5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Baby wach ablegen - Schlaftippsfuerbabys
Schlaftipps0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 4-12 Monate,

Neugeborene haben oft Schwierigkeiten, von alleine einzuschlafen. Dann ist es notwendig, sie in den Schlaf zu wiegen, oder sie schlafen nur während der Fütterung ein, nach der du sie dann schlafend hinlegst. Auch wenn das manchmal etwas Zeit und Energie kostet, ist das bei jungen Babys ganz normal. Es ist besonders wichtig, dass dein neugeborenes Baby genug Schlaf bekommt. Die Art und Weise, wie dein Baby einschläft, ist zu diesem Zeitpunkt etwas weniger wichtig. Aber ab welchem Alter solltest du dein Baby wach weglegen und was ist der Vorteil davon?

Warum das Baby wach ablegen?

Welchen Vorteil hat es, ein Baby wach abzulegen? Der Hauptgrund ist, dass dein Kind lernt, dass es sicher ist, selbst einzuschlafen. Ein weiterer wichtiger Grund ist natürlich, dass es viel weniger Zeit braucht und ihr beide schneller zur Ruhe kommen könnt. Wenn ein Kind wach abgelegt wird und somit selbstständig einschlafen kann, braucht es nicht jedes Mal deine Hilfe, wenn es zwischen den Schlafzyklen aufwacht. Das verringert die Wahrscheinlichkeit von Hasenschläfchen am Tag und macht es wahrscheinlicher, dass dein Baby die Nacht (länger) durchschläft. Vor allem um den 4. Monat herum ändert sich etwas in der Schlafentwicklung von Babys, so dass dieses selbstständige Einschlafen und Aufwachen wichtiger für den Schlaf wird.

Ab kann man das Baby wach ablegen?

Ein neugeborenes Baby macht manchmal kurze Nickerchen über den Tag verteilt (Hasenschläfchen) und ist vielleicht noch nicht in der Lage, Schlafzyklen miteinander zu verbinden. Andere Babys schlafen nach der Geburt lange Stunden am Stück, das ist wirklich von Baby zu Baby verschieden. Damit dein Baby schließlich (länger) durchschläft, muss es in der Regel in der Lage sein, alleine einzuschlafen. Alleine einzuschlafen ist dasselbe, wie dein Baby wach abzulegen. Normalerweise kannst du dein Baby mit 3 oder 4 Monaten wach weglegen und ihm beibringen, selbstständig einzuschlafen, weil sich dann die Schlafentwicklung verändert und die Babys zwischen den Schlafzyklen „bewusster“ aufwachen.

Wie kann ich mein Baby wach ablegen?

Ist dein Baby es gewohnt, dass es schlafend ins Bett gelegt wird? Wenn ja, kann es sein, dass dein Baby sich nicht sofort wach ablegen lässt und anfängt zu weinen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deinem Baby beizubringen, wie es wach abgelegt werden kann.

5 Tipps zum wach ablegen

  1. Baue das Wiegen langsam ab und wiege dein Baby immer kürzer.
  2. Gib deinem Baby immer kürzer die Brust/Flasche und bringe es immer wacher ins Bett.
  3. Verwende das 4S-Ritual.
  4. Berücksichtige die Wachzeiten deines Babys.
  5. Etabliere eine gute (Schlaf-)Routine.
  6. Wenn dein Baby etwas älter ist, also ab dem Alter von 4 Monaten, kannst du ein Schlaftraining durchführen, um dein Kind wach ins Bett zu bringen und ihm zu helfen, von alleine einzuschlafen.

Vor allem die letzten beiden Tipps können beim wach ablegen deines Babys sehr hilfreich sein. Halte eine klare Routine ein und bringe dein Baby nicht zu früh oder zu spät ins Bett. Ein übermüdetes Baby neigt dazu, schlechter zu schlafen und das Gleiche gilt für ein Baby, das nicht müde genug ist. Bist du neugierig auf die durchschnittlichen Wachzeiten deines Babys? In unserem Schlafratgeber mit Beispielroutinen findest du diese Wachzeiten sowie umfangreiche Routinen für dein Kind im Alter von 0 bis 4 Jahren.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Sind Hasenschläfchen schlecht für dein Baby?

Sind Hasenschläfchen schlecht für dein Baby?

Die kurzen Schläfchen eines Babys werden auch als Hasenschläfchen bezeichnet. Hasenschlaf ist ein großes und weit verbreitetes Thema beim Schlaf von Säuglingen. In diesem Artikel erklären wir dir, wie Hasenschläfchen entstehen, ob Hasenschläfchen schädlich sind und was du tun kannst, um Hasenschläfchen zu verhindern und zu verbessern. Bevor wir beginnen, möchten wir betonen, dass wir ungerne etwas als „schlecht“ bezeichnen. Hasenschläfchen gehören zur Entwicklung des Schlafverhaltens eines Kindes und können schon deshalb nicht als schlecht bezeichnet werden. Außerdem kann man nur feststellen, ob etwas schlecht oder schädlich ist, wenn man den richtigen Kontext hat. Denn ob etwas „schlecht“ oder „schädlich“ ist, hängt davon ab, was für dich und deine Familie funktioniert oder nicht funktioniert. Hasenschläfchen können jedoch lästig sein und mit der Zeit verschiedene Schlafprobleme verursachen. Der Hasenschlaf hängt mit den Veränderungen im Schlafzyklus deines Babys zusammen, die etwa im vierten Monat auftreten. In diesem Artikel: Was sind Hasenschläfchen? Wenn wir von Hasenschläfchen sprechen, meinen wir damit, dass ein Baby jeweils nur einen Schlafzyklus lang schläft, das ist tagsüber etwa 40-45 Minuten lang. Natürlich ist das nicht auf die Minute genau und es kann gut sein, dass dein Baby ein bisschen länger oder kürzer schläft. In jedem Fall ist ein

Nickerchen, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 
Schlafregression 8 Monate

Schlafregression 8 Monate

Eine Schlafregression bei einem 8 Monate alten Baby kann dazu führen, dass der Schlaf plötzlich schlechter wird. Sowohl tagsüber als auch nachts. Hat dein Kleines eigentlich immer problemlos geschlafen und ist jetzt etwa 8 Monate alt? Vielleicht ist dein Baby gerade mitten in einer Schlafregression. In diesem Artikel erklären wir dir wie es zu einer Schlafregression kommt. Und was du dagegen tun kannst, um die 8-Monats Schlafregression so schnell wie möglich zu überwinden. Grobmotorische Fähigkeiten: Krabbeln und Hochziehen Dein Baby entwickelt sich ständig weiter, auch im Alter von 8 Monaten. Das betrifft vor allem die grobmotorischen Fähigkeiten. Das bedeutet, dass dein Baby zum Beispiel anfängt zu sitzen, zu krabbeln und zu versuchen, sich am Bett hochzuziehen. Diese Entwicklungen sind alle sichtbar, aber es gibt in dieser Phase auch viele Entwicklungen, die sich hauptsächlich im Kopf abspielen. Um die körperliche Motorik zu beherrschen, passieren alle möglichen Dinge. Das wirkt sich auch auf den Schlaf aus, so dass du bei einem 8 Monate alten Baby eine Schlafregression feststellen kannst. Es ist dann plötzlich viel schwieriger, einen schönen langen Schlaf zu bekommen. Oder einzuschlafen, so dass dein Kleines plötzlich weniger – oder anders – schläft, als du es gewohnt bist. Bindungsangst und Trennungsangst

Schlafregressionen, Schlaftipps, 4-12 Monate, 
Wie verhinderst du das frühe Aufwachen deines Babys?

Wie verhinderst du das frühe Aufwachen deines Babys?

Wenn du wissen willst, wie du dein Baby oder Kleinkind davon abhältst, früh aufzuwachen, wird dieser Artikel für dich interessant sein. Frühes Aufwachen bedeutet zwischen 04:00 und 05:00 Uhr und im Grunde genommen alles (weit) vor 06:00 Uhr. Viele Eltern denken, sie müssten ihr Baby oder Kleinkind später ins Bett bringen, um das frühe Aufwachen zu verhindern. Aus Erfahrung wissen wir, dass eine spätere Schlafenszeit in vielen Fällen nicht die Lösung ist. In diesem Artikel gehen wir mit dir das frühe Aufwachen von Babys und Kleinkindern durch. In diesem Artikel erfährst du: Wie früh ist zu früh für ein Baby? Wir werden oft gefragt, wann es angemessen ist, ein Baby oder Kleinkind morgens aufzuwecken, aber es gibt keine richtige Antwort. Es kommt auf das Alter deines Babys an und darauf, wann du deinen Tag beginnen und beenden willst. Babys und Kleinkinder, die älter als 6 Monate sind und strukturell (weit) vor 06:00 Uhr aufwachen, werden liebevoll Frühaufsteher genannt. Die meisten Eltern denken, dass alles vor 06:00 Uhr zu früh ist, um den Tag zu beginnen. Es ist wichtig zu bedenken, dass 06:00 Uhr für uns vielleicht zu früh ist, aber für viele Babys und Kleinkinder ist das eine realistische Zeit,

Rhythmus, Schlafprobleme, Schlafrhythmus, Schlaftipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Tipps zur Beruhigung deines Kindes vor dem Schlafengehen

Tipps zur Beruhigung deines Kindes vor dem Schlafengehen

Dein Kind vor dem Schlafen zu beruhigen, ist in jedem Alter wichtig. Je nach Alter gibt es verschiedene Tipps und Techniken, um ein Kind zu beruhigen. Wie kannst du ein überstimuliertes oder übermüdetes Baby beruhigen? Und was kannst du tun, wenn dein Kleinkind vor dem Schlafengehen hysterisch ist? Lies weiter, um einige hilfreiche Ratschläge zu erhalten. Wie beruhige ich mein Baby? 3 Tipps Wie kannst du ein übermüdetes Baby vor dem Schlafengehen beruhigen? Es ist besonders wichtig, den Tag mit einer erkennbaren Schlafroutine ausklingen zu lassen. Wir nennen das auch die „Wind-Down“-Routine oder Abendroutine. Du führst den Ausklang des Tages wie folgt durch: Beruhige dein Kind mit dem 4S-Ritual Will dein kleines Baby nicht in seinem eigenen Bett schlafen? Dann kann das 4S-Ritual eine tolle Methode sein, um dein Baby zu beruhigen. Willst du mehr über dieses Ritual wissen? Lies unseren Artikel: 4S-Ritual 3 Tipps zur Beruhigung von Kleinkindern Dein Kind ist schon etwas älter, aber es fällt dir schwer, es kurz vor dem Schlafengehen zur Ruhe zu bringen? Ein paar Dinge können helfen, ein hysterisches, überreiztes oder übermüdetes Kleinkind kurz vor dem Schlafengehen zu beruhigen: Tipp: Vermeide ein hysterisches Kleinkind im Urlaub und halte dich auf Reisen so weit

Schlaftipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679