5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
6 häufige Schlafprobleme mit einem Kleinkind - Schlaftippsfuerbabys
Schlafregressionen2-3 Jahre, 3-4 Jahre,

Ja! Du bist bei der letzten Schlafregression angekommen! Natürlich können sich große Veränderungen immer noch auf das Schlafverhalten deines Kindes auswirken. In den Kindergarten gehen, ein Umzug oder die Geburt eines Geschwisterkindes können den Schlaf vorübergehend stören. Aber die großen Veränderungen in der Entwicklung während der Schlafregression, die Kinder in den ersten zwei Jahren durchlaufen, gehören eigentlich der Vergangenheit an. Dennoch kann die Schlafregression mit 3 Jahren einige Herausforderungen mit sich bringen.

In diesem Artikel erklären wir:

  • Was ist eine Schlafregression und was sind die Anzeichen?
  • Was sind die Ursachen für die Schlafregression im Alter von 3 Jahren?
  • Was kannst du tun, um deinem Kleinkind in dieser Zeit zu helfen?
  • Wie viel Schlaf braucht ein Kleinkind noch?

Was ist eine Schlafregression und was sind die Anzeichen?

Eine Schlafregression ist eine Phase, in der ein Baby oder Kleinkind, das immer gut geschlafen hat, plötzlich nachts aufwacht und/oder plötzlich Schwierigkeiten hat, zur Ruhe zu kommen und/oder plötzlich ein Nickerchen verweigert oder ausfallen lässt. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Veränderungen ganz normal sind und oft auf die geistige oder körperliche Entwicklung deines Kindes zurückzuführen sind. Eine Schlafregression ist oft eine Weiterentwicklung in einem anderen Bereich. Oft ist diese Entwicklung eine schwierige Phase für die Kleinen und für die Eltern in Bezug auf Schlaf, deshalb nennt man sie auch Schlafregression.

Hier sind einige Anzeichen dafür, dass sich dein Kind im Alter von 3 Jahren mitten in einer Schlafregression befindet.

  • Dein Kind verlässt abends und/oder nachts häufiger das Bett
  • Dein Kind dehnt die Schlafenszeit durch Ausreden enorm aus/gibt mehr Widerstand
  • Dein Kind kann plötzlich früh(er) aufwachen
  • Schneller müde oder launisch
  • Schneller einen Wutanfall bekommen

Was sind die Ursachen für eine Schlafregression im Alter von 3 Jahren?

Jedes Kind ist anders, aber es gibt einige allgemeine Gründe, warum es zu dieser Schlafregression kommen kann.

Meilensteine der Entwicklung

Einer der häufigsten Gründe für eine Schlafregression ist die körperliche oder geistige Entwicklung. Vom Laufen- und Sprechenlernen bis zum Rennen, Springen, Lachen usw. Kleinkinder machen enorme körperliche, soziale und emotionale Veränderungen durch.

Viele 3-Jährige machen einen großen Sprung in ihrer Entwicklung.

In diesem Alter gehen die meisten Kleinkinder aufs Töpfchen oder lernen, wie man aufs Töpfchen geht. Diese neue Fähigkeit oder die Konzentration auf diese neue Fähigkeit kann dazu führen, dass sie nachts öfter aufwachen, als du es gewohnt bist. Kleinkinder, die gerade aufs Töpfchen gehen und nachts pinkeln müssen, können anfangs Schwierigkeiten haben, von alleine wieder einzuschlafen.

Albträume oder Ängste

Mit jedem Entwicklungssprung, den ein Kind macht, wird es jedes Mal ein bisschen unabhängiger. In diesem Alter wirst du vielleicht auch bemerken, dass dein Kind zunehmend von seinen Eltern oder Bezugspersonen wegläuft. Das hat damit zu tun, dass dein Kind unabhängig sein will.

Während sich die Welt deines Kindes erweitert und seine Sprachkenntnisse dramatisch zunehmen, können auch seine Ängste wachsen. Die Fantasie deines Kindes wird immer größer und klarer. Das merkst du vielleicht daran, dass dein Kind nachts plötzlich Angst vor Schatten hat oder sich vor Monstern oder anderen Fantasiefiguren fürchtet.

Beruhige dein Kind und benutze eventuell ein (rotes) Nachtlicht, damit die Umgebung für dein Kind etwas besser sichtbar ist. Falls nötig, lies mehr über die Unterschiede zwischen Albträumen und Nachtängsten.

Veränderung der Umgebung

Veränderungen in der Umgebung können das Schlafverhalten deines Kindes beeinflussen. 

Die meisten Kinder wechseln in diesem Alter vom Kinderbett in ein größeres Bett. Dieser Übergang kann zahlreiche Probleme verursachen. Diese Probleme treten vor allem dann auf, wenn dieser Wechsel zu früh erfolgt oder mit dem Ziel, Schlafprobleme zu lösen. In diesem Artikel: Der Übergang vom Babybett zum Kleinkindbett geben wir einige Tipps, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Andere Veränderungen, die sich auswirken:

  • Ein Geschwisterchen bekommen
  • Übergang in eine neue Gruppe im Kindergarten

Kein Nickerchen mehr tagsüber

Die meisten Kleinkinder in diesem Alter weigern sich, tagsüber ein Nickerchen zu machen. Schließlich wollen sie ja auch nichts verpassen. Das kann sich auf das Einschlafen in der Nacht auswirken. Die meisten Kinder in diesem Alter sind bereit, das letzte Nickerchen am Tag wegzulassen.

Es ist enorm wichtig, die Schlafenszeit in dieser Übergangsphase ein wenig vorzuverlegen, um Müdigkeit zu vermeiden. Wenn du das nicht tust, kann es sein, dass dein Kind am Ende zu müde ist, was zu einem erhöhten Schlafwiderstand, häufigerem Aufwachen in der Nacht und/oder frühem Aufwachen führen kann.

Grenzen austesten

Ein dreijähriges Kind fühlt sich sehr unabhängig und zeigt das, indem es anfängt, seine Grenzen auszutesten. Der Trick besteht darin, deinem Kind zu verschiedenen Zeiten am Tag die Verantwortung zu übertragen, um ihm das Gefühl zu geben, dass es tatsächlich Einfluss hat. Choose your battles. Wie wichtig ist es dir wirklich? Aber setze auch Grenzen, wo es nötig ist, und bleibe konsequent.

Sprachentwicklung

In diesem Alter kannst du an einem 3-Jährigen erkennen, dass seine Sprachkenntnisse zugenommen haben. Dein Kind kann viel besser angeben, was es will. Vor allem um die Schlafenszeit herum ist das eine gute Zeit, um Grenzen zu testen und die Schlafenszeit mit unzähligen Fragen zu verlängern, z.B.: ein Schluck Wasser, noch ein Buch lesen, Licht an oder aus? Kommt dir das bekannt vor?

Töpfchen-Training

Wenn dein Kind gerade mit dem Töpfchen-Training begonnen hat, kann sich das auch auf das Einschlafen oder die Nachtruhe auswirken. Manche Kinder finden, dass es sie viel Energie kostet und sie nachts öfter aufwachen.

Vor dem Schlafengehen aufs Töpfchen zu gehen kann aber auch eine gute Möglichkeit sein, das Zubettgehen weiter hinauszuzögern. Als Elternteil ist das oft schwer einzuschätzen, denn wann weißt du, ob dein Kind wirklich pinkeln muss oder das nur als Ausrede benutzt.  Dennoch kannst du Unfälle nicht verhindern. Vor allem am Anfang wirst du die Bettwäsche öfter wechseln müssen und dein Kind wird einen sauberen Schlafanzug anziehen müssen.

Hier sind einige Tipps, wie du mit dem Töpfchen-Training beginnen kannst:

  1. Mach den Toilettengang vor dem Schlafengehen zu einem Teil deiner Schlafroutine.
  2. Ein wasserdichtes Laken schützt die Matratze und macht das Aufräumen einfacher.
  3. Lege zusätzliche Laken und saubere Kleidung neben das Bett.
  4. Wenn dein Kind in der Nacht immer wieder uriniert, ist es vielleicht noch nicht so weit, dass es ohne Windeln durchschlafen kann. Das ist bei jedem Kind anders.

Was kannst du tun, um deinem Kleinkind in dieser Zeit zu helfen?

  1. Ermutige zu guten Schlafgewohnheiten. Ermutige dein Kind immer wieder, von selbst einzuschlafen und im Bett zu bleiben. Verwende bei Bedarf einen Schlaftrainer.
  2. Führe eine beruhigende und beständige Abend-Routine ein. 
  3. Versuche, nicht zu viel über das Schlafen zu sprechen, wenn du merkst, dass dein Kind dadurch unruhig wird. Kündige die Schlafenszeit erst kurz vorher an.
  4. Sei geduldig, es ist nur eine Phase.

Wie viel Schlaf braucht ein 3-jähriges Kind?

Es mag den Anschein haben, dass dein Kleinkind vor Energie strotzt und nicht viel Schlaf braucht, doch oft ist das Gegenteil der Fall und Kleinkinder brauchen tatsächlich viel Schlaf, um zu wachsen und sich zu entwickeln. Die meisten Kleinkinder brauchen etwa 11-13 Stunden Schlaf pro 24 Stunden. Die Verteilung variiert in diesem Alter. Manche Kleinkinder hören auf, tagsüber zu schlafen und schlafen nachts lange, während andere Kleinkinder noch tagsüber ein Nickerchen machen und die Nacht etwas kürzer ist. Die meisten Kleinkinder in diesem Alter brauchen tagsüber keinen Mittagsschlaf mehr.

Finde heraus, was für dich und dein Kind passt.

Fazit

Schlafregressionen können hart sein, und die Schlafregression im Alter von 3 Jahren ist nicht anders. Von körperlichen Veränderungen bis hin zu sozialen und emotionalen Entwicklungen – Kleinkinder entwickeln sich rasend schnell! Das kann eine schwierige Zeit für dein Kind und für dich sein. Doch wie bei allen anderen Rückschritten ist auch die Schlafregression nur vorübergehend. In der Zwischenzeit solltest du geduldig sein, konsequent bleiben und um Hilfe bitten. Unsere zertifizierten Kinderschlafcoaches helfen dir gerne bei allen Fragen rund um den Schlaf.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Sind Hasenschläfchen schlecht für dein Baby?

Sind Hasenschläfchen schlecht für dein Baby?

Die kurzen Schläfchen eines Babys werden auch als Hasenschläfchen bezeichnet. Hasenschlaf ist ein großes und weit verbreitetes Thema beim Schlaf von Säuglingen. In diesem Artikel erklären wir dir, wie Hasenschläfchen entstehen, ob Hasenschläfchen schädlich sind und was du tun kannst, um Hasenschläfchen zu verhindern und zu verbessern. Bevor wir beginnen, möchten wir betonen, dass wir ungerne etwas als „schlecht“ bezeichnen. Hasenschläfchen gehören zur Entwicklung des Schlafverhaltens eines Kindes und können schon deshalb nicht als schlecht bezeichnet werden. Außerdem kann man nur feststellen, ob etwas schlecht oder schädlich ist, wenn man den richtigen Kontext hat. Denn ob etwas „schlecht“ oder „schädlich“ ist, hängt davon ab, was für dich und deine Familie funktioniert oder nicht funktioniert. Hasenschläfchen können jedoch lästig sein und mit der Zeit verschiedene Schlafprobleme verursachen. Der Hasenschlaf hängt mit den Veränderungen im Schlafzyklus deines Babys zusammen, die etwa im vierten Monat auftreten. In diesem Artikel: Was sind Hasenschläfchen? Wenn wir von Hasenschläfchen sprechen, meinen wir damit, dass ein Baby jeweils nur einen Schlafzyklus lang schläft, das ist tagsüber etwa 40-45 Minuten lang. Natürlich ist das nicht auf die Minute genau und es kann gut sein, dass dein Baby ein bisschen länger oder kürzer schläft. In jedem Fall ist ein

Nickerchen, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 
Schlafregression 8 Monate

Schlafregression 8 Monate

Eine Schlafregression bei einem 8 Monate alten Baby kann dazu führen, dass der Schlaf plötzlich schlechter wird. Sowohl tagsüber als auch nachts. Hat dein Kleines eigentlich immer problemlos geschlafen und ist jetzt etwa 8 Monate alt? Vielleicht ist dein Baby gerade mitten in einer Schlafregression. In diesem Artikel erklären wir dir wie es zu einer Schlafregression kommt. Und was du dagegen tun kannst, um die 8-Monats Schlafregression so schnell wie möglich zu überwinden. Grobmotorische Fähigkeiten: Krabbeln und Hochziehen Dein Baby entwickelt sich ständig weiter, auch im Alter von 8 Monaten. Das betrifft vor allem die grobmotorischen Fähigkeiten. Das bedeutet, dass dein Baby zum Beispiel anfängt zu sitzen, zu krabbeln und zu versuchen, sich am Bett hochzuziehen. Diese Entwicklungen sind alle sichtbar, aber es gibt in dieser Phase auch viele Entwicklungen, die sich hauptsächlich im Kopf abspielen. Um die körperliche Motorik zu beherrschen, passieren alle möglichen Dinge. Das wirkt sich auch auf den Schlaf aus, so dass du bei einem 8 Monate alten Baby eine Schlafregression feststellen kannst. Es ist dann plötzlich viel schwieriger, einen schönen langen Schlaf zu bekommen. Oder einzuschlafen, so dass dein Kleines plötzlich weniger – oder anders – schläft, als du es gewohnt bist. Bindungsangst und Trennungsangst

Schlafregressionen, Schlaftipps, 4-12 Monate, 
Schlafrhythmus Baby 6 Monate

Schlafrhythmus Baby 6 Monate

Wie sieht ein idealer Schlafrhythmus für dein 6 Monate altes Baby aus und wie kannst du den Tag am besten einteilen? In diesem Alter beginnt dein Baby, feste Nahrung zu bekommen, was bedeutet, dass der Tagesablauf plötzlich anders sein kann, als es ihn gewohnt ist. Dieser Beispiel-Schlafplan für 6 Monate gibt dir als Eltern einen Leitfaden an die Hand und sorgt für einen Rhythmus im Tagesablauf deines Babys. Beispiel-Schlafplan für 6 Monate Suchst du nach einem guten Schlafplan für 6 Monate? Dein Baby braucht tagsüber immer weniger Schlaf und kann längere Zeit am Stück wach sein. Der unten stehende Beispiel-Schlafplan für 6 Monate alte Babys ist ein Richtwert. Jedes Baby ist anders und du solltest vor allem herausfinden, was in deiner Situation funktioniert. Versuche, dich an den Schlafrhythmus zu halten, aber akzeptiere auch, dass sich der Tagesablauf regelmäßig ändern wird. Schlafplan Baby 6 Monate Anzahl der Stunden Schlaf am Tag: 3Anzahl der Stunden Schlaf in der Nacht: 12Durchschnittliche Wachzeit: 2,5 Stunden Beginn des Tages um 07.00 Uhr Morgenschlaf zwischen 09.15 und 10.00 Uhr Mittagsschlaf zwischen 12.15/12.30 – 14.15/14.30 Nachmittagsschlaf zwischen 16.45 und 17.00 Uhr Um 19.00 Uhr im Bett Mit 6 Monaten schläft dein Baby durchschnittlich 12 Stunden in der

Rhythmus, Schlafrhythmus, Schlaftipps, 4-12 Monate, 
Tipps zur Beruhigung deines Kindes vor dem Schlafengehen

Tipps zur Beruhigung deines Kindes vor dem Schlafengehen

Dein Kind vor dem Schlafen zu beruhigen, ist in jedem Alter wichtig. Je nach Alter gibt es verschiedene Tipps und Techniken, um ein Kind zu beruhigen. Wie kannst du ein überstimuliertes oder übermüdetes Baby beruhigen? Und was kannst du tun, wenn dein Kleinkind vor dem Schlafengehen hysterisch ist? Lies weiter, um einige hilfreiche Ratschläge zu erhalten. Wie beruhige ich mein Baby? 3 Tipps Wie kannst du ein übermüdetes Baby vor dem Schlafengehen beruhigen? Es ist besonders wichtig, den Tag mit einer erkennbaren Schlafroutine ausklingen zu lassen. Wir nennen das auch die „Wind-Down“-Routine oder Abendroutine. Du führst den Ausklang des Tages wie folgt durch: Beruhige dein Kind mit dem 4S-Ritual Will dein kleines Baby nicht in seinem eigenen Bett schlafen? Dann kann das 4S-Ritual eine tolle Methode sein, um dein Baby zu beruhigen. Willst du mehr über dieses Ritual wissen? Lies unseren Artikel: 4S-Ritual 3 Tipps zur Beruhigung von Kleinkindern Dein Kind ist schon etwas älter, aber es fällt dir schwer, es kurz vor dem Schlafengehen zur Ruhe zu bringen? Ein paar Dinge können helfen, ein hysterisches, überreiztes oder übermüdetes Kleinkind kurz vor dem Schlafengehen zu beruhigen: Tipp: Vermeide ein hysterisches Kleinkind im Urlaub und halte dich auf Reisen so weit

Schlaftipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679