5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Schlaftippsfuerbabys
Schlaftipps0-16 Wochen, 4-12 Monate,

Eine Routine für dein Baby oder Kleinkind zu schaffen ist eine einfache und wirksame Methode, um zu signalisieren, dass es bald Zeit zum Schlafengehen ist. Wenn du dies von klein auf machst, wird dein Baby die Abfolge der Handlungen erkennen. Es hilft deinem Baby, sich zu beruhigen und leichter einzuschlafen. Vor allem, wenn du nicht da bist, um das Baby ins Bett zu bringen. In diesem Artikel findest du weitere Informationen, die dir helfen eine Abendroutine zu schaffen.

Wir beantworten die folgenden Fragen:

  • Wie sieht eine ideale Abendroutine aus? Beispiel Abendroutine Baby 6 Monate
  • Warum eine Abendroutine für Babys und Erwachsene wichtig ist
  • Ein übermüdetes oder untermüdetes Baby ins Bett bringen
  • Abendroutine wichtig, aber nicht der heilige Gral

Beispiel Abendroutine Baby 6 Monate

Im Folgenden findest du ein Beispiel für eine Abendroutine für ein 6 Monate altes Baby mit einer Schlafenszeit von 19:00 Uhr (wie in unseren Beispielroutinen empfohlen).

18:00 Bad

18:10 Abtrocknen und eine schöne Ölmassage

18:10 Schlafanzug anziehen, ein Lied singen oder ein Buch lesen

18:15 Fütterung

18:50 Die Fütterung ist beendet. Ziehe deinem Baby den Schlafsack an, kuschle und singe ein Lied. Lege dein Baby ins Bett, sage deinem Baby gute Nacht und mache das Licht aus.

19:00 Dein Baby ist bereit zum einzuschlafen.

Babys lieben Vorhersehbarkeit und können schon früh Muster erkennen und verstehen.

Wende diese Routine daher so konsequent wie möglich an. Du wirst feststellen, dass dein Baby ruhiger und glücklicher ist, einfach weil es weiß, was es zu erwarten hat.

Warum eine Abendroutine für Babys wichtig ist

Wir alle haben Routinen, denen wir den ganzen Tag über folgen. Vielleicht hast du selbst ein Ritual beim Aufstehen: duschen, anziehen, schminken, frühstücken und dann Zähne putzen.

Oder eine Routine vor dem Schlafengehen wie Gesicht waschen, Zähne putzen, noch etwas lesen, im Bett auf dem Handy „scrollen“ und dann schlafen gehen. Diese Muster sind sowohl unserem Körper als auch unserem Geist sehr vertraut und sorgen für Entspannung vor dem Schlaf. Auf einer unterbewussten Ebene bereitet sich das Gehirn auf die Nacht vor oder schaltet sogar in den Schlafmodus, weil die tägliche Routine eingehalten und wiederholt wird.

Bei Babys und Kleinkindern ist das nicht anders. Deshalb gedeihen so viele Babys durch Routinen.

Ein übermüdetes oder untermüdetes Baby in den Schlaf bringen

Vorbeugen ist besser als heilen. Der beste Rat, den wir geben können, lautet daher: Sorge für den richtigen Zeitpunkt, zu dem dein Baby zum Schlafen gelegt wird. Ein unter- oder übermüdetes Baby ist schwieriger zu beruhigen, egal wie gut das Einschlafritual auch ist.

In der Regel empfehlen wir, vor jedem Nickerchen eine Ruhepause einzulegen, damit das Baby entspannt einschlafen kann. Das Vorlesen einer Geschichte oder das Singen eines Schlafliedes ist eine perfekte Art und Weise, um das Baby auf den Schlaf vorzubereiten. Das Singen desselben Liedes oder das Lesen desselben Buches kann sogar noch besser funktionieren! Dein Kind erkennt diese Momente und weiß dann, dass es Zeit ist, schlafen zu gehen. Ein kurzes Ritual ist total in Ordnung: Windel wechseln, Schlafsack anziehen, kuscheln, gute Nacht sagen und verabschieden. Diese Schritte, die vor jedem Mittagsschlaf in der gleichen Reihenfolge wiederholt werden, signalisieren dem Baby, dass es Zeit ist, schlafen zu gehen.

Das Ritual am Abend kann etwas aufwändiger sein, damit das Baby länger Zeit hat, sich zu entspannen. Babys können am Ende des Tages schneller übermüdet sein. Achte deshalb darauf, dass das Einschlafritual nicht zu lang oder zu stimulierend ist. Achte dabei auf dein Kind. Fernsehen beruhigt das eine Kind, während das andere zu viele Reize bekommt.

Ein weiterer Grund für eine einheitliche Abendroutine ist, dass dein Kind auch in deiner Abwesenheit weiß, was als Nächstes passiert.

Eine Abendroutine ist wichtig, aber kein Heiliger Gral

Eine Abendroutine ist wichtig, aber… kein heiliger Gral. Ein gutes Einschlafritual bedeutet nicht unbedingt, dass dein Baby gut oder sogar durchschläft. Es gibt noch viele andere Faktoren, die eine Rolle spielen und ebenso wichtig sind, wie z.B. die Menge an Schlaf während des Tages, der Zeitpunkt der Nickerchen, der Zeitpunkt der Fütterung(en) und die Fähigkeit, selbstständig einzuschlafen. Natürlich spielt auch die Gesundheit eine große Rolle. Ein Baby, das sich irgendwo unwohl fühlt, ist schwerer zu beruhigen.

Möchtest du wissen, wie viel Schlaf dein Baby braucht und wie wir empfehlen, den Schlaf tagsüber zu verteilen? Unsere digitalen Schlafguides berücksichtigen die durchschnittliche Anzahl an Schlafstunden und die durchschnittliche Anzahl an Wachzeiten von 0 bis 4.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
6-8 Monate: Ist es Zeit, ein Nickerchen wegzulassen?

6-8 Monate: Ist es Zeit, ein Nickerchen wegzulassen?

Nickerchen sind super wichtig für unsere Kleinen, aber es wird nicht genug betont, WIE wichtig diese sind und wie sehr sie die Entwicklung und das Verhalten deines Babys beeinflussen können, wenn es nicht genug Schlaf bekommt. Untersuchungen haben gezeigt, dass Kleinkinder, die ein Nickerchen pro Tag verpassen, ängstlicher, weniger glücklich und weniger interessiert sind und schlechtere Problemlösungsfähigkeiten haben. Vor diesem Hintergrund mag der Gedanke, ein Nickerchen wegzulassen, seltsam klingen, aber es geht darum, dass der tägliche Schlaf den nächtlichen Schlaf beeinflusst und dass sich der Schlafbedarf deines Babys mit zunehmendem Alter verändert. In diesem Artikel gehen wir auf die folgenden Punkte ein: Was ist also ein Übergang der Anzahl an Nickerchen? Je älter dein Baby wird, desto mehr ändert sich sein Schlafbedürfnis, und nach und nach wird es ein weiteres Nickerchen weglassen. Mehr Informationen darüber, wann diese Übergänge stattfinden, findest du in DIESEM Artikel. Wenn dein Kleines zwischen 6 und 8 Monaten alt ist und sich immer mehr weigert, ins Bett zu gehen, oder nachts immer öfter aufwacht, ist es wahrscheinlich an der Zeit, ein Nickerchen wegzulassen. In diesem Alter verteilt sich der gesamte Tagesschlaf meist auf 3 Nickerchen. Jetzt stellt sich dein Kleines darauf ein, von 3 auf 2

Schlaftipps, 4-12 Monate, 
Wie können Entwicklungssprünge den Schlaf deines Babys beeinträchtigen?

Wie können Entwicklungssprünge den Schlaf deines Babys beeinträchtigen?

Hast du schon einmal von Entwicklungssprüngen gehört? Und wie sie das (Schlaf-)Verhalten deines Babys beeinflussen können? In diesem Artikel erfährst du mehr über Entwicklungssprünge, was bei diesen Sprüngen passiert und wie sie den Schlaf deines Babys beeinflussen. Natürlich geben wir auch Tipps, wie du diese schwierigen Phasen überstehen kannst. In diesem Artikel: Was sind Entwicklungssprünge? Du hast vielleicht schon von Sprüngen oder Entwicklungssprüngen gehört. Ein Entwicklungssprung ist eine Phase, in der dein Kind eine geistige oder körperliche Entwicklung durchläuft. Laut „Oje, ich wachse!“ durchläuft jedes Baby in den ersten 20 Lebensmonaten 10 Sprünge. Diese Sprünge sind an das (korrigierte) Alter des Kindes gekoppelt, das auf dem errechneten Geburtstermin und nicht auf dem Geburtsdatum basiert. Anzeichen dafür, dass dein Baby einen Entwicklungssprung macht Während eines Entwicklungssprungs ist bei einem Baby eine Menge los. Sein Gehirn ist damit beschäftigt, neue Fähigkeiten zu erlernen, mehr Informationen aufzunehmen und wichtige geistige Entwicklungen zu machen. Diese Entwicklungen sind positiv, können aber vorübergehend zu einem anderen Verhalten führen: Einige Anzeichen dafür, dass sich dein Baby in einem Entwicklungssprung befinden könnte: Wie wirken sich Entwicklungssprünge auf die Ruhe und den Schlaf deines Babys aus? Veränderung der Stimmung oder des Verhaltens Oje, ich wachse! spricht darüber, dass die

Entwicklung, Schlafregressionen, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 

Schlafrhythmus Baby 5 Monate

Ein 5 Monate altes Baby hat zunehmend einen festen Schlafrhythmus. Welche Veränderungen gibt es in Bezug auf den Schlaf und was ist ein guter Schlafrhythmus mit 5 Monaten? Viele Babys in diesem Alter schlafen (fast) die ganze Nacht durch und machen tagsüber immer noch drei Nickerchen. Beispiel-Schlafplan für 5 Monate Dein 5 Monate altes Kind entwickelt sich rasant und Schlaf ist unglaublich wichtig für seine Entwicklung. Eine gute Routine sorgt für Regelmäßigkeit und Vorhersehbarkeit, denn dein Kind weiß, was es erwarten kann. Im Beispiel-Schlafplan für 5 Monate findest du die durchschnittlichen Wach- und Schlafzeiten in diesem Alter sowie die Zeiten für die Schläfchen am Tag. Dieser Beispiel-Schlafplan ist ein Richtwert, also überprüfe genau, was für dein Baby und dich als Elternteil funktioniert. Schlafplan Baby 5 Monate Anzahl der Stunden Schlaf am Tag: 3,5 StundenAnzahl der Stunden Schlaf in der Nacht: 12Durchschnittliche Wachzeit: 2,15 Stunden Beginn des Tages um 07.00 Uhr Morgenschlaf zwischen 09.15 und 10.00 Uhr Mittagsschlaf zwischen 12.00/12.15 – 14.15/14.30 Nachmittagsschlaf zwischen 16.30 und 17.00 Uhr Ins Bett um 19.00 Uhr Babys im Alter von 5 Monaten schlafen immer besser zu festen Zeiten und der Tagesschlaf wird in drei Nickerchen aufgeteilt. Legst du dein Baby tagsüber öfter ins Bett?

Nickerchen, Rhythmus, Schlafregressionen, Schlafrhythmus, Schlaftipps, 4-12 Monate, 
Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit

Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit

Jedes Jahr, am letzten Oktoberwochenende, werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt und von da an beginnt die Winterzeit. Diese Umstellung von der Sommer- auf die Winterzeit bedeutet, dass es morgens plötzlich eine Stunde früher hell, aber abends eine Stunde früher dunkel wird. Wie wirkt sich die Umstellung auf die Winterzeit auf unsere biologische Uhr aus und können Kinder davon betroffen sein? In diesem Artikel erfährst du alles darüber und wir geben dir einige Tipps, wie du deinem Kind die Umstellung so leicht wie möglich machen kannst. Warum ist die Umstellung auf die Winterzeit so schwierig für dein Kind? Erwachsene gewöhnen sich in der Regel schnell an die Zeitumstellung, aber Kinder können sich damit etwas schwerer tun. Es ist gut zu wissen, dass dies von Kind zu Kind unterschiedlich ist. Das eine Kind wird vielleicht ein paar Tage lang von der neuen Uhrzeit durcheinander sein, während das andere ohne allzu große Probleme in den neuen Rhythmus kommt. Warum kann die Umstellung auf die Winterzeit für Kinder problematisch sein? Die Umstellung der Uhr hat Auswirkungen auf unsere biologische Uhr. Durch die Umstellung auf die Winterzeit stimmt unser biologischer Rhythmus plötzlich nicht mehr mit der Uhrzeit der Uhr überein. Die Winterzeit bedeutet

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679