5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Schlaftipps1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre,

Eine Frage, die uns oft gestellt wird, ist…. „Kann es sich um Nachtangst handeln?“.

Und das ist verständlich. Wenn dein Kleines nachts aufwacht und sehr unruhig und aufgebracht ist, ist es verständlich, dass du sofort an Nachtangst oder Nachtschreck denkst… Aber woher weißt du, ob das wirklich die Ursache für das Aufwachen ist? Und wenn sie aufgrund von Albträumen oder Nachtangst aufwachen, was kannst du tun, um zu helfen? In diesem Artikel:

  • Was ist der Unterschied zwischen Albträumen und Nachtängsten?
  • Leitfaden für Albträume
  • Leitfaden für Nachtangst
  • Was könnte sonst noch die Ursache für das Aufwachen meines Babys sein?

Was ist der Unterschied zwischen Albträumen und Nachtängsten?

Du wirst mit Albträumen vertraut sein und hast wahrscheinlich selbst schon welche gehabt. Aber was ist mit Nachtängsten? Wie unterscheiden sie sich von Albträumen… Oder ist es dasselbe?

Albträume und Nachtängste sind eigentlich völlig unterschiedliche Erfahrungen. Was sie jedoch gemeinsam haben, ist, dass sie beide in der Nacht auftreten.

Albträume

Die Chancen stehen gut, dass du irgendwann in deinem Leben einen Albtraum oder einen schlechten Traum erlebt hast… Du weißt also, dass das kein Spaß ist!

Albträume können während des REM-Schlafs (Rapid Eye Movement) deines Kindes auftreten, aber da der tiefste Schlaf vor Mitternacht liegt, ist es unwahrscheinlich, dass es während dieser Zeit aufwacht. Ab Mitternacht fallen Babys in einen zunehmend leichteren Schlaf. Wenn also ein Albtraum nach Mitternacht auftritt, ist es wahrscheinlich, dass sie aufwachen.

Je nach Alter und Kommunikationsfähigkeit deines Kindes ist es möglich, dass es sehr detailliert oder nur in kleinen Teilen über den Albtraum sprechen kann. Wenn dein Kind jünger ist und seine Sprachentwicklung noch nicht abgeschlossen ist, kann es dir vielleicht nicht sagen, was los ist, und du musst selbst herausfinden, dass es ein Albtraum war, wodurch es aufgewacht ist.

Normalerweise wachen Kinder bei Albträumen vollständig aus dem Schlaf auf und erinnern sich am Morgen oft an den Vorfall.

Wir wissen, dass uns Albträume auch als Erwachsene sehr real erscheinen und uns sehr beunruhigen können. Stell dir also vor, wie beängstigend sie auf dein Kind wirken können! Im Alter von etwa 3 Jahren beginnen Kinder zu verstehen, dass Albträume nur „schlechte Träume“ sind, die nicht real sind und sie nicht verletzen können. Aber auch wenn sie dieses Konzept verstanden haben, kann es sein, dass sie immer noch Angst vor Albträumen oder dem Schlafen gehen.

Nachtangst/Nachtschrecken

Wie der Name schon sagt, ist ein Nachtschreck ziemlich furchterregend! Aber anstatt deinem Kind Angst zu machen, wie es bei Albträumen der Fall ist, heißen Nachtschrecken so, weil sie für die Eltern erschreckend sein können, wenn sie sie beobachten.

Nachtangst tritt oft im ersten Teil der Nacht auf, vor Mitternacht, wenn dein Kleines im tiefsten Schlaf ist. Es kann den Anschein haben, dass dein Kind während des Nachtschreckens wach ist. Es kann die Augen offen haben oder sprechen, obwohl es wahrscheinlich keine Ahnung hat, was es sagt.

Anzeichen für Nachtängste sind unter anderem:

  • Weinen oder Schreien
  • Aufrechtes Sitzen im Bett
  • Klatschen/Bewegen von Armen und Beinen
  • Unzusammenhängendes Sprechen
  • Offene Augen, die wach zu sein scheinen
  • Heiß und verschwitzt sein
  • Auch wenn es so aussieht, als wäre dein Kind während einer Nachtangst wach, schläft es in Wirklichkeit noch, sodass es keine Möglichkeit gibt, mit ihm zu sprechen. Nachtangst dauert oft ein paar Minuten, manchmal auch länger, danach beruhigt sich dein Kind plötzlich und schläft wieder ein.

Die gute Nachricht ist, dass sich dein Kind am nächsten Tag nicht mehr an viel erinnern wird. Auch wenn du dich noch ein bisschen unangenehm über das Erlebnis fühlst, ist dein Kleines bereit, den Tag wieder zu beginnen!

Leitfaden für Albträume

Wann fangen Albträume an?

Albträume beginnen in der Regel im Alter von 2 Jahren, wenn Kinder ihre aktive Fantasie entwickeln. In diesem Alter können Kinder auch beginnen, rationale Ängste zu entwickeln, wie zum Beispiel die Angst vor der Dunkelheit. Im Alter von 2 Jahren erleben Kinder auch eine Schlafregression, über die du HIER mehr erfahren kannst.

Wenn ihre Fantasie explodiert, wirst du wahrscheinlich bemerken, dass dein Kleinkind fantasievoller mit Spielzeug spielt oder reale Gegenstände für andere Zwecke verwendet, z.B., indem es vorgibt, eine Banane sei ein Telefon oder ein Karton ein Auto. Mehr Fantasie und Spiel, eine neue Sprachentwicklung UND eine Schlafregression… Bei so viel, was in ihren Gehirnen vor sich geht, ist es nicht verwunderlich, dass in dieser Zeit auch Albträume auftreten können!

Haben Babys Albträume?

Da Albträume die Entwicklung von Vorstellungskraft und rationaler Angst voraussetzen, ist ein Baby oder Kleinkind unter 2 Jahren nicht in der Lage, Albträume zu haben. Wenn dein Baby im Schlaf weint oder jammert, ist das eine Reaktion des sympathischen Nervensystems und bedeutet normalerweise, dass es etwas anderes aufregt.

Plötzliches Aufwachen bedeutet auch nicht unbedingt, dass dein Kleines einen Albtraum hatte – die meisten Babys sind aufgebracht, wenn sie nachts unerwartet aufwachen! Später in diesem Artikel werden wir einige andere mögliche Ursachen für nächtliches Aufwachen besprechen.

Was verursacht Albträume?

Es gibt nicht unbedingt etwas Bestimmtes, das Albträume verursacht. Oft sind sie einfach das Ergebnis der aktiven Fantasie, die dein Kind entwickelt. Aber Bildschirmzeit zu kurz vor dem Zubettgehen kann die Fantasie eines Kindes anregen und seinen Schlaf unterbrechen. Deshalb empfehlen wir, zwei Stunden vor dem Zubettgehen auf Fernsehen oder Tablets zu verzichten.

Manchmal treten Albträume auch als Reaktion auf ein traumatisches Ereignis auf, z.B. den Tod eines geliebten Menschen, eine Verletzung oder einen Unfall oder eine große Veränderung im Leben, wie ein neues Geschwisterkind oder einen Umzug. Albträume sind die Art und Weise, wie das Gehirn diese schwierigen Situationen verarbeitet und bewältigt, oder wie es sich in einem sicheren Raum seinen Ängsten stellt.

Wie lange dauern Albträume an?

Albträume können, wie wir wissen, sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen erlebt werden. Bei Kindern sind sie jedoch häufiger. Sie können einmal pro Nacht oder häufiger auftreten, mehrere Tage oder länger andauern und dann für eine gewisse Zeit aufhören. Wenn die Albträume deines Kindes nach zwei Wochen noch nicht aufgehört haben oder die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Kindes beeinträchtigen, solltest du dich an eine medizinische Fachkraft wenden.

Wie kann man Albträume verhindern?

Niemand will, dass sein Kind Albträume oder Nachtängste hat, aber das ist ein ganz normaler Teil der Entwicklung deines Kindes. Es gibt zwar keine todsichere Methode, um Albträume zu verhindern, aber es gibt einige Dinge, die du tun kannst, um sie zu vermeiden und einen erholsamen Schlaf für alle zu gewährleisten!

Vor dem Schlafengehen:

  • Eine konsequente Schlafenszeit und eine erholsame Abendroutine.
  • Wenn dein Kind Nickerchen macht, achte darauf, dass es zur richtigen Tageszeit schläft, damit es vor dem Schlafengehen nicht unter- oder übermüdet ist.
  • Wenn dein Kind älter als 2 Jahre ist, solltest du darüber nachdenken, ein Nachtlicht einzuführen, wenn es Angst vor der Dunkelheit hat. Ein rotes Nachtlicht ist am besten, um den Schlaf zu fördern. Blaues Licht sollte vermieden werden, da es die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin hemmt.
  • Vermeide in den 2 Stunden vor dem Schlafengehen Bildschirmzeit und Zucker.
  • Vermeide gruselige Sendungen oder Bücher. Das ist vor allem vor dem Schlafengehen wichtig, aber auch wenn dein Kind schon früher am Tag damit in Berührung gekommen ist, kann das seine Fantasie anregen und später in der Nacht einen Albtraum verursachen.
  • Führe ein Kuscheln ein, um es in der Nacht zu beruhigen.

Nach einem Albtraum:

  • Bleib ruhig und versichere deinem Kind, dass du da bist und dass es in Sicherheit ist.
  • Erkläre ihm, was passiert ist, damit es versteht, z.B. „Du hast schlecht geträumt, jetzt bist du wach und alles ist gut“.
  • Nimm es in den Arm und tröste es.
  • Bringe es zurück ins Bett und kuschle.
  • Schlage „schöne“ Erinnerungen oder Träume vor, an die sie stattdessen denken können.
  • Sprich tagsüber über die schlechten Träume, um ihm zu versichern, dass die Albträume nicht real sind und ihm nichts anhaben können.

Leitfaden Nachtangst

Wann kann Nachtangst auftreten?

Nachtangst kann im Alter von 2 Jahren beginnen, aber typischer tritt es im Alter von 4 bis 12 Jahren auf. Nachtängste kommen bei Jungen im Alter von 2 bis 4 Jahren häufiger vor, was mit dem Testosteronschub zusammenhängt, den sie in diesem Alter erleben.

Wie lange dauern Nachtangstanfälle?

Ein Nachtschreck dauert in der Regel nur wenige Minuten und tritt vor allem bei Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren auf und nimmt mit der Zeit zu. Sie können einmal pro Nacht oder häufiger auftreten, mehrere Tage oder länger andauern und dann für eine gewisse Zeit aufhören.

Wenn die nächtlichen Angstzustände deines Kindes nach zwei Wochen noch nicht aufgehört haben oder wenn sie sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Kindes auswirken, solltest du dich an einen Arzt wenden.

Wie man Nachtängste verhindern kann

Einer der Hauptauslöser für Nachtangst ist Übermüdung. Wenn du also Übermüdung verhinderst, kannst du auch Nachtängste vorbeugen!

Vor dem Schlafengehen:

  • Eine konsequente Schlafenszeit und eine ruhige Abendroutine.
  • Wenn dein Kind Nickerchen macht, achte darauf, dass diese zur richtigen Tageszeit stattfindet, damit es vor dem Schlafengehen nicht unter- ODER übermüdet ist.
  • Vermeide in den 2 Stunden vor dem Schlafengehen Bildschirmzeit und Zucker.
  • Biete tagsüber Lebensmittel an, die viel Tryptophan enthalten, z.B. Sauerkirschen, Bananen, Truthahn und Milchprodukte.
  • Wenn dein Kind jede Nacht zur gleichen Zeit einen Nachtschreck hat, versuche, es 15 Minuten vorher aufzuwecken, indem du ihm sanft über das Gesicht oder die Hand streichelst. Das kann ihm helfen, in den nächsten Schlafzyklus einzutauchen, ohne den Nachtschreck zu erleben.

Während eines Nachtschreckens:

  • Bleib ruhig und denke daran, dass dein Kind nicht wach ist oder Angst hat.
  • Bleib bei ihm, um sicherzustellen, dass es in Sicherheit ist, vor allem, wenn es herumstrampelt.
  • Vermeide es, dein Kind körperlich festzuhalten, denn das kann mehr schaden als nützen.
  • Beruhige dein Kind mit deiner Stimme. Es wird dich zwar nicht hören und nicht verarbeiten können, was du sagst, aber es kann dir helfen.
  • Wenn der Nachtschreck aufhört, legst du dein Kind wieder hin oder bringst es zurück ins Bett.
  • Vermeide es, dein Kind zu wecken, um nachzusehen, ob es ihm gut geht, denn das ist oft noch verwirrender und beunruhigender für dein Kind.

Was könnte sonst die Ursache für das Aufwachen meines Kindes sein?

Okay, wenn du Albträume und Nachtängste ausgeschlossen hast… Was ist dann der Grund, warum dein Kind nachts aufwacht? Wenn dein Kind unter zwei Jahre alt ist, wird es kein Albtraum oder Nachtangst sein – es ist einfach zu jung! Wenn dein Baby im Schlaf weint oder schreit, aber nicht aufwacht, ist das in der Regel eine Reaktion des sympathischen Nervensystems und bedeutet, dass es durch etwas anderes aufgebracht ist.

Die häufigsten Ursachen sind:

  • Temperatur – zu heiß oder zu kalt
  • Krankheit
  • Unwohlsein (festsitzendes Aufstoßen, unangenehme Verdauung, Reflux, etc.)
  • Übermüdung
  • Wenn dein Baby nachts wirklich oft aufwacht, liegt das wahrscheinlich an Unter- oder Übermüdung und bedeutet einfach, dass seine Nickerchen ein wenig angepasst werden müssen.

Wenn dein Baby nachts alle 2 Stunden aufwacht, vor allem ab dem 4. Monat, kann das auch daran liegen, dass es noch nicht (gut genug) alleine einschlafen kann. In diesem Alter reift der Schlafrhythmus deines Babys mehr und mehr und es beginnt, nachts zwischen den Schlafzyklen vollständig aufzuwachen. Indem du deinem Baby beibringst, selbstständig einzuschlafen, erhöhst du seine Chancen, auch zwischen den Schlafzyklen selbstständig wieder einzuschlafen.

Fazit

Für die meisten Kinder sind Albträume und Nachtängste eine vorübergehende Phase, die mit dem Aufwachsen einhergeht und nur deine Unterstützung und deinen Trost braucht. Wenn der Schlaf deines Kindes jedoch erheblich durch Albträume oder Nachtschrecken beeinträchtigt wird und sich dies auf sein Verhalten am Tag und sein emotionales Wohlbefinden auswirkt, solltest du deinen Hausarzt um weiteren medizinischen Rat bitten.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
6-8 Monate: Ist es Zeit, ein Nickerchen wegzulassen?

6-8 Monate: Ist es Zeit, ein Nickerchen wegzulassen?

Nickerchen sind super wichtig für unsere Kleinen, aber es wird nicht genug betont, WIE wichtig diese sind und wie sehr sie die Entwicklung und das Verhalten deines Babys beeinflussen können, wenn es nicht genug Schlaf bekommt. Untersuchungen haben gezeigt, dass Kleinkinder, die ein Nickerchen pro Tag verpassen, ängstlicher, weniger glücklich und weniger interessiert sind und schlechtere Problemlösungsfähigkeiten haben. Vor diesem Hintergrund mag der Gedanke, ein Nickerchen wegzulassen, seltsam klingen, aber es geht darum, dass der tägliche Schlaf den nächtlichen Schlaf beeinflusst und dass sich der Schlafbedarf deines Babys mit zunehmendem Alter verändert. In diesem Artikel gehen wir auf die folgenden Punkte ein: Was ist also ein Übergang der Anzahl an Nickerchen? Je älter dein Baby wird, desto mehr ändert sich sein Schlafbedürfnis, und nach und nach wird es ein weiteres Nickerchen weglassen. Mehr Informationen darüber, wann diese Übergänge stattfinden, findest du in DIESEM Artikel. Wenn dein Kleines zwischen 6 und 8 Monaten alt ist und sich immer mehr weigert, ins Bett zu gehen, oder nachts immer öfter aufwacht, ist es wahrscheinlich an der Zeit, ein Nickerchen wegzulassen. In diesem Alter verteilt sich der gesamte Tagesschlaf meist auf 3 Nickerchen. Jetzt stellt sich dein Kleines darauf ein, von 3 auf 2

Schlaftipps, 4-12 Monate, 
Wie können Entwicklungssprünge den Schlaf deines Babys beeinträchtigen?

Wie können Entwicklungssprünge den Schlaf deines Babys beeinträchtigen?

Hast du schon einmal von Entwicklungssprüngen gehört? Und wie sie das (Schlaf-)Verhalten deines Babys beeinflussen können? In diesem Artikel erfährst du mehr über Entwicklungssprünge, was bei diesen Sprüngen passiert und wie sie den Schlaf deines Babys beeinflussen. Natürlich geben wir auch Tipps, wie du diese schwierigen Phasen überstehen kannst. In diesem Artikel: Was sind Entwicklungssprünge? Du hast vielleicht schon von Sprüngen oder Entwicklungssprüngen gehört. Ein Entwicklungssprung ist eine Phase, in der dein Kind eine geistige oder körperliche Entwicklung durchläuft. Laut „Oje, ich wachse!“ durchläuft jedes Baby in den ersten 20 Lebensmonaten 10 Sprünge. Diese Sprünge sind an das (korrigierte) Alter des Kindes gekoppelt, das auf dem errechneten Geburtstermin und nicht auf dem Geburtsdatum basiert. Anzeichen dafür, dass dein Baby einen Entwicklungssprung macht Während eines Entwicklungssprungs ist bei einem Baby eine Menge los. Sein Gehirn ist damit beschäftigt, neue Fähigkeiten zu erlernen, mehr Informationen aufzunehmen und wichtige geistige Entwicklungen zu machen. Diese Entwicklungen sind positiv, können aber vorübergehend zu einem anderen Verhalten führen: Einige Anzeichen dafür, dass sich dein Baby in einem Entwicklungssprung befinden könnte: Wie wirken sich Entwicklungssprünge auf die Ruhe und den Schlaf deines Babys aus? Veränderung der Stimmung oder des Verhaltens Oje, ich wachse! spricht darüber, dass die

Entwicklung, Schlafregressionen, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 
Wie verhinderst du das frühe Aufwachen deines Babys?

Wie verhinderst du das frühe Aufwachen deines Babys?

Wenn du wissen willst, wie du dein Baby oder Kleinkind davon abhältst, früh aufzuwachen, wird dieser Artikel für dich interessant sein. Frühes Aufwachen bedeutet zwischen 04:00 und 05:00 Uhr und im Grunde genommen alles (weit) vor 06:00 Uhr. Viele Eltern denken, sie müssten ihr Baby oder Kleinkind später ins Bett bringen, um das frühe Aufwachen zu verhindern. Aus Erfahrung wissen wir, dass eine spätere Schlafenszeit in vielen Fällen nicht die Lösung ist. In diesem Artikel gehen wir mit dir das frühe Aufwachen von Babys und Kleinkindern durch. In diesem Artikel erfährst du: Wie früh ist zu früh für ein Baby? Wir werden oft gefragt, wann es angemessen ist, ein Baby oder Kleinkind morgens aufzuwecken, aber es gibt keine richtige Antwort. Es kommt auf das Alter deines Babys an und darauf, wann du deinen Tag beginnen und beenden willst. Babys und Kleinkinder, die älter als 6 Monate sind und strukturell (weit) vor 06:00 Uhr aufwachen, werden liebevoll Frühaufsteher genannt. Die meisten Eltern denken, dass alles vor 06:00 Uhr zu früh ist, um den Tag zu beginnen. Es ist wichtig zu bedenken, dass 06:00 Uhr für uns vielleicht zu früh ist, aber für viele Babys und Kleinkinder ist das eine realistische Zeit,

Rhythmus, Schlafprobleme, Schlafrhythmus, Schlaftipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Headbanging Babys

Headbanging Babys

Stößt sich dein Kind den Kopf, um einzuschlafen? Viele Eltern machen sich Sorgen, wenn ihr Kind mit dem Kopf gegen das Kinderbett oder die Wand klopft. Deshalb bekommen wir regelmäßig Fragen zum Thema „Headbanging“ und was du dagegen tun kannst. Was ist Headbanging? Beim Headbanging schlagen Kinder beim Einschlafen oder mitten in der Nacht mit dem Kopf gegen das Bett oder die Wand. Wusstest du, dass 15 % der Babys und Kleinkinder sich im Bett den Kopf schlagen? Untersuchungen haben außerdem ergeben, dass Jungen doppelt so häufig mit dem Kopf gegen die Wand schlagen wie Mädchen. Headbanging tritt in verschiedenen Altersstufen auf: vom Baby und Kleinkind bis zum Vorschulkind. Headbanging geschieht unbewusst. Es ähnelt anderen Handlungen, die Kinder beruhigen, wie z.B. Wiegen, Daumenlutschen oder Spielen mit einem Haarbüschel. Ein Baby, Kleinkind oder Vorschulkind versucht mit diesen Handlungen, sich selbst in den Schlaf zu bringen. Die meisten Kinder verletzen sich beim Kopfstoßen nicht. Manche Kinder bekommen zwar blaue Flecken auf dem Kopf, aber auch diese Stellen tun normalerweise nicht weh. Warum stoßen sich Kinder den Kopf? Das Kopfstoßen von Kindern ist also eine Handlung, mit der sie in den Schlaf finden. Schlägt sich dein Kind aus Wut oder Frustration den Kopf

Nickerchen, Schlafprobleme, Schlaftipps, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679