5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Schlafregressionen1-2 Jahre, 2-3 Jahre,

Bemerkst du eine Veränderung im Schlaf deines 24 Monate alten Kleinkindes oder wird der Mittagsschlaf und der Schlaf in der Nacht schwieriger? Um die 24 Monate herum durchläuft dein Kleinkind einige wichtige Entwicklungen, die oft mit einer Schlafregression verbunden sind. Was genau bedeutet diese 24-Monats Schlafregression und wie kannst du damit umgehen?

Schlafregression Kind 24 Monate

Die Schlafregression mit 24 Monaten ist vor allem auf einige wichtige psychische Entwicklungen zurückzuführen. Kleinkinder entwickeln in diesem Alter ihren eigenen Willen, lernen, dass sie eine Wahl haben und dass ihr Verhalten Konsequenzen hat. Diese geistigen Entwicklungen können das Schlafverhalten auf 2 Arten beeinflussen:

  • Die Entwicklungen kosten viel Energie, was sich auf den Schlaf auswirkt.
  • Dein Kleinkind sucht bewusst nach Grenzen und will nicht schlafen.

Viele Kinder entwickeln in diesem Alter einen klaren eigenen Willen, der sich auch im Schlaf bemerkbar macht. Es kann zum Beispiel sein, dass dein 2-jähriges Kleinkind plötzlich im Bett alle möglichen Streiche spielt, den Mittagsschlaf verweigert oder abends nicht ins Bett gehen will.

Obwohl diese Schlafregression als 24-Monats-Schlafregression bezeichnet wird, kann sie sich auch im Laufe des zweiten Lebensjahr entwickeln. Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo und auf seine eigene Weise. Manche Kleinkinder durchlaufen diese Entwicklung mit 24 Monaten, andere wiederum mit 2,5 Jahren. Außerdem siehst du bei manchen Kleinkindern deutliche Anzeichen für diese Schlafregression, während bei anderen diese Merkmale kaum sichtbar oder sogar nicht vorhanden sind.

Wie erkennt man die Schlafregression mit 2 Jahren?

Was sind die Anzeichen für eine 24-Monats Schlafregression? Eine Schlafregression ist eine Veränderung des Schlafverhaltens, die sich auf viele verschiedene Arten äußern kann. Häufige Merkmale einer Schlafregression im Alter von 2 Jahren sind:

  • Häufigeres Wachsein
  • Frühes Aufwachen
  • Verweigerung des Mittagsschlafs oder keine Lust, ins Bett zu gehen
  • Weniger Appetit auf Essen
  • Sehr kurze oder sehr lange Nickerchen machen
  • Sie fühlen sich müder oder weinerlicher als sonst

Was kannst du tun bei einer Schlafregression im Alter von 2 Jahren?

Was kannst du tun, wenn dein 2-jähriges Kind plötzlich schlechter schläft? Unser wichtigster Rat ist, so konsequent wie möglich zu sein und für Klarheit zu sorgen. Ändere nicht plötzlich die ganze Routine, sondern lass alles so weit wie möglich so, wie es vorher war. Wenn dein Kleinkind an seine Grenzen stößt, versuche, nicht nachzugeben. Das gilt auch für den Schlaf. Kleinkinder in diesem Alter können den Eindruck erwecken, dass sie keinen Mittagsschlaf mehr brauchen und sagen häufig nein. Das Beste, was du in solchen Momenten tun kannst, ist, konsequent zu sein und dein Kleinkind trotzdem ins Bett zu bringen.

Kleinkind mit 2 Jahren schläft plötzlich schlecht: 4 Tipps

  • Halte dich an eine klare Routine. In diesem Alter suchen Kinder zunehmend nach Grenzen. Gerade dann ist es wichtig, sich an eine klare Routine zu halten und nicht zu viel nachzugeben. In unserem Schlafratgeber mit Beispielroutinen findest du Tipps und Beispielpläne.
    Möchte dein Kleinkind nicht ins Bett gehen? Dann weiche trotzdem nicht zu sehr von der normalen Schlafenszeit ab. Eine klare Schlafroutine kann helfen. Die Vorhersehbarkeit der üblichen Handlungen wird dein Kleinkind beruhigen und es wird wissen, dass es Zeit ist, ins Bett zu gehen. Auch wenn es noch nicht will.
  • Wechsle nicht zu früh zu einem großen Bett, auch wenn es verlockend ist. Die meisten Kinder sind erst im Alter von 2,5 bis 3 Jahren bereit für ein Kleinkindbett, denn vorher verstehen sie nicht, dass sie nicht aus dem Bett dürfen.
  • Auch wenn dein Kleinkind nicht müde zu sein scheint, solltest du es immer ins Bett bringen, wenn es Schlafenszeit oder Zeit für den Mittagsschlaf ist. Im Alter von 2 Jahren braucht dein Kleinkind immer noch viel Schlaf, vor allem, wenn es eine wichtige Entwicklung durchläuft. Diese Entwicklungen brauchen viel Energie. Lass dein Kleinkind während des Mittagsschlafs im Bett, auch wenn es nicht schlafen will. Auf diese Weise hat es trotzdem einen ruhigen Moment.
  • Reduziere die Dauer des Mittagsschlaf nicht zu schnell, auch wenn dein Kleinkind anzeigt, dass es ihn nicht mehr braucht. Die meisten Kleinkinder brauchen noch bis zum Alter von 2,5 – 3 Jahren ein Nickerchen. Wacht dein Kleinkind sehr früh auf? Das könnte daran liegen, dass es tagsüber zu wenig geschlafen hat, zum Beispiel weil der Mittagsschlaf ausgelassen wurde. Ein häufiges Merkmal von Übermüdung ist das sehr frühe Aufwachen.

Ratschläge für die Schlafregression bei Kleinkindern von 2 Jahren

Die Schlafregression im Alter von 2 Jahren ist mit einer Reihe von wichtigen geistigen Entwicklungen verbunden. Viele Kleinkinder lernen in diesem Alter das Wort „Nein“ und suchen zunehmend nach Grenzen. Wir raten dazu, so konsequent wie möglich zu sein und einer klaren Routine zu folgen. Während der 24-Monats Schlafregression ist es verlockend, die gesamte Routine zu ändern. Es mag den Anschein erwecken, dass dein Kind den Mittagsschlaf nicht mehr braucht oder später ins Bett gehen kann, aber in Wirklichkeit braucht es seinen Schlaf immer noch dringend.

Wir verstehen zwar, dass die Schlafenszeit bei Kleinkindern ein großer Kampf sein kann, aber wir empfehlen, an einer Routine festzuhalten und so oft wie möglich eine erkennbare Schlafroutine zu folgen. Diese Vorhersehbarkeit hilft deinem Kleinkind, einen Schlafrhythmus zu finden, was das Schlafverhalten verbessern kann.

Du suchst nach einer guten Routine für dein 2-jähriges Kleinkind? Schau dir unseren Schlafratgeber mit Beispielroutinen für Kinder im Alter von 0 bis 4 Jahren an. Für eine persönliche Beratung kannst du eine telefonische Beratung mit einem unserer anerkannten Schlafcoaches buchen. In dieser Beratung kannst du dein Schlafproblem und deine Situation besprechen und wir werden nach Lösungen und Verbesserungsmöglichkeiten suchen.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Weinen und Milch spucken… Was ist Reflux?

Weinen und Milch spucken… Was ist Reflux?

Reflux ist, wenn der Mageninhalt (Milch) in die Speiseröhre zurückfließt, anstatt verdaut zu werden. Es ist jedoch nicht nur der Mageninhalt, der nach oben gelangt, sondern auch die Magensäure. Diese Mischung aus Milch und Säure fließt zurück in die Speiseröhre und manchmal auch aus dem Mund. Es ist die Säure, die Schmerzen verursacht, da sie die Speiseröhre und den Rachen verbrennt. In schweren Fällen werden auch die Lunge und die Ohren in Mitleidenschaft gezogen, da die Säure in die Luftröhre und die Lunge eindringt, was sehr ernst ist und bleibende Schäden verursachen kann. Ganz zu schweigen von einem sehr verstörten Baby (und der Mutter). Der Unterschied zwischen „klassischem Reflux“ und „verstecktem Reflux“ besteht darin, dass beim versteckten Reflux die Milch nicht wirklich aus dem Mund kommt. Die Milch und die Säure steigen in die Speiseröhre auf und wandern wieder nach unten. Achtung: Nicht alle Babys, die Milch spucken, haben Reflux. Es gibt einen großen Unterschied zwischen Reflux und einem „Happy spitter“. Happy spitter sind Babys, die Milch spucken, aber völlig zufrieden damit sind (und das ist völlig normal!). Wie kannst du feststellen, ob dein Baby Reflux hat? Anzeichen für leichten Reflux: Anzeichen für schweren Reflux: An dieser Stelle wird es

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Aufwachen um 05:00 Uhr morgens: das Problem

Aufwachen um 05:00 Uhr morgens: das Problem

Alles, was zwischen 05:00 und 06:00 Uhr morgens liegt, betrachten wir als Nacht. Du stimmst mir zu, oder? Das ist eine schreckliche Zeit, um aus dem Bett gezerrt zu werden, und doch ist es für viele Babys und Kleinkinder eine so häufige Zeit zum Aufwachen. Und warum? Nun, es hat alles mit zwei Dingen zu tun – dem Schlafhormon und dem Schlafzyklus. Wenn sich ein Baby abends der Schlafenszeit nähert, beginnt der Melatoninspiegel (das Schlafhormon) zu steigen. Melatonin ist ein Schlafhormon, das vor allem in der Dunkelheit ausgeschüttet wird und dafür sorgt, dass wir einschlafen und weiterschlafen. Es reguliert unsere nächtlichen Schlafzyklen (die länger sind als die Schlafzyklen am Tag) und unterscheidet in unserem Gehirn zwischen Nacht- und Tagesschlaf. Früher, bevor wir das Tageslicht durch künstliches Licht verlängern konnten, schüttete unser Körper dieses Hormon bei Einbruch der Dunkelheit aus und machte uns vor dem Schlafengehen schläfrig. Melatonin wird nur in der Dunkelheit produziert. Deshalb ist die natürliche, biologische Schlafenszeit für Babys und Kinder normalerweise zwischen 18.30 und 19.30 Uhr – kurz nach der Dämmerung. In den Sommermonaten, wenn die Sonne viel später untergeht, fällt es vielen Babys und Kleinkindern schwer, einzuschlafen, wenn ihr Zimmer noch zu sonnig und hell ist

Rhythmus, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 

Schlafrhythmus Baby 5 Monate

Ein 5 Monate altes Baby hat zunehmend einen festen Schlafrhythmus. Welche Veränderungen gibt es in Bezug auf den Schlaf und was ist ein guter Schlafrhythmus mit 5 Monaten? Viele Babys in diesem Alter schlafen (fast) die ganze Nacht durch und machen tagsüber immer noch drei Nickerchen. Beispiel-Schlafplan für 5 Monate Dein 5 Monate altes Kind entwickelt sich rasant und Schlaf ist unglaublich wichtig für seine Entwicklung. Eine gute Routine sorgt für Regelmäßigkeit und Vorhersehbarkeit, denn dein Kind weiß, was es erwarten kann. Im Beispiel-Schlafplan für 5 Monate findest du die durchschnittlichen Wach- und Schlafzeiten in diesem Alter sowie die Zeiten für die Schläfchen am Tag. Dieser Beispiel-Schlafplan ist ein Richtwert, also überprüfe genau, was für dein Baby und dich als Elternteil funktioniert. Schlafplan Baby 5 Monate Anzahl der Stunden Schlaf am Tag: 3,5 StundenAnzahl der Stunden Schlaf in der Nacht: 12Durchschnittliche Wachzeit: 2,15 Stunden Beginn des Tages um 07.00 Uhr Morgenschlaf zwischen 09.15 und 10.00 Uhr Mittagsschlaf zwischen 12.00/12.15 – 14.15/14.30 Nachmittagsschlaf zwischen 16.30 und 17.00 Uhr Ins Bett um 19.00 Uhr Babys im Alter von 5 Monaten schlafen immer besser zu festen Zeiten und der Tagesschlaf wird in drei Nickerchen aufgeteilt. Legst du dein Baby tagsüber öfter ins Bett?

Nickerchen, Rhythmus, Schlafregressionen, Schlafrhythmus, Schlaftipps, 4-12 Monate, 
Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit

Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit

Jedes Jahr, am letzten Oktoberwochenende, werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt und von da an beginnt die Winterzeit. Diese Umstellung von der Sommer- auf die Winterzeit bedeutet, dass es morgens plötzlich eine Stunde früher hell, aber abends eine Stunde früher dunkel wird. Wie wirkt sich die Umstellung auf die Winterzeit auf unsere biologische Uhr aus und können Kinder davon betroffen sein? In diesem Artikel erfährst du alles darüber und wir geben dir einige Tipps, wie du deinem Kind die Umstellung so leicht wie möglich machen kannst. Warum ist die Umstellung auf die Winterzeit so schwierig für dein Kind? Erwachsene gewöhnen sich in der Regel schnell an die Zeitumstellung, aber Kinder können sich damit etwas schwerer tun. Es ist gut zu wissen, dass dies von Kind zu Kind unterschiedlich ist. Das eine Kind wird vielleicht ein paar Tage lang von der neuen Uhrzeit durcheinander sein, während das andere ohne allzu große Probleme in den neuen Rhythmus kommt. Warum kann die Umstellung auf die Winterzeit für Kinder problematisch sein? Die Umstellung der Uhr hat Auswirkungen auf unsere biologische Uhr. Durch die Umstellung auf die Winterzeit stimmt unser biologischer Rhythmus plötzlich nicht mehr mit der Uhrzeit der Uhr überein. Die Winterzeit bedeutet

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679