5/5
Folge uns
Kostenloser Schlafguide
Entwicklungssprünge und Babyschlaf - Schlaftippsfuerbabys
Entwicklung0-16 Wochen, 1-2 Jahre, 4-12 Monate,

Hast du schon einmal von Entwicklungssprüngen gehört? Und wie sie das (Schlaf-)Verhalten deines Babys beeinflussen können? In diesem Artikel erfährst du mehr über Entwicklungssprünge, was bei diesen Sprüngen passiert und wie sie den Schlaf deines Babys beeinflussen. Natürlich geben wir auch Tipps, wie du diese schwierigen Phasen überstehen kannst.

In diesem Artikel:

  • Was sind Entwicklungssprünge?
  • Anzeichen dafür, dass dein Baby einen Entwicklungssprung macht
  • Wie wirken sich Entwicklungssprünge auf die Ruhe und den Schlaf deines Babys aus?
  • Wie lange dauern Entwicklungssprünge?
  • Wie du deinem Baby während eines Entwicklungssprungs helfen kannst
  • Entwicklungssprünge bei Kleinkindern

Was sind Entwicklungssprünge?

Du hast vielleicht schon von Sprüngen oder Entwicklungssprüngen gehört. Ein Entwicklungssprung ist eine Phase, in der dein Kind eine geistige oder körperliche Entwicklung durchläuft. Laut „Oje, ich wachse!“ durchläuft jedes Baby in den ersten 20 Lebensmonaten 10 Sprünge. Diese Sprünge sind an das (korrigierte) Alter des Kindes gekoppelt, das auf dem errechneten Geburtstermin und nicht auf dem Geburtsdatum basiert.

Anzeichen dafür, dass dein Baby einen Entwicklungssprung macht

Während eines Entwicklungssprungs ist bei einem Baby eine Menge los. Sein Gehirn ist damit beschäftigt, neue Fähigkeiten zu erlernen, mehr Informationen aufzunehmen und wichtige geistige Entwicklungen zu machen. Diese Entwicklungen sind positiv, können aber vorübergehend zu einem anderen Verhalten führen:

Einige Anzeichen dafür, dass sich dein Baby in einem Entwicklungssprung befinden könnte:

  • Weinen, anhänglicher, launischer
  • Veränderung des Schlafverhaltens
  • Beschäftigt damit, bestehende Fähigkeiten zu verbessern
  • Erlernen neuer Fähigkeiten
  • Trennungsangst
  • Veränderung der Gesundheit deines Babys
  • Veränderung des Essverhaltens

Wie wirken sich Entwicklungssprünge auf die Ruhe und den Schlaf deines Babys aus?

Veränderung der Stimmung oder des Verhaltens

Oje, ich wachse! spricht darüber, dass die folgenden drei Faktoren normalerweise während eines Sprungs auftreten:

  1. Weinen
  2. Anhänglichkeit
  3. Reizbarkeit

Wenn du plötzlich eine große Veränderung im Temperament deines Babys feststellst, ist es gut möglich, dass dein Baby einen Entwicklungssprung durchmacht. Das ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass sich seine Welt buchstäblich verändert. Dein Baby lernt ständig neue Dinge und muss sich anpassen, um diese neue Welt zu verstehen.

Genau das tut dein Baby bei jedem Entwicklungssprung. Während sich seine Wahrnehmung der Welt verändert, muss es sich an die neue Norm anpassen. Während dieser Entwicklung ist es eigentlich ganz verständlich, dass dein Baby sich sicher fühlen will und deshalb anhänglicher ist, als du es gewohnt bist.

Auch wenn du vielleicht verstehst, warum dein Baby mehr weint, nicht abgelegt werden will oder einfach ständig reizbar ist, heißt das nicht, dass das für dich als Elternteil schwierig sein muss. Und das ist auch in Ordnung. Vielleicht ist es möglich, deinen Partner zu bitten, für eine Weile zu übernehmen, damit du dich erholen kannst. Ist das nicht möglich? Dann versuche, mit deinem Baby einen Spaziergang zu machen. Das tut sowohl deinem Körper als auch deinem Kopf gut und lockert den Tag auf.

Veränderung der Art, wie dein Baby isst

Während eines Sprungs bemerkst du vielleicht auch, dass dein Baby plötzlich weniger Lust zum Essen hat. Dass es während der Fütterung (egal ob gestillt, mit der Flasche gefüttert oder mit fester Nahrung) wählerisch ist, kommt häufig vor, ist aber meist nur von kurzer Dauer. Anzeichen, die du bemerken könntest:

  • Dein Baby will öfter essen als vorher
  • Dein Baby ist nicht oder weniger an den üblichen Fütterungszeiten interessiert
  • Es trinkt nicht mehr ununterbrochen (egal ob an der Brust oder aus der Flasche) und lässt sich leicht durch das ablenken, was um es herum vor sich geht
  • Dein Baby nimmt kleinere Milchmengen zu sich und bevorzugt tagsüber Zwischenmahlzeiten
  • Dein Baby ist wählerisch bei fester Nahrung, selbst bei Nahrungsmitteln, die es vorher liebte

Ein paar Tipps:

  • Der allgemeine Rat ist, konsequent zu bleiben. Biete deinem Baby weiterhin Fütterungen zu den üblichen Zeiten an.
  • Versuche, es in einem ruhigen Raum zu füttern, wenn du merkst, dass dein Baby leichter ablenkbar ist.
  • Achte darauf, dass dein Kleines noch viele nasse und volle Windeln hat. Das ist ein Zeichen dafür, dass dein Baby genug Flüssigkeit bekommt. Im Zweifelsfall: konsultiere einen Arzt.
  • Wenn dein Baby bereits feste Nahrung zu sich nimmt, versuche, mit ihm zu essen. Das ermutigt viele Babys, ebenfalls zu essen.
  • Versuche, das Essen auf eine andere Art zu präsentieren
  • Bleib ruhig, wenn du bemerkst, dass dein Baby wählerischer ist – Babys reagieren empfindlich auf Stress, weil sie schnell den Stress der anderen um sie herum aufgreifen.

Veränderung der Gesundheit

Auch wenn es weniger häufig vorkommt, bemerken manche Eltern während eines Sprungs eine Verschlechterung des Gesundheitszustands ihres Babys. Zu den häufigsten Gesundheitsproblemen gehören:

  • Erkältung
  • Husten
  • Zahnen
  • Mittelohrentzündung

Wenn du eine Veränderung im Gesundheitszustand deines Babys bemerkst und Zweifel hast, wende dich an einen Arzt oder eine Ärztin, um weiteren Rat einzuholen.

Neue Fähigkeiten

Obwohl viele Eltern einen Entwicklungssprung als negativ empfinden, ist es wichtig, daran zu denken, dass die Tatsache, dass dein Baby einen Sprung macht, eigentlich etwas sehr Schönes ist! Dein Baby entwickelt sich, und dazu gehören auch neue Fähigkeiten! Je nachdem, in welchem Entwicklungssprung sich dein Baby befindet, kannst du am Ende des Sprungs Folgendes erwarten:

  • Lächeln
  • Es erkennt seine regelmäßigen Bezugspersonen
  • Den Kopf aufrecht halten
  • Sich umdrehen
  • Spielzeug halten
  • Winken
  • Guck-Guck spielen
  • Es plappert und „plaudert“ mit dir
  • Beginn von Rollenspielen
  • Verbesserung des Wortschatzes

Wie lange halten die Entwicklungssprünge an?

Auch wenn es sich so anfühlt, als ob so ein Sprung endlos ist, ist es schön zu lesen, dass jeder Sprung wirklich wieder verschwindet. Entwicklungssprünge sind unterschiedlich lang. Die kürzesten Sprünge sind nur eine Woche lang und der längste dauert etwa fünf Wochen. Das klingt sehr lang, aber viele Eltern stellen fest, dass es auch während eines Sprungs Höhen und Tiefen gibt. Manche Eltern merken wenig von dem Sprung, in dem sich ihr Baby befindet, während andere einen deutlichen Unterschied im Verhalten feststellen.

Versuche dich an den schwierigen Tagen daran zu erinnern, dass es sich um eine „Phase“ handelt, die wirklich vorübergehen wird.

Wie du deinem Baby während eines Sprungs helfen kannst

Am besten kannst du deinem Baby bei seinen Entwicklungssprüngen helfen, indem du dir vor Augen hältst, dass es sich um eine Phase handelt. Dein Baby ist nicht komisch oder krank, es macht nur eine wichtige Entwicklung durch! Das ist eine positive Sache!

Versuche, in dieser Phase so konsequent wie möglich an deiner Routine festzuhalten. Schlaf ist nicht nur gut für dein Baby (und für dich selbst, denn gerade in dieser Phase brauchst du auch etwas Ruhe), sondern Schlaf hilft dem Gehirn buchstäblich, sich zu erholen und den Sprung zu bewältigen.

Noch ein paar Tipps, um die Sprünge deines Babys zu überstehen:

  • Bleib ruhig und denk daran, dass die Tatsache, dass dein Baby einen Sprung macht, eigentlich etwas Positives ist – es bedeutet, dass dein Baby lernt und sich richtig entwickelt.
  • Versuche, deine gewohnte Routine so weit wie möglich beizubehalten.
  • Vermeide es, neue Schlafassoziationen zu schaffen, die später nur schwer wieder verlernt werden können.
  • Gib deinem Baby mehr Körperkontakt – Haut-zu-Haut kann sehr hilfreich sein.
  • Verwende ein Tragetuch, um dein Baby nah bei dir zu haben, während du die Hände für andere Dinge frei hast.

Entwicklungssprünge bei Kleinkindern

Und dann ist dein Baby ein Kleinkind und hat zusammen mit dir alle Entwicklungssprünge durchlaufen. Sind die unangenehmen Phasen jetzt also vorbei?

Wahrscheinlich nicht. Dein Kind wird immer noch körperliche und geistige Entwicklungen durchmachen. Zum Glück, denn ohne Entwicklung wird dein Kind nicht erwachsen. Die gute Nachricht ist, dass die meisten Kleinkinder ihre Bedürfnisse immer besser verstehen und mitteilen können. Die schlechte Nachricht ist, dass es wahrscheinlich immer noch Zeiten gibt, in denen sich dein Kleinkind anders verhält, Schwierigkeiten hat, seine Gefühle zu regulieren und anders schläft.

Teile
Folge uns auch hier
Was denken andere über uns?

Brauchst du weitere Hilfe?

Suchst du mehr Hilfe? Wir helfen dir gerne mit unseren digitalen Produkten oder mit unseren Dienstleistungen, bei denen du eine individuelle Beratung von einem zertifizierten Kinderschlafcoach erhältst.

Starte selbst Dienstleistungen
Verwandte Schlaftipps
Schlafrhythmus Baby 2 Monate

Schlafrhythmus Baby 2 Monate

Was ist ein guter Schlafrhythmus für ein 2 Monate altes Baby? Für ein 2 Monate altes Baby wird eine Routine immer wichtiger. Das liegt daran, dass Ruhe und Regelmäßigkeit gut für ein Baby sind. Außerdem entwickelt dein Baby in diesem Alter einen biologischen Rhythmus und ein klarer Schlafrhythmus hilft dabei, diesen Tag- und Nachtrhythmus zu entwickeln. Beispiel-Schlafplan für 2 Monate/8 Wochen Bist du neugierig, wie der Schlafplan deines Babys mit 2 Monaten oder 8 Wochen aussieht? Im Folgenden findest du die durchschnittlichen Schlaf- und Wachzeiten und einen Beispielschlafplan für die Nickerchen. Schlafplan Baby 2 Monate Anzahl der Stunden Schlaf am Tag: 5,25Anzahl der Stunden Schlaf in der Nacht: 12Durchschnittliche Wachzeit: 1,5 Stunden Beginn des Tages um 07.00 Uhr Morgenschlaf zwischen 08.30 und 10.00 Uhr Mittagsschlaf zwischen 11.30 und 14.00 Uhr Nachmittagsschlaf zwischen 15.45/16.00 – 17.00 Uhr Im Bett um 18.15 Uhr Die ersten Wochen mit deinem Baby sind sehr intensiv und es kann schwierig sein, in einen Rhythmus zu kommen. Mit etwa 2 Monaten wird die Regelmäßigkeit für dein Baby immer wichtiger. Das liegt daran, dass dein Baby in diesem Alter seine biologische Uhr entwickelt. Ein guter Schlafrhythmus mit klaren Schlaf- und Wachzeiten kann helfen, diesen biologischen Rhythmus zu entwickeln.

Schlafrhythmus, Schlaftipps, Tipps, 0-16 Wochen, 4-12 Monate, 
Hilfe: Baby wacht nachts alle zwei Stunden auf

Hilfe: Baby wacht nachts alle zwei Stunden auf

„Wie kommt es, dass mein Baby nachts plötzlich alle zwei Stunden aufwacht?“ Das ist eine häufige Frage von Eltern. Vielleicht beruhigt es dich zu lesen, dass dies ein häufiges Problem von Eltern ist. Wir sehen das oft bei Babys, die etwa 4 Monate alt sind, aber es kann auch bei etwas jüngeren Babys vorkommen. In diesem Artikel werden wir dir erklären, warum es eine (bio)logische Erklärung dafür gibt und wie du es lösen kannst. Bevor wir mit dem Artikel beginnen, möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass es sich nicht um Neugeborene handelt, die alle paar Stunden gefüttert werden müssen. Tatsächlich ist es ganz normal, dass ein Neugeborenes noch regelmäßig gefüttert werden muss. In diesem Artikel sprechen wir speziell über: Am Anfang beginnen: ein neugeborenes Baby Der Schlaf und der Schlafzyklus eines Neugeborenen sind anders als bei Erwachsenen. Viele Neugeborene schaffen es, lange Nickerchen zu machen und längere Zeit am Stück zu schlafen. Zudem sind viele Babys ohnehin den ganzen Tag über schläfrig. Nach etwa 6 Wochen beginnen Babys plötzlich, wacher zu werden. Es scheint auch ein deutlicherer Unterschied zu bestehen, wann ein Baby schläft und wann es wach ist. Manche Babys in dieser Phase schaffen es auch, nachts 4-6 Stunden

Entwicklung, Schlafprobleme, Schlaftipps, Tipps, 0-16 Wochen, 4-12 Monate, 
Hilfe, mein Baby dreht sich im Schlaf

Hilfe, mein Baby dreht sich im Schlaf

Wenn dein Baby dir mit etwa 6 bis 8 Wochen sein erstes richtiges Lächeln schenkt, können sich all die schlaflosen Nächte lohnen! Von da an kommen die Meilensteine deines Babys in rasantem Tempo und bringen eine Menge Freude. Leider können sie aber auch den Schlaf deines Babys stören. Wenn dein Baby anfängt, sich zu drehen, kann das bedeuten, dass seine Schläfchen tagsüber kürzer werden und es nachts häufiger aufwacht. Aber keine Sorge, dieser Artikel enthält alles, was du brauchst, um die Höhen und Tiefen des Drehens zu überstehen. Hier erfährst du, was dich erwartet, wenn dein Baby anfängt, sich zu drehen, und wie du seinen Schlaf wieder in den Griff bekommst. In diesem Artikel: Wann fangen Babys an, sich zu drehen? Es gibt zwei verschiedene Arten, wie dein Baby lernt, sich zu drehen: vom Bauch auf den Rücken und vom Rücken auf den Bauch. Vielleicht stellst du erstaunt fest, dass dein neugeborenes Baby in den ersten Wochen nach der Geburt auf der Seite schläft. Vielleicht denkst du dir sogar: „Wow, dieses Kind ist ein Genie und wird sich in kürzester Zeit drehen!“. Nö. Tut mir leid, wenn ich dich enttäuschen muss, aber das ist ein übrig gebliebener Instinkt aus der

Entwicklung, Schlaftipps, 0-16 Wochen, 4-12 Monate, 
Was ist die Wachzeit eines Babys?

Was ist die Wachzeit eines Babys?

Wachzeit: Das ist ein Begriff, mit dem sich die meisten (werdenden) Eltern auseinandersetzen müssen. Aber was bedeutet dieser Begriff und warum solltest du als Elternteil die Wachheitszeiten deines Babys berücksichtigen? In diesem Artikel kannst du alles darüber lesen. Was sind Wachzeiten? Der Begriff Wachzeit sagt eigentlich schon alles: Er bezieht sich auf die Zeit, in der dein Kind zwischen zwei Nickerchen wach ist. Die Wachzeit unterscheidet sich je nach Alter, aber auch je nach Baby, denn jedes Baby ist anders. In den ersten Wochen nach der Geburt schläft dein Baby viel und kann nur für kurze Zeit zwischen den Nickerchen wach sein. Wenn dein Baby älter wird, wirst du feststellen, dass sich seine Schlaf- und Wachzeiten verändern. Babys können normalerweise immer länger am Stück schlafen und auch zwischen den Nickerchen länger wach sein. Wie lange ist ein Baby wach? Möchtest du wissen, wie lange dein Baby wach sein kann? Die Wachzeit variiert von Baby zu Baby, aber auch das Alter spielt eine wichtige Rolle. Ein Neugeborenes zum Beispiel schläft noch die meiste Zeit und ist nur kurz wach. Normalerweise liegt die Wachzeit in den ersten Wochen zwischen 45 und 75 Minuten, aber in dieser Zeit gibt es noch wenig Regelmäßigkeit

Schlaftipps, 0-16 Wochen, 4-12 Monate, 

Glückliche und ausgeruhte Eltern

Bereits mehr als 10.000+ Eltern und Kindern zu mehr Schlaf verholfen

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Fenna
5/5

Bitte bewerte schlaftippsfuerbabys.de

Merel
5/5

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service. Meine Kinder schlafen wieder wie ein Baby!

Johan
5/5

Mein Sohn hat sehr schlecht geschlafen

Mein Sohn schlief sehr schlecht und wachte nachts oft auf. Nachdem ich den kostenlosen Schlafratgeber heruntergeladen hatte, bemerkte ich sofort einen Unterschied und er schlief viel besser! Um das beizubehalten, habe ich auch die kostenpflichtigen Ratgeber gekauft. Sehr zufrieden!

Jesse
4/5

Weitere Kategorien

Ernährung Methoden Nickerchen Rhythmus Schlafregressionen Tips Sicheres Schlafen Wissenschaftliche Studien

Erhalte persönliche Schlaftipps

Melde dich an und erhalte altersgerechte Schlaftipps für dein Kind!

TT Bindestrich MM Bindestrich JJJJ
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
© 2025 Schlaftippsfuerbabys B.V. - KvK: 89245679