5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Schlaftipps0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate,

Es ist ärgerlich, wenn es deinem Baby nicht gut geht und es krank ist. Sowohl für dein Kind als auch für dich. Als Elternteil ist es oft schwierig einzuschätzen, was dein Kind gerade braucht und genau das willst du in diesen Momenten wissen. Beim Schlafen hat der Körper die Möglichkeit, sich zu erholen. Vor allem, wenn dein Kind krank ist, ist ausreichender Schlaf also wichtig. Leider bedeutet das nicht, dass Schlaf immer selbstverständlich ist. Wenn ein Kind krank ist, kann sich das darauf auswirken, wie es schläft und isst. Außerdem verhält sich ein krankes Kind oft anders, als wenn es sich fit fühlt. Dieser Artikel enthält umfassende Informationen zu diesem Thema, die besonders relevant sind, wenn du ein krankes Kind betreust.

Die folgenden Themen werden in diesem Artikel behandelt:

  • Woran erkennst du, dass dein Baby krank ist?
  • Brauchen Babys mehr Schlaf, wenn sie krank sind?
  • Wie sollte ein krankes Baby schlafen?
  • Essen oder trinken Babys weniger, wenn sie krank sind?
  • Tipps für ein krankes Baby
  • Wann du einen Arzt rufen solltest
  • Wie du zur gewohnten (Schlaf-)Routine zurückkehrst

Woran erkennst du, dass dein Baby krank ist?

Anders Schlafen

Eines der ersten Anzeichen dafür, dass es deinem Baby nicht gut geht, kann eine plötzliche Veränderung des Schlafverhaltens sein. Normalerweise werden diese Anzeichen von anderen Problemen wie Fieber, Hochlagerung, Schläfrigkeit und vermehrtem Weinen begleitet. Ein paar Beispiele:

  • Früheres Aufwachen während eines Nickerchens – normalerweise zwischen 10-30 Minuten. Wenn du dir sicher bist, dass die Wachzeit für das Alter deines Babys angemessen ist und dein Baby außerdem keinen Hunger hat, kann das ein Anzeichen für eine Krankheit sein, vor allem, wenn es auch weint oder schreit.
  • Häufigeres Aufwachen in der Nacht – Babys, denen es nicht gut geht, wachen häufiger in den ersten Stunden nach dem Zubettgehen oder in den frühen Morgenstunden auf. Manchmal sehen wir auch Babys, die im Laufe der Nacht häufiger aufwachen oder mitten in der Nacht für einen langen Moment wach sind.
  • Unfähig, (wieder) alleine einzuschlafen. Wenn dein Baby Schmerzen hat und/oder sich unwohl fühlt, kann es schwieriger sein, alleine einzuschlafen. Vielleicht erlebst du, dass dein Baby dich (wieder) braucht, um einzuschlafen, indem du es in den Schlaf schaukelst oder es zusätzlich fütterst.

Weniger Bedarf an einer Fütterung

Fast alle Babys haben Phasen, in denen sie anders trinken, als du es gewohnt bist. Die folgenden Anzeichen können darauf hinweisen, dass es deinem Kind nicht gut geht:

  • Verweigerung der Milchfütterung
  • Kleinere Fütterungen, häufiger am Tag
  • Wiederholtes Absetzen von der Brust/Flasche (oft aufgrund von verstopfter Nase und Atembeschwerden)
  • Ältere Säuglinge und Kleinkinder verweigern feste Nahrung oder essen nicht so viel wie sonst

Körperliches Unwohlsein

Die meisten Grippen und anderen Krankheiten werden von körperlichen Symptomen begleitet, die aber erst nach einigen Tagen auftreten können. Bei deinem Baby oder Kleinkind können eines oder mehrere der folgenden Anzeichen auftreten:

  • Fieber
  • Ausschlag
  • Husten
  • Verstopfte oder laufende Nase
  • Halsweh
  • Kopfschmerzen
  • Erbrechen
  • Durchfall

Diese Liste ist nicht vollständig. Wenn du etwas Ungewöhnliches an deinem Kind bemerkst, raten wir dir, immer einen Arzt zu konsultieren, da wir keine medizinischen Spezialisten sind.

Plötzliche Veränderungen im Verhalten

Eine plötzliche Veränderung im Verhalten deines Babys oder Kleinkindes ist immer ein Signal. Wenn sie plötzlich sehr mürrisch und reizbar sind, mehr oder viel weinen, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass es ihnen nicht gut geht.

Manchmal zeigen Babys diese Verhaltensänderungen auch, wenn sie Entwicklungssprünge machen. Wenn die Verhaltensänderung also die einzige Veränderung ist, die du bemerkst, und dein Baby ansonsten gut schläft und isst, ist das neue Verhalten wahrscheinlich der Entwicklung zurückzuführen und geht innerhalb von ein oder zwei Wochen von alleine vorbei.

Wenn dein Baby andere Anzeichen von Unwohlsein zeigt, als die oben genannten, können diese Verhaltensweisen darauf zurückzuführen sein, dass es krank ist. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Baby krank ist oder zahnt, lies diesen Artikel weiter.

Wenn dein Baby eine feste Routine hat, ist es viel einfacher zu erkennen, wenn etwas nicht in Ordnung ist – auch wenn es krank ist! Schau dir unsere digitalen Schlafguides an.

Schlafen Babys mehr, wenn sie krank sind?

Manche Babys wollen und müssen mehr schlafen, wenn sie krank sind. Das gilt besonders für Babys, die Fieber haben oder sich sehr unwohl fühlen.

Schlaf gibt dem Körper deines Babys Zeit, zu heilen und Infektionen zu bekämpfen. Wenn dein Kleines also mehr schläft als sonst, ist das ein Zeichen dafür, dass sein Körper hart arbeitet und mehr Zeit zum Ausruhen und Erholen braucht. Es ist völlig in Ordnung, dein Baby mehr schlafen zu lassen, wenn es sich nicht wohl fühlt, vorausgesetzt, es beruhigt sich trotzdem und schläft nachts relativ gut.

Nicht alle Babys, die krank sind, wollen oder brauchen tagsüber mehr Schlaf. Wenn dein Kleines eine leichte Erkältung hat, aber ansonsten zufrieden ist, ist es vielleicht besser, sich an die normale Schlafroutine zu halten, sofern es eine gibt. Wenn du dein Kind tagsüber länger schlafen lässt als es braucht, kann es sich vor dem Schlafengehen nur schwer beruhigen oder nachts öfter aufwachen – und das hilft beim Kranksein eher nicht.

Wie erkennst du, ob ein krankes Baby mehr Schlaf braucht?

  • Beobachte dein Baby genau, wenn es wach ist. Wenn es vor seinen üblichen Nickerchen müde und quengelig wird, bring es ein bisschen früher ins Bett. Lass es bis zu seiner üblichen Weckzeit durchschlafen oder – wenn du es nicht so genau nimmst – lass es nach der durchschnittlichen Dauer des Nickerchens aufwachen. Mach das für alle Nickerchen.

Wenn du dein Baby aus Nickerchen weckst, bleibt es in seiner Routine, um pünktlich zu Bett zu gehen. Auf diese Weise stellst du sicher, dass es tagsüber die richtige Menge an Schlaf bekommt, damit dein Baby nicht zu viel oder zu wenig schläft. Das wird sich positiv auf die Nächte auswirken.

  • Wenn dein Baby nachts immer noch gut schläft, deutet das darauf hin, dass es den zusätzlichen Schlaf am Tag wirklich braucht. Wenn sich dein Baby erholt hat, kannst du die Wachzeiten allmählich wieder etwas erhöhen, um zu der Routine zurückzukehren, die du vor der Erkrankung deines Babys eingehalten hast.
  • Wenn dein Baby Schwierigkeiten hat, zur Schlafenszeit ins Bett zu kommen, und plötzlich nachts oder frühmorgens häufiger aufwacht, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass es tagsüber doch etwas zu viel Schlaf bekommt. In diesem Fall ist es vielleicht besser, an der normalen Schlafroutine deines Babys festzuhalten.

Wie sollte ein krankes Baby schlafen?

Selbstberuhigung und selbstständiges Einschlafen

Wie man ein krankes Baby zum Einschlafen bringt, hängt stark davon ab, wie es geschlafen hat, BEVOR es krank wurde.

Wenn dein Baby daran gewöhnt ist, dass du es streichelst, fütterst oder in den Schlaf kuschelst, solltest du so weitermachen wie bisher. Dies ist nicht der richtige Zeitpunkt, um etwas zu ändern.

Wenn du vor kurzem damit begonnen hast, deinem Baby beizubringen, sich selbst zu beruhigen, es aber noch nicht ganz geschafft hast, raten wir dir auch dann, deinem Baby vor allem dann zu helfen, wenn es anzeigt, dass es das braucht. Einem Baby, dem es nicht gut geht, wird es sehr schwerfallen, sich selbst zu regulieren, vor allem, wenn es diese Fähigkeit noch nicht vollständig beherrscht. Es ist ratsam zu warten, bis dein Baby vollständig genesen ist, bevor du damit beginnst, ihm beizubringen, selbstständig einzuschlafen.

Wenn dein Baby schon vor seiner Krankheit selbstständig einschlafen konnte, ist es eine gute Idee, ihm auch jetzt die Chance dazu zu geben. Wenn Babys nur ein wenig krank sind und/oder eine Erkältung im Anmarsch ist, kann es gut sein, dass sie deine Hilfe nicht wirklich brauchen. Schließlich wissen sie, wie sie selbst einschlafen können.

Es ist normal, dass dein Baby bei Krankheit noch etwas mehr auf deine Hilfe angewiesen ist. Du kannst deinem Baby beim Einschlafen helfen, indem du es streichelst, wiegst oder kuschelst, bis es schläfrig ist, und ihm dann die Chance gibst, den letzten Teil des Einschlafens selbst zu erledigen. Ältere Babys und Kleinkinder möchten vielleicht, dass du mit ihnen im Zimmer bleibst, während sie einschlafen, was auch in Ordnung ist. Mach dir nicht zu viele Gedanken über die Zukunft und eventuelle Schlafassoziationen, die entstehen könnten. Das ist eine Sorge für später. Wichtig ist, dass es deinem Baby schnell besser geht!

Durchschlafen

Dein krankes Baby zum Schlafen zu bringen ist eine Sache, aber dein Baby im Schlaf zu halten eine andere. Leider wachen die meisten Babys, denen es nicht gut geht, während ihrer Nickerchen und/oder Schlafs häufiger auf. Denk daran, dass dein Kind mehr Schlaf braucht, um wieder gesund zu werden, also ist es in Ordnung, wenn du es ein bisschen mehr schlafen lässt. Wenn das bedeutet, dass du es ein bisschen mehr wiegen oder kuscheln musst, um es zu beruhigen, dann ist das in Ordnung.

Wenn dein Baby eine verstopfte Nase oder eine Ohrenentzündung hat, kann das Schlafen besonders unangenehm sein, weil es unbequem ist, flach zu liegen. Wenn dein Kleines also frühzeitig von seinem Nickerchen aufwacht und du Schwierigkeiten hast, es wieder in sein Bettchen zu legen, solltest du in Erwägung ziehen, stattdessen ein paar Nickerchen aufrecht in einem Tragetuch oder unterwegs im Auto oder Kinderwagen zu machen. Übrigens gibt es auch spezielle Matratzen, die du gefahrlos etwas anheben kannst.

So schwierig es auch ist, wenn dein Baby krank ist und nicht gut schläft, ist es wichtig, dass du auch dann – oder gerade dann – versuchst, unsichere Schlafpraktiken zu vermeiden. Am sichersten schläft ein Baby immer noch in seinem eigenen Bettchen oder Beistellbett.

Essen oder trinken Babys weniger, wenn sie krank sind?

Die Ernährung deines Babys kann definitiv beeinträchtigt werden, wenn es ihm nicht gut geht. Es trinkt vielleicht nicht so viel Milch, wie du es gewohnt bist, oder es verweigert manche Mahlzeiten ganz. Mach dir deswegen keine Sorgen, das ist bei kranken Babys ganz normal. Wenn es deinem Baby jedoch nicht gut geht, ist es wichtig, dass es genügend Flüssigkeit bekommt. Hier sind ein paar Tipps, wie du das machen kannst:

  • Wenn dein Baby nur kleine Mahlzeiten zu sich nimmt, biete häufigere Mahlzeiten an.
  • Im Alter von 6-12 Monaten kannst du deinem Baby über den Tag verteilt zusätzlich Wasser geben, aber Muttermilch oder Milchnahrung sollte immer noch die Priorität sein. Das Verdünnen von Pürees oder Frühstücksflocken mit Muttermilch oder Milchnahrung ist eine weitere Möglichkeit, die Milchaufnahme über den Tag hinweg zu erhöhen.
  • Wenn dein Baby über 6 Monate alt ist und feste Nahrung zu sich nimmt, isst es vielleicht nicht mehr so viel zu den Mahlzeiten oder verweigert seine festen Mahlzeiten ganz. Versuche, deinem Baby Lebensmittel anzubieten, von denen du weißt, dass es sie mag.
  • Manche Kleinkinder wollen gar nichts essen und trinken. Dann solltest du in Erwägung ziehen, Eis anzubieten, egal ob selbst gemacht oder nicht, und es mit püriertem Gemüse oder Obst zu versorgen.

Wenn dein Baby nicht mehr so viel Milch trinkt oder so viel Nahrung zu sich nimmt wie sonst, kann es sein, dass es nachts aufwacht und zusätzliche Mahlzeiten braucht. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Baby nachts aus Hunger aufwacht, kann es nie schaden, ihm eine Mahlzeit anzubieten. Wenn du feststellst, dass dein Baby das Interesse an der ersten Milchfütterung (Frühstück) ein wenig verliert, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass in der Nacht Milch gegeben wurde, die es eigentlich nicht mehr braucht. Das solltest du vermeiden, denn dadurch gerätst du in eine Spirale, in der dein Baby nachts gefüttert werden muss oder zu müssen scheint, während es tagsüber kaum Interesse an den Mahlzeiten hat.

Dinge, die einem kranken Baby helfen können

Es gibt noch ein paar Dinge, die du tun kannst, um deinem Baby zu helfen. Vielleicht helfen sie auch zu einem besseren Schlaf:

  • Erkundige dich zuerst, ob du Medikamente geben kannst, die deinem Baby zu weniger Unwohlsein und/oder Schmerzen verhelfen.
  • Erwäge, dein Baby zu baden. Ein Bad ist nicht nur entspannend, es kann auch bei Muskelkater und anderen Schmerzen helfen. Der Dampf des Bades kann dazu beitragen, dass Nasenschleim abfließt und dein Baby vorübergehend freier atmen kann.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Baby von einem Arzt/einer Ärztin untersucht werden sollte, vertraue auf deinen Instinkt. Du kennst dein Baby am besten. Wir raten dir, im Zweifelsfall immer einen Arzt aufzusuchen. Es schadet nie, einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren.

Wie du zur gewohnten (Schlaf-)Routine zurückkehrst

Während dein Baby krank war, kann deine normale Routine alles andere als normal sein. Vielleicht schläft es nur ein bisschen mehr oder es haben sich unerwünschte Schlafgewohnheiten eingeschlichen. Viele Eltern machen sich Sorgen, dass der Schlaf ihres Babys nie wieder zur Normalität zurückkehren wird. Aber wenn du diese Schritte befolgst, wird der Schlaf deines Babys im Handumdrehen wieder so sein, wie du ihn gewohnt warst.

  1. Beginne damit, die normale Schlaf- und Fütterungsroutine deines Babys wiederherzustellen. Manche Babys finden von selbst zu ihrer normalen Routine zurück, aber die meisten brauchen eine helfende Hand. Du kannst entweder sofort in die normale Routine einsteigen (bedenke, dass dein Baby in den ersten Tagen unruhiger sein kann) oder die Wach- und Schlafenszeiten alle paar Tage um 10-15 Minuten anpassen, um ihm etwas mehr Zeit für die Umstellung zu geben.
  2. Wenn sich neue, unerwünschte Schlafgewohnheiten und/oder Schlafassoziationen entwickelt haben, während dein Baby sich unwohl fühlte, wie z.B. das Wiegen/Kuscheln/Füttern zum Einschlafen, kannst du ihm wieder beibringen, von alleine einzuschlafen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten und unsere zertifizierten Schlafcoaches können dir bei einer Schlafberatung dabei helfen.

Wenn du mehr Hilfe brauchst, um eine Routine für dein Kind zu entwickeln, kannst du unsere digitalen Schlafguides nutzen. Die Pflege eines kranken Babys kann anstrengend sein, also achte darauf, dass du dich auch um dich selbst kümmerst. Bitte deine Familie oder Freunde um Hilfe, wenn du eine Pause brauchst – das Letzte, was du willst, ist, selbst krank zu werden!

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Weinen und Milch spucken… Was ist Reflux?

Weinen und Milch spucken… Was ist Reflux?

Reflux ist, wenn der Mageninhalt (Milch) in die Speiseröhre zurückfließt, anstatt verdaut zu werden. Es ist jedoch nicht nur der Mageninhalt, der nach oben gelangt, sondern auch die Magensäure. Diese Mischung aus Milch und Säure fließt zurück in die Speiseröhre und manchmal auch aus dem Mund. Es ist die Säure, die Schmerzen verursacht, da sie die Speiseröhre und den Rachen verbrennt. In schweren Fällen werden auch die Lunge und die Ohren in Mitleidenschaft gezogen, da die Säure in die Luftröhre und die Lunge eindringt, was sehr ernst ist und bleibende Schäden verursachen kann. Ganz zu schweigen von einem sehr verstörten Baby (und der Mutter). Der Unterschied zwischen „klassischem Reflux“ und „verstecktem Reflux“ besteht darin, dass beim versteckten Reflux die Milch nicht wirklich aus dem Mund kommt. Die Milch und die Säure steigen in die Speiseröhre auf und wandern wieder nach unten. Achtung: Nicht alle Babys, die Milch spucken, haben Reflux. Es gibt einen großen Unterschied zwischen Reflux und einem „Happy spitter“. Happy spitter sind Babys, die Milch spucken, aber völlig zufrieden damit sind (und das ist völlig normal!). Wie kannst du feststellen, ob dein Baby Reflux hat? Anzeichen für leichten Reflux: Anzeichen für schweren Reflux: An dieser Stelle wird es

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Wie können Entwicklungssprünge den Schlaf deines Babys beeinträchtigen?

Wie können Entwicklungssprünge den Schlaf deines Babys beeinträchtigen?

Hast du schon einmal von Entwicklungssprüngen gehört? Und wie sie das (Schlaf-)Verhalten deines Babys beeinflussen können? In diesem Artikel erfährst du mehr über Entwicklungssprünge, was bei diesen Sprüngen passiert und wie sie den Schlaf deines Babys beeinflussen. Natürlich geben wir auch Tipps, wie du diese schwierigen Phasen überstehen kannst. In diesem Artikel: Was sind Entwicklungssprünge? Du hast vielleicht schon von Sprüngen oder Entwicklungssprüngen gehört. Ein Entwicklungssprung ist eine Phase, in der dein Kind eine geistige oder körperliche Entwicklung durchläuft. Laut „Oje, ich wachse!“ durchläuft jedes Baby in den ersten 20 Lebensmonaten 10 Sprünge. Diese Sprünge sind an das (korrigierte) Alter des Kindes gekoppelt, das auf dem errechneten Geburtstermin und nicht auf dem Geburtsdatum basiert. Anzeichen dafür, dass dein Baby einen Entwicklungssprung macht Während eines Entwicklungssprungs ist bei einem Baby eine Menge los. Sein Gehirn ist damit beschäftigt, neue Fähigkeiten zu erlernen, mehr Informationen aufzunehmen und wichtige geistige Entwicklungen zu machen. Diese Entwicklungen sind positiv, können aber vorübergehend zu einem anderen Verhalten führen: Einige Anzeichen dafür, dass sich dein Baby in einem Entwicklungssprung befinden könnte: Wie wirken sich Entwicklungssprünge auf die Ruhe und den Schlaf deines Babys aus? Veränderung der Stimmung oder des Verhaltens Oje, ich wachse! spricht darüber, dass die

Entwicklung, Schlafregressionen, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 

Schlafrhythmus Baby 5 Monate

Ein 5 Monate altes Baby hat zunehmend einen festen Schlafrhythmus. Welche Veränderungen gibt es in Bezug auf den Schlaf und was ist ein guter Schlafrhythmus mit 5 Monaten? Viele Babys in diesem Alter schlafen (fast) die ganze Nacht durch und machen tagsüber immer noch drei Nickerchen. Beispiel-Schlafplan für 5 Monate Dein 5 Monate altes Kind entwickelt sich rasant und Schlaf ist unglaublich wichtig für seine Entwicklung. Eine gute Routine sorgt für Regelmäßigkeit und Vorhersehbarkeit, denn dein Kind weiß, was es erwarten kann. Im Beispiel-Schlafplan für 5 Monate findest du die durchschnittlichen Wach- und Schlafzeiten in diesem Alter sowie die Zeiten für die Schläfchen am Tag. Dieser Beispiel-Schlafplan ist ein Richtwert, also überprüfe genau, was für dein Baby und dich als Elternteil funktioniert. Schlafplan Baby 5 Monate Anzahl der Stunden Schlaf am Tag: 3,5 StundenAnzahl der Stunden Schlaf in der Nacht: 12Durchschnittliche Wachzeit: 2,15 Stunden Beginn des Tages um 07.00 Uhr Morgenschlaf zwischen 09.15 und 10.00 Uhr Mittagsschlaf zwischen 12.00/12.15 – 14.15/14.30 Nachmittagsschlaf zwischen 16.30 und 17.00 Uhr Ins Bett um 19.00 Uhr Babys im Alter von 5 Monaten schlafen immer besser zu festen Zeiten und der Tagesschlaf wird in drei Nickerchen aufgeteilt. Legst du dein Baby tagsüber öfter ins Bett?

Nickerchen, Rhythmus, Schlafregressionen, Schlafrhythmus, Schlaftipps, 4-12 Monate, 
Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit

Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit

Jedes Jahr, am letzten Oktoberwochenende, werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt und von da an beginnt die Winterzeit. Diese Umstellung von der Sommer- auf die Winterzeit bedeutet, dass es morgens plötzlich eine Stunde früher hell, aber abends eine Stunde früher dunkel wird. Wie wirkt sich die Umstellung auf die Winterzeit auf unsere biologische Uhr aus und können Kinder davon betroffen sein? In diesem Artikel erfährst du alles darüber und wir geben dir einige Tipps, wie du deinem Kind die Umstellung so leicht wie möglich machen kannst. Warum ist die Umstellung auf die Winterzeit so schwierig für dein Kind? Erwachsene gewöhnen sich in der Regel schnell an die Zeitumstellung, aber Kinder können sich damit etwas schwerer tun. Es ist gut zu wissen, dass dies von Kind zu Kind unterschiedlich ist. Das eine Kind wird vielleicht ein paar Tage lang von der neuen Uhrzeit durcheinander sein, während das andere ohne allzu große Probleme in den neuen Rhythmus kommt. Warum kann die Umstellung auf die Winterzeit für Kinder problematisch sein? Die Umstellung der Uhr hat Auswirkungen auf unsere biologische Uhr. Durch die Umstellung auf die Winterzeit stimmt unser biologischer Rhythmus plötzlich nicht mehr mit der Uhrzeit der Uhr überein. Die Winterzeit bedeutet

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679