5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Nickerchen0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 4-12 Monate,

Die kurzen Schläfchen eines Babys werden auch als Hasenschläfchen bezeichnet. Hasenschlaf ist ein großes und weit verbreitetes Thema beim Schlaf von Säuglingen. In diesem Artikel erklären wir dir, wie Hasenschläfchen entstehen, ob Hasenschläfchen schädlich sind und was du tun kannst, um Hasenschläfchen zu verhindern und zu verbessern.

Bevor wir beginnen, möchten wir betonen, dass wir ungerne etwas als „schlecht“ bezeichnen. Hasenschläfchen gehören zur Entwicklung des Schlafverhaltens eines Kindes und können schon deshalb nicht als schlecht bezeichnet werden. Außerdem kann man nur feststellen, ob etwas schlecht oder schädlich ist, wenn man den richtigen Kontext hat. Denn ob etwas „schlecht“ oder „schädlich“ ist, hängt davon ab, was für dich und deine Familie funktioniert oder nicht funktioniert. Hasenschläfchen können jedoch lästig sein und mit der Zeit verschiedene Schlafprobleme verursachen.

Der Hasenschlaf hängt mit den Veränderungen im Schlafzyklus deines Babys zusammen, die etwa im vierten Monat auftreten.

In diesem Artikel:

  • Was sind Hasenschläfchen?
  • Sind Hasenschläfchen „schlecht“ für dein Baby?
  • Was verursacht Hasenschläfchen?
  • Wie können wir Hasenschläfchen verbessern?

Was sind Hasenschläfchen?

Wenn wir von Hasenschläfchen sprechen, meinen wir damit, dass ein Baby jeweils nur einen Schlafzyklus lang schläft, das ist tagsüber etwa 40-45 Minuten lang. Natürlich ist das nicht auf die Minute genau und es kann gut sein, dass dein Baby ein bisschen länger oder kürzer schläft. In jedem Fall ist ein Hasenschläfchen ein relativ kurzes Nickerchen, nach dem das Baby wieder wach ist. Infolge des kurzen Nickerchens ist ein Baby schnell wieder müde, was zu einem weiteren (kurzen) Nickerchen führt. Typisch für ein Baby, das nur in Hasenschlafphasen schläft, ist, dass keine längeren Nickerchen stattfinden und es somit nicht in einen tiefen Schlaf fällt. Aus diesem Grund sehen wir viele Babys, die sich müde verhalten.

Wenn dein Baby keinen ganzen Schlafzyklus durchschläft und stattdessen schon nach 10, 20, 30 Minuten aufwacht, deutet das wahrscheinlich darauf hin, dass etwas anderes im Gange ist.

Sind Hasenschläfchen schlecht für dein Baby?

Sind Hasenschläfchen schlecht? Sind Hasenschläfchen schlecht für Babys? Das ist eine häufig gestellte Frage.

Wir werden keine Aussagen über „gut“ oder „schlecht“ treffen. Wir stellen jedoch fest, dass ein Baby, das nur Hasenschläfchen hält, auf lange Sicht nicht gut durchhält. Wenn ein Baby den ganzen Tag nur Hasenschläfchen hält, hat es nicht die Möglichkeit, einen längeren, erholsameren Schlaf zu halten. Auf diese Weise kommt dein Baby nicht in den Tiefschlaf, und genau dieser Tiefschlaf ist wichtig, um Körper und Geist zu erholen. Im Laufe des Tages werden die meisten Babys, die Hasenschläfchen machen, müde oder sogar übermüdet. Infolgedessen ist das Baby meist quengelig, kann sich nur schwer entspannen und/oder schläft nachts nicht viel.

Übrigens gibt es einige Babys, die tagsüber Hasenschläfchen machen und nachts gut schlafen. Oft sind diese Babys so erschöpft vom Tag, dass sie nachts gut schlafen. Mit der Zeit wachen diese Babys dann doch auch häufiger nachts auf.

Was verursacht Hasenschläfchen?

Melatonin

Wenn dein Baby etwa acht Wochen alt ist und mit Hasenschläfchen beginnt, liegt das meist daran, dass das Melatonin der Mutter den Körper verlassen hat. In dieser Phase beginnt der Körper deines Babys, Melatonin selbst zu produzieren. Melatonin ist für das Einschlafen und Durchschlafen notwendig. Eine schöne und wichtige Tatsache über Melatonin ist, dass es nur in der Dunkelheit produziert wird. Willst du deinem Baby helfen, besser zu schlafen? Lass dein Baby in einem dunklen Raum schlafen, damit sein Körper das Schlafhormon produzieren und freisetzen kann.

Hunger

Ein weiterer Grund, warum dein Baby in diesem Alter (und sicher auch bei jüngeren Babys) kurze Nickerchen macht, ist, wenn es ständig Hunger hat. Wenn du dein Baby nicht regelmäßig fütterst, kann es sein, dass es nur in kurzen Schüben schläft, weil es hungrig ist. Wir raten dir, auch beim Füttern eine Routine einzubauen. Das kannst du auch tun, wenn du stillst.

Mororeflex

Wenn kleine Babys nicht gepuckt werden, kann der Moro-Reflex (auch als Schreckreflex bekannt) dazu führen, dass sie aufwachen, wenn sie sich am Ende ihres Schlafzyklus in leichtem Schlaf befinden. Die meisten Babys verlieren ihren Schreckreflex zwischen 3 und 5 Monaten.

Zeit zum Aufwachen

Ein weiterer und häufiger Grund, warum ein Baby nur kurz schläft, ist, dass seine Wachzeiten zu kurz sind. Das bedeutet, dass es zwischen den Nickerchen nicht lange genug wach bleibt, um müde genug zu sein für ein längeres Nickerchen.

Wenn dein Baby zum Beispiel 16 Wochen alt ist und zwischen den Nickerchen nur eine Stunde wach bleibt, ist das zu kurz für sein Alter. Das hat zur Folge, dass es nicht ausreichend stimuliert oder müde ist und deshalb nicht länger als einen Schlafzyklus schläft. Das klingt widersprüchlich, denn dein Baby sieht vielleicht nach einer Stunde müde aus und ein übermüdetes Baby ist auch nicht ideal. Doch wir sehen oft, dass der Teufelskreis der Hasenschläfchen durchbrochen werden muss. Die einzige Möglichkeit ist dann, auf längere Wachzeiten hinzuarbeiten.

Die Wachzeit eines Babys verändert sich in den ersten sechs Monaten allmählich. Die Zeit, die ein Baby wach sein kann, wird also immer länger.

Selbstständiges Einschlafen

Selbstständiges Einschlafen hat ebenfalls einen großen Einfluss auf Hasenschläfchen. Wenn ein Baby nicht selbstständig einschlafen kann und deshalb immer wieder in den Schlaf geschaukelt oder gefüttert wird, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es nach dem Aufwachen nach einem Schlafzyklus wieder Hilfe braucht zum Weiterschlafen. Besonders nach der Umstellung des Schlafzyklus, mit etwa 4 Monaten, ist das selbstständige Einschlafen wichtig, wenn du willst, dass dein Baby länger schlafen kann. Sowohl tagsüber als auch nachts.

Schnuller

Während ein Schnuller für manche Babys enorm beruhigend sein kann und somit ein Tipp ist, der deinem Baby hilft, besser zu schlafen, kann ein Schnuller auch Probleme verursachen. Wenn dein Baby auf den Schnuller angewiesen ist, um einzuschlafen, der Schnuller aber während des Schlafs wieder herausfällt, ist das ein weiterer Grund für Hasenschläfchen. Kleine Babys können ihren eigenen Schnuller noch nicht aufheben und/oder sich wieder in den Mund stecken.

Wie kannst du Hasenschläfchen verbessern?

Fast alle Babys erleben Hasenschläfchen. Manche Babys fangen mit 8 Wochen an nur kurz zu schlafen, während andere erst im Alter von etwa 3-4 Monaten damit anfangen.

Ob Hasenschläfchen Probleme verursachen, hängt von mehreren Dingen ab. Vor allem davon, wie dein Baby bisher gelernt hat einzuschlafen und von der Routine tagsüber. Zusätzlich konntest du in diesem Artikel lesen, was Hasenschläfchen verursacht. Bei Problemen mit Hasenschläfchen raten wir dazu der Ursache auf den Grund zu gehen und daran zu arbeiten.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Ein Baby beruhigen und zum Schlafen bringen? 7 Tipps

Ein Baby beruhigen und zum Schlafen bringen? 7 Tipps

Schlaf ist nicht für jedes Baby selbstverständlich. Viele Babys schlafen nicht sofort so wie wir, und das kann ziemlich schwierig sein, ganz zu schweigen von der Müdigkeit, die damit einhergehen kann. In diesem Artikel findest du Tipps, wie dein Baby tagsüber und nachts besser schlafen kann. Wir wissen besser als jeder andere, dass man nicht alles beeinflussen kann, aber man kann viele Faktoren des Schlafes beeinflussen. Die folgenden 7 Tipps spielen eine wichtige Rolle für das Schlafverhalten deines Babys: All diese Faktoren sind praktisch umsetzbar und können dazu beitragen, dass dein Baby gut schläft, ohne dass du ständig auf feste Routinen achten musst oder Schlaftraining benötigst. Stelle sicher, dass dein Baby zum Einschlafen bereit ist Das ist wahrscheinlich der wichtigste Rat, den wir dir geben können. Zum Schlafbedürfnis eines Babys gehört es, ein Gleichgewicht zwischen der richtigen Menge an Schlaf während des Tages und der richtigen Menge an Wachzeiten zu finden. Das Schlafbedürfnis von Babys ändert sich in den ersten Lebensjahren enorm, und es ist sowohl für die Eltern als auch für das Baby gut, wenn man ungefähr weiß, wie sich das Schlafbedürfnis entwickelt. Wenn ein Baby beispielsweise zu früh ins Bett gebracht wird, nachdem es nach dem letzten Nickerchen

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 4-12 Monate, 
Was kann man tun: Schreistunde Baby

Was kann man tun: Schreistunde Baby

Wenn du ein neugeborenes Baby hast, bist du wahrscheinlich mit dem Phänomen der Schreistunde vertraut. Vielleicht hast du schon viel davon gehört oder steckst gerade mitten drin: die Schreistunde(n) deines Babys. Am Ende des Tages, oft gegen 16.00/17.00 Uhr, wird dein Baby plötzlich untröstlich. Egal, was du versuchst, du kannst dein Baby einfach nicht beruhigen. Du fragst dich, was mit deinem Baby los ist und was du tun kannst, damit es aufhört. In diesem Artikel: Was ist die Schreistunde? Die Schreistunde ist ein Zeitraum am frühen Abend, in dem dein Baby, das normalerweise ganz glücklich und zufrieden aussieht, viel weint und nicht zu beruhigen ist. In vielen Familien ist gerade der frühe Abend oft die hektischste Zeit des Tages. Ein weinendes oder unruhiges Baby macht die Dinge dann besonders stressig. Während der Schreistunde kannst du und dein Baby Folgendes erleben: Wie lange dauert die Schreistunde? Bei manchen Babys dauert diese Phase nur kurz, aber bei anderen kann sie immer weitergehen … und weitergehen. Die Schreistunden eines Babys finden in der Regel am frühen Abend ab etwa 16.00/17.00 Uhr statt und können bis 23.00 Uhr dauern. Warum haben Babys Schreistunden? Zunächst einmal ist es wichtig, sich die Frage zu stellen, ob

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Umgekehrter Fütterungsrhythmus: Was ist das und was kann man dagegen tun?

Umgekehrter Fütterungsrhythmus: Was ist das und was kann man dagegen tun?

Es ist mitten in der Nacht und du fütterst dein Kleines wieder. Du denkst dir… „Warum kann mein Baby am Tag nicht so trinken, wie in der Nacht?!“. Wenn dein Baby nachts oft aufwacht, um zu trinken, kann das zu einem „umgekehrten Fütterungsrhythmus“ führen. Dies kann frustrierend und anstrengend sein, aber keine Sorge, wir können dir helfen, es wieder umzukehren! In diesem Artikel geben wir dir Tipps, wie du den umgekehrten Fütterungsrhythmus in den Griff bekommst und dafür sorgst, dass dein Baby tagsüber gut isst, damit du und dein Baby nachts besser schlafen könnt. In diesem Artikel: Was ist umgekehrtes Füttern? Von umgekehrtem Füttern oder einem umgekehrten Fütterungsrhythmus spricht man, wenn ein Baby nachts häufig gefüttert werden möchte und nachts die meisten Kalorien zu sich nimmt, anstatt tagsüber. Wenn dein Baby nachts alle 2 Stunden aufwacht und du es jedes Mal fütterst, um wieder einzuschlafen, kann das bedeuten, dass dein Baby am nächsten Tag keinen Hunger hat und deshalb nicht gut isst. Wenn du dein Baby tagsüber zu wenig fütterst, wird es nachts hungrig sein und du musst es öfter füttern, was wiederum bedeutet, dass es morgens weniger hungrig ist. So findest du dich bald in einem Teufelskreis wieder. Junge

Ernährung, Schlafprobleme, Schlafrhythmus, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 4-12 Monate, 
Schlafrhythmus Baby 7 Monate

Schlafrhythmus Baby 7 Monate

Ein 7 Monate altes Baby schläft noch etwa 15 Stunden pro 24 Stunden. Wie sieht der Schlafrhythmus mit 7 Monaten aus? Ein 7 Monate altes Baby ist normalerweise körperlich in der Lage, die Nacht durchzuschlafen, das heißt aber nicht, dass es das immer tut. Ein 7 Monate altes Baby macht im Idealfall 2 bis 3 Nickerchen am Tag. Beispiel Schlafplan 7 Monate Was ist ein guter Schlafrhythmus für ein 7 Monate altes Baby? Der beste Schlafrhythmus für dein Baby hängt von vielen Faktoren ab. Eigentlich könnte man sagen, dass es keinen „besten“ oder „einzigen“ Schlafrhythmus gibt, denn ein Schlafrhythmus hängt in hohem Maße vom Baby und den Eltern ab. Dennoch wissen wir, dass viele Eltern sich für einen durchschnittlichen Schlafplan interessieren. Im Durchschnitt braucht ein 7 Monate altes Baby etwa 3 Stunden (etwas weniger) Schlaf am Tag und durchschnittlich 12 Stunden in der Nacht. Der folgende Schlafplan ist ein Richtwert für dein 7 Monate altes Baby. Schlafplan Baby 7 Monate Anzahl der Stunden Schlaf am Tag: 2 Stunden und 45 MinutenAnzahl der Stunden Schlaf in der Nacht: 12Durchschnittliche Wachzeit: 2,5 Stunden Beginn des Tages gegen 07.00 Uhr Morgenschlaf zwischen 09.30 und 10.00 Uhr Mittagsschlaf zwischen 12.15/12.30 – 14.30 Nachmittagsschlaf zwischen

Schlafrhythmus, Schlaftipps, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679