5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Entwicklung0-16 Wochen, 4-12 Monate,

„Wie kommt es, dass mein Baby nachts plötzlich alle zwei Stunden aufwacht?“ Das ist eine häufige Frage von Eltern. Vielleicht beruhigt es dich zu lesen, dass dies ein häufiges Problem von Eltern ist. Wir sehen das oft bei Babys, die etwa 4 Monate alt sind, aber es kann auch bei etwas jüngeren Babys vorkommen. In diesem Artikel werden wir dir erklären, warum es eine (bio)logische Erklärung dafür gibt und wie du es lösen kannst.

Bevor wir mit dem Artikel beginnen, möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass es sich nicht um Neugeborene handelt, die alle paar Stunden gefüttert werden müssen. Tatsächlich ist es ganz normal, dass ein Neugeborenes noch regelmäßig gefüttert werden muss. In diesem Artikel sprechen wir speziell über:

  • Babys, die in der Nacht bereits mehrere Stunden am Stück geschlafen haben und plötzlich alle zwei Stunden (wieder) aufwachen. Die ganze Nacht hindurch.
  • Babys, die zwischen dem Zubettgehen und Mitternacht gut geschlafen haben (oder noch schlafen) und nach Mitternacht alle zwei Stunden aufwachen.
  • Babys, die immer noch alle zwei Stunden aufwachen, obwohl sie schon über 4 Monate alt sind.
  • Außerdem wollen wir dich mit diesem Artikel nicht davon abhalten, auf dein Baby einzugehen oder es zum Durchschlafen zu zwingen, wenn du oder es noch nicht so weit ist. Der einzige Grund, warum wir diesen Artikel schreiben, ist, dich über das Schlafverhalten deines Babys zu informieren, damit du eine Entscheidung treffen kannst, die zu deiner Situation passt.

Am Anfang beginnen: ein neugeborenes Baby

Der Schlaf und der Schlafzyklus eines Neugeborenen sind anders als bei Erwachsenen. Viele Neugeborene schaffen es, lange Nickerchen zu machen und längere Zeit am Stück zu schlafen. Zudem sind viele Babys ohnehin den ganzen Tag über schläfrig.

Nach etwa 6 Wochen beginnen Babys plötzlich, wacher zu werden. Es scheint auch ein deutlicherer Unterschied zu bestehen, wann ein Baby schläft und wann es wach ist. Manche Babys in dieser Phase schaffen es auch, nachts 4-6 Stunden am Stück zu schlafen. Für viele Eltern ist das ein großartiger Moment, weil sie sich von den ersten Wochen erholen können und weil es Fortschritte beim Schlaf ihres Babys zu geben scheint. Manche Babys schlafen im Alter von 12 Wochen sogar die ganze Nacht durch.

Es kann jedoch sein, dass du das nicht ganz erkennst und dein Baby in dieser Phase immer noch alle zwei oder drei Stunden aufwacht. In der Regel liegt das am Hunger, an Unter- oder Übermüdung, am Schreckreflex, der es aufweckt, am Reflux oder daran, dass die Schlafumgebung es aufweckt.

Bis zum Alter von etwa 3-4 Monaten…

Mit etwa drei/vier Monaten wird der Schlaf eines Babys ein wenig reifer. Es findet eine Entwicklung statt, die dazu führt, dass sich die Art und Weise, wie ein Baby schläft, etwas verändert. Einfach gesagt, wird der Schlaf deines Babys jetzt strukturierter und es entwickeln sich bestimmte Schlafzyklen. Normalerweise macht sich das zuerst tagsüber bemerkbar. Viele Babys fangen plötzlich an, tagsüber anders (kürzer) zu schlafen. Das liegt zum einen daran, dass der Schlafdruck am Tag geringer ist als in der Nacht, aber auch daran, dass sich in dieser Phase klare Schlafzyklen entwickeln und das Baby nach einem Schlafzyklus bewusst (mehr) aufwacht. Ein Schlafzyklus dauert tagsüber etwa 45 Minuten, und das ist ungefähr die Dauer der kurzen Hasenschläfchen. Wie man Hasenschläfchen verbessert, kannst du hier nachlesen.

Oft sehen wir, dass diese Entwicklung zuerst durch Hasenschläfchen tagsüber sichtbar wird. Viele Babys schlafen nachts noch einigermaßen gut, so dass viele Eltern dies als akzeptabel empfinden und die Nickerchen als selbstverständlich ansehen. Bis… der Nachtschlaf sich zu verändern scheint und ein Baby plötzlich nachts (wieder) häufig aufwacht. Wenn du das bemerkst, bedeutet das, dass die Entwicklung nun auch in der Nacht begonnen hat. Da der Schlafdruck in der Nacht größer ist als tagsüber, dauern die nächtlichen Schlafzyklen länger, im Durchschnitt etwa zwei Stunden. Von diesem Zeitpunkt an fällt ein Baby am Ende eines Schlafzyklus in einen leichteren Schlaf und wacht schneller auf. Wenn ein Baby nicht daran gewöhnt ist, selbst wieder einzuschlafen, wird es jedes Mal Hilfe brauchen. Ein Teil der Lösung für dieses Problem liegt darin, dass es lernt, selbstständig einzuschlafen.

4-6 Monate

Babys, die in diesem Alter bereits selbstständig einschlafen und auch wieder weiterschlafen können, wenn sie aus einem Schlafzyklus aufwachen, können zwischen diesen Schlafzyklen plötzlich unruhiger werden. Dann wachen sie auf, schreien manchmal eine Weile und fallen dann wieder in einen tiefen Schlaf. Wenn dein Baby ohne deine Hilfe wieder einschläft, ist es in Ordnung, dem seinen Lauf zu lassen.

Wenn dein Baby noch nicht alleine einschlafen kann und/oder auch nicht wieder einschlafen kann, wenn es aus einem Schlafzyklus aufwacht oder etwas anderes vor sich geht, wacht ein Baby oft komplett auf und braucht erneut Hilfe, um wieder einzuschlafen. Jedes Mal aufs Neue.

Was ist selbstständiges Einschlafen?

Wenn dein Baby diesen Schlafmeilenstein erreicht hat, werden die Schlafgewohnheiten und/oder Schlafassoziationen, die es hat, wirklich wichtiger. Oder, sagen wir, ihre Auswirkungen. Kann dein Baby selbstständig einschlafen? Dann ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass es bei dieser Entwicklung Probleme gibt, obwohl das natürlich trotzdem passieren kann. Babys, die gewohnt sind, selbstständig einzuschlafen und auch zwischen den Schlafzyklen wieder weiterzuschlafen, werden das auch während und nach dieser Entwicklung tun. Vielleicht bemerkst du aber, dass dein Baby nachts etwas häufiger aufwacht und Geräusche macht oder sogar eine Zeit lang weint. In diesem Fall raten wir dir, ein paar Minuten zu warten: Vertraue darauf, dass dein Baby wieder einschlafen wird.

Braucht dein Baby Hilfe, um wieder einzuschlafen? Ist dein Baby daran gewöhnt, in den Schlaf geschaukelt zu werden und/oder während des Fütterns einzuschlafen? Wenn ja, kann es sein, dass es um den 4. Monat herum häufiger nachts aufwacht und/oder tagsüber Hasenschläfchen macht.

Aber mein Baby wacht nur nach Mitternacht auf?

Es gibt auch Babys, die von der Schlafenszeit bis Mitternacht in einen tiefen Schlaf fallen und erst um Mitternacht häufiger aufwachen. Diese Babys können zur Schlafenszeit oft von alleine einschlafen, was die Eltern zu der Annahme verleitet, dass das Aufwachen nichts mit dem „selbstständigen Einschlafen“ zu tun hat. Heute wissen wir, dass dieser tiefe, ununterbrochene Schlaf vor Mitternacht vor allem mit dem Schlafbedürfnis am Abend zusammenhängt. Zwischen 18:00-00:00 Uhr wird vom Körper viel Melatonin (= Schlafhormon) produziert, das den Schlaf fördert. Nach Mitternacht nimmt das Melatonin bis etwa 07:00 Uhr morgens ab. Es gibt also einen leichteren Schlaf, was dazu führt, dass Babys nach jedem Schlafzyklus viel eher wieder aufwachen.

Wenn ein Baby nicht gut oder gut genug aus eigener Kraft wieder einschlafen kann oder es eine andere Ursache wie Hunger, zu warm oder zu kalt, Schmerzen, Krankheit, zu viel Licht, Über- oder Untermüdung gibt, wird es jedes Mal aufwachen und Hilfe brauchen, um wieder einzuschlafen.

Was kannst du tun, um den (Nacht-)Schlaf zu verlängern und zu fördern?

Unter- oder Übermüdung

Vermeide Unter- oder Übermüdung bei deinem Baby. Beides sind Auslöser, um in der Nacht aufzuwachen. Das ist auch logisch: Wenn ein Baby tagsüber zu viel schläft, bleibt für die Nacht wenig Schlaf übrig. Du willst auch Übermüdung verhindern, denn anders als viele Eltern denken, schläft ein übermüdetes Kind auch weniger tief. Obwohl jedes Kind unterschiedlich viel Schlaf braucht, gibt es Richtlinien für jede Altersgruppe. Schau dir dazu unseren Schlafguide mit Beispielroutinen an.

Hunger

Hunger ist ein bekannter Grund für das Erwachen und du willst das verhindern. Denn ein hungriges Baby wird nie gut schlafen. Achte darauf, dass du tagsüber genug zu essen gibst. Es gibt viele Babys, die nur durch die Brust oder das Fläschchen wieder in den Schlaf finden und deshalb nachts noch viele Fütterungen bekommen und/oder zu brauchen scheinen. Wir stellen jedoch oft fest, dass es sich dabei eher um eine Gewohnheit als um echten Hunger handelt. Babys, die älter als vier Monate sind, ein gesundes Gewicht haben, gut wachsen und tagsüber ausreichend gefüttert werden, brauchen wahrscheinlich nicht mehr als zwei Mahlzeiten in der Nacht.

Schlafumgebung

Ein weiterer Grund für das Erwachen liegt in der nicht optimalen Schlafumgebung. Achte darauf, dass der Raum dunkel ist. Die ideale Raumtemperatur für eine Schlafumgebung liegt bei 18 Grad Celsius. Auch das Pucken kann bei manchen Babys für viel Ruhe sorgen.

Obwohl es vorkommt, dass Babys aufgrund anderer Faktoren aufwachen (Unter- oder Übermüdung, Hunger oder die Schlafumgebung), sehen wir meist, dass es daran liegt, dass sie nicht richtig oder gut genug von selbst einschlafen. Dies ist der beste Tipp, um sicherzustellen, dass dein Baby länger (durch)schläft.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Die Schlafregression mit 12-15 Monaten

Die Schlafregression mit 12-15 Monaten

Vielleicht kannst du dich inzwischen als Experte auf dem Gebiet der Schlafregression bezeichnen, aber um dir zusätzliche Informationen zu geben, haben wir einen Artikel über die Schlafregression im Alter von 12-15 Monaten geschrieben. Damit sowohl du als auch dein Kind diese Zeit leichter durchstehen könnt. In diesem Artikel wirst du lesen: Was ist eine Schlafregression? Eine Schlafregression ist eine Phase, in der ein Baby oder Kleinkind, das immer gut geschlafen hat, plötzlich nachts aufwacht und/oder Schwierigkeiten hat, zur Ruhe zu kommen und/oder plötzlich Nickerchen verweigert oder ausfallen lässt. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Veränderungen ganz normal sind und oft auf die geistige oder körperliche Entwicklung deines Babys zurückzuführen sind. Eine Schlafregression ist oft eine Weiterentwicklung in einem anderen Bereich. Oft ist diese Entwicklung eine schwierige Phase für die Kleinen und für die Eltern in Bezug auf den Schlaf, weshalb sie auch als Schlafregression bezeichnet wird (Schlaf Rückschritt). Was ist die Schlafregression mit 12-15 Monaten? Du hast die 4-Monats-Schlafregression überstanden, dann auch die schwierige 8-Monats-Schlafregression und ehe du dich versiehst, stehst du schon vor der nächsten, der 12-15-Monats-Schlafregression. Diese Schlafregression ist anders als die Schlafregressionen, die du vielleicht vorher erlebt hast. Diese Schlafregression unterscheidet sich von der 4-Monats-Schlafregression, denn

Schlafregressionen, Schlaftipps, 1-2 Jahre, 
6 häufige Schlafherausforderungen mit einem Kleinkind

6 häufige Schlafherausforderungen mit einem Kleinkind

Viele Eltern finden, dass das Leben mit einem Kleinkind einfacher ist als das Leben mit einem Neugeborenen. Ihr seid aneinander gewöhnt und könnt auch besser miteinander kommunizieren. Doch das Leben mit einem Kleinkind ist nicht nur rosig. Die meisten Kleinkinder entwickeln einen ganz eigenen Willen, was zu einigen Herausforderungen führen kann. Auch wenn es um den Schlaf geht. In diesem Artikel erfährst du die sechs häufigsten Herausforderungen, mit denen Eltern von Kleinkindern konfrontiert werden. Mein Kleinkind will zur Schlafenszeit nicht schlafen Wenn dein über 2,5 Jahre altes Kind tagsüber immer noch ein langes Nickerchen macht und sich dann weigert, sich abends zu seiner normalen Schlafenszeit hinzulegen, schläft es wahrscheinlich tagsüber zu viel oder nachmittags zu spät. Beginne damit, die Zeit, die dein Kind tagsüber schläft, ein paar Tage lang zu reduzieren und schaue dann, ob sich die Situation zur Schlafenszeit verbessert. Wenn dein Kind tagsüber kein Nickerchen mehr macht, sind seine Spielereien vor dem Schlafengehen wahrscheinlich auf Übermüdung zurückzuführen. Wenn dein Kind unter 2,5 Jahre alt ist, empfehlen wir, ein paar Tage lang ein kurzes Nickerchen anzubieten und zu sehen, ob sich sein Schlaf verbessert. Wenn dein Kind älter als 2,5 Jahre ist, solltest du versuchen, es ein paar Tage

Schlaftipps, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 
Nachtangst bei Kindern

Nachtangst bei Kindern

Dein Kind hat noch nicht lange im Bett geschlafen und plötzlich hörst du Schreie oder Rufe aus dem Kinderzimmer. Sobald du nachsiehst, sitzt dein Kind aufrecht im Bett und hat die Augen geöffnet. Du kannst keinen Kontakt zu ihm aufnehmen und es trösten; es scheint noch zu schlafen oder in einer Art Trance zu sein. Ist das erkennbar? Dann ist es wahrscheinlich, dass dein Kind mit Nachtängsten zu kämpfen hat. Diese Nachtängste werden auch Pavor nocturnus oder Nachtschreck genannt. Obwohl Nachtängste harmlos sind, kann es für Eltern sehr beunruhigend sein, ihr Kind so zu sehen. Wie erkennst du Nachtängste und was kannst du dagegen tun? Was ist Nachtangst? Nachtangst tritt normalerweise vor Mitternacht auf, während des Nicht-REM-Schlafs deines Kindes. Das ist oft etwa 1 bis 2 Stunden nachdem dein Kind eingeschlafen ist. Dein Kind sitzt oder steht plötzlich aufrecht in seinem Bett und schreit und es sieht aus, als wäre es wach. Aber du kannst keinen Kontakt zu ihm aufnehmen und auch das Trösten funktioniert nicht. Es kommt auch vor, dass dein Kind dich wegstößt. Diese Nachtängste dauern im Durchschnitt ein paar Minuten bis zu einer halben Stunde. Nach diesen Anfällen schläft dein Kind wieder ein. Die meisten Kinder können

Schlaftipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 
White Noise bei Babys

White Noise bei Babys

White Noise oder weißes Rauschen ist ein monotones, konstantes Geräusch, das mit dem Geräusch eines Haartrockners oder Staubsaugers verglichen werden kann. Dieses weiße Rauschen kann Babys beim Schlafen unterstützen, denn das Geräusch ähnelt dem, das dein Baby 9 Monate lang im Mutterleib gehört hat. Denn im Mutterleib war es alles andere als ruhig: Dein Herzschlag, das Rauschen des fließenden Blutes und auch andere Körpergeräusche waren für dein Baby ständig zu hören. Einmal auf der Welt, hören Babys plötzlich ganz andere Geräusche. Weißes Rauschen kann für Babys beruhigend sein, da es die noch neuen Umweltgeräusche überdeckt. Hör dir unsere selbst produzierten Schlafgeräusche mit weißem Rauschen an. Warum White Noise bei Babys verwenden? White Noise kann beruhigend für dein Baby sein. Dieses konstante Geräusch erinnert es an den Mutterleib und gibt deinem Baby das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Die Verwendung von weißem Rauschen bei Babys hat mehrere Vorteile: White Noise kann deinem Baby helfen, besser zu schlafen, aber es ist gut, daran zu denken, dass es kein Allheilmittel ist. White Noise kann eine nette Hilfe sein, aber es ist unwahrscheinlich, dass es Schlafprobleme verschwinden lässt. Wie wendet man White Noise an? Willst du White Noise mit deinem Baby ausprobieren? Es gibt

Schlaftipps, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679