5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
schlaftippsfuerbabys
Schlaftipps1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate,

Wenn du wissen willst, wie du dein Baby oder Kleinkind davon abhältst, früh aufzuwachen, wird dieser Artikel für dich interessant sein. Frühes Aufwachen bedeutet zwischen 04:00 und 05:00 Uhr und im Grunde genommen alles (weit) vor 06:00 Uhr. Viele Eltern denken, sie müssten ihr Baby oder Kleinkind später ins Bett bringen, um das frühe Aufwachen zu verhindern. Aus Erfahrung wissen wir, dass eine spätere Schlafenszeit in vielen Fällen nicht die Lösung ist. In diesem Artikel gehen wir mit dir das frühe Aufwachen von Babys und Kleinkindern durch.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Wie früh ist zu früh für ein Baby?
  • Was sind die Ursachen für frühes Aufwachen am Morgen?
  • Wie kann man das frühe Aufwachen am Morgen verhindern?
  • Was ist zu tun, wenn dein Baby oder Kleinkind zu früh aufwacht?

Wie früh ist zu früh für ein Baby?

Wir werden oft gefragt, wann es angemessen ist, ein Baby oder Kleinkind morgens aufzuwecken, aber es gibt keine richtige Antwort. Es kommt auf das Alter deines Babys an und darauf, wann du deinen Tag beginnen und beenden willst.

Babys und Kleinkinder, die älter als 6 Monate sind und strukturell (weit) vor 06:00 Uhr aufwachen, werden liebevoll Frühaufsteher genannt. Die meisten Eltern denken, dass alles vor 06:00 Uhr zu früh ist, um den Tag zu beginnen. Es ist wichtig zu bedenken, dass 06:00 Uhr für uns vielleicht zu früh ist, aber für viele Babys und Kleinkinder ist das eine realistische Zeit, um den Tag zu beginnen.

Was sind die Ursachen für das frühe Aufwachen am Morgen?

Die Routine während des Tages

Die Nacht spiegelt den Tag wider. Einer der wichtigsten Faktoren für das frühe Aufwachen ist die Routine während des Tages. Babys und Kleinkinder brauchen nur eine bestimmte Menge in einem 24-Stunden-Zeitraum. Wenn sie also tagsüber zu viel schlafen, kann es gut sein, dass sie morgens früh(er) aufwachen, weil sie einfach nicht müde genug sind. Man könnte sagen, dass der Schlaf am Tag den Schlaf für die Nacht wegnimmt.

Aber auch zu wenig Schlaf am Tag ist ein häufiger Faktor für frühes Aufwachen. Wenn dein Baby tagsüber nicht genug geschlafen hat und vor dem Zubettgehen sehr übermüdet war, kann auch das ein Grund für einen frühen Morgen sein. Denn wenn ein Baby übermüdet ist, wird sein Körper mit dem Stresshormon Cortisol überschwemmt, das ähnlich wie Adrenalin oder Koffein wirkt. Ein erhöhter Cortisolspiegel bedeutet, dass der Schlaf deines Babys unruhiger und weniger tief ist, so dass dein Baby nachts und/oder am frühen Morgen häufiger aufwacht. Das kann von Kind zu Kind unterschiedlich sein und manche Babys reagieren darauf empfindlicher als andere.

Neben zu viel oder zu wenig Schlaf spielt auch die „Schlafverteilung“ eine Rolle. Die Schlafverteilung ist die Art und Weise, wie die Schläfchen über den Tag verteilt sind. Mit anderen Worten, wir meinen das Timing der Nickerchen. Ein zu frühes oder zu langes Nickerchen am Morgen kann ein frühes Aufwachen auslösen oder verstärken, da das Kind lernt, dass es den verpassten Schlaf während des Nickerchens am Morgen nachholen kann.

Ein zu langer Mittagsschlaf am späten Nachmittag oder zu kurz vor dem Zubettgehen kann ebenfalls ein Auslöser für frühes Aufwachen sein, da dein Baby noch nicht genug Schlafbedürfnis aufgebaut hat, um bis zum Morgen durchzuschlafen.

Der beste Weg, um sowohl eine Unter- als auch eine Übermüdung auszuschließen, ist, deinem Baby einen beständigen Tagesplan zu bieten, bei dem der Zeitpunkt der Nickerchen jeden Tag ungefähr gleich ist. Babys und Kleinkinder sind keine Roboter, also werden die Dinge nicht jeden Tag genau gleich ablaufen, aber wenn du jeden Tag ungefähr das Gleiche tust, beugst du schon viel vor. Unser erster Ratschlag ist, eine Routine einzuhalten, die dem Alter deines Kindes entspricht. Sieh dir unseren digitalen Schlafguide mit Beispielroutinen an. Viele Eltern berichten, dass sie Verbesserungen feststellen, wenn sie die Tagesroutine anpassen und so die Nickerchen ein wenig anders gestalten. Innerhalb unserer Routinen kannst du natürlich damit spielen, eine Viertelstunde oder eine halbe Stunde später oder früher ins Bett zu gehen, weil dein Kind vielleicht mehr oder weniger Schlaf braucht. Dabei kannst du auf das Verhalten deines Kindes und seine Müdigkeitssignale achten.

Stimmt deine Routine und wacht dein Kind morgens immer noch früh auf? Dann lies weiter.

Temperatur

Es gibt noch andere Faktoren, die das frühe Aufwachen beeinflussen können. Ein häufiger und unterbelichteter Faktor ist die Temperatur im Zimmer (deines Kindes).

Babys reagieren sehr empfindlich auf zu warm oder zu kalt. Ein häufiger Grund für das frühe Aufwachen am Morgen ist, dass ihnen tatsächlich kalt ist.

Wenn du dein Baby puckst (für Babys unter 5 Monaten, die sich noch nicht drehen können) oder in einen Schlafsack hüllst, ist das der beste Weg, um sicherzustellen, dass es die ganze Nacht über schön warm bleibt. In kühleren Klimazonen/Jahreszeiten kann auch eine Heizung eine gute Option sein, solange du die Temperatur mit einem Thermostat regeln kannst und die Heizung nicht direkt neben dem Bettchen oder dem Bett steht. Zwischen 16 und 18 Grad ist die perfekte Raumtemperatur für Babys und Kleinkinder.

Umgekehrt können Babys, denen es zu warm wird, auch früher aufwachen. In den frühen Morgenstunden fallen Babys in einen leichten Schlaf und jeder Auslöser kann dazu führen, dass sie früh aufwachen.

Schlafumgebung

Wenn es morgens heller wird, bemerken viele Eltern, dass auch ihr Kind früher aufwacht. Da sich Säuglinge um diese Tageszeit in einem leichten Schlaf befinden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie wach bleiben, wenn sie erst einmal wach sind. Vor allem, wenn auch noch Licht durch die Vorhänge scheint.

Manche Babys reagieren sehr empfindlich auf Tageslicht, da es ihnen signalisiert, dass es Morgen ist und ihre biologische Uhr zurückgestellt wird. Das kann dazu führen, dass es sich zur Gewohnheit macht, morgens früh aufzuwachen.

Wenn du Verdunkelungsvorhänge verwendest, um einen komplett dunklen Raum zu schaffen, können sie denken, dass es noch mitten in der Nacht ist, und das hilft, das Schlafhormon Melatonin im Körper zu halten. Auch weißes Rauschen kann deinem Baby helfen, später am Morgen einzuschlafen, da es alle Haushalts- oder Umgebungsgeräusche übertönt, die es wecken könnten.

Hunger

Hunger ist eine häufige Ursache für frühes Aufwachen bei jüngeren Babys – vor allem, wenn sie in der Nacht nicht vorher zum Füttern aufgewacht sind. Auch bei Babys, die kurz vor dem 6. Lebensmonat stehen und sich auf den Beginn fester Nahrung vorbereiten, oder bei Babys zwischen 6 und 8 Monaten, die noch keine feste Nahrung zu sich nehmen, kommt dies häufig vor.

Wenn du sicher bist, dass dein Baby hungrig aufwacht, behandle diese Fütterung als Nachtfütterung und biete ihm eine kleinere Mahlzeit an, damit es bis ca. 7 Uhr wieder einschlafen kann. Wenn du ihm zu dieser Zeit eine kleinere Mahlzeit anbietest, ist es bei der „Frühstücks“-Fütterung immer noch hungrig genug.

Wenn dein Baby jünger als 6 Monate ist und nur einmal für eine Fütterung am frühen Morgen aufwacht, kann eine späte Fütterung gegen 22.00/23.00 Uhr in der Nacht dazu beitragen, dass dein Baby etwas länger schläft.

Krankheit oder andere Unannehmlichkeiten

Wenn die Schlafumgebung deines Babys gut ist, du mit ziemlicher Sicherheit ausschließen kannst, dass es zu warm oder zu kalt ist UND es weder unter- noch übermüdet ist, ist es ratsam, die Möglichkeit auszuschließen, dass dein Baby an einer Grippe oder anderen Beschwerden leidet. Auch wenn sie nicht krank zu sein scheinen, sind Ohrenentzündungen oder Halsschmerzen häufige Ursachen für frühes Aufwachen (vor allem, wenn es ganz plötzlich beginnt) und zeigen nicht immer andere offensichtliche Symptome wie Fieber oder Erkältungen.

Gewohnheit

Es gibt Fälle, in denen das frühe Aufwachen zur Gewohnheit geworden ist. Vor allem, wenn du den Tag schon immer zu dieser frühen Stunde begonnen hast (aus dem Bett aufstehen, Licht an, umziehen, frühstücken, fernsehen usw.), kann sich so eine gewisse Assoziation entwickelt haben. Das kann auch der Fall sein, wenn du dein Kind die letzten Stunden bei dir schlafen lässt. Das ist nicht „schlecht“ oder „falsch“, aber es kann das frühe Aufwachen aufrechterhalten.

Ob du an den oben genannten Punkten arbeitest und sie löst oder nicht, die Chancen stehen gut, dass das frühe Aufwachen bestehen bleibt. Wenn du den Verdacht hast, dass dein Kind, das älter als 6 Monate ist, weiterhin aus Gewohnheit früh aufwacht, lies weiter.

Wie kann man das frühe Aufwachen am Morgen verhindern?

Herauszufinden, WARUM dein Baby zu früh aufwacht, ist der erste Schritt, um es dazu zu bringen, länger am Morgen zu schlafen. Wenn du die Ursache für das frühe Aufwachen deines Babys herausgefunden und beseitigt hast, stehen die Chancen gut, dass du Verbesserungen siehst.

Wenn das frühe Aufwachen jedoch anhält und dein Baby älter als 6 Monate ist, kann es sein, dass das Aufwachen zur Gewohnheit geworden ist. In diesem Fall lautet der allgemeine Ratschlag, dein Baby oder Kind so wenig wie möglich zu stimulieren. Jede Stimulierung kann zu „mehr Aufwachen“ führen. Wenn du in diesem Alter das Zimmer deines Babys betrittst, kann das verwirrend und unklar sein. Da der Schlafdruck geringer ist als am Abend und in der Nacht, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass dein Kind wieder einschläft. Außerdem fangen viele Kleine an zu protestieren, sobald du gehst, weil sie einfach denken, dass der Tag begonnen hat.

Älteren Kleinkindern, die aus Gewohnheit aufwachen, kann ein Schlaftrainer helfen zu verstehen, wann es Zeit ist, aufzustehen und den Tag zu beginnen.

Was ist zu tun, wenn dein Baby oder Kleinkind zu früh aufwacht?

Trotz all deiner Bemühungen ist dein Baby oder Kleinkind schon wieder um 05:00 Uhr aufgewacht. Hier sind ein paar praktische Tipps:

  • Gönne deinem Baby oder Kleinkind ein 10-minütiges Powernap, um ihm den ersten Morgenschlaf oder Mittagsschlaf zu erleichtern.
  • Für Kleinkinder, die keinen Morgenschlaf mehr machen: Beginne ihren Mittagsschlaf früher und lass sie dort länger schlafen.
  • Wenn dein Kleinkind keinen Mittagsschlaf mehr macht, lege es früher ins Bett, z.B. um 18.00 oder 18.30 Uhr.
    Möchtest du eine individuelle Beratung? Bei einer Schlafberatung können unsere zertifizierten Kinderschlafcoaches mit dir nachdenken und einen maßgeschneiderten Plan erstellen.
  • Machen wir uns nichts vor: Niemand steht gerne früh auf! Ich hoffe, diese Informationen haben dir geholfen, dem Frühaufstehverhalten deines Babys oder Kleinkindes auf den Grund zu gehen.
Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Melatonin und Babys

Melatonin und Babys

Schlaf und Informationen zum Thema Schlaf werden immer beliebter. Dies ist zwar eine gute Nachricht, doch wirft diese Entwicklung auch mehr Fragen auf. Denn es sind so viele Informationen verfügbar, dass man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Es tauchen neue Begriffe auf, die manchmal mehr Nuancen brauchen, als viele Eltern denken. Das Wort Melatonin ist ein solcher Begriff. Eltern von Kindern mit Schlafproblemen lesen, dass Melatonin den Schlaf fördern kann. Aber was genau ist Melatonin und was hat es mit Schlaf zu tun? Und können Melatonin-Präparate das Wundermittel gegen die Schlafprobleme deines Kindes sein? Was ist Melatonin? Einfach ausgedrückt, ist Melatonin ein Hormon, das in der Zirbeldrüse produziert wird und das Einschlafen und die Regulierung des Schlafverhaltens unterstützt. Jeder Mensch hat eine eingebaute biologische Uhr, die im Gehirn gesteuert wird. Dieser Rhythmus wird als Reaktion auf wechselnde Lichtverhältnisse über einen Zeitraum von 24 Stunden festgelegt. Wenn die Sonne aufgeht, stimuliert der Hypothalamus die Ausschüttung von Hormonen, die uns beim Aufwachen helfen. Wenn die Sonne untergeht und die Lichtintensität abnimmt, bereitet der Hypothalamus den Körper auf das Einschlafen vor, indem er Melatonin aus der Zirbeldrüse freisetzt. Der Melatoninspiegel steigt in der Regel etwa 2 Stunden vor der normalen

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Die Vorteile von Teilfütterungen

Die Vorteile von Teilfütterungen

Bist du schon mit Teilfütterungen vertraut? Teilfütterungen sind bei vielen Kinderschlafcoaches ein bekanntes Konzept. Die Verwendung von Teilfütterungen kann Vorteile bringen. Unter anderem kann sie dazu beitragen, den Schlaf zu verbessern. Eine Teilfütterung ist optional und kein „Muss“, damit ein Kind besser schläft. Was ist eine Teilfütterung? Eine Teilfütterung ist eine Fütterung, die du auf zwei Zeiten verteilst. Das kann 50 und 50 Prozent sein, aber manchmal auch 70 und 30 Prozent oder 60 und 60 Prozent. Letzteres bedeutet, dass dein Baby insgesamt ein bisschen mehr Nahrung bekommt als bei einer normalen Fütterung. Das kann den Vorteil haben, dass dein Baby ein bisschen länger und tiefer schläft. Außerdem ist es wahrscheinlicher, dass dein Baby tagsüber genug Nahrung bekommt und nachts besser schläft. Teilfütterungen sind nicht für alle Eltern und Babys geeignet. Schau also, was zu deiner Situation passt. Teilfütterungen mit Stillen Eine häufige Frage von Eltern ist, ob Teilfütterung auch während des Stillens möglich ist. Du kannst teilfüttern, wenn du stillst und wenn dein Baby aus der Flasche trinkt. Beim Stillen kann es schwieriger sein, abzuschätzen, wie viel du bei der ersten Fütterung gibst. Vielen Müttern hilft es, wenn sie die Anzahl der Minuten im Auge behalten. Wenn du weißt,

Ernährung, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Die Schlafregression mit 3 Jahren – was kannst du von deinem Kleinkind erwarten?

Die Schlafregression mit 3 Jahren – was kannst du von deinem Kleinkind erwarten?

Ja! Du bist bei der letzten Schlafregression angekommen! Natürlich können sich große Veränderungen immer noch auf das Schlafverhalten deines Kindes auswirken. In den Kindergarten gehen, ein Umzug oder die Geburt eines Geschwisterkindes können den Schlaf vorübergehend stören. Aber die großen Veränderungen in der Entwicklung während der Schlafregression, die Kinder in den ersten zwei Jahren durchlaufen, gehören eigentlich der Vergangenheit an. Dennoch kann die Schlafregression mit 3 Jahren einige Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Artikel erklären wir: Was ist eine Schlafregression und was sind die Anzeichen? Eine Schlafregression ist eine Phase, in der ein Baby oder Kleinkind, das immer gut geschlafen hat, plötzlich nachts aufwacht und/oder plötzlich Schwierigkeiten hat, zur Ruhe zu kommen und/oder plötzlich ein Nickerchen verweigert oder ausfallen lässt. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Veränderungen ganz normal sind und oft auf die geistige oder körperliche Entwicklung deines Kindes zurückzuführen sind. Eine Schlafregression ist oft eine Weiterentwicklung in einem anderen Bereich. Oft ist diese Entwicklung eine schwierige Phase für die Kleinen und für die Eltern in Bezug auf Schlaf, deshalb nennt man sie auch Schlafregression. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass sich dein Kind im Alter von 3 Jahren mitten in einer Schlafregression befindet. Was sind die

Entwicklung, Schlafregressionen, Schlaftipps, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 
Mein Baby hat einen Albtraum: Was nun?

Mein Baby hat einen Albtraum: Was nun?

Plötzlich von einem Albtraum geweckt zu werden, kennen wir alle. Wacht dein Kind mitten in der Nacht weinend oder schreiend auf? Dann hat es vielleicht einen Albtraum gehabt. Aber wie erkennst du einen Albtraum bei deinem Kind, was kannst du dagegen tun und ab welchem Alter treten Albträume eigentlich auf? Was sind Albträume? Albträume sind unheimliche oder beängstigende Träume. Träume treten in allen Phasen des Schlafzyklus auf, aber Albträume finden hauptsächlich im REM-Schlaf statt. Viele Träume vergessen wir, sobald wir aufwachen, aber bei einem Albtraum ist das oft anders. Weil die Emotionen in einem Albtraum oft sehr intensiv sind, erinnern wir uns länger an diese Träume (oder Teile davon). Albträume sind sehr verbreitet und jeder hat von Zeit zu Zeit einen unheimlichen Traum. Kinder haben im Allgemeinen häufiger Albträume als Erwachsene. Babys haben noch keine Albträume; diese gruseligen Träume treten erst später auf. Ursache von Albträumen Die Ursache von Albträumen ist nicht genau bekannt, aber wir wissen, dass Kinder und Erwachsene die Ereignisse des Tages in ihren Träumen verarbeiten. Es scheint einen Zusammenhang zwischen Albträumen und Stress oder Angst am Tag zu geben. Ab welchem Alter fangen Albträume an? Wie bereits erwähnt, treten Albträume bei Kindern häufiger auf als bei

Schlaftipps, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Hidden
© 2023 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679