5/5
Folgen Sie uns
Kostenloser Schlafguide
Die Vorteile von Routinen für dich und dein Baby - Schlaftippsfuerbabys
Rhythmus0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate,

Obwohl manche Eltern auf eine Routine für ihr Baby schwören, löst das Wort „Routine“ bei vielen Eltern auch eine negative Reaktion aus. In diesem Artikel erläutern wir, warum Routinen für viele junge Babys trotzdem Vorteile bieten können. In Bezug auf Schlaf und Fütterungen. Nach diesem Artikel wirst du verstehen, warum „Ruhe und Regelmäßigkeit“  als der „heilige Gral“ für kleine Kinder gilt.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Was verstehen wir unter einer Routine?
  • Wie reagiert unser Körper auf Routinen?
  • Warum profitieren kleine Kinder von Routinen?
  • Wie kannst du eine Routine für dich arbeiten lassen?

Was verstehen wir unter einer Routine?

Schauen wir uns zunächst einmal an, was eine Routine eigentlich ist.

Eine Routine bedeutet einfach eine Reihe von wiederholten Schritten oder aufeinanderfolgenden Handlungen in einem Prozess. Das sind Dinge, die in der Regel mehrere Tage hintereinander und fast jeden Tag in der gleichen Reihenfolge ablaufen. Auch wenn es nicht jedem bewusst ist, hat fast jeder Mensch bestimmte Routinen, die er oder sie im Laufe des Tages (un)bewusst einsetzt. Egal, ob du Kinder hast oder nicht. Denke an eine Morgen- oder Abendroutine. Wahrscheinlich hast du auch Standardhandlungen, die du jeden Morgen und Abend ausführst. Stell dir vor, du stehst auf, duschst, ziehst dich an, frühstückst und putzt dir die Zähne. Jeden Tag und zu ungefähr denselben Zeiten wiederholen sich dieselben Schritte in demselben Ablauf. Eine Abendroutine könnte etwa so aussehen: Duschen, Zähne putzen, Pyjama anziehen, lesen oder Netflix schauen und dann schlafen gehen. Wenn du ein Baby hast, wird sich diese Routine auch hauptsächlich um dein Kind drehen und du hast vielleicht etwas weniger Zeit für deine eigenen Routinen.

Welche Routinen du auch immer hast: Diese Schritte sind schön, weil sie dir vertraut sind. Du kennst den Ablauf, du weißt, was passieren wird und du weißt, was als nächstes passiert. Das Schöne an solchen Routinen ist, dass sich der Körper bereits unbewusst auf den nächsten Schritt vorbereitet. Das ist bei kleinen Kindern nicht anders.

Wie reagiert unser Körper auf Routinen?

Wenn du jeden Morgen fast die gleichen Handlungen ausführst und ungefähr zur gleichen Zeit aufwachst, stellt sich deine biologische Uhr darauf ein, zu dieser Zeit aufzuwachen. Die Chancen stehen gut, dass du, wenn du den Wecker einmal nicht stellst, automatisch um diese Zeit aufwachst. Das hat alles damit zu tun, wie die biologische Uhr funktioniert.

Menschen, die sehr strukturiert sind, werden wahrscheinlich feststellen, dass sie genau zu den Zeitpunkten Hunger bekommen, zu denen eigentlich Zeit zum Essen ist. Zum Beispiel während des Mittagessens. Wie das Aufwachen hat auch dies alles mit der biologischen Uhr zu tun. Dein Körper hat bestimmte Auslöser, die wir Zeitgeber nennen und die wie eine Uhr funktionieren. Es gibt zahlreiche Studien über diese Auslöser und wie sie unser tägliches Leben beeinflussen.

Das Gleiche passiert bei Babys und Kleinkindern und besonders bei jüngeren Babys, die noch Milch bekommen. Vieles deutet darauf hin, dass Babys, die regelmäßig (oder routinemäßig) gefüttert werden, in der Regel besser essen und schlafen, weil ihr Körper zu den Zeiten, zu denen es Zeit für eine weitere Mahlzeit ist, hungrig ist. Sie sind in der Regel länger satt, werden ruhiger und schlafen besser.

Warum profitieren kleine Kinder von einer Routine?

Wenn wir über Routinen bei Babys und Kleinkindern sprechen, meinen wir sowohl die Vorteile einer Schlafroutine als auch einer täglichen Routine. Eine Schlafroutine wird auch als Einschlafritual oder Abendroutine bezeichnet. Unter einer Routine verstehen wir auch eine tägliche Routine, bei der du dein Baby zu bestimmten Zeiten ins Bett bringst und es zu bestimmten Zeiten weckst. Mit klaren Schlafzeiten wie einem Morgen- und einem Nachmittagsschlaf und klaren Fütterungszeiten.

Der Grund, warum du so viel von „Ruhe und Regelmäßigkeit“ hörst, ist, dass wir wissen, dass Kinder gut auf vorhersehbare Tage reagieren. Eben weil dein Baby kein Zeitgefühl hat und Neugeborene noch keinen Sinn für Tag und Nacht haben. Die einzige Möglichkeit, wie sie (oder ihr Körper) ungefähr wissen können, was passieren wird, ist, eine Form von Routine zu etablieren. Der einzige Weg, wie sie den Überblick über die Ereignisse ihres Tages behalten können, ist, dass ihr Körper beginnt, Schlaf und Fütterung zu bestimmten Zeiten zu erwarten. Diese festgelegten Routinen oder festen Muster bilden sozusagen den Rahmen für den Tag.

Wir haben immer wieder festgestellt, dass Babys und Kleinkinder dadurch glücklicher und ruhiger werden und wenn es Zeit zum Schlafen ist, kommen sie leichter zur Ruhe und schlafen insgesamt besser. Wir alle kennen diese Tage, die – aus welchem Grund auch immer – völlig aus dem Ruder laufen, weil alles ein bisschen anders läuft, als du es gewohnt bist. Diese Tage, an denen wenig Ruhe und Regelmäßigkeit herrscht, sind oft auch die Tage, an denen dein Kind aufgeregter ist, schwerer zu schlafen und zu essen scheint und am Ende des Tages richtig mürrisch ist, mit der Folge, dass du auch gereizter bist. Ein Mangel an Struktur und Vorhersehbarkeit am Tag führt auch oft zu Nächten, die anders verlaufen, als du es gewohnt bist.

Während viele Menschen denken, dass du mit einer bestimmten Routine nur an das Haus gebunden bist und „deinem Baby zu Diensten bist“, erleben die meisten Eltern, die tatsächlich einer Routine folgen, das anders. Wusstest du, dass du auch mit einer festen Routine noch viele Ausflüge machen kannst? Eine vorhersehbare feste Routine in Bezug auf Schlaf und Nickerchen lässt sich sehr gut mit einem sozialen und aktiven Leben vereinbaren. Der Unterschied ist nur, dass du nicht auf Nickerchen deines Babys verzichtest. Das hat zur Folge, dass ein Baby oft ausgeruhter UND glücklicher ist, was es dir ermöglichen kann, dich besser zu amüsieren.

Wie kannst du eine Routine für dich arbeiten lassen?

Schauen wir uns an, wie eine Routine auch für dich funktionieren kann. Ich werde dir zunächst erklären, wie mir und meinen Kindern eine Struktur geholfen hat. Bevor ich Kinder hatte, gab es eine gewisse Struktur: Ich hatte eine klare Morgenroutine nach dem Aufstehen und auch meine Schlafenszeit war klar geregelt. Als ich zum ersten Mal Mutter wurde, hatte ich mit meinem Freund beschlossen, dass wir wollen, dass sich unser Baby an unser Leben anpasst, und nicht andersherum. Eine strenge Routine wäre also definitiv nichts für uns. Gesagt, getan. Die ersten Wochen nach der Geburt waren, gelinde gesagt, chaotisch. Wir mussten uns erst an die Elternschaft und alles, was damit einherging, gewöhnen. Obwohl wir glücklich waren, merkte ich nach ein paar Wochen, dass ich mehr Momente der Ruhe brauchte. Meine Tochter schlief tagsüber, aber ich wusste nie im Voraus, wann oder wie lange diese Nickerchen dauern würden. Das machte die Planung schwierig und ich wusste einfach nie, woran ich war. Das machte mich unruhig, und im Nachhinein denke ich, dass es auch meine Tochter unruhig gemacht hat.

Als ich „Routinen“ in Bezug auf Fütterung und Schlaf einführte, änderte sich mein Leben fast sofort. Es funktionierte für mich und Julia so gut! Natürlich verlief nicht jeder Tag „nach Schema F“, aber im Allgemeinen wusste ich, wo ich stand und sie auch. Ich konnte wieder Termine vereinbaren, weil ich wusste, wann sie „wach“ war und wann sie schlief. Während der Schlafmomente hatte ich Zeit für mich und konnte entspannen oder beschließen, etwas im Haushalt zu erledigen. Das Ergebnis war auch, dass ich besser erkennen konnte, was Julia brauchte. Ich hatte das Gefühl, dass ich ihre Bedürfnisse und Wünsche besser vorhersehen konnte. Das gab mir mehr Selbstvertrauen in meiner Rolle als Mutter. Ich konnte besser einschätzen, wann sie müde war und erkannte auch ihre Müdigkeitssignale besser, das war immer kurz vor einer Nickerchenzeit oder sie gähnte (wirklich) genau dann, wenn sie in ihrem Kinderbettchen lag.

Der Rest ist Geschichte und so entstand vor Jahren die Idee zu Schlaftippsfuerbabys.

Die Vorteile einer Routine können sein:

  • Eine Routine bietet Freiheit, weil du die Schlaf- und Fütterungszeiten im Voraus festlegen kannst.
  • Dadurch weißt du genau, was du wann tun kannst und was nicht, und du kannst die Dinge im Voraus besser planen.
  • Du genießt die Momente mit deinem Baby mehr, denn dein Baby ist bei den von dir geplanten Ausflügen wahrscheinlich glücklicher und ausgeruhter. Du wirst genau wissen, wann du dein Baby ungefähr füttern musst.
  • Partner, Großeltern und andere Bezugspersonen können eine aktivere Rolle bei der Betreuung deines Babys spielen, weil auch sie genau wissen, was sie ungefähr tun müssen.
  • Wir haben das Gefühl, die Kontrolle zu haben und wissen, wie wir am besten auf unser Baby reagieren können.
  • Die Freiheit einer Routine klingt widersprüchlich, aber sie ist unvergleichlich.

Nicht nur ich selbst habe die Vorteile einer Routine bei all meinen Kindern erfahren, sondern wir konnten bereits Tausenden(!) Eltern helfen, mehr (Nacht-)Ruhe zu bekommen, indem sie unter anderem eine Routine einhalten. Wusstest du, dass unser digitaler Schlafguide mit Beispielroutinen bereits mehr als 25.000(!) Mal gekauft wurde? Manche Eltern wenden diese Routine strikt an, während andere Eltern dabei etwas flexibler sind. Mach, was für dich funktioniert!

Teilen Sie
Folgen Sie uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Start selbst Dienstleistung
Verwandte Schlaftipps
Melatonin und Babys

Melatonin und Babys

Schlaf und Informationen zum Thema Schlaf werden immer beliebter. Dies ist zwar eine gute Nachricht, doch wirft diese Entwicklung auch mehr Fragen auf. Denn es sind so viele Informationen verfügbar, dass man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Es tauchen neue Begriffe auf, die manchmal mehr Nuancen brauchen, als viele Eltern denken. Das Wort Melatonin ist ein solcher Begriff. Eltern von Kindern mit Schlafproblemen lesen, dass Melatonin den Schlaf fördern kann. Aber was genau ist Melatonin und was hat es mit Schlaf zu tun? Und können Melatonin-Präparate das Wundermittel gegen die Schlafprobleme deines Kindes sein? Was ist Melatonin? Einfach ausgedrückt, ist Melatonin ein Hormon, das in der Zirbeldrüse produziert wird und das Einschlafen und die Regulierung des Schlafverhaltens unterstützt. Jeder Mensch hat eine eingebaute biologische Uhr, die im Gehirn gesteuert wird. Dieser Rhythmus wird als Reaktion auf wechselnde Lichtverhältnisse über einen Zeitraum von 24 Stunden festgelegt. Wenn die Sonne aufgeht, stimuliert der Hypothalamus die Ausschüttung von Hormonen, die uns beim Aufwachen helfen. Wenn die Sonne untergeht und die Lichtintensität abnimmt, bereitet der Hypothalamus den Körper auf das Einschlafen vor, indem er Melatonin aus der Zirbeldrüse freisetzt. Der Melatoninspiegel steigt in der Regel etwa 2 Stunden vor der normalen

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Die Vorteile von Teilfütterungen

Die Vorteile von Teilfütterungen

Bist du schon mit Teilfütterungen vertraut? Teilfütterungen sind bei vielen Kinderschlafcoaches ein bekanntes Konzept. Die Verwendung von Teilfütterungen kann Vorteile bringen. Unter anderem kann sie dazu beitragen, den Schlaf zu verbessern. Eine Teilfütterung ist optional und kein „Muss“, damit ein Kind besser schläft. Was ist eine Teilfütterung? Eine Teilfütterung ist eine Fütterung, die du auf zwei Zeiten verteilst. Das kann 50 und 50 Prozent sein, aber manchmal auch 70 und 30 Prozent oder 60 und 60 Prozent. Letzteres bedeutet, dass dein Baby insgesamt ein bisschen mehr Nahrung bekommt als bei einer normalen Fütterung. Das kann den Vorteil haben, dass dein Baby ein bisschen länger und tiefer schläft. Außerdem ist es wahrscheinlicher, dass dein Baby tagsüber genug Nahrung bekommt und nachts besser schläft. Teilfütterungen sind nicht für alle Eltern und Babys geeignet. Schau also, was zu deiner Situation passt. Teilfütterungen mit Stillen Eine häufige Frage von Eltern ist, ob Teilfütterung auch während des Stillens möglich ist. Du kannst teilfüttern, wenn du stillst und wenn dein Baby aus der Flasche trinkt. Beim Stillen kann es schwieriger sein, abzuschätzen, wie viel du bei der ersten Fütterung gibst. Vielen Müttern hilft es, wenn sie die Anzahl der Minuten im Auge behalten. Wenn du weißt,

Ernährung, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Schlafrhythmus Baby 3 Monate

Schlafrhythmus Baby 3 Monate

Was ist ein guter Schlafrhythmus für dein 3 Monate altes Baby? Dein 3 Monate altes Baby befindet sich in voller Entwicklung. So entwickelt sich die biologische Uhr in dieser Phase (sie beginnt mit 6/8 Wochen und ist mit etwa 4 Monaten abgeschlossen) und ein klarer Schlafrhythmus kann dabei helfen, diesen Tag- und Nachtrhythmus zu etablieren. Beispiel-Schlafrhythmus mit 3 Monaten Dieser Beispielschlafplan für ein 12 Wochen altes Baby gibt die durchschnittlichen Schlaf- und Wachzeiten an und zeigt die Schlafzeiten der Nickerchen tagsüber. Schlafplan Baby 3 Monate/12 Wochen Anzahl der Stunden Schlaf am Tag: 4,5
 Anzahl der Stunden Schlaf in der Nacht: 12 Durchschnittliche Wachzeit: 1,5 – 2 Stunden Beginn des Tages um 07.00 Uhr Morgenschlaf zwischen 08.45/09.00 – 10.00 Uhr Mittagsschlaf zwischen 11.30/11.45 – 14.00/14.15 Uhr Nachmittagsschlaf zwischen 16.00 und 17.00 Uhr Im Bett um 18.30/19.00 Uhr Wir raten dir, vor allem in den ersten Wochen konsequent zu sein, wenn du eine Routine einführst. Das hilft deinem Baby, sich am schnellsten an den Rhythmus zu gewöhnen. Das heißt aber nicht, dass immer alles nach Plan läuft. Verwende diesen Schlafplan hauptsächlich als Richtlinie. Es kann zum Beispiel sein, dass dein Baby noch nicht lange am Stück schläft oder dass der Mittagsschlaf nicht

Rhythmus, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Wie schaffst du eine gute Abendroutine und warum ist sie so wichtig?

Wie schaffst du eine gute Abendroutine und warum ist sie so wichtig?

Eine Routine für dein Baby oder Kleinkind zu schaffen ist eine einfache und wirksame Methode, um zu signalisieren, dass es bald Zeit zum Schlafengehen ist. Wenn du dies von klein auf machst, wird dein Baby die Abfolge der Handlungen erkennen. Es hilft deinem Baby, sich zu beruhigen und leichter einzuschlafen. Vor allem, wenn du nicht da bist, um das Baby ins Bett zu bringen. In diesem Artikel findest du weitere Informationen, die dir helfen eine Abendroutine zu schaffen. Wir beantworten die folgenden Fragen: Beispiel Abendroutine Baby 6 Monate Im Folgenden findest du ein Beispiel für eine Abendroutine für ein 6 Monate altes Baby mit einer Schlafenszeit von 19:00 Uhr (wie in unseren Beispielroutinen empfohlen). 18:00 Bad 18:10 Abtrocknen und eine schöne Ölmassage 18:10 Schlafanzug anziehen, ein Lied singen oder ein Buch lesen 18:15 Fütterung 18:50 Die Fütterung ist beendet. Ziehe deinem Baby den Schlafsack an, kuschle und singe ein Lied. Lege dein Baby ins Bett, sage deinem Baby gute Nacht und mache das Licht aus. 19:00 Dein Baby ist bereit zum einzuschlafen. Babys lieben Vorhersehbarkeit und können schon früh Muster erkennen und verstehen. Wende diese Routine daher so konsequent wie möglich an. Du wirst feststellen, dass dein Baby ruhiger und

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

SchlaftippsfürBabys.de auf Instagram

Feed Them Social: Instagram Feed not loaded, please add your Access Token from the Gear Icon Tab.
Folge uns: Instagram

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Hidden
© 2023 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679