5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Baby hustet im Schlaf - Schlaftippsfuerbabys
Schlaftipps

Hustet dein Baby oft im Schlaf? Ein hustendes Baby kann unangenehm sein und dafür sorgen, dass dein Kind sich und dich wach hält. Aber es muss nicht gleich etwas Schlimmes bedeuten. Warum hustet dein Baby viel im Bett und was kannst du tun, wenn es sich durch Husten wach hält oder es dich sehr stört?

Warum hustet dein Baby viel im Bett?

Husten ist eine natürliche Reaktion des Körpers, wenn die Schleimhäute der Atemwege gereizt sind. Die Schleimhäute produzieren zusätzlichen Schleim, der einen Hustenreiz verursacht. Deine Schleimhäute können aus verschiedenen Gründen gereizt werden.

Warum hustet mein Baby besonders nachts oder während der Schläfchen? Zunächst einmal: Wenn dein Baby im Bett viel hustet, muss das nicht gleich etwas Schlimmes bedeuten. Husten wird nachts oft schlimmer, weil die Luft trocken ist und der Schleim von einer Erkältung in den Rachen hinunterrutscht. Das löst den Hustenreflex aus: Schließlich will dein Körper alle Eindringlinge so schnell wie möglich aus dem Rachen und den Atemwegen entfernen. Hustet dein Baby nicht nur nachts, sondern auch tagsüber? Dann hat sich dein Baby vielleicht einen Virus eingefangen.

Was ist zu tun, wenn das Baby im Schlaf viel hustet?

Der Husten eines Babys ist oft harmlos und normalerweise kein Grund zur Sorge. Wenn dein Baby während des Hustens normal schläft oder nach dem Husten wieder einschläft, stört ihn das nicht sonderlich.

Aber was ist, wenn dein Baby sich selbst wach hustet oder wenn der Husten anhält? In manchen Fällen ist es ratsam, deinen Hausarzt zu kontaktieren. Zum Beispiel, wenn dein Baby jünger als drei Monate ist, schon längere Zeit hustet, Fieber oder Schüttelfrost hat oder viel weniger trinkt. Wenn du dir Sorgen machst und wissen willst, ob mehr dahintersteckt, empfehlen wir dir außerdem, sicherheitshalber immer deinen Hausarzt anzurufen.

Baby hustet sich wach: 5 Tipps

Wacht dein Baby wegen des nächtlichen Hustens auf oder hat es wegen des Hustens Probleme beim Einschlafen? Dann versuche die folgenden 5 Tipps, um den Husten zu beheben oder zu lindern:

  1. Ausreichend trinken: Der Husten reizt den Rachen. Achte darauf, dass dein Baby genug trinkt. Das beugt Reizungen vor und hält den Rachen feucht.
  2. Nasenspray für Babys: Nasenspray oder Nasentropfen helfen, wenn der Husten von einer verstopften Nase begleitet wird.
  3. Lüften: Achte darauf, dass du das Zimmer deines Babys immer lüftest (wie den Rest des Hauses). Rauche nicht im Haus, denn das kann Asthma auslösen und den Husten verschlimmern.
  4. Frische Luft: Wenn dein Baby nur unter Husten leidet, ist es nur richtig, es nach draußen zu bringen.
  5. Erhöhe das Kopfteil ein wenig, indem du zum Beispiel ein Handtuch unter die Matratze legst.

Hält sich dein Baby nicht nur selbst wach, sondern du schläfst auch selbst sehr wenig? Dann lies mehr in diesem Artikel: Hilfe, ich habe Schlafentzug wegen meines Babys.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Warum das Wecken eines Babys den Schlaf verbessern kann

Warum das Wecken eines Babys den Schlaf verbessern kann

„Wecke niemals ein schlafendes Baby“ ist ein bekanntes Sprichwort, das von vielen (Groß-)Eltern sehr ernst genommen wird. Das Sprichwort scheint darauf hinzuweisen, dass es nicht gut ist, ein schlafendes Baby zu wecken und dass man ein Baby immer schlafen lassen sollte. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Gerade um dein Baby in einen schönen, altersgerechten Rhythmus zu bringen, ist es oft notwendig, ein Baby gelegentlich zu wecken. Gerade um einen besseren Schlaf zu bestimmten Zeiten zu gewährleisten. Wie, das erfährst du in diesem Artikel. Warum ein Baby wecken? Obwohl es von Baby zu Baby unterschiedlich ist, brauchen die meisten Babys Zeit, um Schlafen zu lernen, genauso wie ein älteres Kind Zeit braucht, um Laufen oder Lesen zu lernen. Unmittelbar nach der Geburt kennen Babys noch nicht den Unterschied zwischen Tag und Nacht. Sie wissen auch nicht, wie sie ihren eigenen Schlaf einteilen und ihren zirkadianen Rhythmus einstellen können. Babys sind von äußeren Faktoren abhängig, um ihre biologische Uhr zu regulieren. Außerdem entwickelt sich die biologische Uhr von Babys erst ab etwa 8 Wochen. Diese Entwicklung geschieht manchmal auf natürliche Weise, aber viele Babys brauchen in verschiedenem Maße Hilfe von ihren Eltern, um in einen guten (Schlaf-)Rhythmus zu kommen.

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 
Schlafregression 18 Monate

Schlafregression 18 Monate

Ein Wutanfall von Zeit zu Zeit und ein eigener Wille: Die Schlafregression um 18 Monate herum kann ziemlich anspruchsvoll sein. Es ist eine Zeit, in der dein Kleines plötzlich nicht mehr so gut einschlafen kann, auch wenn das vorher überhaupt kein Problem war. Du bemerkst vielleicht, dass dein Kleines sowohl tagsüber als auch abends und nachts nicht mehr so leicht einschläft. Dein Kleinkind scheint überhaupt keine Lust mehr auf Schlaf zu haben. Manche Kleinkinder weigern sich dann plötzlich, ins Bett zu gehen und fangen an zu weinen, zu schreien oder zu rufen, wenn du sie ins Bett bringst. Besonders bei deinem ersten Kind kann das eine große Überraschung sein, vor allem, wenn du dich vorher nicht viel oder gar nicht damit beschäftigen musstest, weil dein Kleines immer gut geschlafen hat. Dennoch sind diese Probleme häufig, besonders im Alter von 18 Monaten. Wir nennen sie auch 18-Monats-Schlafregression. In diesem Artikel findest du mehr Informationen über die Schlafregression im Alter von 18 Monaten. Aufwachen durch Weinen, Schreien oder Rufen Auch wenn die 18-Monats-Schlafregression kein Grund zur Sorge ist, kann diese Phase sehr nervenaufreibend sein. Sowohl für dein Kleinkind als auch für dich. Im Alter von 18 Monaten macht dein Kind eine weitere

Schlafregressionen, Schlaftipps, 1-2 Jahre, 
Schlafrhythmus Baby 4 Monate

Schlafrhythmus Baby 4 Monate

Die meisten 4 Monate alten Babys haben bereits einen biologischen Rhythmus entwickelt. Das bedeutet nicht, dass der Tag- und Nachtrhythmus immer völlig in Ordnung ist. In der Tat können Babys dabei etwas Hilfe gebrauchen. Manche Babys können nachts schon sehr lange schlafen, während andere noch viel Hilfe und/oder Fütterungen zu brauchen scheinen. Was ändert sich in diesem Alter in Bezug auf den Schlaf und was ist ein guter Schlafrhythmus für 4 Monate alte Babys? Beispiel-Schlafplan für 4 Monate Ein Baby profitiert sehr von Regelmäßigkeit und Struktur, aber es kann schwierig sein, dein Kind an eine Routine zu gewöhnen. Vor allem, wenn du nicht so sehr auf Routine und Struktur stehst. Doch viele 4 Monate alte Babys brauchen Struktur. Wenn sie wissen, was an einem Tag passiert, fühlen sie sich sicher und ruhig. Im Folgenden erfährst du, wie viel Schlaf dein Baby mit 4 Monaten im Durchschnitt braucht und wie ein guter Schlafplan für den Tag aussieht. Denke daran, dass dieser Schlafrhythmus nur ein Richtwert ist. Dein 4 Monate altes Kind braucht vielleicht mehr oder weniger Schlaf. Behalte genau im Auge, was für dich funktioniert und sei dir bewusst, dass sich der Tagesablauf regelmäßig ändert. Fällt zum Beispiel der Morgen- oder

Rhythmus, Schlafrhythmus, Schlaftipps, Tipps, 0-16 Wochen, 4-12 Monate, 
Pucken: Wann und wie kann man es einstellen?

Pucken: Wann und wie kann man es einstellen?

Das Pucken kann eine großartige Möglichkeit sein, um jüngeren Babys zu helfen, sich zu beruhigen und während des Mittagsschlafs und in der Nacht länger zu schlafen. Das Pucken unterdrückt den Schreckreflex („Mororeflex”) und vermittelt das sichere Gefühl des Mutterleibs. Aber leider kommt der Tag, an dem du dich vom Pucken verabschieden musst, und das kann die Ruhe und den Schlaf deines Kleinen etwas durcheinander bringen. In diesem Artikel: Wann sollte man das Pucken einstellen? Die meisten Babys verlieren ihren Moro-Reflex erst mit etwa 5 Monaten. Deshalb empfehlen wir generell, dein Baby bis dahin zu pucken (wenn du dazu in der Lage bist), damit es nicht aufwacht, wenn das Pucken eingestellt wird. Sobald dein Baby jedoch anfängt, sich zu drehen, ist es nicht mehr sicher, es in einem Tuch zu pucken, da es seine Arme frei haben muss, um seinen Kopf und seine Schultern zu heben und zu bewegen. Wenn dein Baby noch recht jung ist, wenn es anfängt, sich zu drehen, könntest du eine Übergangslösung in Erwägung ziehen, die sicher für das Drehen ist, wie zum Beispiel den Schlafsack von Puckababy oder das Nunki-Tuch von Fedde & Kees. Wenn dein Baby noch in einem Wickeltuch gepuckt wird und anfängt, sich

Schlaftipps, Tipps, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679