5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Die Vorteile von Routinen für dich und dein Baby - Schlaftippsfuerbabys
Rhythmus0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate,

Obwohl manche Eltern auf eine Routine für ihr Baby schwören, löst das Wort „Routine“ bei vielen Eltern auch eine negative Reaktion aus. In diesem Artikel erläutern wir, warum Routinen für viele junge Babys trotzdem Vorteile bieten können. In Bezug auf Schlaf und Fütterungen. Nach diesem Artikel wirst du verstehen, warum „Ruhe und Regelmäßigkeit“  als der „heilige Gral“ für kleine Kinder gilt.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Was verstehen wir unter einer Routine?
  • Wie reagiert unser Körper auf Routinen?
  • Warum profitieren kleine Kinder von Routinen?
  • Wie kannst du eine Routine für dich arbeiten lassen?

Was verstehen wir unter einer Routine?

Schauen wir uns zunächst einmal an, was eine Routine eigentlich ist.

Eine Routine bedeutet einfach eine Reihe von wiederholten Schritten oder aufeinanderfolgenden Handlungen in einem Prozess. Das sind Dinge, die in der Regel mehrere Tage hintereinander und fast jeden Tag in der gleichen Reihenfolge ablaufen. Auch wenn es nicht jedem bewusst ist, hat fast jeder Mensch bestimmte Routinen, die er oder sie im Laufe des Tages (un)bewusst einsetzt. Egal, ob du Kinder hast oder nicht. Denke an eine Morgen- oder Abendroutine. Wahrscheinlich hast du auch Standardhandlungen, die du jeden Morgen und Abend ausführst. Stell dir vor, du stehst auf, duschst, ziehst dich an, frühstückst und putzt dir die Zähne. Jeden Tag und zu ungefähr denselben Zeiten wiederholen sich dieselben Schritte in demselben Ablauf. Eine Abendroutine könnte etwa so aussehen: Duschen, Zähne putzen, Pyjama anziehen, lesen oder Netflix schauen und dann schlafen gehen. Wenn du ein Baby hast, wird sich diese Routine auch hauptsächlich um dein Kind drehen und du hast vielleicht etwas weniger Zeit für deine eigenen Routinen.

Welche Routinen du auch immer hast: Diese Schritte sind schön, weil sie dir vertraut sind. Du kennst den Ablauf, du weißt, was passieren wird und du weißt, was als nächstes passiert. Das Schöne an solchen Routinen ist, dass sich der Körper bereits unbewusst auf den nächsten Schritt vorbereitet. Das ist bei kleinen Kindern nicht anders.

Wie reagiert unser Körper auf Routinen?

Wenn du jeden Morgen fast die gleichen Handlungen ausführst und ungefähr zur gleichen Zeit aufwachst, stellt sich deine biologische Uhr darauf ein, zu dieser Zeit aufzuwachen. Die Chancen stehen gut, dass du, wenn du den Wecker einmal nicht stellst, automatisch um diese Zeit aufwachst. Das hat alles damit zu tun, wie die biologische Uhr funktioniert.

Menschen, die sehr strukturiert sind, werden wahrscheinlich feststellen, dass sie genau zu den Zeitpunkten Hunger bekommen, zu denen eigentlich Zeit zum Essen ist. Zum Beispiel während des Mittagessens. Wie das Aufwachen hat auch dies alles mit der biologischen Uhr zu tun. Dein Körper hat bestimmte Auslöser, die wir Zeitgeber nennen und die wie eine Uhr funktionieren. Es gibt zahlreiche Studien über diese Auslöser und wie sie unser tägliches Leben beeinflussen.

Das Gleiche passiert bei Babys und Kleinkindern und besonders bei jüngeren Babys, die noch Milch bekommen. Vieles deutet darauf hin, dass Babys, die regelmäßig (oder routinemäßig) gefüttert werden, in der Regel besser essen und schlafen, weil ihr Körper zu den Zeiten, zu denen es Zeit für eine weitere Mahlzeit ist, hungrig ist. Sie sind in der Regel länger satt, werden ruhiger und schlafen besser.

Warum profitieren kleine Kinder von einer Routine?

Wenn wir über Routinen bei Babys und Kleinkindern sprechen, meinen wir sowohl die Vorteile einer Schlafroutine als auch einer täglichen Routine. Eine Schlafroutine wird auch als Einschlafritual oder Abendroutine bezeichnet. Unter einer Routine verstehen wir auch eine tägliche Routine, bei der du dein Baby zu bestimmten Zeiten ins Bett bringst und es zu bestimmten Zeiten weckst. Mit klaren Schlafzeiten wie einem Morgen- und einem Nachmittagsschlaf und klaren Fütterungszeiten.

Der Grund, warum du so viel von „Ruhe und Regelmäßigkeit“ hörst, ist, dass wir wissen, dass Kinder gut auf vorhersehbare Tage reagieren. Eben weil dein Baby kein Zeitgefühl hat und Neugeborene noch keinen Sinn für Tag und Nacht haben. Die einzige Möglichkeit, wie sie (oder ihr Körper) ungefähr wissen können, was passieren wird, ist, eine Form von Routine zu etablieren. Der einzige Weg, wie sie den Überblick über die Ereignisse ihres Tages behalten können, ist, dass ihr Körper beginnt, Schlaf und Fütterung zu bestimmten Zeiten zu erwarten. Diese festgelegten Routinen oder festen Muster bilden sozusagen den Rahmen für den Tag.

Wir haben immer wieder festgestellt, dass Babys und Kleinkinder dadurch glücklicher und ruhiger werden und wenn es Zeit zum Schlafen ist, kommen sie leichter zur Ruhe und schlafen insgesamt besser. Wir alle kennen diese Tage, die – aus welchem Grund auch immer – völlig aus dem Ruder laufen, weil alles ein bisschen anders läuft, als du es gewohnt bist. Diese Tage, an denen wenig Ruhe und Regelmäßigkeit herrscht, sind oft auch die Tage, an denen dein Kind aufgeregter ist, schwerer zu schlafen und zu essen scheint und am Ende des Tages richtig mürrisch ist, mit der Folge, dass du auch gereizter bist. Ein Mangel an Struktur und Vorhersehbarkeit am Tag führt auch oft zu Nächten, die anders verlaufen, als du es gewohnt bist.

Während viele Menschen denken, dass du mit einer bestimmten Routine nur an das Haus gebunden bist und „deinem Baby zu Diensten bist“, erleben die meisten Eltern, die tatsächlich einer Routine folgen, das anders. Wusstest du, dass du auch mit einer festen Routine noch viele Ausflüge machen kannst? Eine vorhersehbare feste Routine in Bezug auf Schlaf und Nickerchen lässt sich sehr gut mit einem sozialen und aktiven Leben vereinbaren. Der Unterschied ist nur, dass du nicht auf Nickerchen deines Babys verzichtest. Das hat zur Folge, dass ein Baby oft ausgeruhter UND glücklicher ist, was es dir ermöglichen kann, dich besser zu amüsieren.

Wie kannst du eine Routine für dich arbeiten lassen?

Schauen wir uns an, wie eine Routine auch für dich funktionieren kann. Ich werde dir zunächst erklären, wie mir und meinen Kindern eine Struktur geholfen hat. Bevor ich Kinder hatte, gab es eine gewisse Struktur: Ich hatte eine klare Morgenroutine nach dem Aufstehen und auch meine Schlafenszeit war klar geregelt. Als ich zum ersten Mal Mutter wurde, hatte ich mit meinem Freund beschlossen, dass wir wollen, dass sich unser Baby an unser Leben anpasst, und nicht andersherum. Eine strenge Routine wäre also definitiv nichts für uns. Gesagt, getan. Die ersten Wochen nach der Geburt waren, gelinde gesagt, chaotisch. Wir mussten uns erst an die Elternschaft und alles, was damit einherging, gewöhnen. Obwohl wir glücklich waren, merkte ich nach ein paar Wochen, dass ich mehr Momente der Ruhe brauchte. Meine Tochter schlief tagsüber, aber ich wusste nie im Voraus, wann oder wie lange diese Nickerchen dauern würden. Das machte die Planung schwierig und ich wusste einfach nie, woran ich war. Das machte mich unruhig, und im Nachhinein denke ich, dass es auch meine Tochter unruhig gemacht hat.

Als ich „Routinen“ in Bezug auf Fütterung und Schlaf einführte, änderte sich mein Leben fast sofort. Es funktionierte für mich und Julia so gut! Natürlich verlief nicht jeder Tag „nach Schema F“, aber im Allgemeinen wusste ich, wo ich stand und sie auch. Ich konnte wieder Termine vereinbaren, weil ich wusste, wann sie „wach“ war und wann sie schlief. Während der Schlafmomente hatte ich Zeit für mich und konnte entspannen oder beschließen, etwas im Haushalt zu erledigen. Das Ergebnis war auch, dass ich besser erkennen konnte, was Julia brauchte. Ich hatte das Gefühl, dass ich ihre Bedürfnisse und Wünsche besser vorhersehen konnte. Das gab mir mehr Selbstvertrauen in meiner Rolle als Mutter. Ich konnte besser einschätzen, wann sie müde war und erkannte auch ihre Müdigkeitssignale besser, das war immer kurz vor einer Nickerchenzeit oder sie gähnte (wirklich) genau dann, wenn sie in ihrem Kinderbettchen lag.

Der Rest ist Geschichte und so entstand vor Jahren die Idee zu Schlaftippsfuerbabys.

Die Vorteile einer Routine können sein:

  • Eine Routine bietet Freiheit, weil du die Schlaf- und Fütterungszeiten im Voraus festlegen kannst.
  • Dadurch weißt du genau, was du wann tun kannst und was nicht, und du kannst die Dinge im Voraus besser planen.
  • Du genießt die Momente mit deinem Baby mehr, denn dein Baby ist bei den von dir geplanten Ausflügen wahrscheinlich glücklicher und ausgeruhter. Du wirst genau wissen, wann du dein Baby ungefähr füttern musst.
  • Partner, Großeltern und andere Bezugspersonen können eine aktivere Rolle bei der Betreuung deines Babys spielen, weil auch sie genau wissen, was sie ungefähr tun müssen.
  • Wir haben das Gefühl, die Kontrolle zu haben und wissen, wie wir am besten auf unser Baby reagieren können.
  • Die Freiheit einer Routine klingt widersprüchlich, aber sie ist unvergleichlich.

Nicht nur ich selbst habe die Vorteile einer Routine bei all meinen Kindern erfahren, sondern wir konnten bereits Tausenden(!) Eltern helfen, mehr (Nacht-)Ruhe zu bekommen, indem sie unter anderem eine Routine einhalten. Wusstest du, dass unser digitaler Schlafguide mit Beispielroutinen bereits mehr als 25.000(!) Mal gekauft wurde? Manche Eltern wenden diese Routine strikt an, während andere Eltern dabei etwas flexibler sind. Mach, was für dich funktioniert!

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Weinen und Milch spucken… Was ist Reflux?

Weinen und Milch spucken… Was ist Reflux?

Reflux ist, wenn der Mageninhalt (Milch) in die Speiseröhre zurückfließt, anstatt verdaut zu werden. Es ist jedoch nicht nur der Mageninhalt, der nach oben gelangt, sondern auch die Magensäure. Diese Mischung aus Milch und Säure fließt zurück in die Speiseröhre und manchmal auch aus dem Mund. Es ist die Säure, die Schmerzen verursacht, da sie die Speiseröhre und den Rachen verbrennt. In schweren Fällen werden auch die Lunge und die Ohren in Mitleidenschaft gezogen, da die Säure in die Luftröhre und die Lunge eindringt, was sehr ernst ist und bleibende Schäden verursachen kann. Ganz zu schweigen von einem sehr verstörten Baby (und der Mutter). Der Unterschied zwischen „klassischem Reflux“ und „verstecktem Reflux“ besteht darin, dass beim versteckten Reflux die Milch nicht wirklich aus dem Mund kommt. Die Milch und die Säure steigen in die Speiseröhre auf und wandern wieder nach unten. Achtung: Nicht alle Babys, die Milch spucken, haben Reflux. Es gibt einen großen Unterschied zwischen Reflux und einem „Happy spitter“. Happy spitter sind Babys, die Milch spucken, aber völlig zufrieden damit sind (und das ist völlig normal!). Wie kannst du feststellen, ob dein Baby Reflux hat? Anzeichen für leichten Reflux: Anzeichen für schweren Reflux: An dieser Stelle wird es

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Wie können Entwicklungssprünge den Schlaf deines Babys beeinträchtigen?

Wie können Entwicklungssprünge den Schlaf deines Babys beeinträchtigen?

Hast du schon einmal von Entwicklungssprüngen gehört? Und wie sie das (Schlaf-)Verhalten deines Babys beeinflussen können? In diesem Artikel erfährst du mehr über Entwicklungssprünge, was bei diesen Sprüngen passiert und wie sie den Schlaf deines Babys beeinflussen. Natürlich geben wir auch Tipps, wie du diese schwierigen Phasen überstehen kannst. In diesem Artikel: Was sind Entwicklungssprünge? Du hast vielleicht schon von Sprüngen oder Entwicklungssprüngen gehört. Ein Entwicklungssprung ist eine Phase, in der dein Kind eine geistige oder körperliche Entwicklung durchläuft. Laut „Oje, ich wachse!“ durchläuft jedes Baby in den ersten 20 Lebensmonaten 10 Sprünge. Diese Sprünge sind an das (korrigierte) Alter des Kindes gekoppelt, das auf dem errechneten Geburtstermin und nicht auf dem Geburtsdatum basiert. Anzeichen dafür, dass dein Baby einen Entwicklungssprung macht Während eines Entwicklungssprungs ist bei einem Baby eine Menge los. Sein Gehirn ist damit beschäftigt, neue Fähigkeiten zu erlernen, mehr Informationen aufzunehmen und wichtige geistige Entwicklungen zu machen. Diese Entwicklungen sind positiv, können aber vorübergehend zu einem anderen Verhalten führen: Einige Anzeichen dafür, dass sich dein Baby in einem Entwicklungssprung befinden könnte: Wie wirken sich Entwicklungssprünge auf die Ruhe und den Schlaf deines Babys aus? Veränderung der Stimmung oder des Verhaltens Oje, ich wachse! spricht darüber, dass die

Entwicklung, Schlafregressionen, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 

Schlafrhythmus Baby 5 Monate

Ein 5 Monate altes Baby hat zunehmend einen festen Schlafrhythmus. Welche Veränderungen gibt es in Bezug auf den Schlaf und was ist ein guter Schlafrhythmus mit 5 Monaten? Viele Babys in diesem Alter schlafen (fast) die ganze Nacht durch und machen tagsüber immer noch drei Nickerchen. Beispiel-Schlafplan für 5 Monate Dein 5 Monate altes Kind entwickelt sich rasant und Schlaf ist unglaublich wichtig für seine Entwicklung. Eine gute Routine sorgt für Regelmäßigkeit und Vorhersehbarkeit, denn dein Kind weiß, was es erwarten kann. Im Beispiel-Schlafplan für 5 Monate findest du die durchschnittlichen Wach- und Schlafzeiten in diesem Alter sowie die Zeiten für die Schläfchen am Tag. Dieser Beispiel-Schlafplan ist ein Richtwert, also überprüfe genau, was für dein Baby und dich als Elternteil funktioniert. Schlafplan Baby 5 Monate Anzahl der Stunden Schlaf am Tag: 3,5 StundenAnzahl der Stunden Schlaf in der Nacht: 12Durchschnittliche Wachzeit: 2,15 Stunden Beginn des Tages um 07.00 Uhr Morgenschlaf zwischen 09.15 und 10.00 Uhr Mittagsschlaf zwischen 12.00/12.15 – 14.15/14.30 Nachmittagsschlaf zwischen 16.30 und 17.00 Uhr Ins Bett um 19.00 Uhr Babys im Alter von 5 Monaten schlafen immer besser zu festen Zeiten und der Tagesschlaf wird in drei Nickerchen aufgeteilt. Legst du dein Baby tagsüber öfter ins Bett?

Nickerchen, Rhythmus, Schlafregressionen, Schlafrhythmus, Schlaftipps, 4-12 Monate, 
Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit

Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit

Jedes Jahr, am letzten Oktoberwochenende, werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt und von da an beginnt die Winterzeit. Diese Umstellung von der Sommer- auf die Winterzeit bedeutet, dass es morgens plötzlich eine Stunde früher hell, aber abends eine Stunde früher dunkel wird. Wie wirkt sich die Umstellung auf die Winterzeit auf unsere biologische Uhr aus und können Kinder davon betroffen sein? In diesem Artikel erfährst du alles darüber und wir geben dir einige Tipps, wie du deinem Kind die Umstellung so leicht wie möglich machen kannst. Warum ist die Umstellung auf die Winterzeit so schwierig für dein Kind? Erwachsene gewöhnen sich in der Regel schnell an die Zeitumstellung, aber Kinder können sich damit etwas schwerer tun. Es ist gut zu wissen, dass dies von Kind zu Kind unterschiedlich ist. Das eine Kind wird vielleicht ein paar Tage lang von der neuen Uhrzeit durcheinander sein, während das andere ohne allzu große Probleme in den neuen Rhythmus kommt. Warum kann die Umstellung auf die Winterzeit für Kinder problematisch sein? Die Umstellung der Uhr hat Auswirkungen auf unsere biologische Uhr. Durch die Umstellung auf die Winterzeit stimmt unser biologischer Rhythmus plötzlich nicht mehr mit der Uhrzeit der Uhr überein. Die Winterzeit bedeutet

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679