5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Schlaftippsfuebabys - Schlafregression 18 Monate
Schlafregressionen1-2 Jahre,

Ein Wutanfall von Zeit zu Zeit und ein eigener Wille: Die Schlafregression um 18 Monate herum kann ziemlich anspruchsvoll sein. Es ist eine Zeit, in der dein Kleines plötzlich nicht mehr so gut einschlafen kann, auch wenn das vorher überhaupt kein Problem war. Du bemerkst vielleicht, dass dein Kleines sowohl tagsüber als auch abends und nachts nicht mehr so leicht einschläft. Dein Kleinkind scheint überhaupt keine Lust mehr auf Schlaf zu haben. Manche Kleinkinder weigern sich dann plötzlich, ins Bett zu gehen und fangen an zu weinen, zu schreien oder zu rufen, wenn du sie ins Bett bringst.

Besonders bei deinem ersten Kind kann das eine große Überraschung sein, vor allem, wenn du dich vorher nicht viel oder gar nicht damit beschäftigen musstest, weil dein Kleines immer gut geschlafen hat. Dennoch sind diese Probleme häufig, besonders im Alter von 18 Monaten. Wir nennen sie auch 18-Monats-Schlafregression. In diesem Artikel findest du mehr Informationen über die Schlafregression im Alter von 18 Monaten.

Aufwachen durch Weinen, Schreien oder Rufen

Auch wenn die 18-Monats-Schlafregression kein Grund zur Sorge ist, kann diese Phase sehr nervenaufreibend sein. Sowohl für dein Kleinkind als auch für dich. Im Alter von 18 Monaten macht dein Kind eine weitere große Entwicklung durch. Die Sprache deines Kindes beginnt sich besser zu entwickeln und die Trennungsangst erreicht oft einen Höhepunkt. Diese beiden Entwicklungen lassen sich an dem Schlafverhalten ablesen. Viele Kinder schlafen in dieser Zeit weniger gut. Vielen Kleinkindern macht das Leben viel zu viel Spaß, um ins Bett zu gehen, und weil sich ihr eigener Wille immer mehr entwickelt, ist dies für viele Eltern eine Phase mit vielen Herausforderungen. Viele Kleinkinder fangen zum Beispiel an zu schreien, zu kreischen oder sogar zu weinen, wenn du sie ins Bett bringst. Das ist herausfordernd, aber unsere Empfehlung ist, dass du weiterhin konsequent das tun solltest, was du bisher immer getan hast. Dein Kleinkind braucht definitiv noch viel Schlaf, auch wenn du es nicht merkst. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Kind zu viel oder zu wenig schläft, raten wir dir, einen Blick auf unseren digitalen Schlafratgeber mit Beispielroutinen für 0 bis 4 Jahre zu werfen.

Übergang von 2 auf 1 Nickerchen

Zwischen 13 und 18 Monaten sind die meisten Kinder so weit, dass sie nur noch ein Nickerchen pro Tag brauchen. Es kann natürlich sein, dass dein Kind länger braucht oder schon früher bereit dazu war. Wenn dein 18 Monate altes Kind plötzlich ein Nickerchen verweigert, ist es vielleicht eine gute Idee, es wegzulassen. Wenn du das tust, raten wir dir, den Mittagsschlaf etwas früher zu starten.

Schlafregression mit 18 Monaten: Ruf unsere Kinderschlafcoaches an

Denkst du, dein Kind befindet sich in der Schlafregression von 18 Monaten? Du erkennst es daran, dass es schlechter oder anders schläft, häufiger aufwacht und einen eigenen Willen entwickelt. Das ist kein Grund zur Sorge, sondern ein normaler Entwicklungsprozess, auf den du insgeheim vielleicht sogar stolz sein kannst.

Gleichzeitig kann es aber auch ziemlich schwierig sein, damit richtig umzugehen. Merkst du also, dass du selbst nicht mehr so gut schläfst? Oder willst du nur sichergehen, dass du dich während dieser Schlafregression richtig verhältst? Oder hast du das Gefühl, dass es sich nicht um eine Schlafregression, sondern um eine Schlafgewohnheit handelt, die du in den Griff bekommen möchtest? Nimm Kontakt mit uns auf. Unsere Kinderschlafcoaches beraten dich persönlich in einer telefonischen Beratung.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Umstellung von Winterzeit auf Sommerzeit

Umstellung von Winterzeit auf Sommerzeit

Jedes Jahr am letzten Märzwochenende werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt und wir stellen auf Sommerzeit um. Das hat zur Folge, dass es morgens eine Stunde später hell und abends eine Stunde später dunkel wird. Welchen Einfluss hat die Umstellung zur Sommerzeit auf die biologische Uhr deines Kindes und warum kann diese Umstellung schwierig sein? Wir erklären es in diesem Artikel. Warum ist die Umstellung auf die Sommerzeit für dein Kind schwierig? Jedes Kind reagiert anders darauf, aber die Umstellung auf die Sommerzeit kann für manche schwierig sein. Während es für den einen kaum ein Problem zu sein scheint, kommt bei dem anderen der Rhythmus etwas durcheinander. Aber warum kann dein Baby oder Kind Schwierigkeiten mit der Zeitumstellung haben? Die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit hat Auswirkungen auf unsere biologische Uhr. Diese innere Uhr sagt uns, wann es Zeit ist, aktiv zu sein oder schlafen zu gehen. Licht und Dunkelheit spielen dabei eine wichtige Rolle. Wenn sich die Uhr plötzlich um eine Stunde verschiebt, stimmt die biologische Uhr plötzlich nicht mehr mit der Zeit auf der Uhr überein. Bei der Umstellung von Winterzeit auf Sommerzeit beträgt der Zeitunterschied nur etwa eine Stunde. Daher sind die meisten Erwachsenen und (älteren)

Schlaftipps, 
Die Vorteile von Routinen für dich und dein Baby

Die Vorteile von Routinen für dich und dein Baby

Obwohl manche Eltern auf eine Routine für ihr Baby schwören, löst das Wort „Routine“ bei vielen Eltern auch eine negative Reaktion aus. In diesem Artikel erläutern wir, warum Routinen für viele junge Babys trotzdem Vorteile bieten können. In Bezug auf Schlaf und Fütterungen. Nach diesem Artikel wirst du verstehen, warum „Ruhe und Regelmäßigkeit“  als der „heilige Gral“ für kleine Kinder gilt. In diesem Artikel erfährst du: Was verstehen wir unter einer Routine? Schauen wir uns zunächst einmal an, was eine Routine eigentlich ist. Eine Routine bedeutet einfach eine Reihe von wiederholten Schritten oder aufeinanderfolgenden Handlungen in einem Prozess. Das sind Dinge, die in der Regel mehrere Tage hintereinander und fast jeden Tag in der gleichen Reihenfolge ablaufen. Auch wenn es nicht jedem bewusst ist, hat fast jeder Mensch bestimmte Routinen, die er oder sie im Laufe des Tages (un)bewusst einsetzt. Egal, ob du Kinder hast oder nicht. Denke an eine Morgen- oder Abendroutine. Wahrscheinlich hast du auch Standardhandlungen, die du jeden Morgen und Abend ausführst. Stell dir vor, du stehst auf, duschst, ziehst dich an, frühstückst und putzt dir die Zähne. Jeden Tag und zu ungefähr denselben Zeiten wiederholen sich dieselben Schritte in demselben Ablauf. Eine Abendroutine könnte etwa so

Ernährung, Rhythmus, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Der Wechsel vom Babybett zum Kleinkindbett

Der Wechsel vom Babybett zum Kleinkindbett

Es mag sich wie gestern anfühlen, als du dein Neugeborenes zum ersten Mal im Beistellbett, im Babybett oder bei dir im Bett schlafen ließest… Doch jetzt ist es (fast) an der Zeit, über den nächsten Schritt nachzudenken: den Wechsel vom Babybett ins Kleinkindbett. Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Umstieg auf ein Kleinkindbett? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf diesen Übergang und geben einige Tipps, damit er für dich und dein Kind so reibungslos wie möglich verläuft. In diesem Artikel: Wann sollte der Wechsel zum Kinderbett erfolgen? Der Wechsel vom Babybett zum Kleinkindbett kann ein schwieriger Übergang sein. Der Zeitpunkt des Wechsels spielt dabei eine große Rolle. Es ist wichtig zu wissen, dass das Alter deines Kleinkindes bei diesem Übergang eine wichtige Rolle spielt. Doch das Alter ist nicht das einzige Kriterium. Das Wichtigste ist, dass dein Kind entwicklungsmäßig für diesen Übergang bereit ist. Woher weißt du, ob dein Kind bereit für ein Kleinkindbett ist? Unserer Erfahrung nach machen viele Eltern den Wechsel eher zu früh als zu spät. Wir raten in der Regel dazu, ein Kleinkind so lange wie möglich im Babybett zu lassen. Und zwar so lange, wie es sicher und bequem ist. Zwischen

Schlaftipps, Sicheres Schlafen, Tipps, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 
Streit um die Schlafenszeit herum? So machst du es dir und deinem Kind leichter.

Streit um die Schlafenszeit herum? So machst du es dir und deinem Kind leichter.

Streit zur Schlafenszeit ist eines der häufigsten Herausforderungen, mit denen Eltern beim Thema Schlaf zu kämpfen haben. Viele Babys und Kleinkinder wehren sich gegen die Schlafenszeit, gehen spät ins Bett und verursachen in manchen Fällen eine Menge Stress und Frustration bei ihren Eltern. Warum ist die Schlafenszeit so schwierig? In diesem Artikel nennen wir häufige Ursachen für Probleme mit dem Zubettgehen und geben Tipps, wie du dein Kind schneller an die Schlafenszeit gewöhnen kannst. In diesem Artikel: Wenn du mehr persönliche Beratung und Unterstützung brauchst, schau dir unsere Dienstleistungen an. Bei einer Schlafberatung können unsere zertifizierten Kinderschlafcoaches maßgeschneiderte Ratschläge geben. Warum wehrt sich dein Baby oder Kleinkind gegen die Schlafenszeit? Um diese Frage am besten beantworten zu können, ist es wichtig, sich zunächst anzuschauen, warum dein Baby oder Kleinkind unruhig sein könnte. Untermüdung Wie unruhig ein Baby bei Schläfchen und beim Zubettgehen ist, hat viel mit seiner Fähigkeit zu tun, zur Ruhe zu kommen. Wenn dein Baby tagsüber viel (zu viel) geschlafen hat, ist es vielleicht nicht müde genug, um schlafen zu gehen. Wenn du ein Baby zu früh wieder ins Bett bringst, kann das zu Widerstand führen. Wenn der letzte Mittagsschlaf deines Babys zu spät am Tag stattfindet und/oder

Schlafprobleme, Schlaftipps, Tipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679