5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Schlaftipps

Jedes Jahr am letzten Märzwochenende werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt und wir stellen auf Sommerzeit um. Das hat zur Folge, dass es morgens eine Stunde später hell und abends eine Stunde später dunkel wird. Welchen Einfluss hat die Umstellung zur Sommerzeit auf die biologische Uhr deines Kindes und warum kann diese Umstellung schwierig sein? Wir erklären es in diesem Artikel.

Warum ist die Umstellung auf die Sommerzeit für dein Kind schwierig?

Jedes Kind reagiert anders darauf, aber die Umstellung auf die Sommerzeit kann für manche schwierig sein. Während es für den einen kaum ein Problem zu sein scheint, kommt bei dem anderen der Rhythmus etwas durcheinander. Aber warum kann dein Baby oder Kind Schwierigkeiten mit der Zeitumstellung haben?

Die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit hat Auswirkungen auf unsere biologische Uhr. Diese innere Uhr sagt uns, wann es Zeit ist, aktiv zu sein oder schlafen zu gehen. Licht und Dunkelheit spielen dabei eine wichtige Rolle. Wenn sich die Uhr plötzlich um eine Stunde verschiebt, stimmt die biologische Uhr plötzlich nicht mehr mit der Zeit auf der Uhr überein.

Bei der Umstellung von Winterzeit auf Sommerzeit beträgt der Zeitunterschied nur etwa eine Stunde. Daher sind die meisten Erwachsenen und (älteren) Kinder nicht besonders betroffen. Anders ist es beim Jetlag, bei dem man in kurzer Zeit mehrere Zeitzonen durchquert. Diese Umstellung hat einen größeren Einfluss auf unsere biologischen Rhythmen. Auch wenn die Umstellung von der Winterzeit auf die Sommerzeit bei Babys und Kindern oft nur minimal ist, kann der Rhythmus deines Kindes ein wenig aus dem Takt geraten.

Wie kann ich mein Kind an die Sommerzeit gewöhnen?

Erwachsene haben in der Regel keine großen Probleme mit der Umstellung auf die Sommerzeit und gewöhnen sich relativ schnell an sie. Kinder können länger betroffen sein. Das gilt nicht für jedes Kind, aber merkst du, dass dein Kind Schwierigkeiten mit der Umstellung auf die Sommerzeit hat? Dann kannst du deinem Kind auf zwei verschiedene Arten helfen, die Umstellung so einfach wie möglich zu gestalten:

  • Schlafenszeit Schritt für Schritt anpassen

Die erste Möglichkeit ist, die Schlafenszeit Schritt für Schritt umzustellen. Beginne ein paar Tage vor Beginn der Sommerzeit mit einer schrittweisen Umstellung. Beginne am Montag davor und verschiebe den Mittagsschlaf und die Schlafenszeit am Abend jeden zweiten Tag um 15 Minuten nach vorne:

  • Bringe dein Kind also am Montag und Dienstag 15 Minuten früher ins Bett als sonst.
  • Am Mittwoch und Donnerstag 30 Minuten früher als sonst.
  • Am Freitag und Samstag verschiebst du den Mittagsschlaf und die Zubettgehzeit um 45 Minuten früher als gewöhnlich.
  • Am Sonntag stellst du den Mittagsschlaf und die Schlafenszeit um 60 Minuten vor, aber da die Uhr zu diesem Zeitpunkt bereits eine Stunde vorgerückt ist, bist du wieder bei der normalen Zeit.
  • Schlafenszeit auf einmal ändern

Neben der schrittweisen Umstellung der Schlafenszeit kannst du auch wählen, die Schlafenszeit auf einmal zu ändern. Von dem Moment an, in dem die Uhr umgestellt wird, hältst du dich an die neuen Uhrzeiten für die Nickerchen und die Schlafenszeit am Abend. Diese Methode hat den Vorteil, dass du nicht viel darüber nachdenken musst, sondern dich einfach an die neue Zeit hältst. Bedenke aber, dass dein Kind nicht sofort in den neuen Rhythmus kommt, das kann ein paar Tage dauern.

Welcher Weg der beste ist, hängt von dir, deinem Kind und deiner Situation ab. Manche stellen am liebsten gleich mit der ganzen Familie um, während andere ihr Kind lieber schrittweise an die Sommerzeit gewöhnen wollen. Es gibt also kein Richtig oder Falsch, finde heraus, was für dich am besten funktioniert.

5 Tipps für die Umstellung von der Winterzeit auf die Sommerzeit

Die Umstellung von der Winterzeit auf die Sommerzeit ist ein Ereignis, an dem du nichts ändern kannst. Wir können dir aber ein paar Tipps geben, die dir die Umstellung auf die Sommerzeit erleichtern:

  • Wähle eine Methode zur Umstellung auf die Sommerzeit, die zu euch passt. Das kann auf einmal sein oder du stellst die Schlafenszeit schrittweise um. Wichtig ist nur, dass die Methode für dich und dein Kind funktioniert.
  • Sorge für Tageslicht am Morgen: Das morgendliche Licht kann einen großen positiven Einfluss auf den Schlafrhythmus deines Kindes haben. Wenn du morgens rausgehst, hilfst du dabei, die biologische Uhr (vorsorglich) auf die neue Zeit einzustellen. Das ist nicht nur nützlich, wenn die Uhr umgestellt wird, sondern auch, wenn dein Baby zum Beispiel Schlafprobleme hat und sehr früh aufwacht.
  • Sorge dafür, dass das Schlafzimmer dunkel ist: Durch das Umstellen der Uhr ist es plötzlich eine Stunde länger hell. Das kann es deinem Kind erschweren, einzuschlafen. Ein gut abgedunkeltes Schlafzimmer kann helfen, leichter einzuschlafen.
  • Behalte die Einschlafroutine bei: So erkennt dein Kind, dass es Zeit zum Schlafengehen ist und hat Zeit, zur Ruhe zu kommen.
  • Achte auf die Schlafsignale deines Kindes: Jedes Kind reagiert anders auf die Umstellung auf die Sommerzeit. Merkst du, dass dein Baby oder Kind müde ist, aber es ist noch nicht Schlafenszeit? Versuche, dich so weit wie möglich an feste Zeiten zu halten, aber halte dein Kind auch nicht unnötig wach. Wenn dein Kind übermüdet ist, wird es nur noch schwieriger, es ins Bett zu bringen.

Die Umstellung von der Winter- auf die Sommerzeit kann dazu führen, dass dein Kind ein wenig aus dem Rhythmus gerät. Wenn das der Fall ist, ist es oft nur eine Frage der Zeit. Du kannst die oben genannten Tipps nutzen, um die Umstellung zu erleichtern. Außerdem solltest du deinem Kind ein paar Tage Zeit geben, um sich an den neuen Rhythmus zu gewöhnen.

Hast du Fragen zum Schlafverhalten deines Kindes im Zusammenhang mit der Zeitumstellung oder hast du andere schlafbezogene Fragen? Dann buche eine telefonische Beratung mit einem unserer zertifizierten Kinderschlafcoaches, um dich in deiner Situation angemessen beraten zu lassen.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Weinen und Milch spucken… Was ist Reflux?

Weinen und Milch spucken… Was ist Reflux?

Reflux ist, wenn der Mageninhalt (Milch) in die Speiseröhre zurückfließt, anstatt verdaut zu werden. Es ist jedoch nicht nur der Mageninhalt, der nach oben gelangt, sondern auch die Magensäure. Diese Mischung aus Milch und Säure fließt zurück in die Speiseröhre und manchmal auch aus dem Mund. Es ist die Säure, die Schmerzen verursacht, da sie die Speiseröhre und den Rachen verbrennt. In schweren Fällen werden auch die Lunge und die Ohren in Mitleidenschaft gezogen, da die Säure in die Luftröhre und die Lunge eindringt, was sehr ernst ist und bleibende Schäden verursachen kann. Ganz zu schweigen von einem sehr verstörten Baby (und der Mutter). Der Unterschied zwischen „klassischem Reflux“ und „verstecktem Reflux“ besteht darin, dass beim versteckten Reflux die Milch nicht wirklich aus dem Mund kommt. Die Milch und die Säure steigen in die Speiseröhre auf und wandern wieder nach unten. Achtung: Nicht alle Babys, die Milch spucken, haben Reflux. Es gibt einen großen Unterschied zwischen Reflux und einem „Happy spitter“. Happy spitter sind Babys, die Milch spucken, aber völlig zufrieden damit sind (und das ist völlig normal!). Wie kannst du feststellen, ob dein Baby Reflux hat? Anzeichen für leichten Reflux: Anzeichen für schweren Reflux: An dieser Stelle wird es

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Aufwachen um 05:00 Uhr morgens: das Problem

Aufwachen um 05:00 Uhr morgens: das Problem

Alles, was zwischen 05:00 und 06:00 Uhr morgens liegt, betrachten wir als Nacht. Du stimmst mir zu, oder? Das ist eine schreckliche Zeit, um aus dem Bett gezerrt zu werden, und doch ist es für viele Babys und Kleinkinder eine so häufige Zeit zum Aufwachen. Und warum? Nun, es hat alles mit zwei Dingen zu tun – dem Schlafhormon und dem Schlafzyklus. Wenn sich ein Baby abends der Schlafenszeit nähert, beginnt der Melatoninspiegel (das Schlafhormon) zu steigen. Melatonin ist ein Schlafhormon, das vor allem in der Dunkelheit ausgeschüttet wird und dafür sorgt, dass wir einschlafen und weiterschlafen. Es reguliert unsere nächtlichen Schlafzyklen (die länger sind als die Schlafzyklen am Tag) und unterscheidet in unserem Gehirn zwischen Nacht- und Tagesschlaf. Früher, bevor wir das Tageslicht durch künstliches Licht verlängern konnten, schüttete unser Körper dieses Hormon bei Einbruch der Dunkelheit aus und machte uns vor dem Schlafengehen schläfrig. Melatonin wird nur in der Dunkelheit produziert. Deshalb ist die natürliche, biologische Schlafenszeit für Babys und Kinder normalerweise zwischen 18.30 und 19.30 Uhr – kurz nach der Dämmerung. In den Sommermonaten, wenn die Sonne viel später untergeht, fällt es vielen Babys und Kleinkindern schwer, einzuschlafen, wenn ihr Zimmer noch zu sonnig und hell ist

Rhythmus, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 
Kind wacht weinend auf: Was kannst du tun?

Kind wacht weinend auf: Was kannst du tun?

Dein Baby oder Kind wacht weinend auf: Was ist los? Wenn ein Kind weinend aufwacht, kann das verschiedene Ursachen haben. Warum wacht dein Baby oder Kleinkind aufgebracht auf und was kannst du dagegen tun? Warum wacht mein Baby weinend auf? Wacht dein Baby ständig weinend auf? Dafür kann es mehrere Gründe geben. Wir listen die 4 häufigsten Ursachen auf: Neben diesen häufigen Ursachen kann natürlich auch etwas anderes dahinterstecken, wenn dein Baby plötzlich weinend aufwacht. Zum Beispiel kann sich dein Baby unwohl fühlen, durch Licht oder Lärm gestört werden oder Schmerzen haben. Dass ein Baby manchmal im Schlaf aufwacht, ist nicht ungewöhnlich und ganz normal. Wenn ein Baby jedoch von alleine einschlafen kann, wird es wahrscheinlich auch von alleine wieder einschlafen. Wenn dein Baby nicht von alleine einschlafen kann und deshalb nicht wach ist, braucht es wahrscheinlich deine Hilfe (z.B. beim Füttern oder Wiegen). Was kann ich tun, wenn mein Baby weinend aufwacht? Viele Babys wachen von einem Nickerchen auf und fangen an zu weinen, wenn sie noch nicht ausgeschlafen haben. Wenn du dein Baby wach weggelegt hast, raten wir dir, eine Weile zu warten, da Kinder oft von selbst wieder einschlafen. Funktioniert das nicht? Je nach Alter deines Kindes

Schlafprobleme, Schlaftipps, Tipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Wie funktioniert die Pick up, Put down Methode?

Wie funktioniert die Pick up, Put down Methode?

Die Pick up, Put down Methode ist eine Art des Schlaftrainings und gilt als liebevolle Methode. In diesem Artikel erklären wir dir, was genau die Pick up, Put down Methode ist und wie diese Form des Schlaftrainings funktioniert. Was ist die Pick up, Put down-Methode? Bei der Pick up, Put down-Methode geht es darum, dein Baby zu beruhigen, wenn es aufgebracht ist. Das tust du durch deine Anwesenheit, deine Stimme und deine Berührungen sowie dadurch, dass du dein Baby hochnimmst und wieder hinlegst. Das Ziel dieser Methode ist es, dass dein Baby lernt, selbstständig einzuschlafen. Diese Methode ist für Babys ab 16 Wochen geeignet. Diese Methode erfordert viel Zeit und Geduld von dir als Elternteil. Es ist auch wichtig, dass du selbst ruhig bleibst. Bedenke, dass es im Durchschnitt zwei Wochen dauert, bis dein Baby mit dieser Methode von alleine einschläft. Aber wenn du die Techniken konsequent anwendest, kannst du schon nach 3 bis 5 Tagen Fortschritte sehen. Wie funktioniert die Pick up, Put down Methode? Die Pick up, Put down-Methode funktioniert in mehreren Schritten. Führe das Einschlafritual so durch, wie dein Baby es gewohnt ist, und bringe dein Baby danach wach, aber ruhig ins Bett. Du bleibst bei deinem

Methoden, Schlaftipps, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679