5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
6 häufige Schlafprobleme mit einem Kleinkind - Schlaftippsfuerbabys
Schlafregressionen2-3 Jahre, 3-4 Jahre,

Ja! Du bist bei der letzten Schlafregression angekommen! Natürlich können sich große Veränderungen immer noch auf das Schlafverhalten deines Kindes auswirken. In den Kindergarten gehen, ein Umzug oder die Geburt eines Geschwisterkindes können den Schlaf vorübergehend stören. Aber die großen Veränderungen in der Entwicklung während der Schlafregression, die Kinder in den ersten zwei Jahren durchlaufen, gehören eigentlich der Vergangenheit an. Dennoch kann die Schlafregression mit 3 Jahren einige Herausforderungen mit sich bringen.

In diesem Artikel erklären wir:

  • Was ist eine Schlafregression und was sind die Anzeichen?
  • Was sind die Ursachen für die Schlafregression im Alter von 3 Jahren?
  • Was kannst du tun, um deinem Kleinkind in dieser Zeit zu helfen?
  • Wie viel Schlaf braucht ein Kleinkind noch?

Was ist eine Schlafregression und was sind die Anzeichen?

Eine Schlafregression ist eine Phase, in der ein Baby oder Kleinkind, das immer gut geschlafen hat, plötzlich nachts aufwacht und/oder plötzlich Schwierigkeiten hat, zur Ruhe zu kommen und/oder plötzlich ein Nickerchen verweigert oder ausfallen lässt. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Veränderungen ganz normal sind und oft auf die geistige oder körperliche Entwicklung deines Kindes zurückzuführen sind. Eine Schlafregression ist oft eine Weiterentwicklung in einem anderen Bereich. Oft ist diese Entwicklung eine schwierige Phase für die Kleinen und für die Eltern in Bezug auf Schlaf, deshalb nennt man sie auch Schlafregression.

Hier sind einige Anzeichen dafür, dass sich dein Kind im Alter von 3 Jahren mitten in einer Schlafregression befindet.

  • Dein Kind verlässt abends und/oder nachts häufiger das Bett
  • Dein Kind dehnt die Schlafenszeit durch Ausreden enorm aus/gibt mehr Widerstand
  • Dein Kind kann plötzlich früh(er) aufwachen
  • Schneller müde oder launisch
  • Schneller einen Wutanfall bekommen

Was sind die Ursachen für eine Schlafregression im Alter von 3 Jahren?

Jedes Kind ist anders, aber es gibt einige allgemeine Gründe, warum es zu dieser Schlafregression kommen kann.

Meilensteine der Entwicklung

Einer der häufigsten Gründe für eine Schlafregression ist die körperliche oder geistige Entwicklung. Vom Laufen- und Sprechenlernen bis zum Rennen, Springen, Lachen usw. Kleinkinder machen enorme körperliche, soziale und emotionale Veränderungen durch.

Viele 3-Jährige machen einen großen Sprung in ihrer Entwicklung.

In diesem Alter gehen die meisten Kleinkinder aufs Töpfchen oder lernen, wie man aufs Töpfchen geht. Diese neue Fähigkeit oder die Konzentration auf diese neue Fähigkeit kann dazu führen, dass sie nachts öfter aufwachen, als du es gewohnt bist. Kleinkinder, die gerade aufs Töpfchen gehen und nachts pinkeln müssen, können anfangs Schwierigkeiten haben, von alleine wieder einzuschlafen.

Albträume oder Ängste

Mit jedem Entwicklungssprung, den ein Kind macht, wird es jedes Mal ein bisschen unabhängiger. In diesem Alter wirst du vielleicht auch bemerken, dass dein Kind zunehmend von seinen Eltern oder Bezugspersonen wegläuft. Das hat damit zu tun, dass dein Kind unabhängig sein will.

Während sich die Welt deines Kindes erweitert und seine Sprachkenntnisse dramatisch zunehmen, können auch seine Ängste wachsen. Die Fantasie deines Kindes wird immer größer und klarer. Das merkst du vielleicht daran, dass dein Kind nachts plötzlich Angst vor Schatten hat oder sich vor Monstern oder anderen Fantasiefiguren fürchtet.

Beruhige dein Kind und benutze eventuell ein (rotes) Nachtlicht, damit die Umgebung für dein Kind etwas besser sichtbar ist. Falls nötig, lies mehr über die Unterschiede zwischen Albträumen und Nachtängsten.

Veränderung der Umgebung

Veränderungen in der Umgebung können das Schlafverhalten deines Kindes beeinflussen. 

Die meisten Kinder wechseln in diesem Alter vom Kinderbett in ein größeres Bett. Dieser Übergang kann zahlreiche Probleme verursachen. Diese Probleme treten vor allem dann auf, wenn dieser Wechsel zu früh erfolgt oder mit dem Ziel, Schlafprobleme zu lösen. In diesem Artikel: Der Übergang vom Babybett zum Kleinkindbett geben wir einige Tipps, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Andere Veränderungen, die sich auswirken:

  • Ein Geschwisterchen bekommen
  • Übergang in eine neue Gruppe im Kindergarten

Kein Nickerchen mehr tagsüber

Die meisten Kleinkinder in diesem Alter weigern sich, tagsüber ein Nickerchen zu machen. Schließlich wollen sie ja auch nichts verpassen. Das kann sich auf das Einschlafen in der Nacht auswirken. Die meisten Kinder in diesem Alter sind bereit, das letzte Nickerchen am Tag wegzulassen.

Es ist enorm wichtig, die Schlafenszeit in dieser Übergangsphase ein wenig vorzuverlegen, um Müdigkeit zu vermeiden. Wenn du das nicht tust, kann es sein, dass dein Kind am Ende zu müde ist, was zu einem erhöhten Schlafwiderstand, häufigerem Aufwachen in der Nacht und/oder frühem Aufwachen führen kann.

Grenzen austesten

Ein dreijähriges Kind fühlt sich sehr unabhängig und zeigt das, indem es anfängt, seine Grenzen auszutesten. Der Trick besteht darin, deinem Kind zu verschiedenen Zeiten am Tag die Verantwortung zu übertragen, um ihm das Gefühl zu geben, dass es tatsächlich Einfluss hat. Choose your battles. Wie wichtig ist es dir wirklich? Aber setze auch Grenzen, wo es nötig ist, und bleibe konsequent.

Sprachentwicklung

In diesem Alter kannst du an einem 3-Jährigen erkennen, dass seine Sprachkenntnisse zugenommen haben. Dein Kind kann viel besser angeben, was es will. Vor allem um die Schlafenszeit herum ist das eine gute Zeit, um Grenzen zu testen und die Schlafenszeit mit unzähligen Fragen zu verlängern, z.B.: ein Schluck Wasser, noch ein Buch lesen, Licht an oder aus? Kommt dir das bekannt vor?

Töpfchen-Training

Wenn dein Kind gerade mit dem Töpfchen-Training begonnen hat, kann sich das auch auf das Einschlafen oder die Nachtruhe auswirken. Manche Kinder finden, dass es sie viel Energie kostet und sie nachts öfter aufwachen.

Vor dem Schlafengehen aufs Töpfchen zu gehen kann aber auch eine gute Möglichkeit sein, das Zubettgehen weiter hinauszuzögern. Als Elternteil ist das oft schwer einzuschätzen, denn wann weißt du, ob dein Kind wirklich pinkeln muss oder das nur als Ausrede benutzt.  Dennoch kannst du Unfälle nicht verhindern. Vor allem am Anfang wirst du die Bettwäsche öfter wechseln müssen und dein Kind wird einen sauberen Schlafanzug anziehen müssen.

Hier sind einige Tipps, wie du mit dem Töpfchen-Training beginnen kannst:

  1. Mach den Toilettengang vor dem Schlafengehen zu einem Teil deiner Schlafroutine.
  2. Ein wasserdichtes Laken schützt die Matratze und macht das Aufräumen einfacher.
  3. Lege zusätzliche Laken und saubere Kleidung neben das Bett.
  4. Wenn dein Kind in der Nacht immer wieder uriniert, ist es vielleicht noch nicht so weit, dass es ohne Windeln durchschlafen kann. Das ist bei jedem Kind anders.

Was kannst du tun, um deinem Kleinkind in dieser Zeit zu helfen?

  1. Ermutige zu guten Schlafgewohnheiten. Ermutige dein Kind immer wieder, von selbst einzuschlafen und im Bett zu bleiben. Verwende bei Bedarf einen Schlaftrainer.
  2. Führe eine beruhigende und beständige Abend-Routine ein. 
  3. Versuche, nicht zu viel über das Schlafen zu sprechen, wenn du merkst, dass dein Kind dadurch unruhig wird. Kündige die Schlafenszeit erst kurz vorher an.
  4. Sei geduldig, es ist nur eine Phase.

Wie viel Schlaf braucht ein 3-jähriges Kind?

Es mag den Anschein haben, dass dein Kleinkind vor Energie strotzt und nicht viel Schlaf braucht, doch oft ist das Gegenteil der Fall und Kleinkinder brauchen tatsächlich viel Schlaf, um zu wachsen und sich zu entwickeln. Die meisten Kleinkinder brauchen etwa 11-13 Stunden Schlaf pro 24 Stunden. Die Verteilung variiert in diesem Alter. Manche Kleinkinder hören auf, tagsüber zu schlafen und schlafen nachts lange, während andere Kleinkinder noch tagsüber ein Nickerchen machen und die Nacht etwas kürzer ist. Die meisten Kleinkinder in diesem Alter brauchen tagsüber keinen Mittagsschlaf mehr.

Finde heraus, was für dich und dein Kind passt.

Fazit

Schlafregressionen können hart sein, und die Schlafregression im Alter von 3 Jahren ist nicht anders. Von körperlichen Veränderungen bis hin zu sozialen und emotionalen Entwicklungen – Kleinkinder entwickeln sich rasend schnell! Das kann eine schwierige Zeit für dein Kind und für dich sein. Doch wie bei allen anderen Rückschritten ist auch die Schlafregression nur vorübergehend. In der Zwischenzeit solltest du geduldig sein, konsequent bleiben und um Hilfe bitten. Unsere zertifizierten Kinderschlafcoaches helfen dir gerne bei allen Fragen rund um den Schlaf.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Wie und wann: Nickerchen reduzieren

Wie und wann: Nickerchen reduzieren

Nickerchen sind ein wichtiger Bestandteil eines guten Schlafrhythmus. Da der Tag sich in der Nacht widerspiegelt, kann die Einteilung und die Anzahl der Nickerchen tagsüber eine große Rolle spielen, wie das Baby nachts schläft. Viele Eltern denken bei einem Kinderschlafcoach direkt an die Ausführung von Schlaftrainings. Aber wusstest du, dass wir die meisten Schlafprobleme bereits lösen können, indem wir uns mit den Eltern zusammen die Einteilung des Tages anschauen? In diesem Artikel erfährst du mehr über Nickerchen und darüber, wie und wann Nickerchen reduziert werden können. Wann Babys ihre Nickerchen reduzieren Wie und wann ein Baby tagsüber schläft Viele Eltern kommen an einen Punkt, an dem sie das Gefühl haben, dass ein schöner Rhythmus im Leben mit einem Baby entstanden ist. Vielleicht werden Nickerchen zu den gleichen Zeiten gemacht und ab und zu wird auch schon ein wenig durchgeschlafen. Gerade dann, wenn man mit dem Verlauf der Dinge völlig zufrieden ist, scheint es sich wieder zu ändern. Plötzlich will das Baby kein Nickerchen mehr machen oder wacht früher auf als sonst. Was könnte da los sein? Was genau vor sich geht, ist von Baby zu Baby unterschiedlich. Wenn du die Ursachen wie Unter- oder Übermüdung, Hunger, Schlafumgebung, Temperatur und Krankheit

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 4-12 Monate, 
Was kann man tun: Schreistunde Baby

Was kann man tun: Schreistunde Baby

Wenn du ein neugeborenes Baby hast, bist du wahrscheinlich mit dem Phänomen der Schreistunde vertraut. Vielleicht hast du schon viel davon gehört oder steckst gerade mitten drin: die Schreistunde(n) deines Babys. Am Ende des Tages, oft gegen 16.00/17.00 Uhr, wird dein Baby plötzlich untröstlich. Egal, was du versuchst, du kannst dein Baby einfach nicht beruhigen. Du fragst dich, was mit deinem Baby los ist und was du tun kannst, damit es aufhört. In diesem Artikel: Was ist die Schreistunde? Die Schreistunde ist ein Zeitraum am frühen Abend, in dem dein Baby, das normalerweise ganz glücklich und zufrieden aussieht, viel weint und nicht zu beruhigen ist. In vielen Familien ist gerade der frühe Abend oft die hektischste Zeit des Tages. Ein weinendes oder unruhiges Baby macht die Dinge dann besonders stressig. Während der Schreistunde kannst du und dein Baby Folgendes erleben: Wie lange dauert die Schreistunde? Bei manchen Babys dauert diese Phase nur kurz, aber bei anderen kann sie immer weitergehen … und weitergehen. Die Schreistunden eines Babys finden in der Regel am frühen Abend ab etwa 16.00/17.00 Uhr statt und können bis 23.00 Uhr dauern. Warum haben Babys Schreistunden? Zunächst einmal ist es wichtig, sich die Frage zu stellen, ob

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Schlafrhythmus

Schlafrhythmus

Viele Eltern sind auf der Suche nach dem idealen Schlafrhythmus für ihr Kind. Was sind die Vorteile eines Schlafrhythmus und was ist ein guter Schlafrhythmus für dein Baby oder Kleinkind? Warum ein Schlafrhythmus für ein Kind? Ein Schlafrhythmus hat mehrere Vorteile, sowohl für dein Kind als auch für dich. Zum Beispiel sorgt ein Schlafrhythmus für Regelmäßigkeit, so dass ihr beide wisst, woran ihr seid. Kinder profitieren sehr von Struktur; Vorhersehbarkeit gibt ihnen ein Gefühl der Sicherheit. Außerdem kann ein Schlafrhythmus einen positiven Einfluss auf das Ess- und Schlafverhalten deines Kindes haben. Wie wird ein Schlafrhythmus aufgebaut? Die Struktur eines Schlafrhythmus hängt vom Alter deines Kindes ab. Unsere Schlafpläne basieren auf den durchschnittlichen Wachzeiten und Schlafstunden, die ein Kind in einem bestimmten Alter braucht. Außerdem spielt die biologische Uhr deines Kindes eine wichtige Rolle für sein Schlafverhalten, und auch das berücksichtigen wir bei den Schlafplänen. Baby-Schlafrhythmus Wie sieht ein Schlafplan für ein Baby aus? Der Schlafbedarf ändert sich enorm, vor allem im ersten Lebensjahr. Neugeborene brauchen noch viel Schlaf und dieser Bedarf nimmt im Laufe des ersten Lebensjahres ab. Vor allem das Bedürfnis nach Schlaf am Tag nimmt dann ab. Die meisten Babys wechseln von 3-4 Nickerchen am Tag zu nur

Rhythmus, Schlafrhythmus, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Schlafregressionen: Was, wann und wie überlebt man sie?

Schlafregressionen: Was, wann und wie überlebt man sie?

In diesem Artikel zum Thema Schlafregressionen erfährst du: Stell dir vor – dein Kleines war ein Superschläfer und/oder hat die Nacht durchgeschlafen, und gerade als du denkst, du hättest alle Schlafprobleme überwunden, wirst du plötzlich mit ständigem Aufwachen in der Nacht und Nickerchen am Tag konfrontiert, die nicht mehr gut funktionieren. Wie ist das passiert? Eine Schlafregression ist eine Phase, in der ein Baby oder Kleinkind, das immer gut geschlafen hat, plötzlich nachts aufwacht und/oder Nickerchen ausfallen lässt. Außerdem sind sie vor dem Schlafengehen schwerer zu beruhigen. Was ist eine Schlafregression? Grundsätzlich ist eine Schlafregression immer dann gegeben, wenn sich der Schlaf deines Babys zu verschlechtern scheint. Zum Beispiel kann ein Baby, das normalerweise sehr gut schläft, plötzlich anfangen, ein Nickerchen zu verweigern, oder ein Baby, das nachts durchschläft und nur 1-2 Mal gefüttert wird, wacht alle 2 Stunden auf. Diese Verschlechterung des Schlafs wird oft mit Entwicklungsveränderungen in Verbindung gebracht. Das mag entmutigend klingen, wenn du gerade mitten drin steckst, aber bedenke, dass der Rückgang des Schlafs ein Zeichen dafür ist, dass die Entwicklung deines Babys tatsächlich voranschreitet. Die schlechte Nachricht ist, dass sein Schlaf darunter leidet, aber die gute Nachricht ist, dass dein Baby wächst, neue Dinge lernt

Schlaftipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679