5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Das letzte Nickerchen abgewöhnen - von 1 auf kein Nickerchen - Schlaftippsfuerbabys
Nickerchen2-3 Jahre, 3-4 Jahre,

Das letzte Nickerchen weglassen ist vielleicht der schwierigste Übergang von allen Nickerchen. Es kann schwierig sein, herauszufinden, ob es wirklich an der Zeit ist, das Nickerchen weg zu lassen. Vor allem, wenn du bereits im Alter von ein oder zwei Jahren eine Schlafregression erlebt hast. Wenn du überlegst, den Mittagsschlaf ganz abzuschaffen, fragst du dich vielleicht, ob du ihn durch eine Ruhezeit ersetzen oder dein Kind einfach den ganzen Tag über wachhalten solltest. Und was ist mit der Schlafenszeit? Sollte die früher sein?

Lese weiter, um weitere Tipps zu erhalten! Wir erklären, wann du von einem Nickerchen zu keinem Nickerchen übergehen solltest und wie genau du vorgehen kannst.

Wann ist der richtige Zeitpunkt den Mittagsschlaf wegzulassen?

Zuallererst solltest du sicherstellen, dass dein Kind wirklich bereit ist, keinen Mittagsschlaf mehr zu machen. Ich rate dir, NICHT zu versuchen, den Mittagsschlaf deines Kindes zu streichen, bevor es 2,5/3 Jahre alt ist. Auch wenn es seinen täglichen Mittagsschlaf verweigert. Und selbst wenn es während des Mittagsschlafs in seinem Bettchen wach bleibt (Nickerchenstreik). Am besten lässt du es das bis zu ihrem dritten Geburtstag mindestens eine Stunde am Tag tun.

Es ist am besten, deinem Kind immer wieder die Möglichkeit zum Mittagsschlaf zu geben, auch wenn es ihn selten oder nie macht. Viele Kinder schlafen vor dem dritten Lebensjahr wochenlang (oder sogar monatelang) nicht mehr. Und dann schlafen sie wieder einige Monate gut. Wenn dein Kind im Alter von 3 Jahren immer noch regelmäßig ein Nickerchen verweigert, findest du hier die Schritte für den Übergang von 1 auf kein Nickerchen.

Signale, dass dein Kind bereit ist, den Mittagsschlaf aufzugeben.

Es ist auch deshalb so schwierig zu wissen, ob es für ein Kind der richtige Zeitpunkt ist, den Mittagsschlaf aufzugeben, weil die Signale nicht immer eindeutig sind. Manche Kinder würden gerne 3 Stunden am Tag schlafen… können dann aber erst nach 22 Uhr* ins Bett gehen. Oder sie wollen schlafen, aber erst nach 13.30 Uhr. Oder sie weigern sich, wie oben beschrieben, einzuschlafen und sind wach, wenn sie eigentlich schlafen sollten. Schließlich gibt es Kinder, die jeden Tag schlafen und zur Schlafenszeit leicht einschlafen, aber immer wieder um 5 Uhr oder früher aufwachen. Wenn dein Kind älter als drei Jahre ist und eines dieser Anzeichen zeigt, ist es an der Zeit, zu akzeptieren, dass sein Mittagsschlaf seinen Nachtschlaf beeinträchtigt.

Bevor du versuchst, den Mittagsschlaf weg zu lassen, ist es eine gute Idee, die Dauer des Mittagsschlafs alle 4-5 Tage um 15 Minuten zu reduzieren, bis nur noch eine Stunde oder sogar nur noch 30 Minuten übrig sind. Das ist vielleicht alles, was du brauchst, um dein Problem zu lösen. Wenn dein Kind wegen seines Mittagsschlafs Probleme hat, nachts einzuschlafen, solltest du wissen, dass ein Mittagsschlaf von beliebiger Länge es ihm unmöglich machen kann, zu einer angemessenen Zeit ins Bett zu gehen.

Wenn also dein Kind…

  • mindestens 2,5 Jahre alt ist,
  • eines der oben genannten Probleme hat,
  • und die Reduzierung der Dauer des Mittagsschlafs nach einigen Wochen nicht hilft…
  • dann ist es an der Zeit, den Mittagsschlaf aufzugeben.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich Kleinkinder, die ein Nickerchen machen, 60-90 Minuten lang alleine wälzen (oder reden oder spielen), bevor sie beim Schlafengehen einschlafen. Das allein sollte kein Grund sein, den Mittagsschlaf deines Kindes aufzugeben.

Wenn dein Kind…

  • länger als 90 Minuten braucht, um beim Schlafengehen einzuschlafen UND erst nach 22 Uhr einschläft (und die anderen aufgeführten Kriterien erfüllt),… dann befolge die folgenden Tipps, um den Mittagsschlaf wegzulassen.

Langsam daran gewöhnen, tagsüber nicht zu schlafen

Du kannst die folgenden Anweisungen auch dann anwenden, wenn sich dein Kind in der „Schlafstreik“-Phase befindet, in der es selten oder nie während des Mittagsschlafs einschläft. Sobald du denkst, dass es an der Zeit ist, den Mittagsschlaf deines Kindes weg zu lassen, beginne mit einem „Nicht-Schlaf“-Tag und einem „Schlaf“-Tag. Ein „Nicht-Schlaf“-Tag ist ein Tag, an dem du den Mittagsschlaf ganz ausfallen lässt und dein Kind den ganzen Tag nicht im Bett ist. Danach folgt ein „Schlaf“-Tag, an dem du dein Kind während seiner üblichen „Schlafenszeit“ von bis zu einer Stunde in seinem Bett lässt.

An den Tagen ohne Mittagsschlaf solltest du die Schlafenszeit etwas vorverlegen, um der Müdigkeit entgegenzuwirken. Am wichtigsten ist, dass du dein Kind an den Tagen, an denen kein Mittagsschlaf stattfindet, NICHT im Auto oder irgendwo anders am Nachmittag einschlafen lässt. Nickerchen unterwegs führen dazu, dass dein Kind sich gegen die Schlafenszeit wehrt, nachts aufwacht oder beides.

Nach einem „Nicht-Schlaf“-Tag und einem „Schlaf“-Tag solltest du zu zwei „Nicht-Schlaf“-Tagen mit nur einem „Schlaf“-Tag übergehen. Das bedeutet, dass du zwei aufeinanderfolgende „Nicht-Schlaf“-Tage hast, an denen du den Mittagsschlaf auslässt, gefolgt von einem „Schlaf“-Tag. Dann 3 „Nicht-Schlaf“-Tage, gefolgt von einem „Schlaf“-Tag. Dann vier „Nicht-Schlaf“-Tage, 1 „Schlaf“-Tag. Füge immer mehr „Nicht-Schlaf“-Tage hinzu, bis du 7-10 Tage hintereinander keine „Schlaf“-Tage hast.

Ruhezeit

Viele Familien sind froh, dass ihr Kind keinen Mittagsschlaf mehr macht, denn das bedeutet, dass ihr tagsüber wieder etwas unternehmen könnt. Solange dein Kind bis mindestens 6 Uhr oder später schläft, kann es schon um 19 Uhr ins Bett gehen. Das heißt, wenn dein Kind keinen Mittagsschlaf macht, aber vor 6 Uhr morgens aufwacht, solltest du versuchen, es um mindestens 18:30 Uhr ins Bett zu bringen. So beugst du Müdigkeit vor.

Wenn dein Kind 7-10 „schlechte“ Tage hintereinander hatte, kannst du entscheiden, ob du es noch einmal einen kurzen Mittagsschlaf machen lässt oder eine „Ruhephase“ einlegst. Es ist wichtig, dass du in der Anfangsphase von Zeit zu Zeit zusätzliche Ruhephasen einbaust, um Übermüdung zu vermeiden.

Wie kannst du eine „Auszeit“ beginnen?

Wenn dein Kind kein Mittagsschläfchen mehr macht, nimm es mit in sein Zimmer und sag ihm: „Du musst nicht schlafen, aber du musst dich ausruhen.“ Dann benutze eine Uhr, um deinem Kind mitzuteilen, wann die Ruhezeit vorbei ist. Vielleicht sträubt es sich, aber solange du sicher bist, dass es sicher ist und sein Zimmer 100% kindersicher ist, darf es in seinem Zimmer bleiben und die Tür schließen. Das solltest du während der gesamten Ruhezeit tun.

Wenn sich dein Kind gegen die Ruhezeit sträubt, versuche, mit 15 Minuten zu beginnen und dann alle 3-4 Tage 3-4 Minuten hinzuzufügen. (Die Uhr ist hier ein wichtiges Hilfsmittel, damit dein Kind weiß, wann die Ruhezeit vorbei ist). Sei am Ende der Ruhezeit fröhlich und enthusiastisch und belohne es mit einem Aufkleber, etwas Leckerem oder einer Kleinigkeit, die du für angemessen hältst. Das Ziel ist eine Stunde Ruhezeit pro Tag, in der sich dein Kind ausruht oder sich selbständig unterhält. Am besten ist es, wenn du während der Ruhezeit keinen Zugang zu Bildschirmen erlaubst, um dieses selbstständige Spielen zu fördern.

Fazit

  • Versuche weiterhin, dass dein Kind mindestens 60-30 Minuten pro Tag Mittagsschlaf hält, bis es etwa 3 Jahre alt ist.
  • Wenn es an der Zeit ist, auf den Mittagsschlaf zu verzichten, beginne mit einem Tag ohne Mittagsschlaf, gefolgt von einem Tag mit einem Mittagsschlaf. Füge vor dem nächsten „Schlaf“-Tag immer einen „Nicht-Schlaf“-Tag hinzu, bis du 7-10 „Nicht-Schlaf“-Tage hintereinander hast. Lass dein Kind nicht unterwegs einschlafen oder ein Nachmittagsschläfchen an „Nicht-Schlaf“-Tagen machen.
Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Schlafregression – 8 Wochen

Schlafregression – 8 Wochen

Verhält sich dein 8 Wochen altes Baby plötzlich anders? Fällt dir auf, dass dein Baby z.B. auf einmal anders schläft? Dann könnte es für dich interessant sein zu lesen, dass viele Eltern etwa 8 Wochen nach der Geburt einen Umschwung im Verhalten ihres Neugeborenen bemerken. Weil viele Eltern eine Verschlechterung des Schlafs feststellen, nennen wir dies die 8-Wochen-Schlafregression. Lese mehr darüber in diesem Artikel. Schlafregression 8 Wochen Die 8-Wochen-Schlafregression kann um die 8 Wochen herum auftreten. Natürlich bemerken manche Eltern diese Schlafregression schon um die 6 Wochen und andere erst um die 10 Wochen. Jedes Baby macht die gleichen Entwicklungen durch und es gibt eine gewisse Spanne, in der die meisten Babys eine bestimmte Entwicklung durchlaufen. Dennoch ist es nicht verwunderlich, wenn dein Baby die 8-Wochen-Schlafregression etwas früher oder später durchläuft. Das liegt daran, dass die Spanne ein breiter Zeitraum von einigen Wochen ist. Das gilt im Übrigen für alle Schlafregressionen, die ein Baby durchläuft. Die 8-Wochen-Schlafregression ist eine vorübergehende Veränderung im Schlafverhalten deines Kindes. Viele Eltern erleben in der 8. Woche eine Rückentwicklung des Schlafs ihres Babys. Obwohl dies ärgerlich ist und viele Eltern verunsichert, ist es wichtig zu wissen, dass eine solche Schlafregression eigentlich bedeutet, dass sich ein

Schlafregressionen, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Die Schlafregression mit 3 Jahren – was kannst du von deinem Kleinkind erwarten?

Die Schlafregression mit 3 Jahren – was kannst du von deinem Kleinkind erwarten?

Ja! Du bist bei der letzten Schlafregression angekommen! Natürlich können sich große Veränderungen immer noch auf das Schlafverhalten deines Kindes auswirken. In den Kindergarten gehen, ein Umzug oder die Geburt eines Geschwisterkindes können den Schlaf vorübergehend stören. Aber die großen Veränderungen in der Entwicklung während der Schlafregression, die Kinder in den ersten zwei Jahren durchlaufen, gehören eigentlich der Vergangenheit an. Dennoch kann die Schlafregression mit 3 Jahren einige Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Artikel erklären wir: Was ist eine Schlafregression und was sind die Anzeichen? Eine Schlafregression ist eine Phase, in der ein Baby oder Kleinkind, das immer gut geschlafen hat, plötzlich nachts aufwacht und/oder plötzlich Schwierigkeiten hat, zur Ruhe zu kommen und/oder plötzlich ein Nickerchen verweigert oder ausfallen lässt. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Veränderungen ganz normal sind und oft auf die geistige oder körperliche Entwicklung deines Kindes zurückzuführen sind. Eine Schlafregression ist oft eine Weiterentwicklung in einem anderen Bereich. Oft ist diese Entwicklung eine schwierige Phase für die Kleinen und für die Eltern in Bezug auf Schlaf, deshalb nennt man sie auch Schlafregression. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass sich dein Kind im Alter von 3 Jahren mitten in einer Schlafregression befindet. Was sind die

Entwicklung, Schlafregressionen, Schlaftipps, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 
Kind hat Angst im Dunkeln

Kind hat Angst im Dunkeln

Dein Kind im Dunkeln schlafen lassen: Manche Eltern halten das für eine gruselige Idee. Ist es nicht bedenklich, dein Baby oder Kleinkind im Stockdunkeln schlafen zu lassen? Wir sagen dir, warum das Schlafen im Dunkeln gerade zu empfehlen ist und was du tun kannst, wenn dein Kind (später einmal) nicht im Dunkeln schlafen will. Warum sollte man Babys im Dunkeln schlafen lassen? Wir raten immer dazu, Babys im Dunkeln schlafen zu lassen. Das liegt daran, dass Dunkelheit die Produktion von Melatonin anregt. Melatonin ist das Hormon, das Säuglinge schläfrig macht. Licht hemmt die Produktion dieses Hormons, so dass das Schlafen im Dunkeln tatsächlich gut für den Schlaf ist. Licht hemmt nicht nur die Produktion von Melatonin, sondern regt auch die Produktion von Cortisol an. Und Cortisol ist das natürliche Hormon, das dich wacher macht. Manche Kinder sind dafür empfindlicher als andere. Wenn du Schlafprobleme erlebst, raten wir dir, das unbedingt zu berücksichtigen. Manche Babys werden bei jedem kleinen Lichtstrahl wacher. Dass du dein Kind tagsüber immer im Licht schlafen lassen solltest, um einen guten Tag- und Nachtrhythmus zu schaffen, ist altmodisch und daher unwahr. Einen Tag- und Nachtrhythmus zu schaffen ist in der Tat wichtig, aber das kannst du auch

Schlaftipps, 1-2 Jahre, 2-3 Jahre, 3-4 Jahre, 4-12 Monate, 
Hasenschläfchen

Hasenschläfchen

Macht dein Baby nur Hasenschläfchen? Hasenschläfchen sind kurze Schläfchen von 20, 30 oder 45 Minuten. Warum schläft dein Baby nicht länger und was kannst du dagegen tun? Das Baby macht tagsüber nur Hasenschläfchen Macht dein Baby tagsüber nur Hasenschläfchen und kann nicht länger schlafen? Es ist gut zu wissen, dass (neugeborene) Babys normalerweise noch nicht in der Lage sind, mehrere Schlafzyklen zu verbinden. Erwachsene können das und tun es automatisch. Die meisten Erwachsenen sind sich nicht bewusst, dass sie nachts gelegentlich wach sind, bevor sie in den nächsten Schlafzyklus eintreten. Wir drehen uns um, ziehen die Decke zurecht und schlafen wieder ein. Bei Babys funktioniert das oft anders. Weil Babys diese Schlafzyklen nicht so leicht miteinander verbinden, sind sie schnell wieder wach. Es ist überhaupt nicht ungewöhnlich, wenn dein Baby tagsüber nur kurze Nickerchen macht. Babys müssen erst noch lernen, einen Schlafzyklus mit einem anderen zu verbinden, und das braucht Zeit. Außerdem hängen diese kurzen Schläfchen oft auch mit dem Übergang vom leichten zum tiefen Schlaf zusammen. Bei Babys dauert es manchmal bis zu 20 Minuten, bis sie in einen tiefen Schlaf fallen. Manche Babys schaffen das nicht so gut. Das kann auch daran liegen, dass ein Baby noch nicht

Nickerchen, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679