5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Pucken: Wann und wie kann man es einstellen? - Schlaftippsfuerbabys
Schlaftipps4-12 Monate,

Das Pucken kann eine großartige Möglichkeit sein, um jüngeren Babys zu helfen, sich zu beruhigen und während des Mittagsschlafs und in der Nacht länger zu schlafen. Das Pucken unterdrückt den Schreckreflex („Mororeflex”) und vermittelt das sichere Gefühl des Mutterleibs. Aber leider kommt der Tag, an dem du dich vom Pucken verabschieden musst, und das kann die Ruhe und den Schlaf deines Kleinen etwas durcheinander bringen.

In diesem Artikel:

  • Wann man das Pucken einstellen sollte
  • Wie du mit dem Pucken aufhören kannst: Schritt-für-Schritt Methode und Schnelle-Methode

Wann sollte man das Pucken einstellen?

Die meisten Babys verlieren ihren Moro-Reflex erst mit etwa 5 Monaten. Deshalb empfehlen wir generell, dein Baby bis dahin zu pucken (wenn du dazu in der Lage bist), damit es nicht aufwacht, wenn das Pucken eingestellt wird.

Sobald dein Baby jedoch anfängt, sich zu drehen, ist es nicht mehr sicher, es in einem Tuch zu pucken, da es seine Arme frei haben muss, um seinen Kopf und seine Schultern zu heben und zu bewegen. Wenn dein Baby noch recht jung ist, wenn es anfängt, sich zu drehen, könntest du eine Übergangslösung in Erwägung ziehen, die sicher für das Drehen ist, wie zum Beispiel den Schlafsack von Puckababy oder das Nunki-Tuch von Fedde & Kees.

Wenn dein Baby noch in einem Wickeltuch gepuckt wird und anfängt, sich zu drehen, wie z.B. auf die Seite oder vom Bauch auf den Rücken zu drehen, musst du nicht in Panik geraten! Du musst das Tuch nicht sofort entfernen, denn es kann noch einige Zeit dauern, bis es sich tatsächlich auf den Bauch dreht, besonders wenn es im Bett liegt. Beobachte es stattdessen genau und wenn du das Gefühl hast, dass es so weit ist, kannst du das Pucktuch langsam entfernen.

Wenn dein Baby 6 Monate alt ist und immer noch keine Anzeichen des Umdrehens zeigt, lohnt es sich, mit deinem Arzt darüber zu sprechen, aber da der Schreckreflex inzwischen verschwunden sein sollte, empfehlen wir, das Wickeltuch zu entfernen.

Wie kann ich das Pucken einstellen?

Das Abgewöhnen des Puckens kann eine schwierige Phase für dein Kind sein, da es das Pucken mit dem Schlafen assoziiert hat und sich das Schlafen mit freien Händen sehr neu für es anfühlt.

Wenn dein Baby einen vorhersehbaren Tagesrhythmus hat, wird dieser Übergang viel einfacher, weil du garantieren kannst, dass der Zeitpunkt für seine Nickerchen richtig ist und das bedeutet, dass es viel weniger übermüdet oder untermüdet ist, wenn es nicht mehr gepuckt wird.

Wir empfehlen, dass du zunächst einige positive Schlafassoziationen aufbaust und sicherstellst, dass die Schlafumgebung in Ordnung ist, bevor du versuchst, das Pucktuch zu entfernen. Unsere Tipps sind:

  1. Führe weißes Rauschen ein und spiele es bei jedem Nickerchen und in der Nacht so laut wie eine Dusche. Unser Album mit weißem Rauschen findest du hier.
  2. Sorge dafür, dass das Zimmer schön dunkel ist, ohne stimulierendes Spielzeug oder Nachtlichter. Das fördert die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin, das unseren Kleinen hilft, einzuschlafen und durchzuschlafen.
  3. Gib deinem Baby ein altersgerechtes Kuscheltier, das es halten kann, sobald es aus dem Pucktuch heraus ist.
  4. Ersetze das Pucktuch durch einen Babyschlafsack.
  5. Ermutige dein Baby, um selbstständig einzuschlafen oder von alleine einzuschlafen, ohne dass du es aktiv in den Schlaf begleitest – das ist oft viel leichter zu erreichen, wenn es noch im Kinderbettchen liegt! Es gibt zwei Methoden, um das Pucken abzubauen.

Die Schritt-für-Schritt Methode

Während dieses Übergangs solltest du alles andere in der Schlafumgebung deines Babys gleich lassen: dunkles Zimmer, weißes Rauschen usw. Wenn du es für angemessen hältst, kannst du ein Kuscheltier hinzufügen, das es halten kann, um seine neue Freiheit mit seinen Armen zu kontrollieren.

Diese Methode funktioniert, indem du Schritt für Schritt und Nickerchen für Nickerchen das Pucken schrittweise abbaust.

Tag 1

Nimm beim Morgenschlaf zuerst einen Arm aus dem Pucksack oder Tuch, denn dann schläft dein Baby am leichtesten ein. Gib deinem Kind die Chance, selbst einzuschlafen, aber wenn es damit Schwierigkeiten hat, ist es gut, es aktiv einschlafen zu lassen, während es sich daran gewöhnt, dass es nicht mehr gepuckt wird. Für den Rest der Nickerchen und in der Nacht solltest du beide Arme gepuckt lassen.

Tag 2-3

Nachts: Wenn sich dein Baby daran gewöhnt hat, seinen Arm für den Morgenschlaf herauszunehmen, nimm einen Arm für die Nacht aus dem Tuch. Für die anderen Nickerchen am Tag behältst du vorerst beide Arme im Tuch.

Tag 4-5

Mittagsschlaf – Sobald sich dein Baby daran gewöhnt hat, seinen Arm für den Morgen- und den Nachtschlaf herauszunehmen, kannst du einen Arm für den Mittagsschlaf aus dem Tuch nehmen. Es kann sein, dass es nach einem Schlafzyklus aufwacht und dann kannst du es wieder zum Schlafen bringen. Behalte für den Mittagsschlaf vorerst beide Arme drin, denn das ist oft das schwierigste Nickerchen. Wenn sich dein Baby gegen den Mittagsschlaf sträubt, kannst du versuchen, den Mittagsschlaf während dieses Übergangs im Auto, Kinderwagen oder in der Babytrage zu halten.

Tag 6-7 und darüber hinaus

Wenn dein Baby alle Nickerchen (außer dem Mittagsschlaf) mit einem herausgenommenen Arm macht, nimmst du den anderen Arm heraus und beginnst mit dem Morgenschlaf auf die gleiche Weise wie mit dem ersten Arm. Beginne mit 2 ausgestreckten Armen nur für den Morgenschlaf, dann für die Nacht und schließlich für den Nachmittagsschlaf. Es kann sein, dass dein Baby nach einem Schlafzyklus während des Mittagsschlafs aufwacht, bring es wieder zum Schlafen. Sobald beide Arme draußen sind, kannst du dies auch für das Nickerchen am späten Nachmittag anwenden oder weiterhin im Auto, Kinderwagen oder in der Babytrage schlafen, wenn du das möchtest.

Es ist ganz normal, dass dein Baby in dieser Übergangsphase etwas unruhig ist – es muss sich einfach an eine neue „Normalität“ gewöhnen, die ganz anders ist als das, was es bisher kannte. Es wird besser werden!

Die schnelle Methode

Bei dieser Methode wechselst du vom ersten Tag an für alle Nickerchen zum Schlafsack. Du kannst dein Baby aktiv in den Schlaf wiegen, wenn es nicht gut einschläft. Achte darauf, dass du das Wiegen nach ein paar Tagen wieder zu reduzieren, um keine neue Schlafassoziation zu schaffen.

Tag 1 kann ein bisschen schwierig sein, aber Tag 2 und 3 werden viel einfacher sein! Da es am späten Nachmittag normalerweise schwierig ist, dein Baby zum Schlafen zu bringen, empfehlen wir, dieses Nickerchen im Auto, im Kinderwagen oder in der Babytrage zu machen und das Pucken wegzulassen.

Wenn dein Baby nicht mehr gepuckt wird, kann es sein, dass es nach einem Schlafzyklus bei Nickerchen und/oder nach dem Zubettgehen wieder aufwacht. Wenn das passiert, kannst du es einfach wieder in den Schlaf bringen. Mach das Gleiche in der Nacht (wenn dein Baby normal gefüttert wird, musst du das berücksichtigen). Versuche, nicht in Panik zu geraten! Das Aufwachen ist normalerweise nur vorübergehend, weil dein Baby daran gewöhnt ist, gepuckt zu werden.

Am dritten Tag sollte sich dein Baby daran gewöhnt haben, nicht mehr gepuckt zu werden, also gib ihm die Chance, von alleine einzuschlafen, wenn es das vorher auch getan hat.

Jede Veränderung ist für dein Baby schwierig und es wird einige Zeit brauchen, bis es sich daran gewöhnt hat. Die Umstellung wird viel einfacher, wenn dein Baby tagsüber einen guten Rhythmus hat, so dass es bereits klare Schlafassoziationen und Erwartungen hat.

Wenn du Hilfe brauchst, um den Nickerchenrhythmus zu verbessern oder andere Schlafprobleme zu lösen, wie z.B. das Pucken abzuschaffen, stehen dir unsere zertifizierten Schlafcoaches für Säuglinge mit einer Schlafberatung oder ausführlichen Schlafbegleitung zur Seite. Willst du lieber selbst aktiv werden?

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Was ist die Wachzeit eines Babys?

Was ist die Wachzeit eines Babys?

Wachzeit: Das ist ein Begriff, mit dem sich die meisten (werdenden) Eltern auseinandersetzen müssen. Aber was bedeutet dieser Begriff und warum solltest du als Elternteil die Wachheitszeiten deines Babys berücksichtigen? In diesem Artikel kannst du alles darüber lesen. Was sind Wachzeiten? Der Begriff Wachzeit sagt eigentlich schon alles: Er bezieht sich auf die Zeit, in der dein Kind zwischen zwei Nickerchen wach ist. Die Wachzeit unterscheidet sich je nach Alter, aber auch je nach Baby, denn jedes Baby ist anders. In den ersten Wochen nach der Geburt schläft dein Baby viel und kann nur für kurze Zeit zwischen den Nickerchen wach sein. Wenn dein Baby älter wird, wirst du feststellen, dass sich seine Schlaf- und Wachzeiten verändern. Babys können normalerweise immer länger am Stück schlafen und auch zwischen den Nickerchen länger wach sein. Wie lange ist ein Baby wach? Möchtest du wissen, wie lange dein Baby wach sein kann? Die Wachzeit variiert von Baby zu Baby, aber auch das Alter spielt eine wichtige Rolle. Ein Neugeborenes zum Beispiel schläft noch die meiste Zeit und ist nur kurz wach. Normalerweise liegt die Wachzeit in den ersten Wochen zwischen 45 und 75 Minuten, aber in dieser Zeit gibt es noch wenig Regelmäßigkeit

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 4-12 Monate, 
Schlafregression – 4 Monate

Schlafregression – 4 Monate

Die 4-Monats-Schlafregression ist die erste Schlafregression deines Babys, mit der du möglicherweise zu kämpfen hast. Die gute Nachricht ist, dass diese Phase nur vorübergehend ist und nach einer Weile von selbst wieder vorbei geht. Dennoch kann dieser erste Entwicklungssprung den Schlaf deines Babys empfindlich stören, mit allen damit verbundenen Folgen. Was genau ist die 4-Monats-Schlafregression und wie gehst du am besten damit um? Schlafregression Baby 4 Monate Die Schlafregression mit 4 Monaten ist die erste Schlafregression, die wir kennen. Eine Schlafregression ist im Grunde nichts anderes als eine Veränderung des Schlafverhaltens und diese Veränderung tritt in der Regel aufgrund einiger bedeutender körperlicher oder geistiger Entwicklungen auf. Entwicklungen bei 4-Monats-Schlafregression Bei der 4-Monats-Schlafregression ist das Erlernen des Drehens die wichtigste körperliche Ursache. Dein Baby ist in diesem Alter damit beschäftigt, sich umzudrehen. Wann genau dein Baby anfängt, sich zu drehen, kann sehr unterschiedlich sein. Manche Babys fangen schon mit 3 bis 4 Monaten an, andere brauchen etwas länger. Das ist alles ganz normal, also mach dir keine Sorgen, wenn dein Baby etwas schneller oder langsamer ist als andere. Neben der körperlichen Entwicklung, bei der es lernt, sich umzudrehen, machen Babys in dieser Zeit auch einige geistige Entwicklungen durch. Mit etwa 4

Schlafregressionen, Schlaftipps, 4-12 Monate, 
Schlafrhythmus

Schlafrhythmus

Viele Eltern sind auf der Suche nach dem idealen Schlafrhythmus für ihr Kind. Was sind die Vorteile eines Schlafrhythmus und was ist ein guter Schlafrhythmus für dein Baby oder Kleinkind? Warum ein Schlafrhythmus für ein Kind? Ein Schlafrhythmus hat mehrere Vorteile, sowohl für dein Kind als auch für dich. Zum Beispiel sorgt ein Schlafrhythmus für Regelmäßigkeit, so dass ihr beide wisst, woran ihr seid. Kinder profitieren sehr von Struktur; Vorhersehbarkeit gibt ihnen ein Gefühl der Sicherheit. Außerdem kann ein Schlafrhythmus einen positiven Einfluss auf das Ess- und Schlafverhalten deines Kindes haben. Wie wird ein Schlafrhythmus aufgebaut? Die Struktur eines Schlafrhythmus hängt vom Alter deines Kindes ab. Unsere Schlafpläne basieren auf den durchschnittlichen Wachzeiten und Schlafstunden, die ein Kind in einem bestimmten Alter braucht. Außerdem spielt die biologische Uhr deines Kindes eine wichtige Rolle für sein Schlafverhalten, und auch das berücksichtigen wir bei den Schlafplänen. Baby-Schlafrhythmus Wie sieht ein Schlafplan für ein Baby aus? Der Schlafbedarf ändert sich enorm, vor allem im ersten Lebensjahr. Neugeborene brauchen noch viel Schlaf und dieser Bedarf nimmt im Laufe des ersten Lebensjahres ab. Vor allem das Bedürfnis nach Schlaf am Tag nimmt dann ab. Die meisten Babys wechseln von 3-4 Nickerchen am Tag zu nur

Rhythmus, Schlafrhythmus, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Schlafregressionen: Was, wann und wie überlebt man sie?

Schlafregressionen: Was, wann und wie überlebt man sie?

In diesem Artikel zum Thema Schlafregressionen erfährst du: Stell dir vor – dein Kleines war ein Superschläfer und/oder hat die Nacht durchgeschlafen, und gerade als du denkst, du hättest alle Schlafprobleme überwunden, wirst du plötzlich mit ständigem Aufwachen in der Nacht und Nickerchen am Tag konfrontiert, die nicht mehr gut funktionieren. Wie ist das passiert? Eine Schlafregression ist eine Phase, in der ein Baby oder Kleinkind, das immer gut geschlafen hat, plötzlich nachts aufwacht und/oder Nickerchen ausfallen lässt. Außerdem sind sie vor dem Schlafengehen schwerer zu beruhigen. Was ist eine Schlafregression? Grundsätzlich ist eine Schlafregression immer dann gegeben, wenn sich der Schlaf deines Babys zu verschlechtern scheint. Zum Beispiel kann ein Baby, das normalerweise sehr gut schläft, plötzlich anfangen, ein Nickerchen zu verweigern, oder ein Baby, das nachts durchschläft und nur 1-2 Mal gefüttert wird, wacht alle 2 Stunden auf. Diese Verschlechterung des Schlafs wird oft mit Entwicklungsveränderungen in Verbindung gebracht. Das mag entmutigend klingen, wenn du gerade mitten drin steckst, aber bedenke, dass der Rückgang des Schlafs ein Zeichen dafür ist, dass die Entwicklung deines Babys tatsächlich voranschreitet. Die schlechte Nachricht ist, dass sein Schlaf darunter leidet, aber die gute Nachricht ist, dass dein Baby wächst, neue Dinge lernt

Schlaftipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679