieder zum Schlafen zu bringen. Du denkst, dass es nur für eine Nacht ist, aber dann wird aus dieser einen Nacht eine Woche, dann ein Monat und dann kannst du dich plötzlich nicht mehr daran erinnern, wann du das letzte Mal dein Bett für dich alleine hattest!

Wenn dir das bekannt vorkommt und du wissen willst, wie du das Co-Sleeping abgewöhnen kannst, können wir dir helfen.

In diesem Artikel:

  • Was ist Co-Sleeping?
  • Warum schlafen Eltern gemeinsam mit ihrem Baby oder Kleinkind?
  • Warum wünschen sich Eltern vielleicht, mit dem Co-Sleeping aufzuhören?
  • Wann ist der beste Zeitpunkt, mit dem Co-Sleeping aufzuhören?
  • Wie kann man mit dem Co-Sleeping aufhören?

Was ist Co-Sleeping?

Der Begriff Co-Sleeping ist in Elterngruppen, Blogs und Webseiten weit verbreitet, aber er kann verschiedene Bedeutungen haben. In manchen Fällen bedeutet Co-Sleeping einfach, dass du ein Zimmer mit deinem Baby oder Kleinkind teilst, in dem es seinen eigenen Schlafplatz hat, getrennt von deinem. In den meisten Fällen bedeutet Co-Sleeping jedoch, dass du ein Bett mit deinem Baby oder Kleinkind teilst, und darum geht es in diesem Artikel.

Warum schlafen Eltern gemeinsam mit ihrem Baby oder Kleinkind?

Manche Eltern haben sich bewusst für das Co-Sleeping entschieden – es macht ihnen Spaß und sie wollen es auch weiterhin mit ihrem Baby oder Kleinkind tun. Für viele Eltern ist das gemeinsame Schlafen jedoch keine bewusste Entscheidung, sondern eher ein letzter Ausweg, wenn der Schlafmangel auftritt. Mehr als 60 % der Mütter teilen sich auf die eine oder andere Weise das Bett, um mehr Schlaf zu bekommen (1).

Warum wünschen sich Eltern, mit dem Co-Sleeping aufzuhören?

Auf den ersten Blick mag Co-Sleeping eine gute „Lösung“ für nächtliches Aufwachen sein. Die Nähe zu deinem Baby oder Kleinkind kann manchmal dazu beitragen, dass es länger schläft. Wenn dein Baby oder Kleinkind nachts oft aufwacht, kannst du es im Co-Sleeping schnell füttern oder beruhigen, damit es wieder einschläft, ohne das Bett verlassen zu müssen.

Leider ist Co-Sleeping in den meisten Fällen langfristig nicht haltbar und kann dazu führen, dass du und dein Baby nachts weniger Schlaf bekommen. Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Richtlinien für sicheren Schlaf davon abraten, das Bett zu teilen, besonders in den ersten 12 Monaten, da dies das Risiko eines plötzlichen unerwarteten Kindstods erhöhen kann.

Einige Gründe, warum du mit dem Co-Sleeping aufhören möchtest, sind:

  • Du bist um die Sicherheit deines Babys besorgt und möchtest lieber deinen eigenen Schlafplatz haben.
  • Du bekommst nachts nicht genug erholsamen Schlaf – entweder weil du dich mit deinem Baby neben dir nicht entspannen kannst oder weil dein Baby zu oft aufwacht oder sich bewegt.
  • Dein Baby wacht nachts zwischen den Schlafphasen auf und das gemeinsame Schlafen hilft ihm nicht, länger zu schlafen.
  • Das gemeinsame Schlafen mit deinem Baby oder Kleinkind belastet die Beziehung zu deinem Partner.
  • Die Richtlinien für sicheren Schlaf empfehlen, dass Babys in den ersten 6-12 Monaten im Zimmer ihrer Eltern schlafen, aber auf einer separaten Unterlage, die für Babys geeignet ist (2). Wenn du mit einem Baby unter 12 Monaten zusammen in einem Bett schläfst, empfehlen wir, es so schnell wie möglich wieder in sein eigenes Bett zu bringen.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um mit dem Co-Sleeping aufzuhören?

Nach 12 Monaten sinkt das Risiko eines plötzlichen Kindstods, so dass es nicht mehr so zwingend notwendig ist, das Co-Sleeping zu beenden. Wenn du gerne zusammen mit deinem Kleinkind schläfst und ihr beide gut schlafen könnt, kannst du den Zeitpunkt für die Umstellung wählen, wenn du bereit bist. Je länger ihr also beieinander schlaft, desto mehr gewöhnt sich dein Baby oder Kleinkind daran, in deinem Zimmer zu schlafen, und desto schwieriger wird es, es in seinem eigenen Bett schlafen zu lassen. Wenn du weißt, dass Co-Sleeping nicht dein langfristiger Plan ist, ist es besser, diese Umstellung früher als später anzugehen!

Ich möchte mit dem Co-Sleeping aufhören, wie kann ich das tun?

Die meisten Eltern greifen auf das Co-Sleeping mit ihrem Baby oder Kleinkind zurück, weil es nachts oft aufwacht. Der erste Schritt besteht also darin, dafür zu sorgen, dass es die besten Voraussetzungen hat, um sich zu beruhigen, wieder einzuschlafen und nachts in seinem eigenen Bett gut zu schlafen.

1. Beginne mit der Schaffung einer positiven Schlafumgebung.

Für Babys und Kleinkinder unter 2 Jahren empfehlen wir, in einem dunklen Raum zu schlafen, in dem es keine Nachtlichter gibt, die sie ablenken.
Kontinuierliches weißes Rauschen während der Nickerchen und in der Nacht kann ebenfalls beim Einschlafen helfen und die Schlafzyklen miteinander verbinden. Für Babys, die sich noch nicht drehen können, ist es wichtig, sie zu pucken, um ihren Schreckreflex zu unterdrücken.
Für ältere Babys und Kleinkinder empfehlen wir einen Schlafsack, um sie nachts warm zu halten.
Auch ein Kuscheltier oder ein Tuch kann ein nützliches Hilfsmittel sein, um ältere Babys und Kleinkinder zu beruhigen.

2. Das Timing

Als Nächstes solltest du sicherstellen, dass sie bereit zum Schlafen sind! Babys und Kleinkinder brauchen ein genaues Gleichgewicht zwischen Wachsein und Schlafen am Tag, um nachts gut zu schlafen. Unser digitaler Schlafratgeber mit Beispielroutinen hilft dabei, die Nickerchen genau auf das Alter deines Babys abzustimmen und sowohl Über- als auch Untermüdung zu vermeiden – zwei der Hauptgründe, warum ein Baby Schwierigkeiten hat, sich auszuruhen oder in seinem eigenen Bett gut zu schlafen.

3. Einschlafroutine

Erstelle eine entspannende Einschlafroutine, die du für die Nickerchen und den Nachtschlaf verwendest. Babys und Kleinkinder lieben die Vorhersehbarkeit, daher ist eine gleichbleibende Einschlafroutine eine effektive Methode, um ihnen zu zeigen, dass es Zeit zum Schlafen ist. Diese Einschlafroutine kann so einfach sein wie ein Kuscheln und das Sagen eines Schlafspruches wie „Zeit zum Schlafengehen“ oder sie kann andere Aktivitäten wie das Vorlesen eines Buches oder das Singen eines Schlafliedes beinhalten.

Wie kann man das Co-Sleeping bei Babys unter 6 Monaten abgewöhnen?

In den Richtlinien für sicheres Schlafen wird empfohlen, in den ersten 6 Monaten ein Zimmer mit deinem Baby zu teilen. Wenn du also bisher mit deinem Baby im Bett geschlafen hast, beginne damit, einen eigenen Schlafbereich (z. B. ein Kinderbett, eine Wiege oder ein Bett) in deinem Schlafzimmer einzurichten.

Lass dein Baby sowohl bei Nickerchen als auch in der Nacht einschlafen, indem du es wiegst und dann 10-15 Minuten in deinen Armen hältst, bis es in einen tiefen Schlaf fällt. Lege es mit den Füßen zuerst in sein Bettchen und wiege oder streichle es, falls nötig, sanft, bis es eingeschlafen ist. Wiederhole diesen Vorgang jedes Mal, wenn es in der Nacht aufwacht.

Wenn dein Baby zwischen 3 und 6 Monate alt ist und nachts etwa alle 2 Stunden aufwacht, hat es möglicherweise die 4-Monats-Schlafregression erreicht. In diesem Fall ist die Arbeit am selbständigen Einschlafen der Schlüssel zur Verbesserung von Nickerchen und Nachtschlaf. Konzentriere dich zunächst auf den Beginn der Nickerchen und die Schlafenszeit. So hat dein Baby die beste Chance, sich selbst zu beruhigen, wenn es nachts zwischen den Schlafzyklen aufwacht. Unsere zertifizierten Kinderschlafcoaches können dich bei einer Schlafberatung oder einer ausführlichen Schlafbegleitung über verschiedene Methoden beraten, die du wählen kannst, wenn du deinem Baby beibringen willst, selbstständig einzuschlafen.

Wie kann man das Co-Sleeping bei Babys zwischen 6 und 12 Monaten abgewöhnen?

In diesem Alter ist dein Baby noch stärker auf deine Anwesenheit angewiesen, um einzuschlafen. Deshalb ist es wichtig, dass du ihm beibringst, selbstständig einzuschlafen, damit es nachts länger schlafen kann.

Wir empfehlen die folgenden Schritte, um das Co-Sleeping abzugewöhnen und dein Baby dazu zu bringen, selbstständig einzuschlafen.

1. Bringe deinem Baby bei, für die Nickerchen und in der Nacht in seinem eigenen Bettchen zu schlafen (während sein Bettchen noch in deinem Zimmer steht).
Mache dein Baby schläfrig, indem du es fütterst oder wiegst und bringe es dann in sein eigenes Bett. Wiederhole diesen Vorgang jedes Mal, wenn es nachts aufwacht. Das Wichtigste an dieser Stelle ist, dass dein Baby lernt, in seinem eigenen Bett einzuschlafen. Es wird lernen, dass es dort schläft und nicht auf dir oder in deinem Bett.

2. Bring deinem Baby zu Beginn jedes Nickerchens und jeder Schlafenszeit bei, sich selbst zu beruhigen, während es noch in deinem Zimmer ist. Das kann mit der Pick up, Put down-Methode oder der Stuhlmethode geschehen, aber du kannst auch versuchen, das Wiegen für das Nickerchen und die Schlafenszeit schrittweise zu reduzieren. Wiege dein Baby also eher, bis es schläfrig ist, und gib ihm dann die Chance, sich zu beruhigen und danach einzuschlafen. Wenn dein Baby aufgebracht ist, wiege es, um es zu beruhigen, bis es sich beruhigt hat, und gib ihm dann eine weitere Chance, selbst einzuschlafen. Wenn dein Baby nachts aufwacht, füttere es weiter oder wiege es in den Schlaf oder wende eine der anderen empfohlenen Schlafmethoden an.
Wenn dein Baby in dieser Phase nachts gut schläft und ihr weiterhin das Zimmer teilen wollt, könnt ihr das tun. Wenn dein Baby aber immer noch häufig nachts aufwacht, ist es vielleicht an der Zeit, es in sein eigenes Zimmer zu verlegen, damit es eine bessere Chance hat, sich selbst zu beruhigen, wenn es nachts aufwacht.

3. Bring dein Baby jetzt in sein eigenes Zimmer – du kannst ein paar Nächte bei ihm bleiben, um es zu beruhigen.
Versuche, die Schlafumgebung so ähnlich wie möglich zu halten, und wenn dein Baby einen Schnuller oder ein Kuscheltier benutzt, sorge dafür, dass es diesen bei sich hat. In dieser Phase geht es darum, dein Baby an die neue Schlafumgebung zu gewöhnen. Während du also in seinem Zimmer bleibst, wende die gewählte Schlafmethode auch in diesem Zimmer wieder an.

4. Verlasse das Zimmer deines Babys und bringe ihm bei, nachts alleine zu schlafen. Wenn dein Baby aufwacht, gib ihm etwas Zeit, um sich zu beruhigen, solange es sich in seinem Bettchen wohl fühlt. Wenn es sich aufregt, tröste es, falls nötig, und helfe ihm dann, wieder einzuschlafen, indem du denselben Prozess wie beim Anfang der Nickerchen- und Schlafenszeit befolgst. Bis dein Baby feste Nahrung bekommt, ist es normal, dass es nachts 1-2 Mal aufwacht, um zu trinken. Wenn dein Baby jedoch häufiger aufwacht, könnte das bedeuten, dass es zu unter- oder übermüdet ist oder dass eine bestimmte Schlafassociation zum Einschlafen besteht.

Wie kann man das Co-Sleeping bei Kleinkindern zwischen 12 Monaten und 2 Jahren einstellen?

Wenn du ein älteres Kleinkind hast, das daran gewöhnt ist, gefüttert oder in den Schlaf gewiegt zu werden, kannst du die oben genannten Schritte befolgen, um es dazu zu bringen, selbstständig einzuschlafen und in seinem eigenen Bett zu schlafen. Wenn du nicht mehr in der Lage bist, es zu füttern oder in den Schlaf zu wiegen, kannst du es stattdessen durch deine Anwesenheit, Berührung und Stimme in seinem Bett zum Einschlafen bringen:

  1. Stelle einen Stuhl neben sein Bett und versuche, es durch Berührung und Stimme zum Einschlafen zu bringen. Wenn es unruhig wird, nimmst du es hoch und kuschelst mit ihm, bis es sich beruhigt hat, dann legst du es wieder ins Bett und wiederholst den Vorgang.
  2. Wenn du es geschafft hast, dein Kind durch Berührung und Stimme zum Einschlafen zu bringen, kannst du damit beginnen, deine Anwesenheit allmählich zu reduzieren, um selbstständig einzuschlafen.
  3. Sobald dein Kind in der Lage ist, sich zu Beginn der Nickerchen und der Schlafenszeit ohne dich im Zimmer zu beruhigen, kannst du es in sein eigenes Zimmer bringen und bei Bedarf mit dem selbstständigen Einschlafen in der Nacht beginnen.

Wie kann man das gemeinsame Schlafen bei Kleinkindern über 2 Jahren einstellen?

Kleinkinder in diesem Alter verstehen viel mehr von dem, was in der Welt um sie herum vor sich geht, daher ist Kommunikation der Schlüssel! Du solltest ihnen versichern, dass sie sich auf den Wechsel in ihr eigenes Bett oder ihr eigenes Zimmer freuen können und keine Angst haben müssen. Am besten ist es, mit dem Übergang zu einem Zeitpunkt zu beginnen, an dem es keine anderen großen Veränderungen im Leben deines Kleinkindes gibt, wie z. B. einen Umzug, einen Urlaub, den Beginn des Kindergartens oder ein neues Baby in der Familie.

Versuche, dein Kind so weit wie möglich in den Prozess einzubeziehen, indem du es neue Kuscheltiere oder Bettdecken aussuchen lässt, wenn es diese noch nicht hat. Vielleicht möchtest du auch ein Nachtlicht einführen, um es zu beruhigen, wenn es zu Bett geht oder nachts aufwacht.

Die 2-Jahres-Schlafregression kann eine besonders schwierige Phase sein, wenn es um Trennungsangst, Schlafverweigerung und nächtliches Aufwachen geht, und es ist sehr leicht, in dieser Zeit neue Schlafassoziationen zu bilden. Schon ein paar Nächte, in denen das Co-Sleeping nicht funktioniert, können einen Rückschlag bedeuten, deshalb ist Beständigkeit wichtig.

Wenn dein Kleinkind mit Trennungsangst zu kämpfen hat, könntest du dich für die Stuhlmethode entscheiden, bei der du zunächst neben seinem Bett sitzt und dich dann alle paar Tage weiter entfernst, bis du nicht mehr im Zimmer bist.

Es kann sehr verlockend sein, dein Kleinkind sofort in ein Kleinkinderbett zu legen, aber wir empfehlen, dies so lange wie möglich aufzuschieben. Wenn es erst einmal in einem Bett liegt, kann die Neuheit, allein herauszukommen, dazu führen, dass dein Kleinkind viel öfter aufwacht als in einem Babybett oder einer Wiege. Wenn du den Übergang zu einem Bett bereits vollzogen hast, bringe dein Kind jedes Mal, wenn es aus dem Bett kommt, leise zurück ins Bett. So lernt es, dass sein Verhalten nicht mit einer Antwort von dir belohnt wird.

Fazit

Es gibt viele Gründe, warum Eltern mit dem Co-Sleeping aufhören wollen, aber in den meisten Fällen liegt es daran, dass das Co-Sleeping für sie oder ihr Baby nicht mehr funktioniert.

Wenn du das Co-Sleeping mit deinem Baby oder Kleinkind einstellen willst, musst du dafür sorgen, dass es die besten Voraussetzungen hat, um sich zu beruhigen und in seinem eigenen Bett gut zu schlafen. Dazu gehört, dass du eine positive Schlafumgebung schaffst und dafür sorgst, dass der Mittagsschlaf altersgerecht ist. Für ältere Babys oder Kleinkinder bedeutet das auch, dass sie lernen, selbst einzuschlafen, damit sie sich selbst wieder beruhigen können, wenn sie nachts aufwachen.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Was ist die Wachzeit eines Babys?

Was ist die Wachzeit eines Babys?

Wachzeit: Das ist ein Begriff, mit dem sich die meisten (werdenden) Eltern auseinandersetzen müssen. Aber was bedeutet dieser Begriff und warum solltest du als Elternteil die Wachheitszeiten deines Babys berücksichtigen? In diesem Artikel kannst du alles darüber lesen. Was sind Wachzeiten? Der Begriff Wachzeit sagt eigentlich schon alles: Er bezieht sich auf die Zeit, in der dein Kind zwischen zwei Nickerchen wach ist. Die Wachzeit unterscheidet sich je nach Alter, aber auch je nach Baby, denn jedes Baby ist anders. In den ersten Wochen nach der Geburt schläft dein Baby viel und kann nur für kurze Zeit zwischen den Nickerchen wach sein. Wenn dein Baby älter wird, wirst du feststellen, dass sich seine Schlaf- und Wachzeiten verändern. Babys können normalerweise immer länger am Stück schlafen und auch zwischen den Nickerchen länger wach sein. Wie lange ist ein Baby wach? Möchtest du wissen, wie lange dein Baby wach sein kann? Die Wachzeit variiert von Baby zu Baby, aber auch das Alter spielt eine wichtige Rolle. Ein Neugeborenes zum Beispiel schläft noch die meiste Zeit und ist nur kurz wach. Normalerweise liegt die Wachzeit in den ersten Wochen zwischen 45 und 75 Minuten, aber in dieser Zeit gibt es noch wenig Regelmäßigkeit

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 4-12 Monate, 
Schlafregression – 4 Monate

Schlafregression – 4 Monate

Die 4-Monats-Schlafregression ist die erste Schlafregression deines Babys, mit der du möglicherweise zu kämpfen hast. Die gute Nachricht ist, dass diese Phase nur vorübergehend ist und nach einer Weile von selbst wieder vorbei geht. Dennoch kann dieser erste Entwicklungssprung den Schlaf deines Babys empfindlich stören, mit allen damit verbundenen Folgen. Was genau ist die 4-Monats-Schlafregression und wie gehst du am besten damit um? Schlafregression Baby 4 Monate Die Schlafregression mit 4 Monaten ist die erste Schlafregression, die wir kennen. Eine Schlafregression ist im Grunde nichts anderes als eine Veränderung des Schlafverhaltens und diese Veränderung tritt in der Regel aufgrund einiger bedeutender körperlicher oder geistiger Entwicklungen auf. Entwicklungen bei 4-Monats-Schlafregression Bei der 4-Monats-Schlafregression ist das Erlernen des Drehens die wichtigste körperliche Ursache. Dein Baby ist in diesem Alter damit beschäftigt, sich umzudrehen. Wann genau dein Baby anfängt, sich zu drehen, kann sehr unterschiedlich sein. Manche Babys fangen schon mit 3 bis 4 Monaten an, andere brauchen etwas länger. Das ist alles ganz normal, also mach dir keine Sorgen, wenn dein Baby etwas schneller oder langsamer ist als andere. Neben der körperlichen Entwicklung, bei der es lernt, sich umzudrehen, machen Babys in dieser Zeit auch einige geistige Entwicklungen durch. Mit etwa 4

Schlafregressionen, Schlaftipps, 4-12 Monate, 
Schlafrhythmus

Schlafrhythmus

Viele Eltern sind auf der Suche nach dem idealen Schlafrhythmus für ihr Kind. Was sind die Vorteile eines Schlafrhythmus und was ist ein guter Schlafrhythmus für dein Baby oder Kleinkind? Warum ein Schlafrhythmus für ein Kind? Ein Schlafrhythmus hat mehrere Vorteile, sowohl für dein Kind als auch für dich. Zum Beispiel sorgt ein Schlafrhythmus für Regelmäßigkeit, so dass ihr beide wisst, woran ihr seid. Kinder profitieren sehr von Struktur; Vorhersehbarkeit gibt ihnen ein Gefühl der Sicherheit. Außerdem kann ein Schlafrhythmus einen positiven Einfluss auf das Ess- und Schlafverhalten deines Kindes haben. Wie wird ein Schlafrhythmus aufgebaut? Die Struktur eines Schlafrhythmus hängt vom Alter deines Kindes ab. Unsere Schlafpläne basieren auf den durchschnittlichen Wachzeiten und Schlafstunden, die ein Kind in einem bestimmten Alter braucht. Außerdem spielt die biologische Uhr deines Kindes eine wichtige Rolle für sein Schlafverhalten, und auch das berücksichtigen wir bei den Schlafplänen. Baby-Schlafrhythmus Wie sieht ein Schlafplan für ein Baby aus? Der Schlafbedarf ändert sich enorm, vor allem im ersten Lebensjahr. Neugeborene brauchen noch viel Schlaf und dieser Bedarf nimmt im Laufe des ersten Lebensjahres ab. Vor allem das Bedürfnis nach Schlaf am Tag nimmt dann ab. Die meisten Babys wechseln von 3-4 Nickerchen am Tag zu nur

Rhythmus, Schlafrhythmus, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Schlafrhythmus Baby 7 Monate

Schlafrhythmus Baby 7 Monate

Ein 7 Monate altes Baby schläft noch etwa 15 Stunden pro 24 Stunden. Wie sieht der Schlafrhythmus mit 7 Monaten aus? Ein 7 Monate altes Baby ist normalerweise körperlich in der Lage, die Nacht durchzuschlafen, das heißt aber nicht, dass es das immer tut. Ein 7 Monate altes Baby macht im Idealfall 2 bis 3 Nickerchen am Tag. Beispiel Schlafplan 7 Monate Was ist ein guter Schlafrhythmus für ein 7 Monate altes Baby? Der beste Schlafrhythmus für dein Baby hängt von vielen Faktoren ab. Eigentlich könnte man sagen, dass es keinen „besten“ oder „einzigen“ Schlafrhythmus gibt, denn ein Schlafrhythmus hängt in hohem Maße vom Baby und den Eltern ab. Dennoch wissen wir, dass viele Eltern sich für einen durchschnittlichen Schlafplan interessieren. Im Durchschnitt braucht ein 7 Monate altes Baby etwa 3 Stunden (etwas weniger) Schlaf am Tag und durchschnittlich 12 Stunden in der Nacht. Der folgende Schlafplan ist ein Richtwert für dein 7 Monate altes Baby. Schlafplan Baby 7 Monate Anzahl der Stunden Schlaf am Tag: 2 Stunden und 45 MinutenAnzahl der Stunden Schlaf in der Nacht: 12Durchschnittliche Wachzeit: 2,5 Stunden Beginn des Tages gegen 07.00 Uhr Morgenschlaf zwischen 09.30 und 10.00 Uhr Mittagsschlaf zwischen 12.15/12.30 – 14.30 Nachmittagsschlaf zwischen

Schlafrhythmus, Schlaftipps, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679