5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Schlaftipps1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre,

Dein Kind hat noch nicht lange im Bett geschlafen und plötzlich hörst du Schreie oder Rufe aus dem Kinderzimmer. Sobald du nachsiehst, sitzt dein Kind aufrecht im Bett und hat die Augen geöffnet. Du kannst keinen Kontakt zu ihm aufnehmen und es trösten; es scheint noch zu schlafen oder in einer Art Trance zu sein. Ist das erkennbar? Dann ist es wahrscheinlich, dass dein Kind mit Nachtängsten zu kämpfen hat.

Diese Nachtängste werden auch Pavor nocturnus oder Nachtschreck genannt. Obwohl Nachtängste harmlos sind, kann es für Eltern sehr beunruhigend sein, ihr Kind so zu sehen. Wie erkennst du Nachtängste und was kannst du dagegen tun?

Was ist Nachtangst?

Nachtangst tritt normalerweise vor Mitternacht auf, während des Nicht-REM-Schlafs deines Kindes. Das ist oft etwa 1 bis 2 Stunden nachdem dein Kind eingeschlafen ist. Dein Kind sitzt oder steht plötzlich aufrecht in seinem Bett und schreit und es sieht aus, als wäre es wach. Aber du kannst keinen Kontakt zu ihm aufnehmen und auch das Trösten funktioniert nicht. Es kommt auch vor, dass dein Kind dich wegstößt.

Diese Nachtängste dauern im Durchschnitt ein paar Minuten bis zu einer halben Stunde. Nach diesen Anfällen schläft dein Kind wieder ein. Die meisten Kinder können sich an diese Nachtängste nicht erinnern. Nachtangst wird manchmal mit Albträumen verwechselt, aber es gibt einige wichtige Unterschiede. Lies mehr über Nachtangst in diesem Artikel: Nachtangst oder Albtraum.

Wie erkennst du Nachtangst?

Woher weißt du, ob dein Kind unter Nachtangst leidet? Nachtangst, auch bekannt als Pavor nocturnus oder Nachtschreck, hat einige typische Merkmale:

  • Sie treten normalerweise früh in der Nacht auf, etwa 1-2 Stunden nach dem Zubettgehen.
  • Dein Kind hat die Augen geöffnet, scheint aber nicht wach zu sein.
  • Dein Kind sitzt oder steht aufrecht im Bett.
  • Dein Kind schreit oder kreischt vor Angst.
  • Dein Kind sieht wütend aus.
  • Dein Kind kann sich nicht an die Nachtangst erinnern.
  • Manche Kinder verletzen sich während der Nachtangst.
  • Der Höhepunkt der Nachtängste liegt bei etwa 18 Monaten.

Was ist zu tun, wenn dein Kind Nachtangst hat? 4 Tipps

  1. Wecke dein Kind nicht auf.
  2. Sorge dafür, dass dein Kind und seine Umgebung sicher sind.
  3. Versuche nicht, dein Kind zu trösten oder zu beruhigen.
  4. Bleib schweigend bei deinem Kind, bis der Nachtschreck vorbei ist.

Kannst du Nachtangst verhindern?

Du kannst die oben genannten Tipps anwenden, wenn dein Kind Nachtangst hat. Aber kannst du Nachtangst auch verhindern? Einige Tipps zur Vorbeugung oder Heilung von Nachtängsten:

  • Hat dein Kind jede Nacht etwa zur gleichen Zeit Nachtangst? Es kann helfen, dein Kind 30 Minuten vorher zu wecken. Mach das mindestens 10 Tage lang, um das Muster zu durchbrechen.
  • Achte auf Ruhe und Regelmäßigkeit am Tag.
  • Lass dein Kind nicht zu lange aufbleiben.
  • Arbeite an einer ruhigen Einschlafroutine.
Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Schlafregression – 8 Wochen

Schlafregression – 8 Wochen

Verhält sich dein 8 Wochen altes Baby plötzlich anders? Fällt dir auf, dass dein Baby z.B. auf einmal anders schläft? Dann könnte es für dich interessant sein zu lesen, dass viele Eltern etwa 8 Wochen nach der Geburt einen Umschwung im Verhalten ihres Neugeborenen bemerken. Weil viele Eltern eine Verschlechterung des Schlafs feststellen, nennen wir dies die 8-Wochen-Schlafregression. Lese mehr darüber in diesem Artikel. Schlafregression 8 Wochen Die 8-Wochen-Schlafregression kann um die 8 Wochen herum auftreten. Natürlich bemerken manche Eltern diese Schlafregression schon um die 6 Wochen und andere erst um die 10 Wochen. Jedes Baby macht die gleichen Entwicklungen durch und es gibt eine gewisse Spanne, in der die meisten Babys eine bestimmte Entwicklung durchlaufen. Dennoch ist es nicht verwunderlich, wenn dein Baby die 8-Wochen-Schlafregression etwas früher oder später durchläuft. Das liegt daran, dass die Spanne ein breiter Zeitraum von einigen Wochen ist. Das gilt im Übrigen für alle Schlafregressionen, die ein Baby durchläuft. Die 8-Wochen-Schlafregression ist eine vorübergehende Veränderung im Schlafverhalten deines Kindes. Viele Eltern erleben in der 8. Woche eine Rückentwicklung des Schlafs ihres Babys. Obwohl dies ärgerlich ist und viele Eltern verunsichert, ist es wichtig zu wissen, dass eine solche Schlafregression eigentlich bedeutet, dass sich ein

Schlafregressionen, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Schlafregression 24 Monate

Schlafregression 24 Monate

Bemerkst du eine Veränderung im Schlaf deines 24 Monate alten Kleinkindes oder wird der Mittagsschlaf und der Schlaf in der Nacht schwieriger? Um die 24 Monate herum durchläuft dein Kleinkind einige wichtige Entwicklungen, die oft mit einer Schlafregression verbunden sind. Was genau bedeutet diese 24-Monats Schlafregression und wie kannst du damit umgehen? Schlafregression Kind 24 Monate Die Schlafregression mit 24 Monaten ist vor allem auf einige wichtige psychische Entwicklungen zurückzuführen. Kleinkinder entwickeln in diesem Alter ihren eigenen Willen, lernen, dass sie eine Wahl haben und dass ihr Verhalten Konsequenzen hat. Diese geistigen Entwicklungen können das Schlafverhalten auf 2 Arten beeinflussen: Viele Kinder entwickeln in diesem Alter einen klaren eigenen Willen, der sich auch im Schlaf bemerkbar macht. Es kann zum Beispiel sein, dass dein 2-jähriges Kleinkind plötzlich im Bett alle möglichen Streiche spielt, den Mittagsschlaf verweigert oder abends nicht ins Bett gehen will. Obwohl diese Schlafregression als 24-Monats-Schlafregression bezeichnet wird, kann sie sich auch im Laufe des zweiten Lebensjahr entwickeln. Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo und auf seine eigene Weise. Manche Kleinkinder durchlaufen diese Entwicklung mit 24 Monaten, andere wiederum mit 2,5 Jahren. Außerdem siehst du bei manchen Kleinkindern deutliche Anzeichen für diese Schlafregression, während bei anderen

Schlafregressionen, Schlaftipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 
Kind hat Angst im Dunkeln

Kind hat Angst im Dunkeln

Dein Kind im Dunkeln schlafen lassen: Manche Eltern halten das für eine gruselige Idee. Ist es nicht bedenklich, dein Baby oder Kleinkind im Stockdunkeln schlafen zu lassen? Wir sagen dir, warum das Schlafen im Dunkeln gerade zu empfehlen ist und was du tun kannst, wenn dein Kind (später einmal) nicht im Dunkeln schlafen will. Warum sollte man Babys im Dunkeln schlafen lassen? Wir raten immer dazu, Babys im Dunkeln schlafen zu lassen. Das liegt daran, dass Dunkelheit die Produktion von Melatonin anregt. Melatonin ist das Hormon, das Säuglinge schläfrig macht. Licht hemmt die Produktion dieses Hormons, so dass das Schlafen im Dunkeln tatsächlich gut für den Schlaf ist. Licht hemmt nicht nur die Produktion von Melatonin, sondern regt auch die Produktion von Cortisol an. Und Cortisol ist das natürliche Hormon, das dich wacher macht. Manche Kinder sind dafür empfindlicher als andere. Wenn du Schlafprobleme erlebst, raten wir dir, das unbedingt zu berücksichtigen. Manche Babys werden bei jedem kleinen Lichtstrahl wacher. Dass du dein Kind tagsüber immer im Licht schlafen lassen solltest, um einen guten Tag- und Nachtrhythmus zu schaffen, ist altmodisch und daher unwahr. Einen Tag- und Nachtrhythmus zu schaffen ist in der Tat wichtig, aber das kannst du auch

Schlaftipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Hasenschläfchen

Hasenschläfchen

Macht dein Baby nur Hasenschläfchen? Hasenschläfchen sind kurze Schläfchen von 20, 30 oder 45 Minuten. Warum schläft dein Baby nicht länger und was kannst du dagegen tun? Das Baby macht tagsüber nur Hasenschläfchen Macht dein Baby tagsüber nur Hasenschläfchen und kann nicht länger schlafen? Es ist gut zu wissen, dass (neugeborene) Babys normalerweise noch nicht in der Lage sind, mehrere Schlafzyklen zu verbinden. Erwachsene können das und tun es automatisch. Die meisten Erwachsenen sind sich nicht bewusst, dass sie nachts gelegentlich wach sind, bevor sie in den nächsten Schlafzyklus eintreten. Wir drehen uns um, ziehen die Decke zurecht und schlafen wieder ein. Bei Babys funktioniert das oft anders. Weil Babys diese Schlafzyklen nicht so leicht miteinander verbinden, sind sie schnell wieder wach. Es ist überhaupt nicht ungewöhnlich, wenn dein Baby tagsüber nur kurze Nickerchen macht. Babys müssen erst noch lernen, einen Schlafzyklus mit einem anderen zu verbinden, und das braucht Zeit. Außerdem hängen diese kurzen Schläfchen oft auch mit dem Übergang vom leichten zum tiefen Schlaf zusammen. Bei Babys dauert es manchmal bis zu 20 Minuten, bis sie in einen tiefen Schlaf fallen. Manche Babys schaffen das nicht so gut. Das kann auch daran liegen, dass ein Baby noch nicht

Nickerchen, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679