5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Schlaftipps2-3 Jahre, 3-4 Jahre,

Es mag sich wie gestern anfühlen, als du dein Neugeborenes zum ersten Mal im Beistellbett, im Babybett oder bei dir im Bett schlafen ließest… Doch jetzt ist es (fast) an der Zeit, über den nächsten Schritt nachzudenken: den Wechsel vom Babybett ins Kleinkindbett. Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Umstieg auf ein Kleinkindbett?

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf diesen Übergang und geben einige Tipps, damit er für dich und dein Kind so reibungslos wie möglich verläuft.

In diesem Artikel:

  • Wann sollte der Wechsel zum Kinderbett erfolgen?
  • Gründe für den Wechsel vom Babybett zum Kleinkindbett.
  • (Neu-)Gestaltung des Kinderzimmers.
  • Wie bereitest du dein Kleinkind auf den Umzug vor?
  • Nickerchen oder zuerst nachts umstellen?
  • Was ist, wenn es nicht in seinem neuen Bett bleibt?

Wann sollte der Wechsel zum Kinderbett erfolgen?

Der Wechsel vom Babybett zum Kleinkindbett kann ein schwieriger Übergang sein. Der Zeitpunkt des Wechsels spielt dabei eine große Rolle. Es ist wichtig zu wissen, dass das Alter deines Kleinkindes bei diesem Übergang eine wichtige Rolle spielt. Doch das Alter ist nicht das einzige Kriterium. Das Wichtigste ist, dass dein Kind entwicklungsmäßig für diesen Übergang bereit ist.

Woher weißt du, ob dein Kind bereit für ein Kleinkindbett ist?

Unserer Erfahrung nach machen viele Eltern den Wechsel eher zu früh als zu spät. Wir raten in der Regel dazu, ein Kleinkind so lange wie möglich im Babybett zu lassen. Und zwar so lange, wie es sicher und bequem ist. Zwischen 2,5 und 3 Jahren ist normalerweise ein guter Zeitpunkt für den Wechsel vom Babybett in ein Kleinkindbett.

Sobald dein Kind in ein Bett umgezogen ist, wirst du feststellen, dass sich dadurch die Dynamik verändert. Es ist nicht mehr länger sicher in einem Babybettchen “fest”. Die Kleinen gewinnen mehr Macht und können selbst entscheiden, wann sie aus dem Bett aufstehen wollen. Diese plötzliche Freiheit kann den Schlaf vorübergehend in ein Spiel verwandeln.

Deshalb ist es wichtig, diesen Übergang nicht zu überstürzen. Es ist wichtig, dass ein Kind eine klare Schlafroutine hat, bevor es in ein Kleinkindbett umzieht. Mit Schlafroutine meinen wir, dass dein Kind daran gewöhnt ist, jeden Tag etwa zur gleichen Zeit ein Nickerchen zu machen und ins Bett zu gehen.

Schläft dein Kind noch sehr gut in seinem Babybettchen? Dann ist es vielleicht besser, mit der Anpassung noch ein wenig zu warten.

Gründe für den Wechsel vom Babybett zum Kleinkindbett

Alter

Sobald dein Baby ein Kleinkind wird, ist es vielleicht ein logischer Gedanke, dass es jetzt an der Zeit ist, es aus dem Babybett zu holen. Das Alter ist zwar ein Faktor, aber bei weitem nicht der einzige und wichtigste, wenn es darum geht, ob es an der Zeit ist, vom Babybett auf das Kleinkindbett zu wechseln. Halte dich also nicht nur an das Alter.

Sicherheit

Ein guter Grund für den Wechsel ist die Sicherheit. Oder besser gesagt, die Unsicherheit beim Schlafen in einem Babybett. Klettert dein Kleinkind aus dem Bettchen? Dann könnte das ein Grund sein, auf ein Kleinkindbett umzusteigen.

Neuer Bruder oder neue Schwester

Wenn ein neues Baby unterwegs ist, möchtest du vielleicht dein Kleinkind in ein Bettchen legen, um das Babybett für dein neues Baby zu nutzen. Das ist zwar nachhaltiger, aber es ist wichtig, dass du dir über die möglichen Konsequenzen im Klaren bist, wenn dein Kleinkind noch nicht bereit dafür ist. Überlege dir, ob das funktionieren wird und ob dein Kleinkind wirklich bereit ist. Wir raten davon ab, auf ein Kleinkindbett umzusteigen, wenn dein Kleinkind jünger als zwei Jahre ist. Für die ersten Monate nach der Geburt deines Kindes kann es eine Option sein, eine Babyschale oder einen Beistellbettchen zu benutzen.

Körperlich zu groß

Vielleicht hat dein Baby einen Wachstumsschub erlebt und ist plötzlich zu groß für das Kinderbett, so dass es unbequem ist. In diesem Fall wäre das ein guter Grund, auf ein Kleinkindbett umzusteigen. Das Kleinkindbett ist ein bisschen größer und damit wahrscheinlich bequemer.

„Weil sie jetzt wirklich in ein Bett gehören“

Am Anfang dieses Artikels haben wir bereits erwähnt, dass ein zu früher Wechsel neue Schlafprobleme auslösen kann. Es gibt viele Eltern, die fälschlicherweise denken, dass ihr Kleinkind „jetzt einfach in ein Kleinkindbett gehört“, obwohl es geistig und körperlich noch nicht bereit dafür ist. Für einen sicheren und auch erfolgreichen Übergang ist es wichtig, dass dein Kind dazu bereit ist.

Schlafprobleme

Wenn der Schlaf deines Kindes schon seit einiger Zeit eine Herausforderung ist, kann es verlockend sein, zu denken, dass ein Wechsel des Bettes die Lösung ist, um die (Nacht-)Ruhe wiederherzustellen. Viele Eltern denken, dass sich bestimmte Probleme, wie z.B. das nicht selbstständige Einschlafen, von selbst lösen, wenn sie auf ein Kleinkindbett umsteigen. Leider ist das Gegenteil der Fall. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Schlafprobleme deines Kindes durch die Umstellung auf ein Kleinkindbett gelöst werden, ist gering. Unserer Erfahrung nach kann ein zu früher Wechsel sogar zu neuen Schlafproblemen führen.

Egal, ob dein Kind Probleme beim Einschlafen hat, nachts oft aufwacht oder sehr früh aufwacht, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass diese Probleme auch nach dem Wechsel vom Babybett zum Kleinkindbett bestehen bleiben. Wenn du die Umstellung zu früh vornimmst, treten oft neue Probleme auf, wie z.B. ein Kleinkind, das ständig aus dem Bett steigt.

(Neu-)Gestaltung des Kinderzimmers

Bett

Die meisten Eltern entscheiden sich dafür, mit einem Kleinkindbett zu beginnen, wenn sie vom Babybett wechseln. Der Grund dafür ist, dass es ungefähr die gleiche Größe wie ein Babybett hat und niedrig am Boden steht, so dass dein Kind leicht ins Bett ein- und aussteigen kann. Außerdem ist es weniger schmerzhaft, wenn dein Kind aus dem Bett fällt.

Heutzutage gibt es eine ganze Reihe von Kinderbetten, die sich leicht in ein Kleinkindbett umwandeln lassen. Dazu wird eine Seite des Bettes entfernt, damit das Kind selbständig ein- und aussteigen kann. Wenn die andere Seite des Bettchens oben bleibt, gibt das deinem Kind ein Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens, was den Übergang erleichtern kann. Ein normales Kinderbett hält allerdings etwas länger als ein Kleinkindbett.

Bettzeug

Wir empfehlen, dein Kind so lange wie möglich in einem Schlafsack schlafen zu lassen. So wird sichergestellt, dass dein Kleines schön warm bleibt. Viele Kleinkinder bewegen sich noch viel und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sie bald die Bettdecke wegtreten. Außerdem kann der vertraute Schlafsack dazu beitragen, den Übergang vom Kinderbett zum Kleinkindbett etwas zu erleichtern.

Wenn es an der Zeit ist, auf ein Kissen und eine Bettdecke umzusteigen, gibt es viele Möglichkeiten und es kann eine Menge Spaß machen, diese Bettdecke gemeinsam auszusuchen. Achte auf Bettzeug aus natürlichen, atmungsaktiven Stoffen wie Baumwolle. So kann dein Kleinkind seine Temperatur besser regulieren und überhitzt nicht so schnell. Wir empfehlen außerdem, mindestens zwei Bettwäschesets zu kaufen, damit du ein Ersatzset hast, falls es nachts zu einem Unglück kommt.

Treppengitter

Wenn dein Haus eine Treppe hat, solltest du überlegen, ob du nicht oben und unten ein Gitter anbringen willst. Auf diese Weise musst du dir keine Sorgen machen, dass dein Kind mitten in der Nacht aus dem Bett steigt. Manche Eltern entscheiden sich auch dafür, ein Tor an der Tür ihres Kindes anzubringen (oder stattdessen), damit es sicher in seinem Zimmer bleibt, wenn es aus dem Bett steigt.

Wie bereitest du dein Kleinkind auf den Umzug vom Babybett ins Kleinkindbett vor?

Sprich mit deinem Kind

Kinder reagieren empfindlich auf Veränderungen. Aber nur wenige Kinder kommen mit plötzlichen Veränderungen gut zurecht, und das gilt auch für Veränderungen in ihrer Schlafroutine. Besprich mit deinem Kind, dass eine Veränderung bevorsteht. Erwähne sie positiv und weise darauf hin, dass sie zum Erwachsenwerden dazugehört. Versuche, dies eine Woche lang vor der eigentlichen Umstellung jeden Tag zu wiederholen. Halte es positiv, aber versuche auch, es nicht zu übertreiben. Viele Eltern neigen dazu, ihre Kinder in Aufregung zu versetzen. Das kann manchmal dazu führen, dass es zu aufregend oder beängstigend wird. Je ruhiger du mit dem Wechsel umgehst, desto ruhiger wird dein Kleinkind sein.

Wenn du den Wechsel vornimmst, weil ein neues Geschwisterkind kommt, versuche, den Umstieg rechtzeitig vor der Ankunft des neuen Babys zu vollziehen. Achte auch darauf, wie du die Umstellung deinem Kind gegenüber formulierst. Du willst vermeiden, dass dein Kind das Gefühl bekommt, es müsse “Platz machen” für das neue Baby. Das Letzte, was du willst, ist, dass sich dein Kind ausgeschlossen fühlt.

Beziehe dein Kind mit ein

Dein Kind hat diese Entscheidung noch nicht getroffen und der Umzug in ein anderes Bett ist für es ungewohnt. Es versteht nicht, was diese Veränderung bedeutet, weil es sie noch nicht erlebt hat. Damit es sich mit einbezogen fühlt und die Umstellung positiv erlebt, hier ein paar Tipps:

  • Suche gemeinsam neues Bettzeug aus und beziehe das Bett gemeinsam
  • Lass sie ein neues Kuscheltier aussuchen, das auch mit ihnen im neuen Bett schlafen wird

Gemeinsam üben

Es kann hilfreich sein, vor der Umstellung etwas mehr Zeit im Zimmer deines Kindes zu verbringen. Das kann ihm helfen, sich sicherer und wohler zu fühlen, wenn sich das Zimmer verändert hat, aber auch, sich an die neue Einrichtung zu gewöhnen.

Wusstest du, dass Rollenspiele für Kleinkinder sehr hilfreich sein können, um zu verstehen, was beabsichtigt ist? Verwende Puppen und/oder Stofftiere, um zu zeigen, was von deinem Kind erwartet wird. Stelle sicher, dass du die Puppen und Kuscheltiere ins Bett bringst und lobe sie, wenn sie die ganze Nacht im Bett bleiben.

Sicherheit

Denke darüber nach, ob andere Dinge im Zimmer deines Kindes aus Sicherheitsgründen ersetzt, verschoben oder entfernt werden müssen. Jetzt, wo dein Kind das Bett verlassen kann, wann immer es will, kann es vielleicht an Dinge herankommen, die unsicher sind, wie z.B. Kabel, Steckdosen, hohe Möbel, auf die es klettert, oder zerbrechliche Gegenstände. Es kann sinnvoll sein, eine Kamera zu kaufen, damit du bei Geräuschen sehen kannst, was vor sich geht.

Nickerchen oder zuerst nachts umstellen?

Bei der Umstellung auf ein Kleinkindbett empfehlen wir, mit den Nächten zu beginnen, da das Kind dann müder ist und sich leichter beruhigen kann. Behalte dieselbe Schlafroutine bei, an die du und dein Kleinkind gewöhnt seid, und gib ihm die Chance, in seinem neuen Bett selbstständig einzuschlafen. Das kann ein bisschen länger dauern als sonst, was aber nicht schlimm ist. Mach dir also keine Sorgen, aber bleibe konsequent in dem, was du von deinem Kind erwartest. Die Erfahrung zeigt, dass das Zubettbringen deines Kleinkindes immer schneller geht.

Wenn es sich daran gewöhnt hat, einzuschlafen und nachts in seinem Bett zu bleiben, kannst du versuchen, auch ein Nickerchen in seinem Bett zu machen. Klappt es mit den Nächten aus bestimmten Gründen nicht? Wenn ja, mach dir nicht zu viele Sorgen und fang während des Mittagsschlafs an.

Was ist, wenn das Kleinkind nicht im Bett bleiben will?

Viele Eltern machen sich Sorgen, dass ihr Kleinkind aus dem Bett springt oder ständig sein Zimmer verlässt. Ganz ehrlich: Die Chancen stehen gut, dass dein Kind aus dem Bett springt, besonders in der ersten Zeit der Veränderung. Der Hauptgrund dafür ist wirklich nur die Tatsache, dass es möglich ist. Kleinkinder sind erfahren darin, Grenzen zu entdecken und vor allem Grenzen zu überschreiten. Es ist also realistisch zu erwarten, dass dein Kleinkind das Bett verlässt. Manche Kleinkinder kommen sofort nach dem Umzug aus dem Bett, bei anderen dauert es ein paar Wochen.

Am besten ist es, wenn du dein Kind jedes Mal leise zurück ins Bett bringst. Bestrafe sie nicht und verhandle nicht, um sie im Bett zu halten. Bleib ruhig und beschränke die Interaktion. Es hört sich verrückt an, aber Kleinkinder lieben Aufmerksamkeit und eine große Sache daraus zu machen, ist auch Aufmerksamkeit. Ein einfaches “Zurück ins Bett” jedes Mal oder auch gar nichts und sie werden bald merken, dass es nichts bringt, aus dem Bett zu steigen.

Der Wechsel vom Babybett in ein größeres Bett ist ein Meilenstein, sowohl für dich als auch für dein Kind. Der wichtigste Rat ist, nichts zu überstürzen. Warte den richtigen Zeitpunkt ab und sorge dafür, dass die Umstellung für alle Beteiligten eine positive Erfahrung wird.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Melatonin und Babys

Melatonin und Babys

Schlaf und Informationen zum Thema Schlaf werden immer beliebter. Dies ist zwar eine gute Nachricht, doch wirft diese Entwicklung auch mehr Fragen auf. Denn es sind so viele Informationen verfügbar, dass man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Es tauchen neue Begriffe auf, die manchmal mehr Nuancen brauchen, als viele Eltern denken. Das Wort Melatonin ist ein solcher Begriff. Eltern von Kindern mit Schlafproblemen lesen, dass Melatonin den Schlaf fördern kann. Aber was genau ist Melatonin und was hat es mit Schlaf zu tun? Und können Melatonin-Präparate das Wundermittel gegen die Schlafprobleme deines Kindes sein? Was ist Melatonin? Einfach ausgedrückt, ist Melatonin ein Hormon, das in der Zirbeldrüse produziert wird und das Einschlafen und die Regulierung des Schlafverhaltens unterstützt. Jeder Mensch hat eine eingebaute biologische Uhr, die im Gehirn gesteuert wird. Dieser Rhythmus wird als Reaktion auf wechselnde Lichtverhältnisse über einen Zeitraum von 24 Stunden festgelegt. Wenn die Sonne aufgeht, stimuliert der Hypothalamus die Ausschüttung von Hormonen, die uns beim Aufwachen helfen. Wenn die Sonne untergeht und die Lichtintensität abnimmt, bereitet der Hypothalamus den Körper auf das Einschlafen vor, indem er Melatonin aus der Zirbeldrüse freisetzt. Der Melatoninspiegel steigt in der Regel etwa 2 Stunden vor der normalen

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Die Vorteile von Teilfütterungen

Die Vorteile von Teilfütterungen

Bist du schon mit Teilfütterungen vertraut? Teilfütterungen sind bei vielen Kinderschlafcoaches ein bekanntes Konzept. Die Verwendung von Teilfütterungen kann Vorteile bringen. Unter anderem kann sie dazu beitragen, den Schlaf zu verbessern. Eine Teilfütterung ist optional und kein „Muss“, damit ein Kind besser schläft. Was ist eine Teilfütterung? Eine Teilfütterung ist eine Fütterung, die du auf zwei Zeiten verteilst. Das kann 50 und 50 Prozent sein, aber manchmal auch 70 und 30 Prozent oder 60 und 60 Prozent. Letzteres bedeutet, dass dein Baby insgesamt ein bisschen mehr Nahrung bekommt als bei einer normalen Fütterung. Das kann den Vorteil haben, dass dein Baby ein bisschen länger und tiefer schläft. Außerdem ist es wahrscheinlicher, dass dein Baby tagsüber genug Nahrung bekommt und nachts besser schläft. Teilfütterungen sind nicht für alle Eltern und Babys geeignet. Schau also, was zu deiner Situation passt. Teilfütterungen mit Stillen Eine häufige Frage von Eltern ist, ob Teilfütterung auch während des Stillens möglich ist. Du kannst teilfüttern, wenn du stillst und wenn dein Baby aus der Flasche trinkt. Beim Stillen kann es schwieriger sein, abzuschätzen, wie viel du bei der ersten Fütterung gibst. Vielen Müttern hilft es, wenn sie die Anzahl der Minuten im Auge behalten. Wenn du weißt,

Ernährung, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Die Schlafregression mit 3 Jahren – was kannst du von deinem Kleinkind erwarten?

Die Schlafregression mit 3 Jahren – was kannst du von deinem Kleinkind erwarten?

Ja! Du bist bei der letzten Schlafregression angekommen! Natürlich können sich große Veränderungen immer noch auf das Schlafverhalten deines Kindes auswirken. In den Kindergarten gehen, ein Umzug oder die Geburt eines Geschwisterkindes können den Schlaf vorübergehend stören. Aber die großen Veränderungen in der Entwicklung während der Schlafregression, die Kinder in den ersten zwei Jahren durchlaufen, gehören eigentlich der Vergangenheit an. Dennoch kann die Schlafregression mit 3 Jahren einige Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Artikel erklären wir: Was ist eine Schlafregression und was sind die Anzeichen? Eine Schlafregression ist eine Phase, in der ein Baby oder Kleinkind, das immer gut geschlafen hat, plötzlich nachts aufwacht und/oder plötzlich Schwierigkeiten hat, zur Ruhe zu kommen und/oder plötzlich ein Nickerchen verweigert oder ausfallen lässt. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Veränderungen ganz normal sind und oft auf die geistige oder körperliche Entwicklung deines Kindes zurückzuführen sind. Eine Schlafregression ist oft eine Weiterentwicklung in einem anderen Bereich. Oft ist diese Entwicklung eine schwierige Phase für die Kleinen und für die Eltern in Bezug auf Schlaf, deshalb nennt man sie auch Schlafregression. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass sich dein Kind im Alter von 3 Jahren mitten in einer Schlafregression befindet. Was sind die

Entwicklung, Schlafregressionen, Schlaftipps, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 
Mein Baby hat einen Albtraum: Was nun?

Mein Baby hat einen Albtraum: Was nun?

Plötzlich von einem Albtraum geweckt zu werden, kennen wir alle. Wacht dein Kind mitten in der Nacht weinend oder schreiend auf? Dann hat es vielleicht einen Albtraum gehabt. Aber wie erkennst du einen Albtraum bei deinem Kind, was kannst du dagegen tun und ab welchem Alter treten Albträume eigentlich auf? Was sind Albträume? Albträume sind unheimliche oder beängstigende Träume. Träume treten in allen Phasen des Schlafzyklus auf, aber Albträume finden hauptsächlich im REM-Schlaf statt. Viele Träume vergessen wir, sobald wir aufwachen, aber bei einem Albtraum ist das oft anders. Weil die Emotionen in einem Albtraum oft sehr intensiv sind, erinnern wir uns länger an diese Träume (oder Teile davon). Albträume sind sehr verbreitet und jeder hat von Zeit zu Zeit einen unheimlichen Traum. Kinder haben im Allgemeinen häufiger Albträume als Erwachsene. Babys haben noch keine Albträume; diese gruseligen Träume treten erst später auf. Ursache von Albträumen Die Ursache von Albträumen ist nicht genau bekannt, aber wir wissen, dass Kinder und Erwachsene die Ereignisse des Tages in ihren Träumen verarbeiten. Es scheint einen Zusammenhang zwischen Albträumen und Stress oder Angst am Tag zu geben. Ab welchem Alter fangen Albträume an? Wie bereits erwähnt, treten Albträume bei Kindern häufiger auf als bei

Schlaftipps, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Hidden
© 2023 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679