5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Die Vorteile von Routinen für dich und dein Baby - Schlaftippsfuerbabys
Rhythmus0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate,

Obwohl manche Eltern auf eine Routine für ihr Baby schwören, löst das Wort „Routine“ bei vielen Eltern auch eine negative Reaktion aus. In diesem Artikel erläutern wir, warum Routinen für viele junge Babys trotzdem Vorteile bieten können. In Bezug auf Schlaf und Fütterungen. Nach diesem Artikel wirst du verstehen, warum „Ruhe und Regelmäßigkeit“  als der „heilige Gral“ für kleine Kinder gilt.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Was verstehen wir unter einer Routine?
  • Wie reagiert unser Körper auf Routinen?
  • Warum profitieren kleine Kinder von Routinen?
  • Wie kannst du eine Routine für dich arbeiten lassen?

Was verstehen wir unter einer Routine?

Schauen wir uns zunächst einmal an, was eine Routine eigentlich ist.

Eine Routine bedeutet einfach eine Reihe von wiederholten Schritten oder aufeinanderfolgenden Handlungen in einem Prozess. Das sind Dinge, die in der Regel mehrere Tage hintereinander und fast jeden Tag in der gleichen Reihenfolge ablaufen. Auch wenn es nicht jedem bewusst ist, hat fast jeder Mensch bestimmte Routinen, die er oder sie im Laufe des Tages (un)bewusst einsetzt. Egal, ob du Kinder hast oder nicht. Denke an eine Morgen- oder Abendroutine. Wahrscheinlich hast du auch Standardhandlungen, die du jeden Morgen und Abend ausführst. Stell dir vor, du stehst auf, duschst, ziehst dich an, frühstückst und putzt dir die Zähne. Jeden Tag und zu ungefähr denselben Zeiten wiederholen sich dieselben Schritte in demselben Ablauf. Eine Abendroutine könnte etwa so aussehen: Duschen, Zähne putzen, Pyjama anziehen, lesen oder Netflix schauen und dann schlafen gehen. Wenn du ein Baby hast, wird sich diese Routine auch hauptsächlich um dein Kind drehen und du hast vielleicht etwas weniger Zeit für deine eigenen Routinen.

Welche Routinen du auch immer hast: Diese Schritte sind schön, weil sie dir vertraut sind. Du kennst den Ablauf, du weißt, was passieren wird und du weißt, was als nächstes passiert. Das Schöne an solchen Routinen ist, dass sich der Körper bereits unbewusst auf den nächsten Schritt vorbereitet. Das ist bei kleinen Kindern nicht anders.

Wie reagiert unser Körper auf Routinen?

Wenn du jeden Morgen fast die gleichen Handlungen ausführst und ungefähr zur gleichen Zeit aufwachst, stellt sich deine biologische Uhr darauf ein, zu dieser Zeit aufzuwachen. Die Chancen stehen gut, dass du, wenn du den Wecker einmal nicht stellst, automatisch um diese Zeit aufwachst. Das hat alles damit zu tun, wie die biologische Uhr funktioniert.

Menschen, die sehr strukturiert sind, werden wahrscheinlich feststellen, dass sie genau zu den Zeitpunkten Hunger bekommen, zu denen eigentlich Zeit zum Essen ist. Zum Beispiel während des Mittagessens. Wie das Aufwachen hat auch dies alles mit der biologischen Uhr zu tun. Dein Körper hat bestimmte Auslöser, die wir Zeitgeber nennen und die wie eine Uhr funktionieren. Es gibt zahlreiche Studien über diese Auslöser und wie sie unser tägliches Leben beeinflussen.

Das Gleiche passiert bei Babys und Kleinkindern und besonders bei jüngeren Babys, die noch Milch bekommen. Vieles deutet darauf hin, dass Babys, die regelmäßig (oder routinemäßig) gefüttert werden, in der Regel besser essen und schlafen, weil ihr Körper zu den Zeiten, zu denen es Zeit für eine weitere Mahlzeit ist, hungrig ist. Sie sind in der Regel länger satt, werden ruhiger und schlafen besser.

Warum profitieren kleine Kinder von einer Routine?

Wenn wir über Routinen bei Babys und Kleinkindern sprechen, meinen wir sowohl die Vorteile einer Schlafroutine als auch einer täglichen Routine. Eine Schlafroutine wird auch als Einschlafritual oder Abendroutine bezeichnet. Unter einer Routine verstehen wir auch eine tägliche Routine, bei der du dein Baby zu bestimmten Zeiten ins Bett bringst und es zu bestimmten Zeiten weckst. Mit klaren Schlafzeiten wie einem Morgen- und einem Nachmittagsschlaf und klaren Fütterungszeiten.

Der Grund, warum du so viel von „Ruhe und Regelmäßigkeit“ hörst, ist, dass wir wissen, dass Kinder gut auf vorhersehbare Tage reagieren. Eben weil dein Baby kein Zeitgefühl hat und Neugeborene noch keinen Sinn für Tag und Nacht haben. Die einzige Möglichkeit, wie sie (oder ihr Körper) ungefähr wissen können, was passieren wird, ist, eine Form von Routine zu etablieren. Der einzige Weg, wie sie den Überblick über die Ereignisse ihres Tages behalten können, ist, dass ihr Körper beginnt, Schlaf und Fütterung zu bestimmten Zeiten zu erwarten. Diese festgelegten Routinen oder festen Muster bilden sozusagen den Rahmen für den Tag.

Wir haben immer wieder festgestellt, dass Babys und Kleinkinder dadurch glücklicher und ruhiger werden und wenn es Zeit zum Schlafen ist, kommen sie leichter zur Ruhe und schlafen insgesamt besser. Wir alle kennen diese Tage, die – aus welchem Grund auch immer – völlig aus dem Ruder laufen, weil alles ein bisschen anders läuft, als du es gewohnt bist. Diese Tage, an denen wenig Ruhe und Regelmäßigkeit herrscht, sind oft auch die Tage, an denen dein Kind aufgeregter ist, schwerer zu schlafen und zu essen scheint und am Ende des Tages richtig mürrisch ist, mit der Folge, dass du auch gereizter bist. Ein Mangel an Struktur und Vorhersehbarkeit am Tag führt auch oft zu Nächten, die anders verlaufen, als du es gewohnt bist.

Während viele Menschen denken, dass du mit einer bestimmten Routine nur an das Haus gebunden bist und „deinem Baby zu Diensten bist“, erleben die meisten Eltern, die tatsächlich einer Routine folgen, das anders. Wusstest du, dass du auch mit einer festen Routine noch viele Ausflüge machen kannst? Eine vorhersehbare feste Routine in Bezug auf Schlaf und Nickerchen lässt sich sehr gut mit einem sozialen und aktiven Leben vereinbaren. Der Unterschied ist nur, dass du nicht auf Nickerchen deines Babys verzichtest. Das hat zur Folge, dass ein Baby oft ausgeruhter UND glücklicher ist, was es dir ermöglichen kann, dich besser zu amüsieren.

Wie kannst du eine Routine für dich arbeiten lassen?

Schauen wir uns an, wie eine Routine auch für dich funktionieren kann. Ich werde dir zunächst erklären, wie mir und meinen Kindern eine Struktur geholfen hat. Bevor ich Kinder hatte, gab es eine gewisse Struktur: Ich hatte eine klare Morgenroutine nach dem Aufstehen und auch meine Schlafenszeit war klar geregelt. Als ich zum ersten Mal Mutter wurde, hatte ich mit meinem Freund beschlossen, dass wir wollen, dass sich unser Baby an unser Leben anpasst, und nicht andersherum. Eine strenge Routine wäre also definitiv nichts für uns. Gesagt, getan. Die ersten Wochen nach der Geburt waren, gelinde gesagt, chaotisch. Wir mussten uns erst an die Elternschaft und alles, was damit einherging, gewöhnen. Obwohl wir glücklich waren, merkte ich nach ein paar Wochen, dass ich mehr Momente der Ruhe brauchte. Meine Tochter schlief tagsüber, aber ich wusste nie im Voraus, wann oder wie lange diese Nickerchen dauern würden. Das machte die Planung schwierig und ich wusste einfach nie, woran ich war. Das machte mich unruhig, und im Nachhinein denke ich, dass es auch meine Tochter unruhig gemacht hat.

Als ich „Routinen“ in Bezug auf Fütterung und Schlaf einführte, änderte sich mein Leben fast sofort. Es funktionierte für mich und Julia so gut! Natürlich verlief nicht jeder Tag „nach Schema F“, aber im Allgemeinen wusste ich, wo ich stand und sie auch. Ich konnte wieder Termine vereinbaren, weil ich wusste, wann sie „wach“ war und wann sie schlief. Während der Schlafmomente hatte ich Zeit für mich und konnte entspannen oder beschließen, etwas im Haushalt zu erledigen. Das Ergebnis war auch, dass ich besser erkennen konnte, was Julia brauchte. Ich hatte das Gefühl, dass ich ihre Bedürfnisse und Wünsche besser vorhersehen konnte. Das gab mir mehr Selbstvertrauen in meiner Rolle als Mutter. Ich konnte besser einschätzen, wann sie müde war und erkannte auch ihre Müdigkeitssignale besser, das war immer kurz vor einer Nickerchenzeit oder sie gähnte (wirklich) genau dann, wenn sie in ihrem Kinderbettchen lag.

Der Rest ist Geschichte und so entstand vor Jahren die Idee zu Schlaftippsfuerbabys.

Die Vorteile einer Routine können sein:

  • Eine Routine bietet Freiheit, weil du die Schlaf- und Fütterungszeiten im Voraus festlegen kannst.
  • Dadurch weißt du genau, was du wann tun kannst und was nicht, und du kannst die Dinge im Voraus besser planen.
  • Du genießt die Momente mit deinem Baby mehr, denn dein Baby ist bei den von dir geplanten Ausflügen wahrscheinlich glücklicher und ausgeruhter. Du wirst genau wissen, wann du dein Baby ungefähr füttern musst.
  • Partner, Großeltern und andere Bezugspersonen können eine aktivere Rolle bei der Betreuung deines Babys spielen, weil auch sie genau wissen, was sie ungefähr tun müssen.
  • Wir haben das Gefühl, die Kontrolle zu haben und wissen, wie wir am besten auf unser Baby reagieren können.
  • Die Freiheit einer Routine klingt widersprüchlich, aber sie ist unvergleichlich.

Nicht nur ich selbst habe die Vorteile einer Routine bei all meinen Kindern erfahren, sondern wir konnten bereits Tausenden(!) Eltern helfen, mehr (Nacht-)Ruhe zu bekommen, indem sie unter anderem eine Routine einhalten. Wusstest du, dass unser digitaler Schlafguide mit Beispielroutinen bereits mehr als 25.000(!) Mal gekauft wurde? Manche Eltern wenden diese Routine strikt an, während andere Eltern dabei etwas flexibler sind. Mach, was für dich funktioniert!

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Sind Hasenschläfchen schlecht für dein Baby?

Sind Hasenschläfchen schlecht für dein Baby?

Die kurzen Schläfchen eines Babys werden auch als Hasenschläfchen bezeichnet. Hasenschlaf ist ein großes und weit verbreitetes Thema beim Schlaf von Säuglingen. In diesem Artikel erklären wir dir, wie Hasenschläfchen entstehen, ob Hasenschläfchen schädlich sind und was du tun kannst, um Hasenschläfchen zu verhindern und zu verbessern. Bevor wir beginnen, möchten wir betonen, dass wir ungerne etwas als „schlecht“ bezeichnen. Hasenschläfchen gehören zur Entwicklung des Schlafverhaltens eines Kindes und können schon deshalb nicht als schlecht bezeichnet werden. Außerdem kann man nur feststellen, ob etwas schlecht oder schädlich ist, wenn man den richtigen Kontext hat. Denn ob etwas „schlecht“ oder „schädlich“ ist, hängt davon ab, was für dich und deine Familie funktioniert oder nicht funktioniert. Hasenschläfchen können jedoch lästig sein und mit der Zeit verschiedene Schlafprobleme verursachen. Der Hasenschlaf hängt mit den Veränderungen im Schlafzyklus deines Babys zusammen, die etwa im vierten Monat auftreten. In diesem Artikel: Was sind Hasenschläfchen? Wenn wir von Hasenschläfchen sprechen, meinen wir damit, dass ein Baby jeweils nur einen Schlafzyklus lang schläft, das ist tagsüber etwa 40-45 Minuten lang. Natürlich ist das nicht auf die Minute genau und es kann gut sein, dass dein Baby ein bisschen länger oder kürzer schläft. In jedem Fall ist ein

Nickerchen, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 
Schnuller abgewöhnen: Wie und wann?

Schnuller abgewöhnen: Wie und wann?

Wenn der Schnuller zu einem Problem wird und den Schlaf deines Kindes beeinträchtigt, ist es vielleicht an der Zeit, darüber nachzudenken, ihn ganz abzuschaffen. Aber wann ist der beste Zeitpunkt dafür und wie kannst du deinem Baby oder Kleinkind helfen, den Schnuller loszuwerden? In diesem Artikel: Wann solltest du den Schnuller loswerden? Schnuller können eine großartige Einschlafhilfe sein, aber wenn dein Kleines sehr abhängig von seinem Schnuller geworden ist und sich hauptsächlich darauf verlässt, dass du ihm den Schnuller zurückgibst, kann sich das negativ auf seinen Schlaf auswirken. Einige Anzeichen, die du beobachten kannst, sind: Schnuller behalten oder wegnehmen? Wenn dein Baby noch nicht 6 Monate alt ist, ist dies der perfekte Zeitpunkt, um den Schnuller zu entfernen, da es noch nicht zu sehr an ihn als Schlafassoziation gewöhnt ist. In diesem Alter wird es etwa eine Woche dauern, bis dein Baby den Schnuller wieder los ist. Wenn dein Baby jedoch älter als 6 Monate ist, empfehlen wir in der Regel, den Schnuller zu behalten und ihm beizubringen, den Schnuller selbst zu finden. Der Grund dafür ist, dass sich dein Baby stärker an den Schnuller gewöhnt hat. In diesem Alter kannst du daher mit etwas mehr Widerstand rechnen, sobald du

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Schlafrhythmus Baby 6 Monate

Schlafrhythmus Baby 6 Monate

Wie sieht ein idealer Schlafrhythmus für dein 6 Monate altes Baby aus und wie kannst du den Tag am besten einteilen? In diesem Alter beginnt dein Baby, feste Nahrung zu bekommen, was bedeutet, dass der Tagesablauf plötzlich anders sein kann, als es ihn gewohnt ist. Dieser Beispiel-Schlafplan für 6 Monate gibt dir als Eltern einen Leitfaden an die Hand und sorgt für einen Rhythmus im Tagesablauf deines Babys. Beispiel-Schlafplan für 6 Monate Suchst du nach einem guten Schlafplan für 6 Monate? Dein Baby braucht tagsüber immer weniger Schlaf und kann längere Zeit am Stück wach sein. Der unten stehende Beispiel-Schlafplan für 6 Monate alte Babys ist ein Richtwert. Jedes Baby ist anders und du solltest vor allem herausfinden, was in deiner Situation funktioniert. Versuche, dich an den Schlafrhythmus zu halten, aber akzeptiere auch, dass sich der Tagesablauf regelmäßig ändern wird. Schlafplan Baby 6 Monate Anzahl der Stunden Schlaf am Tag: 3Anzahl der Stunden Schlaf in der Nacht: 12Durchschnittliche Wachzeit: 2,5 Stunden Beginn des Tages um 07.00 Uhr Morgenschlaf zwischen 09.15 und 10.00 Uhr Mittagsschlaf zwischen 12.15/12.30 – 14.15/14.30 Nachmittagsschlaf zwischen 16.45 und 17.00 Uhr Um 19.00 Uhr im Bett Mit 6 Monaten schläft dein Baby durchschnittlich 12 Stunden in der

Rhythmus, Schlafrhythmus, Schlaftipps, 4-12 Monate, 
Tipps zur Beruhigung deines Kindes vor dem Schlafengehen

Tipps zur Beruhigung deines Kindes vor dem Schlafengehen

Dein Kind vor dem Schlafen zu beruhigen, ist in jedem Alter wichtig. Je nach Alter gibt es verschiedene Tipps und Techniken, um ein Kind zu beruhigen. Wie kannst du ein überstimuliertes oder übermüdetes Baby beruhigen? Und was kannst du tun, wenn dein Kleinkind vor dem Schlafengehen hysterisch ist? Lies weiter, um einige hilfreiche Ratschläge zu erhalten. Wie beruhige ich mein Baby? 3 Tipps Wie kannst du ein übermüdetes Baby vor dem Schlafengehen beruhigen? Es ist besonders wichtig, den Tag mit einer erkennbaren Schlafroutine ausklingen zu lassen. Wir nennen das auch die „Wind-Down“-Routine oder Abendroutine. Du führst den Ausklang des Tages wie folgt durch: Beruhige dein Kind mit dem 4S-Ritual Will dein kleines Baby nicht in seinem eigenen Bett schlafen? Dann kann das 4S-Ritual eine tolle Methode sein, um dein Baby zu beruhigen. Willst du mehr über dieses Ritual wissen? Lies unseren Artikel: 4S-Ritual 3 Tipps zur Beruhigung von Kleinkindern Dein Kind ist schon etwas älter, aber es fällt dir schwer, es kurz vor dem Schlafengehen zur Ruhe zu bringen? Ein paar Dinge können helfen, ein hysterisches, überreiztes oder übermüdetes Kleinkind kurz vor dem Schlafengehen zu beruhigen: Tipp: Vermeide ein hysterisches Kleinkind im Urlaub und halte dich auf Reisen so weit

Schlaftipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679