5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Schlaftipps0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 4-12 Monate,

Sobald du ein Baby hast, werden deine Nächte wahrscheinlich anders aussehen. Vor allem in den ersten Monaten ist es realistisch, dass du nachts aufstehen musst, um dein Baby zu füttern. Manche Babys trinken und schlafen fast sofort weiter, während andere mehrere Stunden lang wach bleiben und größere Schwierigkeiten haben, wieder einzuschlafen. Wusstest du, dass die Art und Weise, wie du dein Baby nachts fütterst, einen Einfluss darauf haben kann, wie gut dein Baby wieder einschlafen kann? In diesem Artikel geben wir dir 8 Tipps, mit denen du und dein Baby die nächtliche Erfahrung besser meistern könnt.

1. Beobachte dein Baby

Neugeborene können sehr laute Schläfer sein. Sie knurren, stöhnen und machen andere Geräusche im Schlaf. Viele Eltern denken fälschlicherweise, dass ihr Baby wach ist, obwohl es tief schläft. Damit du es nicht aus Versehen im Schlaf störst, raten wir dir, dein Baby zunächst zu beobachten. Wenn nötig, warte ein paar Sekunden oder Minuten, um zu sehen, was passiert.

2. Vermeide Licht

Versuche, während der Nachtfütterung Licht zu vermeiden. Wenn du etwas Licht brauchst, um zu sehen, was du tust, benutze ein rotes Nachtlicht, das Licht deines Telefons oder lasse ein wenig Licht aus dem Flur in den Raum scheinen. Lichteinfall in der Nacht signalisiert der biologischen Uhr deines Babys, dass es Tag ist. Idealerweise möchtest du, dass dein Baby in einen guten Tag-Nacht-Rhythmus kommt. Licht hemmt auch den Schlaf, und du möchtest unbedingt, dass dein Baby nach dem Füttern wieder einschläft.

3. Weißes Rauschen

Bist du mit weißem Rauschen (White Noise) vertraut? Es kann Babys helfen, einzuschlafen und länger durchzuschlafen. Lass das weiße Rauschen während des Fütterns an, damit dein Baby schläfrig bleibt. Unsere Experten haben eigene Schlafgeräusche entwickelt, die für Babys angenehm und beruhigend sind. Du kannst diese Schlafgeräusche auf verschiedenen Kanälen kostenlos anhören. Ein Tipp: Achte darauf, dass du den Sound, den du auswählst, auf „Wiederholung“ stellst, damit er kontinuierlich erklingt.

4. Windeln nur bei Bedarf wechseln

Viele Eltern wechseln auch nachts alle drei Stunden die Windeln oder jedes Mal, wenn ihr Baby aufwacht. Das ist wirklich nicht nötig. Wechsle die Windel deines Babys nur, wenn es nötig ist. Das Wechseln der Windeln kann ein Baby stimulieren und es dadurch wacher machen als nötig. Natürlich ist es unangenehm, wenn die Windel ganz voll ist, aber ein paar kleine Tropfen tun wirklich nicht weh und stören den Schlaf deines Babys nicht.

5. Halte dein Baby warm und in seiner Schlafkleidung

Halte dein Baby so schläfrig wie möglich. Wenn dein Baby gepuckt ist, behalte es während der nächtlichen Fütterung gepuckt. Wenn dein Baby älter ist, kannst du es in seinem Schlafsack schlafen lassen. Wenn du die Windeln vor oder während des Fütterns wechseln musst, pucke es wieder oder lege es nach dem Wickeln zurück in den Schlafsack. So kannst du dein Baby nach dem Füttern sofort wieder ins Bettchen legen.

6. Lass dein Baby aufstoßen

Die Erfahrung zeigt, dass sich viele Eltern dafür nachts weniger Zeit nehmen. Aber auch nachts ist es notwendig, deinem Baby die Möglichkeit zum Aufstoßen zu geben. Wenn dein Baby einschläft oder wieder ins Bett gelegt wird, ohne zu rülpsen, schläft es vielleicht nicht so leicht ein oder wacht schnell wieder auf. Aufstoßen ist eine der Hauptursachen für das Aufwachen in den frühen Morgenstunden.

Kommt kein Rülpser? Mach trotzdem weiter. Die Chancen stehen gut, dass dein Baby doch noch aufstößt.

7. Minimale Stimulation

Versuche, zu viel Stimulation in der Nacht zu vermeiden. Es ist gut für dich und dein Baby, wenn ihr schnell einen klaren Tag-Nacht-Rhythmus entwickelt. Das bedeutet, dass du deinem Baby beibringen willst, dass der Schlaf in der Nacht am wichtigsten ist. Du willst verhindern, dass es zu einer Tag-Nacht-Verwirrung kommt, und eine der Ursachen kann zu viel Kommunikation oder Stimulation in der Nacht sein. Neugeborene sind sehr leicht zu stimulieren, schon das Geräusch einer Stimme reicht aus, um sie zu stimulieren, und sie werden ganz wach, um dieses neue Geräusch zu hören. Versuche also, Stimmgeräusche so weit wie möglich zu vermeiden.

8. Kümmere dich um dich selbst

Vielleicht ein Klischee, aber wahr. Egal, ob du auf einer rosa Wolke schwebst oder nicht: Kümmere dich weiterhin um dich selbst. Wenn du stillst, achte darauf, dass du genügend Wasser trinkst während du nachts stillst. Stell eine Wasserflasche neben dein Bett, damit du es nicht vergisst. Lässt du dir mit dem Füttern viel Zeit? Mach dir einen Spaß daraus und hör dir einen Podcast an. Auf diese Weise bleibst du wach und lernst mehr über das Schlafverhalten deines Babys.

Ist die nächtliche Fütterung noch notwendig?

Wenn dein Baby nachts sehr oft aufwacht und/oder nachts lange wach ist, kann es sich lohnen, einen genaueren Blick auf das Schlafverhalten deines Babys zu werfen. Vor allem, wenn dein Baby schon ein paar Monate bei dir ist. Die Nacht ist oft ein Spiegel des Tages. Wusstest du, dass die meisten Babys nach ein paar Monaten schon mit 1 bis 2 Nachtmahlzeiten auskommen? Und ab etwa 8/9 Monaten brauchen sie in der Regel keine nächtliche Mahlzeit mehr, weil sie Hunger haben?

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
6-8 Monate: Ist es Zeit, ein Nickerchen wegzulassen?

6-8 Monate: Ist es Zeit, ein Nickerchen wegzulassen?

Nickerchen sind super wichtig für unsere Kleinen, aber es wird nicht genug betont, WIE wichtig diese sind und wie sehr sie die Entwicklung und das Verhalten deines Babys beeinflussen können, wenn es nicht genug Schlaf bekommt. Untersuchungen haben gezeigt, dass Kleinkinder, die ein Nickerchen pro Tag verpassen, ängstlicher, weniger glücklich und weniger interessiert sind und schlechtere Problemlösungsfähigkeiten haben. Vor diesem Hintergrund mag der Gedanke, ein Nickerchen wegzulassen, seltsam klingen, aber es geht darum, dass der tägliche Schlaf den nächtlichen Schlaf beeinflusst und dass sich der Schlafbedarf deines Babys mit zunehmendem Alter verändert. In diesem Artikel gehen wir auf die folgenden Punkte ein: Was ist also ein Übergang der Anzahl an Nickerchen? Je älter dein Baby wird, desto mehr ändert sich sein Schlafbedürfnis, und nach und nach wird es ein weiteres Nickerchen weglassen. Mehr Informationen darüber, wann diese Übergänge stattfinden, findest du in DIESEM Artikel. Wenn dein Kleines zwischen 6 und 8 Monaten alt ist und sich immer mehr weigert, ins Bett zu gehen, oder nachts immer öfter aufwacht, ist es wahrscheinlich an der Zeit, ein Nickerchen wegzulassen. In diesem Alter verteilt sich der gesamte Tagesschlaf meist auf 3 Nickerchen. Jetzt stellt sich dein Kleines darauf ein, von 3 auf 2

Schlaftipps, 4-12 Monate, 
Wie können Entwicklungssprünge den Schlaf deines Babys beeinträchtigen?

Wie können Entwicklungssprünge den Schlaf deines Babys beeinträchtigen?

Hast du schon einmal von Entwicklungssprüngen gehört? Und wie sie das (Schlaf-)Verhalten deines Babys beeinflussen können? In diesem Artikel erfährst du mehr über Entwicklungssprünge, was bei diesen Sprüngen passiert und wie sie den Schlaf deines Babys beeinflussen. Natürlich geben wir auch Tipps, wie du diese schwierigen Phasen überstehen kannst. In diesem Artikel: Was sind Entwicklungssprünge? Du hast vielleicht schon von Sprüngen oder Entwicklungssprüngen gehört. Ein Entwicklungssprung ist eine Phase, in der dein Kind eine geistige oder körperliche Entwicklung durchläuft. Laut „Oje, ich wachse!“ durchläuft jedes Baby in den ersten 20 Lebensmonaten 10 Sprünge. Diese Sprünge sind an das (korrigierte) Alter des Kindes gekoppelt, das auf dem errechneten Geburtstermin und nicht auf dem Geburtsdatum basiert. Anzeichen dafür, dass dein Baby einen Entwicklungssprung macht Während eines Entwicklungssprungs ist bei einem Baby eine Menge los. Sein Gehirn ist damit beschäftigt, neue Fähigkeiten zu erlernen, mehr Informationen aufzunehmen und wichtige geistige Entwicklungen zu machen. Diese Entwicklungen sind positiv, können aber vorübergehend zu einem anderen Verhalten führen: Einige Anzeichen dafür, dass sich dein Baby in einem Entwicklungssprung befinden könnte: Wie wirken sich Entwicklungssprünge auf die Ruhe und den Schlaf deines Babys aus? Veränderung der Stimmung oder des Verhaltens Oje, ich wachse! spricht darüber, dass die

Entwicklung, Schlafregressionen, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 

Schlafrhythmus Baby 5 Monate

Ein 5 Monate altes Baby hat zunehmend einen festen Schlafrhythmus. Welche Veränderungen gibt es in Bezug auf den Schlaf und was ist ein guter Schlafrhythmus mit 5 Monaten? Viele Babys in diesem Alter schlafen (fast) die ganze Nacht durch und machen tagsüber immer noch drei Nickerchen. Beispiel-Schlafplan für 5 Monate Dein 5 Monate altes Kind entwickelt sich rasant und Schlaf ist unglaublich wichtig für seine Entwicklung. Eine gute Routine sorgt für Regelmäßigkeit und Vorhersehbarkeit, denn dein Kind weiß, was es erwarten kann. Im Beispiel-Schlafplan für 5 Monate findest du die durchschnittlichen Wach- und Schlafzeiten in diesem Alter sowie die Zeiten für die Schläfchen am Tag. Dieser Beispiel-Schlafplan ist ein Richtwert, also überprüfe genau, was für dein Baby und dich als Elternteil funktioniert. Schlafplan Baby 5 Monate Anzahl der Stunden Schlaf am Tag: 3,5 StundenAnzahl der Stunden Schlaf in der Nacht: 12Durchschnittliche Wachzeit: 2,15 Stunden Beginn des Tages um 07.00 Uhr Morgenschlaf zwischen 09.15 und 10.00 Uhr Mittagsschlaf zwischen 12.00/12.15 – 14.15/14.30 Nachmittagsschlaf zwischen 16.30 und 17.00 Uhr Ins Bett um 19.00 Uhr Babys im Alter von 5 Monaten schlafen immer besser zu festen Zeiten und der Tagesschlaf wird in drei Nickerchen aufgeteilt. Legst du dein Baby tagsüber öfter ins Bett?

Nickerchen, Rhythmus, Schlafregressionen, Schlafrhythmus, Schlaftipps, 4-12 Monate, 
Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit

Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit

Jedes Jahr, am letzten Oktoberwochenende, werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt und von da an beginnt die Winterzeit. Diese Umstellung von der Sommer- auf die Winterzeit bedeutet, dass es morgens plötzlich eine Stunde früher hell, aber abends eine Stunde früher dunkel wird. Wie wirkt sich die Umstellung auf die Winterzeit auf unsere biologische Uhr aus und können Kinder davon betroffen sein? In diesem Artikel erfährst du alles darüber und wir geben dir einige Tipps, wie du deinem Kind die Umstellung so leicht wie möglich machen kannst. Warum ist die Umstellung auf die Winterzeit so schwierig für dein Kind? Erwachsene gewöhnen sich in der Regel schnell an die Zeitumstellung, aber Kinder können sich damit etwas schwerer tun. Es ist gut zu wissen, dass dies von Kind zu Kind unterschiedlich ist. Das eine Kind wird vielleicht ein paar Tage lang von der neuen Uhrzeit durcheinander sein, während das andere ohne allzu große Probleme in den neuen Rhythmus kommt. Warum kann die Umstellung auf die Winterzeit für Kinder problematisch sein? Die Umstellung der Uhr hat Auswirkungen auf unsere biologische Uhr. Durch die Umstellung auf die Winterzeit stimmt unser biologischer Rhythmus plötzlich nicht mehr mit der Uhrzeit der Uhr überein. Die Winterzeit bedeutet

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679