5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Schlafregressionen4-12 Monate,

Die 4-Monats-Schlafregression ist die erste Schlafregression deines Babys, mit der du möglicherweise zu kämpfen hast. Die gute Nachricht ist, dass diese Phase nur vorübergehend ist und nach einer Weile von selbst wieder vorbei geht. Dennoch kann dieser erste Entwicklungssprung den Schlaf deines Babys empfindlich stören, mit allen damit verbundenen Folgen. Was genau ist die 4-Monats-Schlafregression und wie gehst du am besten damit um?

Schlafregression Baby 4 Monate

Die Schlafregression mit 4 Monaten ist die erste Schlafregression, die wir kennen. Eine Schlafregression ist im Grunde nichts anderes als eine Veränderung des Schlafverhaltens und diese Veränderung tritt in der Regel aufgrund einiger bedeutender körperlicher oder geistiger Entwicklungen auf.

Entwicklungen bei 4-Monats-Schlafregression

Bei der 4-Monats-Schlafregression ist das Erlernen des Drehens die wichtigste körperliche Ursache. Dein Baby ist in diesem Alter damit beschäftigt, sich umzudrehen. Wann genau dein Baby anfängt, sich zu drehen, kann sehr unterschiedlich sein. Manche Babys fangen schon mit 3 bis 4 Monaten an, andere brauchen etwas länger. Das ist alles ganz normal, also mach dir keine Sorgen, wenn dein Baby etwas schneller oder langsamer ist als andere.

Neben der körperlichen Entwicklung, bei der es lernt, sich umzudrehen, machen Babys in dieser Zeit auch einige geistige Entwicklungen durch. Mit etwa 4 Monaten entwickelt sich zum Beispiel die biologische Uhr deines Babys und es wird wichtiger, einen klaren Tag- und Nachtrhythmus zu etablieren. Außerdem vollziehen Babys in dieser Zeit den Übergang vom leichten Schlaf zum tieferen Schlaf. All diese Entwicklungen kosten viel Energie und können daher Auswirkungen auf den Schlaf deines Babys haben.

Selbstständiges Einschlafen

Manche Babys können mit 4 Monaten schon selbstständig einschlafen, aber es ist auch ganz normal, wenn sie das noch nicht können. Wenn dein Baby nicht selbstständig einschlafen kann, braucht es deine Hilfe, um einzuschlafen. Obwohl manchmal angenommen wird, dass das Nicht-Einschlafen mit der Schlafregression zusammenhängt, ist das nicht ganz richtig. Die 4-Monats-Schlafregression kann dazu führen, dass dein Baby leichter schläft und häufiger aufwacht. Nicht selbst einzuschlafen sorgt vor allem dafür, dass du als Elternteil bewusster bist, wenn dein Baby oft aufwacht. Schließlich braucht dein Baby dich, um immer wieder einzuschlafen.

Wie lange dauert die 4-Monats Schlafregression?

Wie lange dauert es im Durchschnitt, bis die 4-Monats-Schlafregression überwunden ist? Eine Schlafregression ist etwas Vorübergehendes und geht normalerweise von alleine weg, aber die Veränderung des Schlafverhaltens kann manchmal ein paar Wochen dauern. Wie lange es genau dauert, kann von Baby zu Baby unterschiedlich sein. Längst nicht jedes Kind leidet unter einer Schlafregression und jedes Baby reagiert anders darauf. So plötzlich wie die 4-Monats-Schlafregression begonnen hat, kann sie auch plötzlich wieder vorbei sein.

Wie erkennst du die 4-Monats-Schlafregression?

Du kannst eine 4-Monats Schlafregression an folgenden Anzeichen erkennen:

  • Dein Baby ist unruhiger
  • Dein Baby versucht, sich umzudrehen
  • Dein Baby hat mehr Probleme beim Einschlafen
  • Dein Baby ist weniger bereit, tagsüber zu schlafen
  • Dein Baby wacht nachts häufiger auf
  • Dein Baby ist häufiger weinerlich und lustlos
  • Dein Baby ist weniger bereit zu essen

Was tun bei einer Schlafregression im Alter von 4 Monaten?

Du bemerkst eine Veränderung im Schlafverhalten deines 4 Monate alten Babys. Vielleicht schläft dein Baby plötzlich weniger gut, wacht häufiger auf oder ist unruhiger. Dies könnte auf die 4-Monats-Schlafregression zurückzuführen sein, die mit einigen wichtigen körperlichen und geistigen Entwicklungen zusammenhängt.

Auch wenn die Schlafregression von alleine vorübergeht, fragen sich viele Eltern, was sie tun können, um den Schlaf ihres Babys zu verbessern.

4 Tipps für die 4-Monats-Schlafregression

  • Übt gemeinsam das Umdrehen
    Mach es zu einem lustigen Spiel. Lege zum Beispiel das Spielzeug etwas außerhalb der Reichweite deines Kindes. Greife nicht zu schnell ein, sondern lass dein Baby selbst mit dem Umdrehen spielen.
  • Schaffe eine klare Routine
    Rhythmus und Regelmäßigkeit haben einen positiven Einfluss auf das Schlafverhalten deines Babys und sind besonders wichtig, wenn alles etwas schwieriger ist. Mit einem bekannten Schlafritual und einem vertrauten Tagesablauf weiß dein Baby, was es zu erwarten hat. Ab diesem Alter wird es auch immer wichtiger, nicht mehr als drei Nickerchen am Tag zu erlauben, damit dein Baby nicht nur Hasenschläfchen macht.
  • Halte dich an die richtigen Wachzeiten
    Wenn du das Gefühl hast, dass dein Baby eine Schlafregression durchmacht, solltest du deine Routine überdenken. Zu kurze Wachzeiten können den Schlafrhythmus stören. Schau dir unseren Schlafguide mit Beispielroutinen an, um zu sehen, ob die Wachzeiten richtig sind.
    Stimmt deine derzeitige Routine mit den aufgeführten Wachzeiten überein? Wenn ja, raten wir dir, deine Routine nicht zu sehr zu verändern. Eine Schlafregression wird durch körperliche und geistige Entwicklungen verursacht und hat daher keinen äußeren Grund. Wenn du deinen Schlafrhythmus einfach so änderst, kann das zu Schlafproblemen und Schlafassoziationen führen, die auch nach dem Ende der Schlafregression noch andauern.
  • Sorge für die richtige Schlafumgebung
    Achte darauf, dass der Raum, in dem dein Baby schläft, dunkel ist, damit es nicht durch das (Tages-)Licht aufwacht. Achte außerdem auf die Temperatur; die richtige Temperatur liegt bei etwa 16 – 18 Grad.

Ratschläge zur 4-Monats-Schlafregression

Die 4-Monats-Schlafregression ist die erste Schlafregression, die wir kennen. Für Eltern kann es schwierig sein, dass sich der Schlafrhythmus ihres Kindes plötzlich ändert. Gut zu wissen: Die Schlafregression ist vorübergehend und geht von selbst wieder weg. Das Wichtigste ist, den Tag wie gewöhnlich zu gestalten. So verhinderst du, dass dein Baby während der Schlafregression eine Schlafassoziation bildet, die den weiteren Schlaf behindert und auch nach dem Ende der Schlafregression anhält.

Eine Routine kann sich positiv auf das Schlafverhalten deines Babys auswirken. Tatsächlich helfen Routinen und Regelmäßigkeit deinem Baby, eine Schlafroutine zu finden. In unserem Schlafguide mit Beispielroutinen findest du umfassende Routinen für jedes Alter. Möchtest du eine persönliche Beratung von einem Schlafexperten? Dann helfen dir unsere zertifizierten Baby- und Kinderschlafcoaches gerne weiter. Vereinbare ein telefonisches Beratungsgespräch, damit wir deine Situation gemeinsam besprechen können.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
6-8 Monate: Ist es Zeit, ein Nickerchen wegzulassen?

6-8 Monate: Ist es Zeit, ein Nickerchen wegzulassen?

Nickerchen sind super wichtig für unsere Kleinen, aber es wird nicht genug betont, WIE wichtig diese sind und wie sehr sie die Entwicklung und das Verhalten deines Babys beeinflussen können, wenn es nicht genug Schlaf bekommt. Untersuchungen haben gezeigt, dass Kleinkinder, die ein Nickerchen pro Tag verpassen, ängstlicher, weniger glücklich und weniger interessiert sind und schlechtere Problemlösungsfähigkeiten haben. Vor diesem Hintergrund mag der Gedanke, ein Nickerchen wegzulassen, seltsam klingen, aber es geht darum, dass der tägliche Schlaf den nächtlichen Schlaf beeinflusst und dass sich der Schlafbedarf deines Babys mit zunehmendem Alter verändert. In diesem Artikel gehen wir auf die folgenden Punkte ein: Was ist also ein Übergang der Anzahl an Nickerchen? Je älter dein Baby wird, desto mehr ändert sich sein Schlafbedürfnis, und nach und nach wird es ein weiteres Nickerchen weglassen. Mehr Informationen darüber, wann diese Übergänge stattfinden, findest du in DIESEM Artikel. Wenn dein Kleines zwischen 6 und 8 Monaten alt ist und sich immer mehr weigert, ins Bett zu gehen, oder nachts immer öfter aufwacht, ist es wahrscheinlich an der Zeit, ein Nickerchen wegzulassen. In diesem Alter verteilt sich der gesamte Tagesschlaf meist auf 3 Nickerchen. Jetzt stellt sich dein Kleines darauf ein, von 3 auf 2

Schlaftipps, 4-12 Monate, 
Schlafregression 8 Monate

Schlafregression 8 Monate

Eine Schlafregression bei einem 8 Monate alten Baby kann dazu führen, dass der Schlaf plötzlich schlechter wird. Sowohl tagsüber als auch nachts. Hat dein Kleines eigentlich immer problemlos geschlafen und ist jetzt etwa 8 Monate alt? Vielleicht ist dein Baby gerade mitten in einer Schlafregression. In diesem Artikel erklären wir dir wie es zu einer Schlafregression kommt. Und was du dagegen tun kannst, um die 8-Monats Schlafregression so schnell wie möglich zu überwinden. Grobmotorische Fähigkeiten: Krabbeln und Hochziehen Dein Baby entwickelt sich ständig weiter, auch im Alter von 8 Monaten. Das betrifft vor allem die grobmotorischen Fähigkeiten. Das bedeutet, dass dein Baby zum Beispiel anfängt zu sitzen, zu krabbeln und zu versuchen, sich am Bett hochzuziehen. Diese Entwicklungen sind alle sichtbar, aber es gibt in dieser Phase auch viele Entwicklungen, die sich hauptsächlich im Kopf abspielen. Um die körperliche Motorik zu beherrschen, passieren alle möglichen Dinge. Das wirkt sich auch auf den Schlaf aus, so dass du bei einem 8 Monate alten Baby eine Schlafregression feststellen kannst. Es ist dann plötzlich viel schwieriger, einen schönen langen Schlaf zu bekommen. Oder einzuschlafen, so dass dein Kleines plötzlich weniger – oder anders – schläft, als du es gewohnt bist. Bindungsangst und Trennungsangst

Schlafregressionen, Schlaftipps, 4-12 Monate, 
Wie verhinderst du das frühe Aufwachen deines Babys?

Wie verhinderst du das frühe Aufwachen deines Babys?

Wenn du wissen willst, wie du dein Baby oder Kleinkind davon abhältst, früh aufzuwachen, wird dieser Artikel für dich interessant sein. Frühes Aufwachen bedeutet zwischen 04:00 und 05:00 Uhr und im Grunde genommen alles (weit) vor 06:00 Uhr. Viele Eltern denken, sie müssten ihr Baby oder Kleinkind später ins Bett bringen, um das frühe Aufwachen zu verhindern. Aus Erfahrung wissen wir, dass eine spätere Schlafenszeit in vielen Fällen nicht die Lösung ist. In diesem Artikel gehen wir mit dir das frühe Aufwachen von Babys und Kleinkindern durch. In diesem Artikel erfährst du: Wie früh ist zu früh für ein Baby? Wir werden oft gefragt, wann es angemessen ist, ein Baby oder Kleinkind morgens aufzuwecken, aber es gibt keine richtige Antwort. Es kommt auf das Alter deines Babys an und darauf, wann du deinen Tag beginnen und beenden willst. Babys und Kleinkinder, die älter als 6 Monate sind und strukturell (weit) vor 06:00 Uhr aufwachen, werden liebevoll Frühaufsteher genannt. Die meisten Eltern denken, dass alles vor 06:00 Uhr zu früh ist, um den Tag zu beginnen. Es ist wichtig zu bedenken, dass 06:00 Uhr für uns vielleicht zu früh ist, aber für viele Babys und Kleinkinder ist das eine realistische Zeit,

Rhythmus, Schlafprobleme, Schlafrhythmus, Schlaftipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Headbanging Babys

Headbanging Babys

Stößt sich dein Kind den Kopf, um einzuschlafen? Viele Eltern machen sich Sorgen, wenn ihr Kind mit dem Kopf gegen das Kinderbett oder die Wand klopft. Deshalb bekommen wir regelmäßig Fragen zum Thema „Headbanging“ und was du dagegen tun kannst. Was ist Headbanging? Beim Headbanging schlagen Kinder beim Einschlafen oder mitten in der Nacht mit dem Kopf gegen das Bett oder die Wand. Wusstest du, dass 15 % der Babys und Kleinkinder sich im Bett den Kopf schlagen? Untersuchungen haben außerdem ergeben, dass Jungen doppelt so häufig mit dem Kopf gegen die Wand schlagen wie Mädchen. Headbanging tritt in verschiedenen Altersstufen auf: vom Baby und Kleinkind bis zum Vorschulkind. Headbanging geschieht unbewusst. Es ähnelt anderen Handlungen, die Kinder beruhigen, wie z.B. Wiegen, Daumenlutschen oder Spielen mit einem Haarbüschel. Ein Baby, Kleinkind oder Vorschulkind versucht mit diesen Handlungen, sich selbst in den Schlaf zu bringen. Die meisten Kinder verletzen sich beim Kopfstoßen nicht. Manche Kinder bekommen zwar blaue Flecken auf dem Kopf, aber auch diese Stellen tun normalerweise nicht weh. Warum stoßen sich Kinder den Kopf? Das Kopfstoßen von Kindern ist also eine Handlung, mit der sie in den Schlaf finden. Schlägt sich dein Kind aus Wut oder Frustration den Kopf

Nickerchen, Schlafprobleme, Schlaftipps, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679