5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Schlaftippsfuerbabys
Methoden4-12 Monate,

Die Pick up, Put down Methode ist eine Art des Schlaftrainings und gilt als liebevolle Methode. In diesem Artikel erklären wir dir, was genau die Pick up, Put down Methode ist und wie diese Form des Schlaftrainings funktioniert.

Was ist die Pick up, Put down-Methode?

Bei der Pick up, Put down-Methode geht es darum, dein Baby zu beruhigen, wenn es aufgebracht ist. Das tust du durch deine Anwesenheit, deine Stimme und deine Berührungen sowie dadurch, dass du dein Baby hochnimmst und wieder hinlegst. Das Ziel dieser Methode ist es, dass dein Baby lernt, selbstständig einzuschlafen. Diese Methode ist für Babys ab 16 Wochen geeignet.

Diese Methode erfordert viel Zeit und Geduld von dir als Elternteil. Es ist auch wichtig, dass du selbst ruhig bleibst. Bedenke, dass es im Durchschnitt zwei Wochen dauert, bis dein Baby mit dieser Methode von alleine einschläft. Aber wenn du die Techniken konsequent anwendest, kannst du schon nach 3 bis 5 Tagen Fortschritte sehen.

Wie funktioniert die Pick up, Put down Methode?

Die Pick up, Put down-Methode funktioniert in mehreren Schritten. Führe das Einschlafritual so durch, wie dein Baby es gewohnt ist, und bringe dein Baby danach wach, aber ruhig ins Bett. Du bleibst bei deinem Baby, bis es eingeschlafen ist. Wir empfehlen, einen Stuhl neben das Bettchen oder die Wiege zu stellen, auf den du dich zwischendurch setzen kannst.

Schritt 1

  • Sobald dein Baby zu weinen beginnt, benutze deine Stimme für 10-30 Sekunden. Denk an Singen, leises Sprechen oder Sh-en.
  • Biete als nächstes Geborgenheit und Trost. Das tust du, indem du deine Hand auf die Brust deines Babys legst, seinen Kopf streichelst oder seinen Rücken streichelst (wenn dein Kind auf dem Rücken liegt). Mach das mindestens 1 Minute lang. Bleib selbst ruhig, atme ruhig und versuche, leise zu sprechen.

Schritt 2

Nimm dir nach etwa 2 Minuten die Zeit, deinem Baby aufmerksam zuzuhören. Wird es ruhiger oder unruhiger? Weint es gleich viel, leiser oder lauter?

  • Wenn das Weinen gleich geblieben ist oder du bemerkst, dass dein Baby ruhiger wird, nimm deine Hand weg. Dann sprichst du 2 Minuten lang nur mit deiner Stimme.
  • Wenn dein Baby gepuckt ist, kannst du es auf die Seite legen und ihm sanft auf den Rücken oder das Gesäß klopfen. Das wird ihm helfen, sich zu beruhigen. Achte darauf, dass du deinem Baby nicht hilfst, vollständig einzuschlafen, diese Maßnahmen dienen nur der Beruhigung. Funktioniert das und ist dein Baby ruhig? Drehe es dann wieder auf den Rücken und lege deine Hand für etwa 1 Minute auf seinen Bauch.

Schritt 3

Wird dein Baby wütend und fängt an, lauter zu schreien? Dann nimm es vorsichtig hoch und versuche, es zu beruhigen, ohne es zu wiegen, indem du es zum Beispiel an dich drückst und kuschelst. Oder halte es über deine Schulter und klopfe ihm sanft auf den Rücken oder das Gesäß.

Wenn es einen eindeutigen Zusammenhang mit dem Füttern gibt, kannst du deinem Baby eine kleine Mahlzeit geben, um es zu beruhigen. Das soll dein Baby nicht zum Einschlafen bringen, sondern es nur beruhigen. Füttere dein Baby nur, wenn du es nicht beruhigen kannst, indem du es einfach hochnimmst, und mach das nicht jedes Mal, wenn du dein Baby hochnimmst, sondern höchstens 1-2 Mal. Betrachte es in den ersten Tagen dieser Methode eher als eine letzte Option.

Schritt 4

Sobald sich dein Baby wieder beruhigt hat (wenn es in deinen Armen 10-30 Sekunden lang ruhig ist), legst du es wieder in sein Bettchen. Du willst verhindern, dass dein Baby in deinen Armen zu schläfrig wird, denn das ist eher verwirrend. Dein Baby könnte dann eine Schlafassoziation entwickeln und das willst du vermeiden. Du nimmst dein Baby auf den Arm, um es zu beruhigen, nicht um ihm beim Einschlafen zu helfen.

Schritt 5

In Schritt 5 wiederholst du die Schritte 1 bis 4, bis dein Baby ruhig in seinem Bett liegt und nur noch deine Anwesenheit, Stimme oder Berührung braucht, um einzuschlafen. Versuche auch die Berührungen einzuschränken und wende sie nur an, wenn deine Anwesenheit und deine Stimme nicht ausreichen, um dein Baby zu beruhigen. Höre mit den Berührungen auf, sobald dein Baby wieder ruhig ist.

Das Ziel ist, dass du immer weniger hilfst, dein Baby immer seltener hochnimmst, es immer seltener berührst und deine Stimme immer seltener einsetzt. Indem du deine Hilfe langsam, aber konsequent reduzierst, hilfst du deinem Baby, die Fähigkeit zu erlangen, alleine einzuschlafen.

Gut zu wissen: Es ist ganz normal, dass du dein Baby am Anfang 20-30 Mal hochnimmst, beruhigst und wieder hinlegst. Das gilt vor allem für die ersten Tage. Nach dem dritten oder vierten Tag wirst du das schon viel weniger tun, etwa 1-10 Mal.

Für wen ist die Pick up, Put down Methode geeignet?

  • Babys, die es gewohnt sind, mit Hilfe einzuschlafen, zum Beispiel durch Füttern, Wiegen oder gehalten werden.
  • Babys, die noch sehr unselbstständig sind und lieber auf den Arm genommen werden, als allein in ihrem Bettchen, im Laufstall oder auf dem Boden zu liegen.
  • Babys, die sich schnell beruhigen, sobald sie auf den Arm genommen werden.
  • Eltern, die geduldig sind und ruhig bleiben können.

Für wen ist diese Methode weniger geeignet?

  • Fällt es dir schwer, geduldig zu sein oder fällt es dir schwer zu sehen, wie sich dein Kind aufregt, wenn du wenig tun darfst? Dann ist die Pick up, Put down Methode als Schlaftraining weniger geeignet.
  • Bei Babys, die leicht überreizt sind, ist es besser, wenn du versuchst, sie zu beruhigen, während sie im Bett sind. Das Gleiche gilt für ältere Babys (ab etwa 8 Monaten). Dies ist auch als „Put down, Put down“ bekannt.
  • Fällt dir auf, dass dein Baby seinen Rücken krümmt, sich in deinen Armen windet, an deine Brust drückt oder mehr weint, sobald du es hochnimmst? Wenn ja, dann ist diese Methode möglicherweise nicht für das Temperament deines Babys geeignet.

Wenn diese Methode für dich oder dein Baby weniger geeignet ist, kannst du dich an einen unserer Kinderschlafcoaches wenden. In einem telefonischen Beratungsgespräch werden sie besprechen, welche Methode für dich und dein Kind besser geeignet ist.

Du kannst auch eine telefonische Beratung mit einem anerkannten Schlafcoach buchen, wenn du Fragen zur Pick up, Put down Methode hast. Während der Beratung werden wir deine Fragen besprechen und gemeinsam eine Lösung finden, die zu dir, deinem Kind und deiner Situation passt.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Melatonin und Babys

Melatonin und Babys

Schlaf und Informationen zum Thema Schlaf werden immer beliebter. Dies ist zwar eine gute Nachricht, doch wirft diese Entwicklung auch mehr Fragen auf. Denn es sind so viele Informationen verfügbar, dass man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Es tauchen neue Begriffe auf, die manchmal mehr Nuancen brauchen, als viele Eltern denken. Das Wort Melatonin ist ein solcher Begriff. Eltern von Kindern mit Schlafproblemen lesen, dass Melatonin den Schlaf fördern kann. Aber was genau ist Melatonin und was hat es mit Schlaf zu tun? Und können Melatonin-Präparate das Wundermittel gegen die Schlafprobleme deines Kindes sein? Was ist Melatonin? Einfach ausgedrückt, ist Melatonin ein Hormon, das in der Zirbeldrüse produziert wird und das Einschlafen und die Regulierung des Schlafverhaltens unterstützt. Jeder Mensch hat eine eingebaute biologische Uhr, die im Gehirn gesteuert wird. Dieser Rhythmus wird als Reaktion auf wechselnde Lichtverhältnisse über einen Zeitraum von 24 Stunden festgelegt. Wenn die Sonne aufgeht, stimuliert der Hypothalamus die Ausschüttung von Hormonen, die uns beim Aufwachen helfen. Wenn die Sonne untergeht und die Lichtintensität abnimmt, bereitet der Hypothalamus den Körper auf das Einschlafen vor, indem er Melatonin aus der Zirbeldrüse freisetzt. Der Melatoninspiegel steigt in der Regel etwa 2 Stunden vor der normalen

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Die Vorteile von Teilfütterungen

Die Vorteile von Teilfütterungen

Bist du schon mit Teilfütterungen vertraut? Teilfütterungen sind bei vielen Kinderschlafcoaches ein bekanntes Konzept. Die Verwendung von Teilfütterungen kann Vorteile bringen. Unter anderem kann sie dazu beitragen, den Schlaf zu verbessern. Eine Teilfütterung ist optional und kein „Muss“, damit ein Kind besser schläft. Was ist eine Teilfütterung? Eine Teilfütterung ist eine Fütterung, die du auf zwei Zeiten verteilst. Das kann 50 und 50 Prozent sein, aber manchmal auch 70 und 30 Prozent oder 60 und 60 Prozent. Letzteres bedeutet, dass dein Baby insgesamt ein bisschen mehr Nahrung bekommt als bei einer normalen Fütterung. Das kann den Vorteil haben, dass dein Baby ein bisschen länger und tiefer schläft. Außerdem ist es wahrscheinlicher, dass dein Baby tagsüber genug Nahrung bekommt und nachts besser schläft. Teilfütterungen sind nicht für alle Eltern und Babys geeignet. Schau also, was zu deiner Situation passt. Teilfütterungen mit Stillen Eine häufige Frage von Eltern ist, ob Teilfütterung auch während des Stillens möglich ist. Du kannst teilfüttern, wenn du stillst und wenn dein Baby aus der Flasche trinkt. Beim Stillen kann es schwieriger sein, abzuschätzen, wie viel du bei der ersten Fütterung gibst. Vielen Müttern hilft es, wenn sie die Anzahl der Minuten im Auge behalten. Wenn du weißt,

Ernährung, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Die Schlafregression mit 3 Jahren – was kannst du von deinem Kleinkind erwarten?

Die Schlafregression mit 3 Jahren – was kannst du von deinem Kleinkind erwarten?

Ja! Du bist bei der letzten Schlafregression angekommen! Natürlich können sich große Veränderungen immer noch auf das Schlafverhalten deines Kindes auswirken. In den Kindergarten gehen, ein Umzug oder die Geburt eines Geschwisterkindes können den Schlaf vorübergehend stören. Aber die großen Veränderungen in der Entwicklung während der Schlafregression, die Kinder in den ersten zwei Jahren durchlaufen, gehören eigentlich der Vergangenheit an. Dennoch kann die Schlafregression mit 3 Jahren einige Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Artikel erklären wir: Was ist eine Schlafregression und was sind die Anzeichen? Eine Schlafregression ist eine Phase, in der ein Baby oder Kleinkind, das immer gut geschlafen hat, plötzlich nachts aufwacht und/oder plötzlich Schwierigkeiten hat, zur Ruhe zu kommen und/oder plötzlich ein Nickerchen verweigert oder ausfallen lässt. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Veränderungen ganz normal sind und oft auf die geistige oder körperliche Entwicklung deines Kindes zurückzuführen sind. Eine Schlafregression ist oft eine Weiterentwicklung in einem anderen Bereich. Oft ist diese Entwicklung eine schwierige Phase für die Kleinen und für die Eltern in Bezug auf Schlaf, deshalb nennt man sie auch Schlafregression. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass sich dein Kind im Alter von 3 Jahren mitten in einer Schlafregression befindet. Was sind die

Entwicklung, Schlafregressionen, Schlaftipps, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 
Kind hat Angst im Dunkeln

Kind hat Angst im Dunkeln

Dein Kind im Dunkeln schlafen lassen: Manche Eltern halten das für eine gruselige Idee. Ist es nicht bedenklich, dein Baby oder Kleinkind im Stockdunkeln schlafen zu lassen? Wir sagen dir, warum das Schlafen im Dunkeln gerade zu empfehlen ist und was du tun kannst, wenn dein Kind (später einmal) nicht im Dunkeln schlafen will. Warum sollte man Babys im Dunkeln schlafen lassen? Wir raten immer dazu, Babys im Dunkeln schlafen zu lassen. Das liegt daran, dass Dunkelheit die Produktion von Melatonin anregt. Melatonin ist das Hormon, das Säuglinge schläfrig macht. Licht hemmt die Produktion dieses Hormons, so dass das Schlafen im Dunkeln tatsächlich gut für den Schlaf ist. Licht hemmt nicht nur die Produktion von Melatonin, sondern regt auch die Produktion von Cortisol an. Und Cortisol ist das natürliche Hormon, das dich wacher macht. Manche Kinder sind dafür empfindlicher als andere. Wenn du Schlafprobleme erlebst, raten wir dir, das unbedingt zu berücksichtigen. Manche Babys werden bei jedem kleinen Lichtstrahl wacher. Dass du dein Kind tagsüber immer im Licht schlafen lassen solltest, um einen guten Tag- und Nachtrhythmus zu schaffen, ist altmodisch und daher unwahr. Einen Tag- und Nachtrhythmus zu schaffen ist in der Tat wichtig, aber das kannst du auch

Schlaftipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679