5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Nickerchen0-16 Wochen, 4-12 Monate,

Macht dein Baby nur Hasenschläfchen? Hasenschläfchen sind kurze Schläfchen von 20, 30 oder 45 Minuten. Warum schläft dein Baby nicht länger und was kannst du dagegen tun?

Das Baby macht tagsüber nur Hasenschläfchen

Macht dein Baby tagsüber nur Hasenschläfchen und kann nicht länger schlafen? Es ist gut zu wissen, dass (neugeborene) Babys normalerweise noch nicht in der Lage sind, mehrere Schlafzyklen zu verbinden. Erwachsene können das und tun es automatisch. Die meisten Erwachsenen sind sich nicht bewusst, dass sie nachts gelegentlich wach sind, bevor sie in den nächsten Schlafzyklus eintreten. Wir drehen uns um, ziehen die Decke zurecht und schlafen wieder ein.

Bei Babys funktioniert das oft anders. Weil Babys diese Schlafzyklen nicht so leicht miteinander verbinden, sind sie schnell wieder wach. Es ist überhaupt nicht ungewöhnlich, wenn dein Baby tagsüber nur kurze Nickerchen macht. Babys müssen erst noch lernen, einen Schlafzyklus mit einem anderen zu verbinden, und das braucht Zeit. Außerdem hängen diese kurzen Schläfchen oft auch mit dem Übergang vom leichten zum tiefen Schlaf zusammen. Bei Babys dauert es manchmal bis zu 20 Minuten, bis sie in einen tiefen Schlaf fallen. Manche Babys schaffen das nicht so gut. Das kann auch daran liegen, dass ein Baby noch nicht selbstständig eingeschlafen ist.

Tatsächlich können viele Babys in der Nacht mehrere Schlafzyklen miteinander verbinden. Wie ist das möglich? Es hat damit zu tun, dass sie nachts so müde sind, dass sie in einen langen, tiefen Schlaf verfallen.

Tipps gegen Hasenschläfchen

Wie kannst du dafür sorgen, dass dein Baby tagsüber nicht einfach in den Winterschlaf fällt? Es gibt eine ganze Reihe von Dingen, die du tun kannst, um deinem Baby dabei zu helfen.

1. Sorge dafür, dass der Raum dunkel ist

Der erste Tipp: ein dunkles Zimmer. Dunkelheit regt die Produktion von Melatonin an, das Babys schläfrig macht. Ein dunkles Zimmer gibt deinem Baby den zusätzlichen Anstoß, einen Schlafzyklus zu verknüpfen. Deshalb raten wir dir, dein Baby auf jeden Fall in ein dunkles Zimmer zu bringen, auch wenn es tagsüber schläft.

2. Lass dein Baby von alleine einschlafen

Ein weiterer Tipp ist, deinem Baby die Chance zu geben, von alleine wieder einzuschlafen. Viele Eltern neigen dazu, ihr Baby aus dem Bett zu nehmen, sobald es wach ist. Wir empfehlen, dies nicht zu tun. Wacht dein Baby nach einem Hasenschläfchen auf, obwohl es eigentlich länger schlafen sollte? Dann lass dein Baby noch eine Weile im Bett liegen. Vor allem, wenn es nicht weint. Manche Babys brauchen bis zu 30 Minuten, um wieder einzuschlafen. Weint dein Baby und ist es unter 16 Wochen alt? Dann raten wir dir sowieso, dein Baby zu beruhigen. Versuche aber, dafür zu sorgen, dass dein Baby wieder einschläft. Ist dein Baby älter? Dann kannst du ausprobieren, was passiert, wenn du dein Baby eine Zeit lang weinen lässt. Manche Babys brauchen diesen zusätzlichen Anstoß, um trotzdem in einen tiefen Schlaf zu fallen.

Wichtig bei diesem Tipp ist, dass dein Baby von alleine einschlafen kann. Wenn dein Baby dazu nicht in der Lage ist, kannst du nicht erwarten, dass es das auch zwischen den Hasenschläfchen kann. Lies mehr in dem Artikel: Das Baby dazu anregen, selbstständig einzuschlafen.

3. Verwende weißes Rauschen

Weißes Rauschen ist ein spezielles Geräusch, das den Schlaf fördern kann. Weißes Rauschen ist dem Geräusch ähnlich, das Babys im Mutterleib hören. Außerdem blendet weißes Rauschen Umgebungsgeräusche aus. Auch das kann helfen, besser und länger zu schlafen. Achte nur darauf, dass das weiße Rauschen die ganze Zeit eingeschaltet ist und dass es auch laut genug aufgedreht ist. Lies hier mehr über weißes Rauschen.

4. Routine

Auch eine Routine kann einen großen Einfluss auf Hasenschläfchen haben. Wenn du dein Baby zu früh oder zu spät ins Bett bringst, kann das zu Hasenschläfchen führen. Schließlich ist ein Baby dann nicht müde genug, um länger zu schlafen, oder im Gegenteil so müde, dass das Verbinden von Schlafzyklen nur noch schwieriger wird.

Wie kann man Hasenschläfchen verlängern?

Hasenschläfchen halten Hasenschläfchen aufrecht. Ist dein Baby über vier Monate alt und macht immer noch mehr als drei Nickerchen am Tag? Diese Hasenschläfchen werden dann unbewusst aufrechterhalten. Auf diese Weise lernt der Körper deines Babys nicht, wie wichtig es ist, lange Nickerchen zu machen. Da es immer wieder abgelegt wird, ist das Bedürfnis nach längerem Schlaf nicht vorhanden. Ab dem vierten Monat ist es wichtig, nicht mehr als drei Nickerchen zu erlauben.

Möchtest du wissen, wie du Nickerchen gut in den Tag integrierst? Dann wirf einen Blick auf unseren Schlafguide mit Beispielroutinen. In diesem digitalen Schlafratgeber findest du Beispielroutinen, in denen wir die Anzahl der benötigten Schlafstunden und die durchschnittlichen Wach- und Schlafzeiten berücksichtigen.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Ein Baby beruhigen und zum Schlafen bringen? 7 Tipps

Ein Baby beruhigen und zum Schlafen bringen? 7 Tipps

Schlaf ist nicht für jedes Baby selbstverständlich. Viele Babys schlafen nicht sofort so wie wir, und das kann ziemlich schwierig sein, ganz zu schweigen von der Müdigkeit, die damit einhergehen kann. In diesem Artikel findest du Tipps, wie dein Baby tagsüber und nachts besser schlafen kann. Wir wissen besser als jeder andere, dass man nicht alles beeinflussen kann, aber man kann viele Faktoren des Schlafes beeinflussen. Die folgenden 7 Tipps spielen eine wichtige Rolle für das Schlafverhalten deines Babys: All diese Faktoren sind praktisch umsetzbar und können dazu beitragen, dass dein Baby gut schläft, ohne dass du ständig auf feste Routinen achten musst oder Schlaftraining benötigst. Stelle sicher, dass dein Baby zum Einschlafen bereit ist Das ist wahrscheinlich der wichtigste Rat, den wir dir geben können. Zum Schlafbedürfnis eines Babys gehört es, ein Gleichgewicht zwischen der richtigen Menge an Schlaf während des Tages und der richtigen Menge an Wachzeiten zu finden. Das Schlafbedürfnis von Babys ändert sich in den ersten Lebensjahren enorm, und es ist sowohl für die Eltern als auch für das Baby gut, wenn man ungefähr weiß, wie sich das Schlafbedürfnis entwickelt. Wenn ein Baby beispielsweise zu früh ins Bett gebracht wird, nachdem es nach dem letzten Nickerchen

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 4-12 Monate, 
Das letzte Nickerchen abgewöhnen – von 1 auf kein Nickerchen

Das letzte Nickerchen abgewöhnen – von 1 auf kein Nickerchen

Das letzte Nickerchen weglassen ist vielleicht der schwierigste Übergang von allen Nickerchen. Es kann schwierig sein, herauszufinden, ob es wirklich an der Zeit ist, das Nickerchen weg zu lassen. Vor allem, wenn du bereits im Alter von ein oder zwei Jahren eine Schlafregression erlebt hast. Wenn du überlegst, den Mittagsschlaf ganz abzuschaffen, fragst du dich vielleicht, ob du ihn durch eine Ruhezeit ersetzen oder dein Kind einfach den ganzen Tag über wachhalten solltest. Und was ist mit der Schlafenszeit? Sollte die früher sein? Lese weiter, um weitere Tipps zu erhalten! Wir erklären, wann du von einem Nickerchen zu keinem Nickerchen übergehen solltest und wie genau du vorgehen kannst. Wann ist der richtige Zeitpunkt den Mittagsschlaf wegzulassen? Zuallererst solltest du sicherstellen, dass dein Kind wirklich bereit ist, keinen Mittagsschlaf mehr zu machen. Ich rate dir, NICHT zu versuchen, den Mittagsschlaf deines Kindes zu streichen, bevor es 2,5/3 Jahre alt ist. Auch wenn es seinen täglichen Mittagsschlaf verweigert. Und selbst wenn es während des Mittagsschlafs in seinem Bettchen wach bleibt (Nickerchenstreik). Am besten lässt du es das bis zu ihrem dritten Geburtstag mindestens eine Stunde am Tag tun. Es ist am besten, deinem Kind immer wieder die Möglichkeit zum Mittagsschlaf zu geben,

Nickerchen, Rhythmus, Schlaftipps, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 
Wie du deinem Kind helfen kannst, sich an ein neues Geschwisterchen zu gewöhnen

Wie du deinem Kind helfen kannst, sich an ein neues Geschwisterchen zu gewöhnen

Ein neues Baby in der Familie willkommen zu heißen, ist eine besondere Zeit, aber sie kann auch viel Stress und Sorgen für Eltern und Kinder bedeuten. In diesem Artikel verraten wir dir unsere besten Tipps, wie du den Übergang für die ganze Familie so angenehm wie möglich gestalten kannst: Wann erzählst du deinem ältesten Kind von dem neuen Baby? Es liegt ganz bei dir, wann du deinem Kind diese Nachricht mitteilst. Du solltest wissen, dass das Timing eine große Rolle dabei spielt, wie dein Kind auf die Vorstellung eines neuen Geschwisterchens reagiert. Vielleicht bist du ganz aufgeregt und möchtest deinem Kind die Nachricht sofort mitteilen, aber bedenke, dass 9 Monate für kleine Kinder, vor allem für jüngere Kleinkinder, eine sehr lange Zeit sind. Wenn du einem Kleinkind von seinem neuen Geschwisterchen erzählst, während du noch in der frühen Phase der Schwangerschaft bist, kann es sein, dass seine anfängliche Aufregung und Begeisterung nachlässt, wenn das Baby tatsächlich kommt. Wenn ein bevorstehendes Ereignis wie eine Schwangerschaft (noch) nicht physisch sichtbar ist, kann es für jüngere Kinder auch schwierig sein, zu verstehen, was passiert. Sobald dein Bauch sichtbar wird, ist es für sie leichter zu verstehen, weil sie das Baby jede Woche wachsen

Schlaftipps, Sonstiges, Tipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Wie viel Schlaf braucht ein Kleinkind?

Wie viel Schlaf braucht ein Kleinkind?

Wie Babys brauchen auch Kleinkinder eine bestimmte Menge Schlaf in einem 24-Stunden-Zeitraum, von der ein kleiner Teil tagsüber stattfinden muss, damit sie genug Schlaf bekommen. Ohne ein Nickerchen am Tag ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie sich nicht benehmen können, schlecht essen und es schwerer haben, nachts einzuschlafen und/oder durchzuschlafen. Wie viel Schlaf braucht ein Kleinkind? Finde es in diesem Artikel heraus. In diesem Artikel: Warum ist Schlaf für Kleinkinder wichtig? In den ersten Lebensjahren finden bei einem Kind alle möglichen körperlichen und geistigen Entwicklungen statt. Wusstest du, dass sich Babys in den ersten zwei Jahren nach der Geburt am meisten entwickeln? Sie lernen zu krabbeln, zu laufen, zu sprechen, mit anderen zu interagieren, aufs Töpfchen zu gehen, sich an ein neues Geschwisterchen zu gewöhnen und so weiter. Der Schlaf spielt bei all diesen Entwicklungen eine wichtige Rolle. Während des Schlafs werden alle möglichen Dinge verarbeitet und aufgearbeitet. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Bedeutung des Schlafs. Schlaf ist nicht nur für Wachstum und Entwicklung wichtig, er bestimmt auch einen Großteil des Verhaltens von Kleinkindern. In der Tat lassen sich viele häufige Verhaltensprobleme auf Schlafprobleme zurückführen. Die offensichtlichsten sind Weinen und Lustlosigkeit, Appetitlosigkeit oder das Nichtessenwollen. Wenn du

Schlaftipps, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679