5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Das letzte Nickerchen abgewöhnen - von 1 auf kein Nickerchen - Schlaftippsfuerbabys
Nickerchen2-3 Jahre, 3-4 Jahre,

Das letzte Nickerchen weglassen ist vielleicht der schwierigste Übergang von allen Nickerchen. Es kann schwierig sein, herauszufinden, ob es wirklich an der Zeit ist, das Nickerchen weg zu lassen. Vor allem, wenn du bereits im Alter von ein oder zwei Jahren eine Schlafregression erlebt hast. Wenn du überlegst, den Mittagsschlaf ganz abzuschaffen, fragst du dich vielleicht, ob du ihn durch eine Ruhezeit ersetzen oder dein Kind einfach den ganzen Tag über wachhalten solltest. Und was ist mit der Schlafenszeit? Sollte die früher sein?

Lese weiter, um weitere Tipps zu erhalten! Wir erklären, wann du von einem Nickerchen zu keinem Nickerchen übergehen solltest und wie genau du vorgehen kannst.

Wann ist der richtige Zeitpunkt den Mittagsschlaf wegzulassen?

Zuallererst solltest du sicherstellen, dass dein Kind wirklich bereit ist, keinen Mittagsschlaf mehr zu machen. Ich rate dir, NICHT zu versuchen, den Mittagsschlaf deines Kindes zu streichen, bevor es 2,5/3 Jahre alt ist. Auch wenn es seinen täglichen Mittagsschlaf verweigert. Und selbst wenn es während des Mittagsschlafs in seinem Bettchen wach bleibt (Nickerchenstreik). Am besten lässt du es das bis zu ihrem dritten Geburtstag mindestens eine Stunde am Tag tun.

Es ist am besten, deinem Kind immer wieder die Möglichkeit zum Mittagsschlaf zu geben, auch wenn es ihn selten oder nie macht. Viele Kinder schlafen vor dem dritten Lebensjahr wochenlang (oder sogar monatelang) nicht mehr. Und dann schlafen sie wieder einige Monate gut. Wenn dein Kind im Alter von 3 Jahren immer noch regelmäßig ein Nickerchen verweigert, findest du hier die Schritte für den Übergang von 1 auf kein Nickerchen.

Signale, dass dein Kind bereit ist, den Mittagsschlaf aufzugeben.

Es ist auch deshalb so schwierig zu wissen, ob es für ein Kind der richtige Zeitpunkt ist, den Mittagsschlaf aufzugeben, weil die Signale nicht immer eindeutig sind. Manche Kinder würden gerne 3 Stunden am Tag schlafen… können dann aber erst nach 22 Uhr* ins Bett gehen. Oder sie wollen schlafen, aber erst nach 13.30 Uhr. Oder sie weigern sich, wie oben beschrieben, einzuschlafen und sind wach, wenn sie eigentlich schlafen sollten. Schließlich gibt es Kinder, die jeden Tag schlafen und zur Schlafenszeit leicht einschlafen, aber immer wieder um 5 Uhr oder früher aufwachen. Wenn dein Kind älter als drei Jahre ist und eines dieser Anzeichen zeigt, ist es an der Zeit, zu akzeptieren, dass sein Mittagsschlaf seinen Nachtschlaf beeinträchtigt.

Bevor du versuchst, den Mittagsschlaf weg zu lassen, ist es eine gute Idee, die Dauer des Mittagsschlafs alle 4-5 Tage um 15 Minuten zu reduzieren, bis nur noch eine Stunde oder sogar nur noch 30 Minuten übrig sind. Das ist vielleicht alles, was du brauchst, um dein Problem zu lösen. Wenn dein Kind wegen seines Mittagsschlafs Probleme hat, nachts einzuschlafen, solltest du wissen, dass ein Mittagsschlaf von beliebiger Länge es ihm unmöglich machen kann, zu einer angemessenen Zeit ins Bett zu gehen.

Wenn also dein Kind…

  • mindestens 2,5 Jahre alt ist,
  • eines der oben genannten Probleme hat,
  • und die Reduzierung der Dauer des Mittagsschlafs nach einigen Wochen nicht hilft…
  • dann ist es an der Zeit, den Mittagsschlaf aufzugeben.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich Kleinkinder, die ein Nickerchen machen, 60-90 Minuten lang alleine wälzen (oder reden oder spielen), bevor sie beim Schlafengehen einschlafen. Das allein sollte kein Grund sein, den Mittagsschlaf deines Kindes aufzugeben.

Wenn dein Kind…

  • länger als 90 Minuten braucht, um beim Schlafengehen einzuschlafen UND erst nach 22 Uhr einschläft (und die anderen aufgeführten Kriterien erfüllt),… dann befolge die folgenden Tipps, um den Mittagsschlaf wegzulassen.

Langsam daran gewöhnen, tagsüber nicht zu schlafen

Du kannst die folgenden Anweisungen auch dann anwenden, wenn sich dein Kind in der „Schlafstreik“-Phase befindet, in der es selten oder nie während des Mittagsschlafs einschläft. Sobald du denkst, dass es an der Zeit ist, den Mittagsschlaf deines Kindes weg zu lassen, beginne mit einem „Nicht-Schlaf“-Tag und einem „Schlaf“-Tag. Ein „Nicht-Schlaf“-Tag ist ein Tag, an dem du den Mittagsschlaf ganz ausfallen lässt und dein Kind den ganzen Tag nicht im Bett ist. Danach folgt ein „Schlaf“-Tag, an dem du dein Kind während seiner üblichen „Schlafenszeit“ von bis zu einer Stunde in seinem Bett lässt.

An den Tagen ohne Mittagsschlaf solltest du die Schlafenszeit etwas vorverlegen, um der Müdigkeit entgegenzuwirken. Am wichtigsten ist, dass du dein Kind an den Tagen, an denen kein Mittagsschlaf stattfindet, NICHT im Auto oder irgendwo anders am Nachmittag einschlafen lässt. Nickerchen unterwegs führen dazu, dass dein Kind sich gegen die Schlafenszeit wehrt, nachts aufwacht oder beides.

Nach einem „Nicht-Schlaf“-Tag und einem „Schlaf“-Tag solltest du zu zwei „Nicht-Schlaf“-Tagen mit nur einem „Schlaf“-Tag übergehen. Das bedeutet, dass du zwei aufeinanderfolgende „Nicht-Schlaf“-Tage hast, an denen du den Mittagsschlaf auslässt, gefolgt von einem „Schlaf“-Tag. Dann 3 „Nicht-Schlaf“-Tage, gefolgt von einem „Schlaf“-Tag. Dann vier „Nicht-Schlaf“-Tage, 1 „Schlaf“-Tag. Füge immer mehr „Nicht-Schlaf“-Tage hinzu, bis du 7-10 Tage hintereinander keine „Schlaf“-Tage hast.

Ruhezeit

Viele Familien sind froh, dass ihr Kind keinen Mittagsschlaf mehr macht, denn das bedeutet, dass ihr tagsüber wieder etwas unternehmen könnt. Solange dein Kind bis mindestens 6 Uhr oder später schläft, kann es schon um 19 Uhr ins Bett gehen. Das heißt, wenn dein Kind keinen Mittagsschlaf macht, aber vor 6 Uhr morgens aufwacht, solltest du versuchen, es um mindestens 18:30 Uhr ins Bett zu bringen. So beugst du Müdigkeit vor.

Wenn dein Kind 7-10 „schlechte“ Tage hintereinander hatte, kannst du entscheiden, ob du es noch einmal einen kurzen Mittagsschlaf machen lässt oder eine „Ruhephase“ einlegst. Es ist wichtig, dass du in der Anfangsphase von Zeit zu Zeit zusätzliche Ruhephasen einbaust, um Übermüdung zu vermeiden.

Wie kannst du eine „Auszeit“ beginnen?

Wenn dein Kind kein Mittagsschläfchen mehr macht, nimm es mit in sein Zimmer und sag ihm: „Du musst nicht schlafen, aber du musst dich ausruhen.“ Dann benutze eine Uhr, um deinem Kind mitzuteilen, wann die Ruhezeit vorbei ist. Vielleicht sträubt es sich, aber solange du sicher bist, dass es sicher ist und sein Zimmer 100% kindersicher ist, darf es in seinem Zimmer bleiben und die Tür schließen. Das solltest du während der gesamten Ruhezeit tun.

Wenn sich dein Kind gegen die Ruhezeit sträubt, versuche, mit 15 Minuten zu beginnen und dann alle 3-4 Tage 3-4 Minuten hinzuzufügen. (Die Uhr ist hier ein wichtiges Hilfsmittel, damit dein Kind weiß, wann die Ruhezeit vorbei ist). Sei am Ende der Ruhezeit fröhlich und enthusiastisch und belohne es mit einem Aufkleber, etwas Leckerem oder einer Kleinigkeit, die du für angemessen hältst. Das Ziel ist eine Stunde Ruhezeit pro Tag, in der sich dein Kind ausruht oder sich selbständig unterhält. Am besten ist es, wenn du während der Ruhezeit keinen Zugang zu Bildschirmen erlaubst, um dieses selbstständige Spielen zu fördern.

Fazit

  • Versuche weiterhin, dass dein Kind mindestens 60-30 Minuten pro Tag Mittagsschlaf hält, bis es etwa 3 Jahre alt ist.
  • Wenn es an der Zeit ist, auf den Mittagsschlaf zu verzichten, beginne mit einem Tag ohne Mittagsschlaf, gefolgt von einem Tag mit einem Mittagsschlaf. Füge vor dem nächsten „Schlaf“-Tag immer einen „Nicht-Schlaf“-Tag hinzu, bis du 7-10 „Nicht-Schlaf“-Tage hintereinander hast. Lass dein Kind nicht unterwegs einschlafen oder ein Nachmittagsschläfchen an „Nicht-Schlaf“-Tagen machen.
Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Warum das Wecken eines Babys den Schlaf verbessern kann

Warum das Wecken eines Babys den Schlaf verbessern kann

„Wecke niemals ein schlafendes Baby“ ist ein bekanntes Sprichwort, das von vielen (Groß-)Eltern sehr ernst genommen wird. Das Sprichwort scheint darauf hinzuweisen, dass es nicht gut ist, ein schlafendes Baby zu wecken und dass man ein Baby immer schlafen lassen sollte. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Gerade um dein Baby in einen schönen, altersgerechten Rhythmus zu bringen, ist es oft notwendig, ein Baby gelegentlich zu wecken. Gerade um einen besseren Schlaf zu bestimmten Zeiten zu gewährleisten. Wie, das erfährst du in diesem Artikel. Warum ein Baby wecken? Obwohl es von Baby zu Baby unterschiedlich ist, brauchen die meisten Babys Zeit, um Schlafen zu lernen, genauso wie ein älteres Kind Zeit braucht, um Laufen oder Lesen zu lernen. Unmittelbar nach der Geburt kennen Babys noch nicht den Unterschied zwischen Tag und Nacht. Sie wissen auch nicht, wie sie ihren eigenen Schlaf einteilen und ihren zirkadianen Rhythmus einstellen können. Babys sind von äußeren Faktoren abhängig, um ihre biologische Uhr zu regulieren. Außerdem entwickelt sich die biologische Uhr von Babys erst ab etwa 8 Wochen. Diese Entwicklung geschieht manchmal auf natürliche Weise, aber viele Babys brauchen in verschiedenem Maße Hilfe von ihren Eltern, um in einen guten (Schlaf-)Rhythmus zu kommen.

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 
Das 4S-Ritual

Das 4S-Ritual

Wenn du auf der Suche nach einer liebevollen Methode bist, mit der du deinem Baby schon früh beibringen kannst, von alleine einzuschlafen, ist das 4S-Ritual eine beliebte Methode. Aber was genau ist das 4S-Ritual und wie funktioniert diese Methode? Finde es in diesem Artikel heraus. Was ist das 4S-Ritual? Das 4S-Ritual ist eine bekannte Methode in der Welt des Babyschlafs. Ein entscheidender Vorteil dieser Methode ist, dass du sie gleich nach der Geburt anwenden kannst und deinem Baby auf sanfte Weise beibringst, selbstständig einzuschlafen. Der Name „4S-Schlafmethode“ ergibt sich aus der Anwendung von vier Schritten, die dabei befolgt werden: setting the stage, swaddling, sitting und sush-pat. Dies sind die englischen Namen des Rituals. Auf Deutsch lauten die Schritte wie folgt: Schlafumgebung vorbereiten, pucken, sitzen, shh-en und klopfen. Wie funktioniert das 4S-Ritual? Möchtest du deinem Baby mit Hilfe des 4S-Rituals beibringen, selbstständig einzuschlafen? Das 4S-Ritual besteht aus 4 Schritten, die du bei jedem Nickerchen durchläufst. Die ersten drei Schritte führst du immer durch, der vierte Schritt ist optional. Wenn dein Baby nach dem dritten Schritt ruhig ist, kannst du den vierten Schritt auch auslassen. Schritt 1: Setting the stage Zwei Dinge sind im ersten Schritt wichtig: die Schlafumgebung und das Einschlafritual.

Methoden, Nickerchen, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 
Was ist eine Traumfütterung und wie funktioniert sie?

Was ist eine Traumfütterung und wie funktioniert sie?

Wir alle wollen, dass unsere Babys die Nacht durchschlafen, aber die Realität ist, dass die Fähigkeit eines Babys, dies zu tun, von verschiedenen Faktoren abhängt – von der Schlafumgebung über die Menge an Schlaf während des Tages bis hin zur Fähigkeit, selbständig einzuschlafen, sind einige Beispiele für diese Faktoren. Natürlich ist auch Hunger ein wichtiger Faktor dafür, ob ein Baby durchschläft oder nicht. In diesem Artikel erfährst du mehr über das Phänomen der Traumfütterung, was die Vorteile sein können und wie du sie anwendest. Wenn du dein Baby mehrmals pro Nacht fütterst, bedeutet das nicht unbedingt, dass du die ganze Nacht mit deinem Kind „beschäftigt“ bist. Traumfüttern ist eine Fütterungsmethode, bei der du versuchst, trotz der notwendigen Fütterungen die Wachphasen in der Nacht zu reduzieren. In diesem Artikel erfährst du alles über Traumfütterungen. Was ist eine Traumfütterung? Eine Traumfütterung ist eine Fütterungstechnik oder Fütterungsmethode, bei der du dein Baby fütterst, bevor du zu Bett gehst. In der Regel geschieht dies etwa 3-4 Stunden, nachdem dein Baby zu Bett gegangen ist. Wenn dein Baby also gegen 19 Uhr zu Bett gegangen ist, gibst du die Traumfütterung zwischen 22 und 23 Uhr. Die Traumfütterung wird von dir initiiert, durch dein Baby aus

Ernährung, Schlaftipps, Tipps, 0-16 Wochen, 4-12 Monate, 
Nachtfütterungen einstellen: Wie geht das?

Nachtfütterungen einstellen: Wie geht das?

Kannst du es nicht erwarten, dass dein Baby die Nacht durchschläft? Da bist du nicht allein, denn viele Eltern warten auf den Moment, in dem die schlaflosen Nächte ein Ende haben. Es gibt mehrere Faktoren, die beeinflussen, ob ein Baby durchschläft oder nicht. Das nächtliche Füttern ist eine der Hauptursachen, warum ein Baby noch nicht durchschläft. Bis wann braucht ein Baby nächtliche Fütterungen und wie kannst du diese Nacht- oder Traumfütterungen einschränken? Wann sollte man mit dem nächtlichen Füttern aufhören? Bis zu welchem Alter brauchen Babys Nacht- oder Traumfütterungen? Wann ein Baby keine Nachtfütterung mehr braucht, ist bei jedem Kind anders. Im Prinzip brauchen Babys ab etwa 8 Monaten keine nächtlichen Mahlzeiten mehr, aber manche Babys können schon mit 4 oder 5 Monaten ohne nächtliche Mahlzeiten auskommen. Obwohl jedes Baby anders ist, wissen wir, dass es Faktoren gibt, die das Einschlafen und den Bedarf an nächtlicher Nahrung deines Kindes beeinflussen. Faktoren für das Durchschlafen/den Verzicht auf eine nächtliche Fütterung Durchschlafen ist physisch nicht möglich, aber mit Durchschlafen meinen wir, dass dein Baby nachts lange und fest schläft. Neugeborene können noch nicht durchschlafen und müssen erst noch lernen, die Schlafzyklen zu verknüpfen. Außerdem müssen kleine Babys nachts noch gefüttert werden, was

Ernährung, Schlaftipps, 1-2 Jahre, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679