5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Reisen mit Baby - Schlaftippsfuerbabys
Schlaftipps

Reisen mit deinem Baby: Ist das ratsam oder nicht? Egal, ob du in die Ferne fährst oder zu Hause bleibst, das Reisen mit einem (kleinen) Baby kann Stress verursachen. Wenn ein Kind gut schläft, willst du nicht, dass der Urlaub das durcheinander bringt. Und wenn ein Kind noch nicht gut schläft, haben Eltern Angst, dass sie den Urlaub selbst nicht genießen können.

Ab wann kann man mit einem Baby verreisen?

Ab welchem Alter kannst du mit einem Baby verreisen? Das hängt natürlich von der Situation und der Reise ab, die du unternehmen wirst. Der allgemeine Ratschlag lautet, dass du ab 6 Wochen reisen kannst. Wenn dein Baby bereits gut schläft, willst du nicht, dass der Urlaub diesen Rhythmus durcheinander bringt. Schläft dein Baby noch nicht gut? Dann willst du auch nicht den ganzen Urlaub damit verbringen, dein Baby zum Schlafen zu bringen.

Unserer Erfahrung nach schlafen Kinder im Urlaub meist genauso gut (oder schlecht) wie zu Hause. Das Wichtigste ist, dafür zu sorgen, dass die Umgebungsfaktoren denen entsprechen, die sie von zu Hause gewohnt sind. Die Urlaubsadresse ist natürlich anders als zu Hause, aber du kannst deinem Kind auf verschiedene Weise das vertraute Gefühl vermitteln, zu Hause zu schlafen. So erhöhst du die Chancen, dass es (auch) im Urlaub gut schläft.

Reisen mit Baby: 6 Tipps zum Schlafen

  • Richte in etwa die gleiche Schlafroutine ein. Liest du zu Hause immer ein Gute-Nacht-Buch? Dann mach das auch im Urlaub. Und vergiss nicht, das Kuscheltier mitzunehmen, mit dem dein Baby immer einschläft.
  • Halte dich an den gleichen Schlafrhythmus wie zu Hause, sowohl nachts als auch tagsüber. Diese Regelmäßigkeit sorgt für Klarheit und Wiedererkennung, besonders an einem fremden Ort.
  • Achte darauf, dass der Raum, in dem dein Baby schläft, richtig dunkel ist. Das ist besonders in Ländern wichtig, in denen die Sonne scheint. Im Zweifelsfall kannst du immer eine Rolle Alufolie oder eine Rolle Müllsäcke selbst in den Koffer legen. Das wirkt verdunkelnd und lässt sich leicht mitnehmen.
  • Nimm einen gebrauchten Pyjama oder Schlafsack mit, er hat einen vertrauten Geruch.
  • Bringe dein Kind auch im Urlaub pünktlich ins Bett. Eltern neigen dazu, ihre Kinder im Urlaub länger aufbleiben zu lassen, in der Hoffnung, dass sie dann auch länger schlafen, aber das führt zu übermüdeten Kindern. Seltsamerweise wachen übermüdete Kinder oft eher früher als später auf.
  • Willst du deine Kinder trotzdem etwas später ins Bett bringen? Dann erwäge einen Powernap am Ende des Tages oder einen Mittagsschlaf, auch wenn dein Kind das zu Hause nicht (mehr) macht.
Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Sind Hasenschläfchen schlecht für dein Baby?

Sind Hasenschläfchen schlecht für dein Baby?

Die kurzen Schläfchen eines Babys werden auch als Hasenschläfchen bezeichnet. Hasenschlaf ist ein großes und weit verbreitetes Thema beim Schlaf von Säuglingen. In diesem Artikel erklären wir dir, wie Hasenschläfchen entstehen, ob Hasenschläfchen schädlich sind und was du tun kannst, um Hasenschläfchen zu verhindern und zu verbessern. Bevor wir beginnen, möchten wir betonen, dass wir ungerne etwas als „schlecht“ bezeichnen. Hasenschläfchen gehören zur Entwicklung des Schlafverhaltens eines Kindes und können schon deshalb nicht als schlecht bezeichnet werden. Außerdem kann man nur feststellen, ob etwas schlecht oder schädlich ist, wenn man den richtigen Kontext hat. Denn ob etwas „schlecht“ oder „schädlich“ ist, hängt davon ab, was für dich und deine Familie funktioniert oder nicht funktioniert. Hasenschläfchen können jedoch lästig sein und mit der Zeit verschiedene Schlafprobleme verursachen. Der Hasenschlaf hängt mit den Veränderungen im Schlafzyklus deines Babys zusammen, die etwa im vierten Monat auftreten. In diesem Artikel: Was sind Hasenschläfchen? Wenn wir von Hasenschläfchen sprechen, meinen wir damit, dass ein Baby jeweils nur einen Schlafzyklus lang schläft, das ist tagsüber etwa 40-45 Minuten lang. Natürlich ist das nicht auf die Minute genau und es kann gut sein, dass dein Baby ein bisschen länger oder kürzer schläft. In jedem Fall ist ein

Nickerchen, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 
Schlafregression 8 Monate

Schlafregression 8 Monate

Eine Schlafregression bei einem 8 Monate alten Baby kann dazu führen, dass der Schlaf plötzlich schlechter wird. Sowohl tagsüber als auch nachts. Hat dein Kleines eigentlich immer problemlos geschlafen und ist jetzt etwa 8 Monate alt? Vielleicht ist dein Baby gerade mitten in einer Schlafregression. In diesem Artikel erklären wir dir wie es zu einer Schlafregression kommt. Und was du dagegen tun kannst, um die 8-Monats Schlafregression so schnell wie möglich zu überwinden. Grobmotorische Fähigkeiten: Krabbeln und Hochziehen Dein Baby entwickelt sich ständig weiter, auch im Alter von 8 Monaten. Das betrifft vor allem die grobmotorischen Fähigkeiten. Das bedeutet, dass dein Baby zum Beispiel anfängt zu sitzen, zu krabbeln und zu versuchen, sich am Bett hochzuziehen. Diese Entwicklungen sind alle sichtbar, aber es gibt in dieser Phase auch viele Entwicklungen, die sich hauptsächlich im Kopf abspielen. Um die körperliche Motorik zu beherrschen, passieren alle möglichen Dinge. Das wirkt sich auch auf den Schlaf aus, so dass du bei einem 8 Monate alten Baby eine Schlafregression feststellen kannst. Es ist dann plötzlich viel schwieriger, einen schönen langen Schlaf zu bekommen. Oder einzuschlafen, so dass dein Kleines plötzlich weniger – oder anders – schläft, als du es gewohnt bist. Bindungsangst und Trennungsangst

Schlafregressionen, Schlaftipps, 4-12 Monate, 
Wie verhinderst du das frühe Aufwachen deines Babys?

Wie verhinderst du das frühe Aufwachen deines Babys?

Wenn du wissen willst, wie du dein Baby oder Kleinkind davon abhältst, früh aufzuwachen, wird dieser Artikel für dich interessant sein. Frühes Aufwachen bedeutet zwischen 04:00 und 05:00 Uhr und im Grunde genommen alles (weit) vor 06:00 Uhr. Viele Eltern denken, sie müssten ihr Baby oder Kleinkind später ins Bett bringen, um das frühe Aufwachen zu verhindern. Aus Erfahrung wissen wir, dass eine spätere Schlafenszeit in vielen Fällen nicht die Lösung ist. In diesem Artikel gehen wir mit dir das frühe Aufwachen von Babys und Kleinkindern durch. In diesem Artikel erfährst du: Wie früh ist zu früh für ein Baby? Wir werden oft gefragt, wann es angemessen ist, ein Baby oder Kleinkind morgens aufzuwecken, aber es gibt keine richtige Antwort. Es kommt auf das Alter deines Babys an und darauf, wann du deinen Tag beginnen und beenden willst. Babys und Kleinkinder, die älter als 6 Monate sind und strukturell (weit) vor 06:00 Uhr aufwachen, werden liebevoll Frühaufsteher genannt. Die meisten Eltern denken, dass alles vor 06:00 Uhr zu früh ist, um den Tag zu beginnen. Es ist wichtig zu bedenken, dass 06:00 Uhr für uns vielleicht zu früh ist, aber für viele Babys und Kleinkinder ist das eine realistische Zeit,

Rhythmus, Schlafprobleme, Schlafrhythmus, Schlaftipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Headbanging Babys

Headbanging Babys

Stößt sich dein Kind den Kopf, um einzuschlafen? Viele Eltern machen sich Sorgen, wenn ihr Kind mit dem Kopf gegen das Kinderbett oder die Wand klopft. Deshalb bekommen wir regelmäßig Fragen zum Thema „Headbanging“ und was du dagegen tun kannst. Was ist Headbanging? Beim Headbanging schlagen Kinder beim Einschlafen oder mitten in der Nacht mit dem Kopf gegen das Bett oder die Wand. Wusstest du, dass 15 % der Babys und Kleinkinder sich im Bett den Kopf schlagen? Untersuchungen haben außerdem ergeben, dass Jungen doppelt so häufig mit dem Kopf gegen die Wand schlagen wie Mädchen. Headbanging tritt in verschiedenen Altersstufen auf: vom Baby und Kleinkind bis zum Vorschulkind. Headbanging geschieht unbewusst. Es ähnelt anderen Handlungen, die Kinder beruhigen, wie z.B. Wiegen, Daumenlutschen oder Spielen mit einem Haarbüschel. Ein Baby, Kleinkind oder Vorschulkind versucht mit diesen Handlungen, sich selbst in den Schlaf zu bringen. Die meisten Kinder verletzen sich beim Kopfstoßen nicht. Manche Kinder bekommen zwar blaue Flecken auf dem Kopf, aber auch diese Stellen tun normalerweise nicht weh. Warum stoßen sich Kinder den Kopf? Das Kopfstoßen von Kindern ist also eine Handlung, mit der sie in den Schlaf finden. Schlägt sich dein Kind aus Wut oder Frustration den Kopf

Nickerchen, Schlafprobleme, Schlaftipps, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679